DE19928040A1 - Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19928040A1
DE19928040A1 DE19928040A DE19928040A DE19928040A1 DE 19928040 A1 DE19928040 A1 DE 19928040A1 DE 19928040 A DE19928040 A DE 19928040A DE 19928040 A DE19928040 A DE 19928040A DE 19928040 A1 DE19928040 A1 DE 19928040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
cutlery
program
receptacle
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928040A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ennen
Ulrich Hettenhausen
Wilfried Huettemann
Joerg Kinnius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19928040A priority Critical patent/DE19928040A1/de
Publication of DE19928040A1 publication Critical patent/DE19928040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/06Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/06Electrolysed water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/20Other treatments, e.g. dry cleaning

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine (1), die mit einzeln anwählbaren Geschirrspülprogrammen, welche separate Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen beinhalten, ausgerüstet ist, wobei der Vorspül- und/oder Zwischenspülgang ggf. ausblendbar ist, und die eine Dosiereinrichtung (2) für ein der Spülflüssigkeit (SP) beizugebendes Spül- und/oder Reinigungsmittel für das in Geschirr- und Besteckkörben (5, 6, 7) eingeräumte Spülgut (14, 14') besitzt, wird die Programmsteuerung (4) der Spülmaschine (1) um eine wählbare Programmvariante (S) zur Aufbereitung von Spülgut (14, 14') mit Silberoberflächen, wie Silberbestecke oder dgl. ergänzt. Bei Anwahl dieser Programmvariante (S) wird das in einem separaten von der Spülflüssigkeit (SP) durchströmten Aufnahmebehälter (19) einsortierte Silberspülgut (14') mit einem der Spülflüssigkeit (SP) zudosierten Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) behandelt. Der Aufnahmebehälter (19) ist als Einsatz für eine Besteckschublade (7) oder selbst als Besteckschublade (7) ausgebildet. Mit dieser einfachen Maßnahme ist es möglich, Silberbesteck (14') sowie Silbergeschirr maschinell in einer Geschirrspülmaschine optimal aufzubereiten und Silberverfärbungen zu beseitigen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Be­ stecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine, die mit einzeln anwählbaren Geschirrspülprogrammen, welche separate Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen beinhalten, ausgestattet ist, wobei der Vorspül- und/oder Zwischenspülgang ggf. ausblendbar ist, und die eine Dosiereinrichtung für ein der Spülflüssigkeit beizugebendes Spül- und/oder Reinigungsmittel für das in Geschirr- und Be­ steckkörben eingeräumte Spülgut besitzt. Ferner betrifft die Erfindung eine Geschirrspülma­ schine zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist allgemein bekannt, angelaufene Silberbestecke oder entsprechend verfärbtes Tafelge­ schirr mit silberhaltigen Oberflächen durch manuelles mühsames Polieren oder Eintauchen in geeignete Silberpflegemittel mit anschließendem Nachpolieren wieder glänzend zu machen. Diese Vorgehensweise ist zeitraubend und auch durch die starke Geruchsentwicklung der eingesetzten Chemikalien äußerst unangenehm. Bekannte Silbertauchbäder, wie beispiels­ weise das in dem DE 297 03 010 U1 beschriebene und unter dem Handelsnamen "Silver Queen" angebotene Silberpflegemittel benötigen große Mengen heißen Wassers, um aktiv zu sein. Nach dem Eintauchen der Silberbesteckteile müssen sämtliche Besteckteile dann noch­ mals von Hand abgespült und getrocknet werden. Ein solches Hantieren ist zeitaufwendig und wenig wassersparend. Ferner besteht die Gefahr, daß Kleinkinder mit den offenen Chemikalien in Kontakt kommen und sich gesundheitlich schädigen.
Es ist auch bekannt, Silberverfärbungen an Bestecken in Geschirrspülmaschinen zu verhindert, indem einzelne Korbwände oder der Korbboden eines die Besteckteile aufnehmende Be­ steckkorbes aus Aluminium gefertigt werden, wie dies beispielsweise in dem DE-GM 69 13 528 beschrieben wird. Die Fertigung derartiger Besteckkörbe ist jedoch relativ teuer und nur in mehreren Arbeitsschritten möglich, da Korbteile aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen sind. Außerdem können die in Kontakt mit den Aluminiumwänden stehenden Bestecke im Korb leicht verkratzen. Da sich ferner die Bestecke im Korb berühren, entstehen Sprühstrahlschat­ ten, so daß der gewünschte Poliereffekt nicht eintritt und daher die Bestecke nicht optimal gereinigt werden.
Darüber hinaus ist auch ein Oberflächen-Behandlungsverfahren ins besondere für Tafelservice und Schmuck bekannt, bei dem das Spülgut in einer drehbaren Poliertrommel abgelegt ist und zusammen mit Kugeln in einer Seifenlauge rotiert. Durch die Reinigungswirkung der Seifen­ lauge und die mechanische Kugelarbeit wird die Oberfläche des Behandlungsguts wieder nachhaltig glänzend. Ein solches Verfahren ist auf Geschirrspülmaschinen aufgrund der völlig unterschiedlichen Gerätekonzeptionen nicht übertragbar.
Ausgehend von einem Spülverfahren für Bestecke Geschirr und dergl. Spülgut in einer pro­ grammgesteuerten Geschirrspülmaschine mit wählbaren Geschirrspülprogrammen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Programmlauf der Geschirrspülmaschine und deren Aufbau so einzurichten, daß Silberbestecke sowie Silbergeschirr maschinell in einer Geschirr­ spülmaschine mit einfachen Mitteln optimal aufbereitet werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Erfindung wird es vorteilhaft möglich, Oberflächenverfärbungen bei Silbergeschirr und Silberbesteckteilen schonend und nachhaltig in einer Geschirrspülmaschine zu beseitigen. Für die Aufbereitung der Bestecke wird ein geeignetes umweltschonendes Silberpflegemittel eingesetzt, wobei die Reinigung des Silber-Spülguts separat oder auch in einer gemeinsamen Charge mit üblichem Haushalt-Spülgut, wie Porzellantassen, -teller usw. erfolgen kann. Im Gegensatz zu bekannten Tauchbädern, in welche die angelaufenen Silberteile, wie Bestecke oder dergl. manuell und separat eingetaucht und ebenso manuell nachpoliert bzw. gereinigt werden müssen, kann vorteilhaft alles Silber-Spülgut gemeinsam maschinell und zeitsparend einfach auch zugleich mit dem übrigen Spülgut in der Spülmaschine schonend aufbereitet und gereinigt werden. Eine solche Verfahrensweise ist hygienisch bzw. gefahrlos hinsichtlich der eingesetzten Chemie zu handeln sowie bedienerfreundlich und sehr effektiv. Für die Silber­ pflege wird dabei automatisch immer die richtige Menge an Silberpflegemittel direkt auf die Besteckteile gesprüht oder im Spülwasser in umweltschonender Menge gelöst und indirekt im Laugenumlauf mittels der Sprüharme auf das Silbergeschirr aufgebracht. Durch das Einwirken des Silberbehandlungsmittels und die intensive Spülarbeit der Spüllauge wird ohne Scheuer- oder Polierarbeit eine schonende Silberreinigung des Spülguts erzielt. Die besondere Ausge­ staltung der Aufnahmen für das Silbergeschirr in den Körben oder Besteckeinsätzen, wobei das aufzubereitende Geschirr für die Behandlung ohne gegenseitige Berührung vereinzelt abgelegt und bei der Behandlung in die mit dem zudosierten Pflegemittel versehene Spülflüssigkeit eingetaucht wird, ermöglicht neben der optimalen Aufbereitung des Spülguts auch optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse. Nach der Aufbereitung kann das mit dem Silberreini­ ger kontaktierte Spülwasser umweltfreundlich entsorgt, für einen weiteren Aufbereitungsvor­ gang zwischengespeichert oder direkt aus dem Haushaltsgerät in den Abwasserkanal abgeführt werden.
In der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Geschirrspülmaschine in perspektivischer Ansicht bei geöffneter Gerätetür, mit einer separaten Ablage für Bestecke innerhalb des Spülraumes,
Fig. 2 die Besteckablage gemäß Fig. 1 in der Draufsicht, in der Ausbildung als Besteck­ schublade mit einem Einsatz als Aufnahmebehälter für Silberbestecke,
Fig. 3 den Aufnahmebehälter der Besteckschublade im Längsschnitt nach der Linie II-II, gemäß Fig. 2,
Fig. 4 den Wasserlauf der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine in vereinfachter Darstellung.
Die Erfindung geht gemäß Fig. 1 aus von einer an sich bekannten handelsüblichen programm­ gesteuerten Geschirrspülmaschine (1), z. B. Miele-G570, mit türinnenseitig angeordneten Do­ siereinrichtungen (2) für Spülmittel, Reiniger und weiteren Zusatzstoffen sowie mit einer über Programmschalter (3) anwählbaren Programmsteuerung (4) zur Auswahl von Reinigungs- und Spülprogrammen, die als sogenannte Standard- oder Geschirrspülprogramme vorhanden sind. Solche Geschirrspülprogramme sind mehrgängige Programme und beinhalten separate Pro­ grammabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und das Geschirr­ trocknen, wobei der Vorspül- und/oder Zwischenspülgang ggf. ausblendbar ist. Die bei der Ge­ schirrspülmaschine (1) vorhandenen Dosiereinrichtungen (2) sind programmgesteuert abrufbar und dosieren im Spül- oder Reinigungsprozeß der Spülflüssigkeit das entsprechende Zusatz­ mittel oder Reiniger aus separaten Dosierkammern (2a bis 2d) zu. Das zu reinigende Spülgut, wie Teller, Tassen usw. aus Porzellan, Keramik, Glas oder Kunststoff sowie Bestecke wird in den Geschirrkörben (5, 6) bzw. im Besteckkorb, der vorteilhaft als Besteckschublade (7) aus­ gebildet ist, im Spülraum (8) abgelegt. Die Besteckschublade (7) gemäß Fig. 1 ist für sich se­ parat im Spülraum (8) schubkastenähnlich gelagert. Gemäß Fig. 4 ist eine solche Besteckschublade (7) in einer weiteren Ausführung ggf. verschiebbar auf dem oberen Ge­ schirrkorb (6) abnehmbar aufgesetzt.
Den Geschirrkörben (5, 6) sowie der Besteckschublade (7), die bei geöffneter Gerätetür (9) zum Be- und Entladen des Geschirrs aus dem Spülraum (8) der Geschirrspülmaschine (1) herausgezogen werden können, sind Sprühvorrichtungen (10, 11, 12) im Spülraum (8) zuge­ ordnet, welche das in den Körben abgelegte Spülgut von oben sowie von unten mit der durch die Umwälzpumpe (13), Fig. 4, im Kreislauf geführten Spülflüssigkeit beaufschlagen. In der im Spülwasserkreislauf eingegliederten Besteckschublade (7) können große und kleine Besteck­ teile (14, 14'), wie Löffel, Gabeln, Messer Schöpfkellen usw. zum Spülen sortiert und ohne gegenseitige Berührung jeweils auf der Seite liegend abgelegt bzw. eingeordnet werden. Dafür ist die Besteckschublade (7) aus einem flachen, korbähnlichen Rahmen (15) in den Grundab­ messungen eines Geschirrkorbes (5 bzw. 6) ausgebildet, welcher ein oder mehrere flache Korbeinsätze (16) vorzugsweise auswechselbar aufnimmt. Der gewählten Ausführungsart nach Fig. 2 entsprechend sind zwei Korbeinsätze (16) vorgesehen, welche mit Besteckaufnah­ men (17) für die vereinzelte Ablage der Besteckteile (14, 14') ausgestattet sind. Die Korbböden (18) der Korbeinsätze (16) sind siebähnlich für ein Durchfließen von Spülflüssigkeit (SP) gestal­ tet. Dabei ist ein Korbeinsatz (16) als "Tauchbad" oder Aufnahmebehälter (19) für Silberbe­ steckteile (14') ausgebildet.
Die Besteckaufnahmen (17) bestehen aus am Korbboden (18) der Besteckschublade (7) ange­ formten Besteckhaltern (17a) und separaten Besteckauflagen (17b), wobei die Besteckhalter (17a) in an sich bekannter Weise als Zahnleisten und die Besteckauflagen (17b) als Leisten mit vorzugsweise sägezahn- und/oder schneidenförmigen Auflageflächen ausgebildet sind. Die Besteckhalter (17a) und die Besteckauflagen (17b) sind parallel zueinander in den Korbein­ sätzen ausgerichtet. Dabei werden die einsortierten Besteckteile seitlich von den Besteck­ haltern (17a) gestützt, so daß keinerlei Berührung mit den benachbarten Besteckteilen erfolgt. Die schneidenförmigen Besteckauflagen (17b) berühren vorteilhaft nur punktweise die Be­ stecke, so daß sich Wassertropfen nicht am Spülgut anhängen können und die Geschirr- Reinigung und -Trocknung optimal ohne jegliche Wasserfleckenbildung und ohne Restver­ schmutzung erfolgen kann. Derart ausgebildete Besteckaufnahmen (17) sind beispielsweise aus der EP 0 186 157 A1 bekannt.
Standardspülgut, wie Bestecke aus Edelstahl oder Geschirr aus Porzellan mit Dekoren aus spülmaschinenfester Glasur können in aller Regel problemfrei maschinell gereinigt werden, weil für solches Spülgut die bekannten Geschirrspülmittel bzw. Reiniger materialschonend sind. An sich kann auch Spülgut aus Silber oder solches mit Silberoberflächen bedenkenlos in der Ge­ schirrspülmaschine gespült werden. Solches Spülgut sind z. B. Silberbestecke oder Tafelgeschirr, wie Silberplatten und dergl. Seit man das Material Silber für Besteckteile ver­ wendet, sind Verfärbungen (sog. Anlaufen) der Silberoberflächen bekannt, die sowohl im Ge­ brauch als auch im verpackten Neuzustand allmählich einsetzen. Das zunächst glänzende Aus­ sehen geht über in ein schwaches Gelbbraun, das bis zu einem tiefen Schwarz reichen kann. Hervorgerufen wird diese Erscheinung durch Schwefelverbindungen, die in Luft, ggf. in Wasser und auch in Speisen vorkommen können. Während beim manuellen Spülen das Abtrocknen mit dem Bestecktuch eine gewisse abrasive Polierwirkung ausübt und Verfärbungen auf diese Wie­ se hinausgeschoben werden, fehlt in der Geschirrspülmaschine dieser Effekt. Ähnlich verhält es sich mit versilbertem Spülgut.
Da eine Geschirrspülmaschine also nicht ohne weiteres auf die Funktion des Besteckpolierens umrüstbar oder erweiterbar ist, wird erfindungsgemäß die Programmsteuerung (4) der Ge­ schirrspülmaschine (1) um eine wählbare Programmvariante (S) Silberpflege zur Aufbereitung von Spülgut mit Silberoberflächen, wie Silberbestecke (14') oder dergl. ergänzt, wie durch die Fig. 4 vereinfacht dargestellt ist. Bei Anwahl dieser Programmvariante wird das Spülgut mit einem der Spülflüssigkeit zudosierten Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) be­ handelt, welches die Verfärbungen am Silbergeschirr beseitigt. Dies erfolgt dadurch, daß das Spülgut im Programmlauf der Spülmaschine mit dem Silberreinigungs- und/oder Silberpflege­ mittel (SM) aus der Dosiereinrichtung (2, 2d) fortlaufend benetzt wird, wobei die aufbereitete Spülflüssigkeit (SP) durch den oben offenen Aufnahmebehälter (19) mit dem Silberspülgut (14') geleitet wird. Die Benetzung des Spülguts mit dem Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel kann je nach Wirkungsentfaltung des eingesetzten Silbermittels in kalter oder warmer Spülbe­ hälteratmosphäre erfolgen. Im Gegensatz zu bekannten Tauchbädern mit "stehenden Behand­ lungsflüssigkeit bietet das Durchfließen des Aufnahmebehälters (19) mit der in der Geschirr­ spülmaschine (1) aufbereiteten Spülflüssigkeit (SP) den Vorteil, daß immer saubere von evtl. Schmutz- oder Speiseresten ausgefilterte Behandlungsflüssigkeit eingesetzt wird. Das ständig in Bewegung befindliche Spülwasser übt auf die Silberbestecke (14') praktisch eine "Polier­ wirkung" aus. Zudem werden Verunreinigungen an den Eßbestecken mit abgespült und vom nicht dargestellten Filtersystem der Spülmaschine abgefangen.
Das Silberpflege- und/oder Silberreinigungsmittel (SM) kann zur Benetzung des Spülguts im Spülraum (8) auf das Silbergeschirr (Besteckteile 14, 14' usw.) durch direktes Aufsprühen mit­ tels der Sprühvorrichtungen (11, 12) oder durch ein separates Zulaufsystem 20 (z. B. gemäß Fig. 4) im Tauchverfahren aufgetragen werden. Bevorzugt ist das Tauchverfahren mit dem vollständigen Eintauchen des Silberspülguts in das Behandlungsbad bzw. in die mit dem Silber­ mittel (SM) versetzte umlaufende Spülflüssigkeit (SP). Für das Eintauchen als auch alternativ für das Besprühen der Besteckteile (14, 14') dient der mit den Besteckaufnahmen (17) aus­ gestattete erfindungsgemäße Aufnahmebehälter (19) der Besteckschublade (7) gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 2, 3 und 4. Der Aufnahmebehälter (19) als modifizierter Korbeinsatz 16 kann dabei auch selbst die Besteckschublade (7) bilden. Er kann aber gemäß Fig. 4 auch Bestandteil eines Geschirrkorbes (6), Fig. 4, sein, oder entnehmbar in einem solchen Korb eingestellt sein. Dem Silberspülmittel (SM) ist in zweckmäßiger Weise eine eigene Dosierkam­ mer (z. B. 2d) in der Dosiereinrichtung (2) zugeordnet.
Insbesondere für das Tauch-Verfahren ist der Aufnahmebehälter (19) wannen- oder schalen­ förmig gestaltet und mit einem oder mehreren Spülwasserabläufen (21) am Wannenboden (22) ausgebildet. Der Wannenboden (22) ist mit Abstand zum Boden seines zugeordneten Korbein­ satzes (16) angeordnet, so daß abgespülte Schmutzreste vom Besteck sich unterhalb des Be­ handlungsbades sammeln und auch über die Spülwasserabläufe (21) abgeführt werden können.
Die Wanne nimmt den Korbeinsatz (16) mit den Besteckaufnahmen (17) auf, so daß die Be­ stecke vereinzelt und jeweils auf der Seite liegend abgelegt werden können. Es ist auch mög­ lich, den wannenförmigen Aufnahmebehälter (19) mit Durchbrechungen am Wannenboden (22) zu versehen, wobei dieser auf die Besteckaufnahmen (17) des Korbeinsatzes (16) einer Stan­ dard Besteckschublade (7) so aufsetzbar ist, daß die Besteckaufnahmen (Besteckhalter (17a) und/oder Besteckauflagen (17b)) den Boden des Aufnahmebehälters (19) undicht durchdrin­ gen. Diese Undichtheit ermöglicht ebenfalls ein Abfließen der in der Wanne befindlichen Silber- Spülflüssigkeit. Die Undichtheit des Wannenbodens (22) bzw. die Abläufe (21) des Aufnahme­ behälters (19) gemäß Fig. 2 und 3 sind so gewählt, daß die im Spülprozeß dem Aufnahmebe­ hälter (19) zufließende Wassermenge immer ein Mehrfaches der abfließenden Spülwasser­ menge ist.
Es erleichtert das Einräumen der Bestecke, wenn der Aufnahmebehälter (19) in Kombination mit der Besteckschublade (7) oberhalb des oberen Geschirrkorbes (6), wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet ist. Vorteilhaft für die Bedienbarkeit kann auch die Anordnung auf dem Korbgestell des Geschirr-Oberkorbes (6) gemäß Fig. 4 sein.
Nach dem Beispiel gemäß Fig. 4 besitzt der auf oder in dem Oberkorb (6) angeordnete Auf­ nahmebehälter (19) für die Silberbestecke (14') einen separaten aus dem Umwälzkreislauf ab­ gezweigten Spülwasseranschluß (20), der vom Zulauf (23) des den oberen Geschirrkorb (6) speisenden Sprüharmes (11) abzweigt. Der Spülwasseranschluß (20) ist im Boden des Aufnah­ mebehälters (19) vorgesehen und von einer Prallplatte (24) überdeckt. Diese sorgt dafür, daß die dem Behälter zugeführte Spülflüssigkeit mit dem Silberpflege- und/oder Silberreinigungs­ mittel gelenkt in den Aufnahmebehälter (19) einfließen kann. Das Silberbehandlungsmittel (SM) wird bei einer Spülwassertemperatur von ca. 75°C dosiert. Der Spülwasserumwälzkreislauf ist per Programm so eingestellt, daß die Wanne ständig gefüllt ist, sh. Niveau (N), Fig. 3.
Mit der Anwahl des erfindungsgemäßen Silberpflegeprogramms erfolgt der Wassereinlauf in den Spülraum (8) über den Frischwasseranschluß (25) des Gerätes und hernach das Aufhei­ zen der Spülflüssigkeit (SP) mittels der geräteeigenen Heizung (nicht dargestellt) auf eine ge­ eignete Anwendungstemperatur (z. B. 70-80°C). Danach wird die Umwälzpumpe (13) ange­ halten und das noch nicht mit Silberspülmittel versetzte Wasser läuft in ca. 4 bis 5 min. aus dem Aufnahmebehälter (19) heraus. Anschließend wird das Silberpflege- und/oder Reinigungs­ mittel (SM) mittels der zugeordneten Dosiereinrichtung (2, 2d) des türeingebauten Kombidosier­ gerätes der aufgeheizten Spülflüssigkeit bei laufender Umwälzpumpe (13) dosiert. Bei einge­ schalteter Umwälzpumpe (13) füllt die mit dem Silberspülmittel versetzte Spülflüssigkeit den Aufnahmebehälter (19) im Durchlauf so auf, daß das einsortierte Silberbesteck (14') vollständig eintaucht. Da immer mehr Spülflüssigkeit in den Behälter gelangt als oben und unten heraus­ fließen kann, bleibt das Wannenniveau (N) bestehen. Mit Ende der Behandlung bei abgeschal­ tetem Wasserkreislauf gewährleistet die Undichtheit des Aufnahmebehälters (19) bzw. der Wannenablauf das Leerlaufen des Behälters in der vorerwähnten Zeit von etwa 4-5 Minuten. Eine nicht dargestellte Sicherheitseinrichtung (z. B. ein Saugheber) verhindert, daß bei stillste­ hender Umwälzpumpe (13) Spülflüssigkeit aus der Wanne zurück in das Sprüharmsystem läuft. Alle Spülflüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter (19) läuft über die Ablauföffnungen (21) ab.
Es ist zweckmäßig, die Sprühaktivität bei der Silbergeschirraufbereitung zu regulieren, indem die Umwälzpumpe (13) nur zeitweise betrieben wird, z. B. 3 Sekunden ein und 30 Sekunden aus. Durch eine ständige Flottenumwälzung würde das reduktive Bleichmittel des Silberbe­ handlungsmittels (SM) leicht durch gelösten Luftsauerstoff zersetzt. Nach der Entleerung des Aufnahmebehälters (19) (nach ca. 20-30 Sprühstößen) wird die mit dem Silbermittel versetzte Flüssigkeit aus der Spülmaschine (1) abgepumpt und es erfolgt ein Zwischen- und ein Klarspül­ gang mit anschließender Trocknung.
Für die Silberpflege wird automatisch immer die richtige Menge an Silberpflegemittel auf die Besteckteile gesprüht bzw. dafür im Spülwasser in umweltschonender Menge gelöst und im Laugenumlauf mittels der Sprüharme (10 bis 12) auf das Silbergeschirr (14') aufgebracht. Durch das Einwirken des Silberbehandlungsmittels und die intensive Spülarbeit der Spüllauge wird ohne Scheuer- oder Polierarbeit eine schonende Silberreinigung des Spülguts erzielt. Nach der Aufbereitung kann das mit Silberreiniger kontaktierte Spülwasser umweltfreundlich entsorgt, für einen weiteren Aufbereitungsvorgang zwischengespeichert oder direkt aus dem Haushaltgerät in den Abwasserkanal (26) abgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Programmvariante "Silberpflege" ist entweder integrierter Bestandteil mindestens eines der auswählbaren bekannten oder allgemein üblichen Geschirrspülpro­ gramme, oder kann als separater Programmabschnitt "Silberpflege" (Zusatzprogramm) vor oder nach dem Programmabschnitt "Reinigen" eines anwählbaren (Standard-) Geschirrspülpro­ gramms eingeblendet werden.
Auch ist es möglich, die Programmvariante als separat anwählbares programmgesteuertes Sil­ berpflegeprogramm auszubilden, wenn vorzugsweise nur Silbergeschirr in der Spülmaschine geladen ist. Als separat anwählbares Silberpflegeprogramm beinhaltet die Programmvarian­ te (S) als eigenständiges Standardprogramm neben dem Programmabschnitt "Silberpflege" zu­ mindest noch den wasserführenden Programmabschnitt "Reinigen" und/oder "Klarspülen" eines üblichen Geschirrspülprogramms, wobei vorzugsweise auch der Trocknungsgang angewählt ist.
Durch eine von der Programmsteuerung des Gerätes veranlaßte Abfrage der Stellung des ma­ nuellen Programmwahlschalters (3) oder einer Sonder-Funktionstaste "Silberpflege" kann zu Beginn des Spülprogramms entschieden werden, wie ein angewähltes Sonderprogramm "Sil­ berpflege" in den Programmlauf eingearbeitet werden soll. Die erfindungsgemäße zusätzliche Programmvariante (S) "Silberpflege" ist manuell oder per Maschinenprogramm aufrufbar. Da die üblichen Geschirrspülprogramme beibehalten werden, kann Silberspülgut separat oder aber zusammen mit dem übrigen Geschirr in der Spülmaschine aufbereitet und/oder gereinigt werden.
Die Silbergeschirr-Aufbereitung kann durch den Einsatz von Kleinspannung zur Elektrochemie zusätzlich unterstützt werden.
Bei dieser Verfahrensweise werden die sich gegenüberliegenden Seitenwände (27) des Auf­ nahmebehälters (19) mit Elektroden (28) belegt, wofür an jeder Seitenwand (27) ein geeignetes Elektrodenmaterial beispw. ein Edelstahlstreifen als Anode (Pluspol) vorgesehen ist. Die beiden Elektroden (28) sind elektrisch leitend miteinander verbunden. In der Mitte des Behälters (19) ist ein Silberdraht (29) als Kathode (Minuspol) gespannt. Das Silberbesteck (14') wird so ein­ gelegt, daß es mit der Kathode als Minuspol-Elektrode direkten Kontakt hat. Als Elektrolyt wer­ den z. B. 40 g eines Pulvers (bestehend aus 97% Trinatriumcitrat, 2% Soda und 1% Tensid) dosiert. An den Aufnahmebehälter (19) wird ein Gleichspannungsnetzgerät (30) angeschlossen (z. B. 15 V, 0,4 A), das im Silberpflegeprogramm die Kleinspannung vorzugsweise taktweise (sh. Fig. 4) anschaltet. Versuche haben ergeben, daß durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Stromquelle im (1-2) Sekunden-Takt nach 2 Minuten eine deutlich bessere Entfernung der Beläge erreicht wird, als bei 2-minütigem Einschalten des Stromes.
Ein durch die Elektrochemie unterstütztes Silberpflegeprogramm läuft wie folgt ab:
Das Silberspülprogramm ist beispielsweise zwischen den Programmabschnitten Vorspülen und Reinigen eingesteuert. Nach Einlauf einer vorgegebenen Spülflüssigkeitsmenge (z. B. 7 Liter) in den Spülraum (8) wird im Programmabschnitt Silberpflege die Umwälzpumpe (13) gestartet und kurz danach das Elektrolyt aus dem Dosiergerät der umlaufenden Spülflüssigkeit zudosiert. Nach einer Lösungs- und Verteilungsphase (ca. 2 Minuten) wird bei gefülltem im Umwälzpum­ penkreislauf angeordneten Aufnahmebehälter (19) das Netzgerät eingeschaltet. Ein Taktrelais sorgt für ein kontinuierliches Ein- und Ausschalten des Stroms im 2 Sekunden-Takt. Die Um­ wälzpumpe (13) wird nach insgesamt 10 Minuten abgeschaltet, worauf der Aufnahmebehäl­ ter (19) innerhalb von 5 Minuten leerläuft. Danach wird auch das Netzgerät ausgeschaltet. Nach diesen 5 Minuten wird das gesamte Wasser mittels einer Laugenpumpe des Gerätes aus dem Spülraum (8) abgepumpt. Danach kann mit dem üblichen Geschirrspülprogramm mit den Programmabschnitten Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen fortgefahren wer­ den, oder wenn sauberes Silberspülgut geladen war, nur das Klarspülen und Trocknen ab­ laufen.
Bei dem durch die Elektrochemie unterstützten Silberbehandlungsverfahren mit den vorerwähn­ ten Parametern hat sich herausgestellt, daß sowohl in kalter als auch bei warmer Behandlungs­ flüssigkeit die gewünschte Silberreinigung bzw. -aufbereitung, also die Beseitigung der Verfär­ bungen schon nach wenigen Sekunden erfolgt.
Es sei noch erwähnt, daß das Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel in der separaten per Programm abrufbaren Kammer (2d) (Fig. 1), der Dosiereinrichtung (2) bevorratet ist. Es kann jedoch auch die vorhandene Kammer für Geschirr-Reiniger als Dosierkammer für das Silbermit­ tel bzw. das Elektrolyt benutzt werden, wenn beispielsweise nur das Silberpflegeprogramm ab­ laufen soll. Die Dosiereinrichtung kann ferner auch als mit der Maschine verbundenes Beistell­ gerät ausgebildet sein, welches ebenfalls in Wirkverbindung mit der Programmsteuerung der Geschirrspülmaschine (1) steht und von dieser den Befehl zur Abgabe des Silbermittels in die Spülflüssigkeit erhält.
Das Silbermittel und/oder der Elektrolyt ist in seiner jeweiligen Dosiermenge oder Konzentration vom jeweils angewählten Spülprogramm, von der Spülgutmenge und/oder von der jeweils eingelassenen Spülwassermenge abhängig gesteuert. Bei halber Maschinenbeladung, z. B. bei nur beladenem Oberkorb, wird ein anderes Mischungsverhältnis erforderlich sein, als bei voll beladenem Gerät.
Das Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) ist in Form einer Flüssigkeit, in pastöser Form oder als Tablette oder Granulat bzw. Pulver in der Dosiereinrichtung (2) bevorratet. Dabei ist in zweckmäßiger Weise eine für mehrere Silber-Reinigungszyklen ausreichende Menge an Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel in einem Vorratsmagazin oder -behälter (Dosier­ kammer 2d) der Dosiereinrichtung (2) untergebracht. Für die Benetzung des Spülguts mit dem Silbermittel kann auch ein mit der separaten Dosiereinrichtung (2) direkt gekoppeltes eigenes Düsensystem vorgesehen sein.
Die Rezeptur des eingesetzten Mittels zur "Silberpflege" kann auf der Basis eines reduktiven Bleichmittels und eines Alkalispenders oder auch eines alkalischen Zusatzes in Art einer Reini­ gungslauge gemischt sein, welche als pumpbare Spülflüssigkeit verdünnt oder unverdünnt in den Spülbehälter im Programmabschnitt "Silberpflege" eindosiert wird. Auch im Spülwasser zu lösende Reinigertabletten oder ein Pulver können eingesetzt werden. Durch das zeitabhängig am Silberspülgut wirkende Mittel und den nachfolgenden Spül- und/oder Reinigungszyklen ggf. zusätzlich mit der üblichen Chemie eines sich anschließenden bekannten Reinigungs- und/oder Klarspülgangs sowie der Wassermechanik der umlaufenden Sprüharme werden die angelaufenen Oberflächen der Silberbestecke, Silberschalen usw. wieder blank und glänzend.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorteilhaft eine Silberpflege und Belagentfernung ohne manuelle mechanische Anstrengung und der damit verbundenen Gefahr von Material­ abrieb oder der Berührung mit den aggressiven Chemikalien rein maschinell in einer Haus­ haltgeschirrspülmaschine erfolgen. Die Erfindung reduziert den manuellen Arbeitsaufwand auf ein Minimum und liefert am Ende belagfreies, trockenes und tafelfertiges Silberbesteck.

Claims (26)

1. Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer pro­ grammgesteuerten Geschirrspülmaschine, die mit einzeln anwählbaren Geschirrspülpro­ grammen, welche separate Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen beinhalten, ausgerüstet ist, wobei der Vorspül- und/oder Zwi­ schenspülgang ggf. ausblendbar ist, und die eine Dosiereinrichtung für ein der Spülflüs­ sigkeit beizugebendes Spül- und/oder Reinigungsmittel für das in Geschirr- und Besteck­ körben eingeräumte Spülgut besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuerung (4) der Spülmaschine (1) um eine wählbare Programmvariante (S) zur Aufbereitung von Spülgut (14,14') mit Silberoberflächen, wie Silberbestecke oder dergl. ergänzt ist, bei welcher das Spülgut mit einem der Spülflüssigkeit (SP) zudosierten Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmvariante "Silberpflege" (S) als Zusatzprogramm zu einem auswählbaren Geschirrspülprogramm oder als separat anwählbares programmgesteuertes Silberpflege­ programm ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Programmvariante (S) zur Silberpflege integrierter Bestandteil mindestens eines der auswählbaren Geschirrspülprogramme ist und manuell oder per Maschinen­ programm aufgerufen wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberspülgut (14, 14') im Spülraum (8) in einem separaten Aufnahmebehälter (19) abgelegt wird, und daß bei Ansteuerung des Programms "Silberpflege" das Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) der umlaufenden Spülflüssigkeit (SP) zudosiert und die aufbereitete Spülflüssigkeit (SP) das Silberspülgut (14, 14') benetzend durch den Aufnah­ mebehälter (19) geleitet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Silberpflegeprogramm der Umwälzvorgang für die Spülflüssigkeit (SP) über eine vorbestimmte Dauer unterbrochen und/oder taktweise gesteuert wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzung des Spülguts (14, 14') mit dem Silberreinigungs- und/oder Silberpflege­ mittel (SM) durch Aufsprühen erfolgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Benetzen des Silberspülguts (14, 14') das Spülgut in die mit dem Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) versetzte Spülflüssigkeit (SP) eintaucht.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung der mit dem Silbermittel benetzten Silberbestecke (14') oder dergl. durch den Einsatz von Kleinspannung zur Elektrochemie (Elektrolytisch) zusätzlich unterstützt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Silberpflegeprogramm die Kleinspannung taktweise angeschaltet wird.
10. Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (19) für das Silberspülgut (14') von der umlaufenden Spülflüssig­ keit (SP) gespeist im Spülwasserkreislauf im Spülraum (8) angeordnet und für die verein­ zelte Ablage von Silberspülgut ausgebildet ist, und daß dem Aufnahmebehälter (19) eine in Wirkverbindung mit der Programmsteuerung (4) der Spülmaschine (1) stehende Dosierein­ richtung (2, 2d) für ein Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) zugeordnet ist.
11. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (19) für das Silberspülgut (14') einem Geschirrkorb (5, 6), einem Besteckkorb bzw. vorzugsweise einer Besteckschublade (7) zugeordnet und vom Spül­ system des Korbes und/oder der Besteckschublade (7) oder aus einem separaten Zulauf (20) oder Sprühsystem mit Spülflüssigkeit (SP) beaufschlagt ist.
12. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (19) mit einem separaten aus dem Umwälzkreislauf abgezweig­ ten Spülwasseranschluß (23) versehen ist.
13. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (19) als separater Einsatz für eine Besteckschublade (7) oder selbst als Besteckschublade (7) ausgebildet ist.
14. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (19) mit einem die Besteckaufnahmen (17) aufweisenden Korb­ einsatz (16) kombiniert ist.
15. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (19) mit/ohne Besteckaufnahmen (17) in Form von Besteck­ haltern (17a) und Besteckauflagen (17b) für die vereinzelte und jeweils auf der Seite lie­ gende Aufnahme von Silberbestecken (14') ausgebildet ist, wobei die Besteckhalter (17a) parallele Zahnleisten und die Besteckauflagen (17b) parallel angeordnete Leisten mit wel­ lenförmig, sägezahnförmig, schneidenförmig oder ähnlich gestalteten Auflageflächen sind.
16. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (19) im Korbgestell (15) eines Geschirrkorbes (5, 6) oder der Besteckschublade (7) eingehängt ist.
17. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (19) als Tauchbad-Behälter für Silberbestecke (14') oben offen wannen- oder schalenförmig ausgebildet und mit ein oder mehreren Spülwasserabläufen (21) am Wannenboden (22) versehen ist.
18. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden (22) mit Abstand zum Boden seines zugeordneten Korbeinsatzes (16) angeordnet ist.
19. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Korbboden des Korbeinsatzes (16) siebähnlich gestaltet ist.
20. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenförmige Aufnahmebehälter (19) in Kombination mit einer Besteckschubla­ de (7) undicht auf die Besteckhalter (17a) und/oder Besteckauflagen (17b) der Schublade aufsetzbar ist.
21. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (19) so ausgebildet ist, daß die im Spülprozeß dem Aufnahme­ behälter (19) zufließende Spülwassermenge ein mehrfaches der abfließenden Spülwas­ sermenge ist.
22. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmebehälter (19) streifen- oder bandförmige von einer Gleichspannungsquelle (30) gespeiste Elektroden (28, 29) angeordnet sind.
23. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden (27) des Aufnahmebehälters (19) angeord­ nete Elektroden (28) z. B. aus Edelstahl elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und daß zwischen den beiden Elektroden (28) im Ablagebereich des Silberspülguts (14') eine weitere in Kontakt mit dem abgelegten Spülgut tretende Elektrode (29) z. B. aus Silber an­ geordnet ist.
24. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (2, 2d) in die Spülmaschine (1) integriert oder als mit der Maschi­ ne verbundenes Beistellgerät ausgebildet ist und daß das Silberreinigungs- und/oder Silber­ pflegemittel (SM) in Form einer Flüssigkeit, in pastöser Form oder als Tablette oder Granulat bzw. Pulver in der Dosiereinrichtung (2, 2d) bevorratet ist.
25. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine für mehrere Silber-Reinigungszyklen ausreichende Menge Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) in einem Vorratsmagazin oder -behälter der Dosiereinrichtung (2, 2d) bevorratet ist.
26. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflegemittel nach der Benutzung im Spülbehälter zur Wiederverwendung zwi­ schengespeichert wird.
DE19928040A 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE19928040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928040A DE19928040A1 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826983 1998-06-18
DE19928040A DE19928040A1 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928040A1 true DE19928040A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871158

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907149T Expired - Lifetime DE59907149D1 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19928040A Withdrawn DE19928040A1 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907149T Expired - Lifetime DE59907149D1 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0966913B1 (de)
AT (1) ATE250888T1 (de)
DE (2) DE59907149D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275336A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Bonferraro S.p.A. Geschirrkorb mit kippbaren Gestellen mit ausziehbarem Besteckgitter
DE10259736A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE102005059343B4 (de) * 2005-12-09 2007-12-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2014094894A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Electrolux Home Products Corporation N. V. Cutlery tray module for a dishwasher and dishwasher comprising at least one cutlery tray module
WO2016050268A1 (en) 2014-09-29 2016-04-07 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising a cutlery tray
US9414737B2 (en) 2010-03-12 2016-08-16 Electrolux Homke Products Corporation N.V. Cutlery tray, dishwasher basket and dishwasher
DE102020106827A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056489A1 (de) 2000-11-15 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
DE10056487A1 (de) 2000-11-15 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE10126535C1 (de) * 2001-05-30 2002-11-21 Wolfram Meder Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
KR102590134B1 (ko) 2018-11-13 2023-10-18 삼성전자주식회사 랙 어셈블리 및 이를 갖는 식기세척기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890987A (en) * 1973-06-04 1975-06-24 Whirlpool Co Washing apparatus with auxiliary distributor
DE3447302A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt
DE4201165C2 (de) * 1992-01-17 2001-05-23 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Behälter
FR2769638B1 (fr) * 1997-10-09 1999-12-31 Orfevrerie Christofle Procede pour la desoxydation de l'argenterie et moyens pour sa mise en oeuvre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275336A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Bonferraro S.p.A. Geschirrkorb mit kippbaren Gestellen mit ausziehbarem Besteckgitter
DE10259736A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE102005059343B4 (de) * 2005-12-09 2007-12-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
US8657964B2 (en) 2005-12-09 2014-02-25 Miele & Cie. Kg Method of metering active substances in a dishwasher
US9414737B2 (en) 2010-03-12 2016-08-16 Electrolux Homke Products Corporation N.V. Cutlery tray, dishwasher basket and dishwasher
WO2014094894A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Electrolux Home Products Corporation N. V. Cutlery tray module for a dishwasher and dishwasher comprising at least one cutlery tray module
WO2016050268A1 (en) 2014-09-29 2016-04-07 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising a cutlery tray
DE102020106827A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966913A3 (de) 2000-12-20
ATE250888T1 (de) 2003-10-15
DE59907149D1 (de) 2003-11-06
EP0966913B1 (de) 2003-10-01
EP0966913A2 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203133B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP0593876B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Spülgut
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102009033895A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit mehreren Spritzzonen
EP0966913B1 (de) Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102006025152A1 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren dafür
DE102011054150A1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Behandlungskammern
DE102010016130A1 (de) Verfahren zum Rezirkulieren eines Spühlhilfsmittels zur Vorbehandlung von Schmutz
EP1833519A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer auflösungskammer
EP2413773A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE19624891C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülraum zur Anordnung von zu reinigendem Spülgut
DE2063011A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit Weichprogramm
DE102008044952A1 (de) Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE3716952A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr und haushalts-geschirrspuelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19940645A1 (de) Spülverfahren und Spülmaschine
US2722941A (en) Combination spray and agitator dishwashing machine with elevating rack
DE3330537A1 (de) Verfahren und geschirrspuelmaschine zum reinigen von geschirr
EP3393326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2449943A2 (de) Geschirrspülmaschine
JP7389256B2 (ja) 洗浄機用固形洗剤ディスペンサ
DE4414347B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP3773119B1 (de) Geschirrspülmaschine mit eintauchbarem besteckkorb
DE3000826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kleingegenstaenden, wie geschirr, glaeser, bestecke u.dgl.
US2646056A (en) Dishwashing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee