DE19925788A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19925788A1
DE19925788A1 DE19925788A DE19925788A DE19925788A1 DE 19925788 A1 DE19925788 A1 DE 19925788A1 DE 19925788 A DE19925788 A DE 19925788A DE 19925788 A DE19925788 A DE 19925788A DE 19925788 A1 DE19925788 A1 DE 19925788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
fuel
operating mode
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19925788A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19925788A priority Critical patent/DE19925788A1/de
Priority to EP00112051A priority patent/EP1057992A3/de
Priority to JP2000167866A priority patent/JP2001003802A/ja
Publication of DE19925788A1 publication Critical patent/DE19925788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/14Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on specific conditions other than engine speed or engine fluid pressure, e.g. temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es wird eine Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die mit einem Brennraum (4) versehen ist, in den Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Ansaugphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Verdichtungsphase direkt einspritzbar und entzündbar ist. Es ist ein Steuergerät (15) vorgesehen zur Ermittlung des Einspritzzeitpunkts und/oder des Zündzeitpunkts des Kraftstoffs in der zweiten Betriebsart in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) und der in den Brennraum (4) einzuspritzenden Kraftstoffmasse. Durch das Steuergerät (15) wird in der zweiten Betriebsart der Einspritzzeitpunkt und/oder der Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von Lambda ermittelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Ansaugphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Verdichtungsphase direkt in einen Brennraum eingespritzt und entzündet wird, und bei dem der Einspritzzeitpunkt und/oder der Zündzeitpunkt des Kraftstoffs in der zweiten Betriebsart in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der in den Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffmasse ermittelt wird. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Ein derartiges Verfahren, ein derartiges Steuergerät und eine derartige Brennkraftmaschine sind beispielsweise bei einer sogenannten Benzin-Direkteinspritzung bekannt. Dort wird der Kraftstoff in einem Homogenbetrieb während der Ansaugphase oder in einem Schichtbetrieb während der Verdichtungsphase in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Homogenbetrieb ist vorzugsweise für den Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgesehen, während der Schichtbetrieb für den Leerlauf- und Teillastbetrieb geeignet ist. Beispielsweise in Abhängigkeit von dem angeforderten Drehmoment wird bei einer derartigen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zwischen den genannten Betriebsarten umgeschaltet.
Im Schichtbetrieb wird der Einspritzzeitpunkt und der Zündzeitpunkt für den einzuspritzenden Kraftstoff in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der einzuspritzenden Kraftstoffmasse ermittelt. Das Kraftstoff/Luft-Verhältnis, also Lambda, wird gegebenenfalls in Abhängigkeit von einer Abgasrückführung und/oder einer Bremsunterdruckregelung oder dergleichen beeinflußt. Derartige Veränderungen von Lambda können zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und/oder einer erhöhten Rußentwicklung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem ein möglichst geringer Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig möglichst geringer Rußentwicklung erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der zweiten Betriebsart der Einspritzzeitpunkt und/oder der Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von Lambda ermittelt wird. Bei einem Steuergerät und einer Brennkraftmaschine der jeweils eingangs genannten Art wird die Aufgabe entsprechend gelöst.
Durch die Berücksichtigung von Lambda bei der Ermittlung des Einspritzzeitpunkts und/oder des Zündzeitpunkts wird gewährleistet, daß mögliche negative Auswirkungen von Veränderungen des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses auf den Kraftstoffverbrauch und/oder die Rußentwicklung wieder kompensiert werden können. Es ist damit möglich, die Brennkraftmaschine in einem optimalen Bereich bezüglich des Kraftstoffverbrauchs und der Rußentwicklung zu betreiben.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei Umschaltvorgängen zwischen der ersten und der zweiten Betriebsart. Die Erfindung sorgt in diesen Fällen dafür, daß der Kraftstoffverbrauch und/oder die Rußentwicklung während der Umschaltung möglichst optimal bleiben.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in der zweiten Betriebsart der Einspritzzeitpunkt und/oder der Zündzeitpunkt bei sinkendem Lambda von spät nach früh verändert. Es hat sich gezeigt, daß dadurch weitestgehend ein minimaler Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig minimaler Rußentwicklung und damit ein optimaler Betrieb der Brennkraftmaschine erreichbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Lambda aus anderen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine abgeleitet wird, beispielsweise aus einem Saugrohrdruck und/oder aus einer angesaugten Luftmasse und/oder dergleichen. Auf diese Weise kann die Ermittlung des Zündzeitpunkts und/oder des Einspritzzeitpunkts in Abhängigkeit von Lambda vereinfacht werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein von Lambda oder vom Saugrohrdruck abhängiger Gewichtungsfaktor ermittelt, es werden die Zündzeitpunkte und/oder die Einspritzzeitpunkte in verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ermittelt, und es werden diese Zündzeitpunkte und/oder Einspritzzeitpunkte mit dem Gewichtungsfaktor verknüpft. Dabei werden Differenzen zwischen den Zündzeitpunkten und/oder den Einspritzzeitpunkten der verschiedenen Betriebszustände ermittelt, die dann mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zündzeitpunkte und/oder die Einspritzzeitpunkte in einem ungedrosselten und einem gedrosselten Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Diese beiden Betriebszustände repräsentieren zwei Extremwerte für Lambda, mit denen über den vorgenannten Gewichtungsfaktor besonders einfach eine Abhängigkeit der Ermittlung des Zündzeitpunkts und/oder des Einspritzzeitpunkts von Lambda erreichbar ist.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so daß dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory oder ein Flash-Memory.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
Fig. 2a und 2b zeigen schematische Diagramme von über Lambda aufgetragenen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt ein schematischs Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine der Fig. 1, und
Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm einer Kennlinie der Fig. 3.
In der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, der unter anderem durch den Kolben 2, ein Einlaßventil 5 und ein Auslaßventil 6 begrenzt ist. Mit dem Einlaßventil 5 ist ein Ansaugrohr 7 und mit dem Auslaßventil 6 ist ein Abgasrohr 8 gekoppelt.
Im Bereich des Einlaßventils 5 und des Auslaßventils 6 ragen ein Einspritzventil 9 und eine Zündkerze 10 in den Brennraum 4. Über das Einspritzventil 9 kann Kraftstoff in den Brennraum 4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze 10 kann der Kraftstoff in dem Brennraum 4 entzündet werden.
In dem Ansaugrohr 7 ist eine drehbare Drosselklappe 11 untergebracht, über die dem Ansaugrohr 7 Luft zuführbar ist. Die Menge der zugeführten Luft ist abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe 11. In dem Abgasrohr 8 ist ein Katalysator 12 untergebracht, der der Reinigung der durch die Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Abgase dient.
Der Kolben 2 wird durch die Verbrennung des Kraftstoffs in dem Brennraum 4 in eine Hin- und Herbewegung versetzt, die auf eine nicht-dargestellte Kurbelwelle übertragen wird und auf diese ein Drehmoment ausübt.
Ein Steuergerät 15 ist von Eingangssignalen 16 beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 15 mit einem Luftmassensensor, einem Lambda- Sensor, einem Drehzahlsensor und dergleichen verbunden. Des weiteren ist das Steuergerät 15 mit einem Fahrpedalsensor verbunden, der ein Signal erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals und damit das angeforderte Drehmoment angibt. Das Steuergerät 15 erzeugt Ausgangssignale 17, mit denen über Aktoren bzw. Steller das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 beeinflußt werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 15 mit dem Einspritzventil 9, der Zündkerze 10 und der Drosselklappe 11 und dergleichen verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale.
Unter anderem ist das Steuergerät 15 dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 zu steuern und/oder zu regeln. Beispielsweise wird die von dem Einspritzventil 9 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse von dem Steuergerät 15 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 15 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium, insbesondere in einem Flash-Memory ein Programm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
In einer ersten Betriebsart, einem sogenannten Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 11 in Abhängigkeit von dem erwünschten Drehmoment teilweise geöffnet bzw. geschlossen. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 9 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Durch die gleichzeitig über die Drosselklappe 11 angesaugte Luft wird der eingespritzte Kraftstoff verwirbelt und damit in dem Brennraum 4 im wesentlichen gleichmäßig verteilt. Danach wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch während der Verdichtungsphase verdichtet, um dann von der Zündkerze 10 entzündet zu werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben 2 angetrieben. Das entstehende Drehmoment hängt im Homogenbetrieb unter anderem von der Stellung der Drosselklappe 11 ab. Im Hinblick auf eine geringe Schadstoffentwicklung wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch möglichst auf Lambda gleich Eins eingestellt.
In einer zweiten Betriebsart, einem sogenannten Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 11 weit geöffnet. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 9 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum 4 eingespritzt, und zwar örtlich in die unmittelbare Umgebung der Zündkerze 10 sowie zeitlich in geeignetem Abstand vor dem Zündzeitpunkt. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze 10 der Kraftstoff entzündet, so daß der Kolben 2 in der nunmehr folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs angetrieben wird. Das entstehende Drehmoment hängt im Schichtbetrieb weitgehend von der eingespritzten Kraftstoffmasse ab. Im wesentlichen ist der Schichtbetrieb für den Leerlaufbetrieb und den Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine 1 vorgesehen.
Für einen geringen Kraftstoffverbrauch und eine geringe Schadstoffentwicklung sind der Einspritzzeitpunkt und der Zündzeitpunkt des eingespritzten Kraftstoffs wesentlich. Unter dem Einspritzzeitpunkt wird nachfolgend ein Einspritzbeginn ESB verstanden, bei dem das Einspritzventil 10 geöffnet wird, und dem eine Einspritzdauer bis zu einem Einspritzende folgt. Unter dem Zündzeitpunkt wird nachfolgend der Zündwinkel ZW verstanden, bei dem die Zündkerze 9 gezündet wird.
Der Einspritzbeginn ESB und der Zündwinkel ZW werden unter anderem in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 und in Abhängigkeit von der in den Brennraum 4 einzuspritzenden Kraftstoffmasse für jede Einspritzung von dem Steuergerät 15 ermittelt.
In dem Diagramm der Fig. 2a ist die Rußentwicklung der Brennkraftmaschine 1 in der zweiten Betriebsart über Lambda aufgetragen. In der Fig. 2a ist eine Kurve 20 aufgetragen, die den Verlauf der Rußentwicklung über Lambda bei einem späten Einspritzbeginn ESB und einem späten Zündwinkel ZW darstellt. Die Rußentwicklung befindet sich dort auf einem hohen Niveau und steigt mit fallendem Lambda an. Ebenfalls ist eine Kurve 21 aufgetragen, die den Verlauf der Rußentwicklung über Lambda bei einem frühen Einspritzbeginn ESB und einem frühen Zündwinkel ZW darstellt. Die Rußentwicklung bleibt dort im wesentlichen auf einem niedrigen Niveau. Des weiteren ist eine Kurve 22 aufgetragen, die mit be-optimal gekennzeichnet ist, und die damit denjenigen Zusammenhang zwischen Lambda und der Rußentwicklung angibt, bei dem der effektive Kraftstoffverbrauch be der Brennkraftmaschine 1 optimal ist. Dieser Kraftstoffverbrauch be fällt mit fallendem Lambda.
Insgesamt kann der Fig. 2a entnommen werden, daß es für eine möglichst geringe Rußentwicklung vorteilhaft ist, den Einspritzbeginn ESB und den Zündwinkel ZW mit fallendem Lambda von spät nach früh zu verstellen. Durch diese Veränderung des Einspritzbeginns ESB und des Zündwinkels ZW in Abhängigkeit von Lambda ist es möglich, daß die Brennkraftmaschine 1 entsprechend der Kurve 22 betrieben wird.
In dem Diagramm der Fig. 2b ist der effektive Kraftstoffverbrauch be der Brennkraftmaschine 1 in der zweiten Betriebsart über Lambda aufgetragen. In der Fig. 2b ist eine Kurve 25 aufgetragen, die den Verlauf des Kraftstoffverbrauchs be über Lambda bei einem späten Einspritzbeginn ESB und einem späten Zündwinkel ZW darstellt. Der Kraftstoffverbrauch be steigt dort mit fallendem Lambda stark an. Ebenfalls ist eine Kurve 26 aufgetragen, die den Verlauf des Kraftstoffverbrauchs be über Lambda bei einem frühen Einspritzbeginn ESB und einem frühen Zündwinkel ZW darstellt. Der Kraftstoffverbrauch be wird dort bei fallendem Lambda zuerst geringer und dann wieder größer. Des weiteren ist eine Kurve 27 aufgetragen, die mit be-optimal gekennzeichnet ist, und bei der der effektive Kraftstoffverbrauch be der Brennkraftmaschine 1 optimal ist. Dieser Kraftstoffverbrauch be steigt mit fallendem Lambda langsam an.
Insgesamt kann der Fig. 2b entnommen werden, daß es für eine möglichst geringen Kraftstoffverbrauch be vorteilhaft ist, den Einspritzbeginn ESB und den Zündwinkel ZW mit fallendem Lambda von spät nach früh zu verstellen. Durch diese Veränderung des Einspritzbeginns ESB und des Zündwinkels ZW in Abhängigkeit von Lambda ist es möglich, daß die Brennkraftmaschine 1 entsprechend der Kurve 27 betrieben wird.
Eine gemeinsame Betrachtung der Diagramme der Fig. 2a und 2b ergibt folgendes:
Wird der Eispritzbeginn ESB und der Zündwinkel ZW bei fallendem bzw. sinkendem Lambda von spät nach früh verstellt, so wird dadurch einerseits die Rußentwicklung verringert und es wird andererseits der Kraftstoffverbrauch be optimiert.
Bei der Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine 1 durch das Steuergerät 15 wird deshalb der Einspritzbeginn ESB und/oder der Zündwinkel ZW in Abhängigkeit von Lambda ermittelt. Insbesondere wird der Einspritzbeginn ESB und/oder der Zündwinkel ZW derart ermittelt, daß dieselben bei sinkendem Lambda von spät nach früh verstellt werden.
Lambda, also das Kraftstoff/Luft-Verhältnis des dem Brennraum 4 zugeführten Gemischs, kann unmittelbar oder auch mit Hilfe von oder durch andere Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 ermittelt oder ersetzt werden. So kann anstelle von Lambda auch der Saugrohrdruck ps oder die Luftmasse der angesaugten Luft oder der Drosselklappenwinkel oder dergleichen verwendet werden.
In der Fig. 3 ist ein Verfahren dargestellt, mit dem der Einspritzbeginn ESB und der Zündwinkel ZW unter anderem in Abhängigkeit von Lambda ermittelt werden kann. Anstelle von Lambda wird bei dem Verfahren der Saugrohrdruck ps verwendet.
In der Fig. 3 sind zwei Kennfelder 30, 31 dargestellt, denen als Eingangssignale jeweils die Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine 1 und die in den Brennraum 4 einzuspritzende Kraftstoffmasse rk zugeführt ist. Das Kennfeld 30 erzeugt daraus ein Ausgangssignal zwschu und das Kennfeld 31 ein Ausgangssignal zwschg.
In dem Kennfeld 30 ist für die zweite Betriebsart, also für den Schichtbetrieb, der Zusammenhang zwischen dem Zündwinkel einerseits und der Drehzahl nmot und der Kraftstoffmasse rk andererseits abgelegt, und zwar unter der Voraussetzung einer ungedrosselten Brennkraftmaschine 1, also wenn die Drosselklappe 11 vollständig geöffnet ist, und wenn damit der Saugrohrdruck ps etwa dem Umgebungsdruck und damit etwa 900 hPa entspricht.
In dem Kennfeld 31 ist für die zweite Betriebsart der Zusammenhang zwischen dem Zündwinkel einerseits und der Drehzahl nmot und der Kraftstoffmasse rk andererseits abgelegt, und zwar unter der Voraussetzung einer gedrosselten Brennkraftmaschine 1, also wenn die Drosselklappe 11 nicht vollständig geöffnet, sondern zumindest teilweise geschlossen ist, und wenn damit der Saugrohrdruck ps geringer als der Umgebungsdruck ist, z. B. etwa 900 hPa.
Die Signale zwschu und zwschg sind einem Subtraktionsblock 32 zugeführt, der als Ausgangssignal die Differenz zwschd der beiden genannten Signale erzeugt. Diese Differenz zwschd wird einem Multiplikationsblock 33 zugeführt, mit dem eine Gewichtung der Differenz zwschd durchgeführt wird.
Der Saugrohrdruck ps ist gemäß der Fig. 3 einer Kennlinie 34 als Eingangssignal zugeführt. Der Verlauf der Kennlinie 34 ist in der Fig. 4 dargestellt. Das Ausgangssignal der Kennlinie 34 stellt einen Gewichtungsfaktor gew dar. Danach ist der Gewichtungsfaktor gew der Kennlinie 34 gleich Null, solange der Saugrohrdruck ps gleich oder kleiner ist als 600 hPa, solange also die Brennkraftmaschine 1 gedrosselt betrieben wird. Ist der Saugrohrdruck ps größer als 600 hPa, so steigt der Gewichtungsfaktor gew linear von Null auf Eins an. Bei einem Saugrohrdruck ps, der gleich oder größer ist als 900 hPa, also bei ungedrosselter Brennkraftmaschine 1, ist der Gewichtungsfaktor gew gleich Eins.
Die Differenz zwschd der beiden von den Kennfeldern 30 und 31 ausgegebenen Zündwinkel zwschu und zwschg wird durch den Multiplikationsblock 33 mit dem Gewichtungsfaktor gew gewichtet. Damit entsteht als Ausgangssignal eine Differenz zwschdps, die über die Kennlinie 34 abhängig ist von dem Saugrohrdruck ps. Damit ist diese Differenz zwschdps auch abhängig von Lambda.
Die Differenz zwschdps wird in einem Additionsblock 35 zu dem Signal zwschg, also zu dem von dem Kennfeld 31 für den gedrosselten Betriebszustand ausgegebenen Zündwinkel hinzuaddiert. Als Ausgangssignal des Additionsblocks 35 steht dann der für die nächste Einspritzung im Schichtbetrieb einzustellende Zündwinkel zwsch zur Verfügung.
In entsprechender Weise wird gemäß der Fig. 3 auch der für die nächste Einspritzung im Schichtbetrieb einzustellende Einspritzbeginn in der Form eines Einspritzbeginnwinkels wesbs ermittelt. Hierzu sind zwei Kennfelder 36, 37 vorgesehen, die jeweils von der Drehzahl nmot und der Kraftstoffmasse rk abhängig sind. Das Kennfeld 36 bezieht sich auf die ungedrosselte, und das Kennfeld 37 auf die gedrosselte Brennkraftmaschine 1. Mit Hilfe eines Subtraktionsblocks 38, eines Multiplikationsblocks 39 und eines Additionsblocks 40 wird die Differenz der Ausgangssignale der beiden Kennfelder 36, 37 mit dem Gewichtungsfaktor gew gewichtet, um danach zu dem Ausgangssignal des Kennfelds 37 hinzuaddiert zu werden. Daraus entsteht dann der einzustellende Einspritzbeginnwinkel wesbs für den Schichtbetrieb.
Insgesamt ermöglicht das Verfahren nach der Fig. 3 im Schichtbetrieb eine Ermittlung des Zündwinkels zwsch und des Einspritzbeginnwinkels wesbs in Abhängigkeit von der Drehzahl nmot und der Kraftstoffmasse rk sowie in Abhängigkeit von dem Saugröhrdruck ps und damit in Abhängigkeit von Lambda.
Bei fallendem Saugrohrdruck ps und damit bei fallendem Lambda wird der Gewichtungsfaktor gew immer kleiner, so daß auch die aus der ungedrosselten und der gedrosselten Brennkraftmaschine 1 abgeleiteten Differenzen des Zündwinkels bzw. des Einspritzbeginnwinkels immer kleiner werden. Dies hat zur Folge, daß der Zündwinkel zwsch und der Einspritzbeginnwinkel wesbs mit fallendem Saugrohrdruck ps immer kleiner werden und sich damit von spät nach früh verändern.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Ansaugphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Verdichtungsphase direkt in einen Brennraum (4) eingespritzt und entzündet wird, und bei dem der Einspritzzeitpunkt (ESB) und/oder der Zündzeitpunkt (ZW) des Kraftstoffs in der zweiten Betriebsart in Abhängigkeit von der Drehzahl (nmot) der Brennkraftmaschine (1) und der in den Brennraum (4) einzuspritzenden Kraftstoffmasse (rk) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Betriebsart der Einspritzzeitpunkt (wesbs) und/oder der Zündzeitpunkt (zwsch) in Abhängigkeit von Lambda ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Betriebsart der Einspritzzeitpunkt (wesbs) und/oder der Zündzeitpunkt (zwsch) bei sinkendem Lambda von spät nach früh verändert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lambda aus anderen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine (1) abgeleitet wird, beispielsweise aus einem Saugrohrdruck (ps) und/oder aus einer angesaugten Luftmasse und/oder dergleichen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Lambda oder vom Saugrohrdruck (ps) abhängiger Gewichtungsfaktor (gew) ermittelt wird, daß die Zündzeitpunkte (zwschu, zwschg) und/oder die Einspritzzeitpunkte in verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ermittelt werden, und daß diese Zündzeitpunkte (zwschu, zwschg) und/oder Einspritzzeitpunkte mit dem Gewichtungsfaktor (gew) verknüpft werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Differenzen (zwschd) zwischen den Zündzeitpunkten (zwschu, zwschg) und/oder den Einspritzzeitpunkten der verschiedenen Betriebszustände ermittelt werden, die dann mit dem Gewichtungsfaktor (gew) multipliziert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündzeitpunkte (zwschu, zwschg) und/oder die Einspritzzeitpunkte in einem ungedrosselten und einem gedrosselten Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) ermittelt werden.
7. Steuerelelement, insbesondere Flash-Memory, für ein Steuergerät (15) einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 geeignet ist.
8. Steuergerät (15) für eine Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (1) einen Brennraum (4) aufweist, in den Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Ansaugphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Verdichtungsphase direkt einspritzbar und entzündbar ist, und wobei durch das Steuergerät (15) der Einspritzzeitpunkt (ESB) und/oder der Zündzeitpunkt (ZW) des Kraftstoffs in der zweiten Betriebsart in Abhängigkeit von der Drehzahl (nmot) der Brennkraftmaschine (1) und der in den Brennraum (4) einzuspritzenden Kraftstoffmasse (rk) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuergerät (15) in der zweiten Betriebsart der Einspritzzeitpunkt (wesbs) und/oder der Zündzeitpunkt (zwsch) in Abhängigkeit von Lambda ermittelbar ist.
9. Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Brennraum (4), in den Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Ansaugphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Verdichtungsphase direkt einspritzbar und entzündbar ist, und mit einem Steuergerät (15) zur Ermittlung des Einspritzzeitpunkts (ESB) und/oder der Zündzeitpunkts (ZW) des Kraftstoffs in der zweiten Betriebsart in Abhängigkeit von der Drehzahl (nmot) der Brennkraftmaschine (1) und der in den Brennraum (4) einzuspritzenden Kraftstoffmasse (rk), dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuergerät (15) in der zweiten Betriebsart der Einspritzzeitpunkt (wesbs) und/oder der Zündzeitpunkt (zwsch) in Abhängigkeit von Lambda ermittelbar ist.
DE19925788A 1999-06-05 1999-06-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE19925788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925788A DE19925788A1 (de) 1999-06-05 1999-06-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP00112051A EP1057992A3 (de) 1999-06-05 2000-06-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2000167866A JP2001003802A (ja) 1999-06-05 2000-06-05 内燃機関を運転するための方法、内燃機関のための制御装置並びに内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925788A DE19925788A1 (de) 1999-06-05 1999-06-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925788A1 true DE19925788A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7910350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925788A Ceased DE19925788A1 (de) 1999-06-05 1999-06-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1057992A3 (de)
JP (1) JP2001003802A (de)
DE (1) DE19925788A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184557A2 (de) 2000-09-04 2002-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102004032148A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102007062171B4 (de) * 2007-12-21 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358900A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit kontinuierlicher Lambda-Regelung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809967A (en) * 1996-08-13 1998-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ignition timing control device for spark-ignition type engine
DE19828980A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Unisia Jecs Corp Steuerverfahren und Steuervorrichtung einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2917617B2 (ja) * 1991-10-28 1999-07-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP3201936B2 (ja) * 1995-09-29 2001-08-27 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの制御装置
JP3813332B2 (ja) * 1997-10-27 2006-08-23 三菱電機株式会社 内燃機関の筒内噴射式燃料制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809967A (en) * 1996-08-13 1998-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ignition timing control device for spark-ignition type engine
DE19828980A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Unisia Jecs Corp Steuerverfahren und Steuervorrichtung einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184557A2 (de) 2000-09-04 2002-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102004032148A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102004032148B4 (de) * 2004-07-02 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102007062171B4 (de) * 2007-12-21 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057992A2 (de) 2000-12-06
EP1057992A3 (de) 2002-10-23
JP2001003802A (ja) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922292T2 (de) Vorrichting zur Steuerung der Moden einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10028539A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69838199T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren
DE19936201A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1066458B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19928825C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19958465C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1230471A1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
DE19928824C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19913407A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19827105C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19925788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19936200A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1144828A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1081363B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1099052B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1436496B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19813379A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19908726A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19930086A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19954207C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19954463A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection