DE19925563B4 - Lagerung von Schaltschienen eines Getriebes - Google Patents

Lagerung von Schaltschienen eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE19925563B4
DE19925563B4 DE19925563A DE19925563A DE19925563B4 DE 19925563 B4 DE19925563 B4 DE 19925563B4 DE 19925563 A DE19925563 A DE 19925563A DE 19925563 A DE19925563 A DE 19925563A DE 19925563 B4 DE19925563 B4 DE 19925563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift rail
shift
storage
metal jacket
transmission housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19925563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925563A1 (de
Inventor
Gerhard FÜHRER
Hermann Lanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19925563A priority Critical patent/DE19925563B4/de
Publication of DE19925563A1 publication Critical patent/DE19925563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925563B4 publication Critical patent/DE19925563B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof

Abstract

Lagerung einer Schaltschiene (10) eines Schaltgetriebes (2) in einem Getriebegehäuse (4) eines Fahrzeugs, wobei zur axialen Lagerung der Schaltschiene (10) eine Wälzlagerung (30, 32, 34, 36) vorgesehen ist und die Schaltschiene (10) im Getriebegehäuse (4) zwischen zwei Wälzkörpern (34, 36) eingeschlossen ist, die auf Lagerflächen auf der Schaltschiene (10) einerseits und auf Lagerflächen im Getriebegehäuse (4) andererseits abwälzen und die Lagerflächen im Getriebegehäuse (4) von einem Blechmantel (38) gebildet sind, der die Schaltschiene (10) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schaltschienen (10) zu einem Schaltpaketmodul zusammengefasst in dem Blechmantel (38) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Lagerung von Schaltschienen in einem Schaltgetriebe eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Schaltung der verschiedenen Übersetzungsverhältnisse eines Schaltgetriebes sind die einzelnen Schalteinrichtungen mit Schaltstangen oder Schaltschienen verbunden, die jeweils axial verschiebbar bzw. drehbar im Gehäuse des Getriebes gelagert sind.
  • Neben der Anordnung von je einer Schaltschiene zu je einer Schaltgabel oder Schaltschwinge einer Schalteinrichtung sind auch Ausführungen von Getrieben bekannt, bei denen die verschiedenen Schaltgabeln oder Schaltschwingen mit nur einer einzigen Schaltschiene betätigt werden.
  • Die DE 199 12 402 A1 und die DE 34 02 523 C2 offenbaren Wälzlagerungen für Längsbewegungen mit begrenztem Schiebeweg zur Führung einer Schaltschiene mit rechteckigem Querschnitt. Kugeln als Wälzkörper sind in einem Käfig geführt.
  • Die DE 25 47 476 B1 beschreibt eine mechanische Schalteinrichtung für Wechselgetriebe von Fahrzeugen mit quer geführten und längsbeweglich gelagerten Schubstangen. Wenigstens eine der Schubstangen ist durch im Getriebegehäuse drehbar gelagerte Rollen geführt, die auf den betreffenden Schubstangen abrollbar angeordnet sind.
  • Aus der DE 44 16 319 A1 ist eine Lagerung einer Schaltschiene eines Schaltgetriebes in einem Getriebegehäuse eines Fahrzeugs bekannt geworden, wobei zur axialen Lagerung der Schaltschiene eine Wälzlagerung vorgesehen ist. Die Schaltschiene ist im Gehäuse zwischen zwei Wälzkörpern eingeschlossen, die auf Lagerflächen auf der Schaltschiene einerseits und auf Lagerflächen im Gehäuse andererseits abwälzen. Die Lagerflächen sind im Gehäuse von einem Blechmantel gebildet, der die Schaltschiene umgibt.
  • Aus der WO 86/03858 der Anmelderin ist eine Schalteinrichtung bekannt geworden, bei der die Schaltschiene in einer eigenen Lagerplatte im Gehäuse angeordnet ist. Bei derartigen Rund- oder Blechschienen besteht ein hoher Aufwand bei der Gehäusebearbeitung und es ergibt sich ein hoher Reibanteil beim Schalten und damit ein schlechter Schaltwirkungsgrad. Bei der Montage müssen separate Einrichtungen geschaffen werden, um ein Schaltpaket zu einem Block zusammenzuhalten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, die Anordnung und Montage der Schalteinrichtung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lagerung der Schaltschienen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind die Schaltschienen eines Schaltgetriebes in einem Getriebegehäuse eines Fahrzeugs axial in einer Wälzlagerung gelagert.
  • Die Schaltschienen sind im Gehäuse zwischen zwei Wälzkörpern eingeschlossen, die auf Lagerflächen auf den Schaltschienen einerseits und auf Lagerflächen im Gehäuse andererseits abwälzen. Die Lagerflächen sind im Gehäuse von einem Blechmantel gebildet, der die Schaltschienen umgibt. Mehrere Schaltschienen sind zu einem Schaltpaketmodul zusammengefaßt und in dem Blechmantel gelagert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung weist den Blechmantel als Montagehilfe für das Schaltpaketmodul aus.
  • In einer Ausführungsform weist eine Schaltschiene eine Kontur auf, in der eine Verliersicherung eingreift. In einer weitere vorteilhaften Ausgestaltung weist der Blechmantel eine Sicherung auf zur axialen Sicherung der Wälzlagerung im Blechpaket im Gehäuse. Eine Ausführungsform zeigt die gelagerten Schaltschienen als fertig gestanzte Blechschienen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lagerung wird eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik erzielt. Zunächst entfällt die Bearbeitung der Lagerstelle im Gehäuse. Die Wälzkörper nehmen in jeder Schaltstellung "Gang Ein" eine stabile Lage ein, die gewährleistet, dass bei jeder Schaltung die Lagerung wälzt und nicht gleitet. Der Schaltwirkungsgrad wird durch die Wälzlagerung wesentlich verbessert und die Anzahl der Wälzkörper wird auf ein Minimum reduziert. Die Bearbeitung der Schaltschienen entfällt durch die fertig gestanzte Blechversion. Die Kontur der Blechschienen ermöglicht eine Verliersicherung der Wälzkörper. Der offene Blechmantel läßt eine Demontage trotz der axialen Sicherung zu. Die Lagerung der Blechschaltschienen ist wesentlich kostengünstiger als bekannte andere Wälzlagerungen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt im Getriebe mit der Lagerung;
  • 2 einen Schnitt II-II nach 1 durch das Schaltpaketmodul;
  • 3 einen Schnitt III-III nach 1 und
  • 4 einen Schnitt IV-IV nach 1.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt aus einem Getriebe 2 im Schnitt gezeigt. Im Getriebegehäuse 4 ist die Schalt- und Wählwelle 6 angeordnet, die mit einem Finger 8 in eine Schaltschiene 10 eingreift. An der Schaltschiene 10 ist eine Schaltgabel 12 vorgesehen, die in eine Schiebemuffe 14 einer Synchronisiereinrichtung 16 in bekannter Weise eingreift, wobei die Schiebemuffe 14 über das auf dem Synchronkörper 18 angeordnete Druckstück 20 entweder den Synchronring 22 in Richtung auf den Kupplungskörper 24 zubewegt, oder den Synchronring 26 auf den Kupplungskörper 28 zubewegt. Beide Kupplungskörper 24 und 28 sind mit hier nicht gezeigten Zahnrädern unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse verbunden. Der beschriebene Synchronisiervorgang ergibt sich bei einer Bewegung der Schaltschiene 10 in ihrer Längsrichtung. Das Ende der Schaltschiene 10 ist mit zwei Aussparungen 30 und 32 versehen, die als Lagerflächen für zwei Wälzkörper 34 und 36 dienen. Die Wälzkörper 34 und 36 sind andererseits in einem als Halteblech ausgebildeten Blechmantel 38 gehalten, der auf seiner Innenseite Lagerflächen für die Wälzkörper 34, 36 bildet. Der Blechmantel 38 ist im Gehäuse 4 durch eine Haltenase 40 fixiert. Er hält die Schaltschienen 10 und die Wälzkörper 34, 36 für die Montage zusammen. Seitlich weist die Schaltschiene 10 eine Aussparung 42 auf, in die eine Verliersicherung 44 (2) eingreifen kann. Durch die Anordnung der Wälzkörper 34 und 36 in den Aussparungen 30 und 32 sind die Wälzkörper 34, 36 in den jeweiligen Endstellungen in den Aussparungen 30, 32 verliergesichert, da sie die Aussparungen 30, 32 nicht verlassen können. in diesen Endstellungen, die den jeweiligen "Gang Ein"-Stellungen entsprechen, wird eine Zentrierung der Wälzkörper 34, 36 vorgenommen.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt nach II-II aus 1. Vom Blechmantel 38 greift eine Haltenase 44 in die Vertiefung 42 in der Schaltschiene 10 ein und dient als eine Verliersicherung während der Montage. Zwischen den einzelnen Schaltschienen 10 sind Abstandhalter 46 vorgesehen, die verhindern, daß sich die Schaltschienen 10 beim Schalten untereinander hemmend beeinflussen.
  • 3 zeigt einen Schnitt nach III-III aus 1. Der Wälzkörper 34 liegt in der Vertiefung 32, die von der linken Verliersicherung 48 in einer Endstellung (hier bei der mittleren Schaltschiene 10) und von einer rechten Verliersicherung 50 begrenzt wird.
  • 4 zeigt einen Schnitt nach IV-VI aus 1. Der Blechmantel 38 weist eine Haltenase 40 auf und umgibt die Anordnung aus drei Schaltstangen 10 und den beiden Wälzkörpern 34 und 36. Zwischen den Schaltschienen 10 sind die Abstandhalter 46 angeordnet. In die Vertiefung 42 an der linken Schaltschiene 10 greift die Haltenase 44 am Blechmantel 38 ein.
  • 2
    Getriebe
    4
    Getriebegehäuse
    6
    Schalt- und Wählwelle
    8
    Finger
    10
    Schaltschiene
    12
    Schaltgabel
    14
    Schiebemuffe
    16
    Synchronisiereinrichtung
    18
    Synchronkörper
    20
    Druckstück
    22
    Synchronring
    24
    Kupplungskörper
    26
    Synchronring
    28
    Kupplungskörper
    30
    Aussparung
    32
    Aussparung
    34
    Wälzkörper
    36
    Wälzkörper
    38
    Blechmantel
    40
    Haltenase
    42
    Aussparung
    44
    Verliersicherung
    46
    Abstandhalter
    48
    Verliersicherung
    50
    Verliersicherung

Claims (5)

  1. Lagerung einer Schaltschiene (10) eines Schaltgetriebes (2) in einem Getriebegehäuse (4) eines Fahrzeugs, wobei zur axialen Lagerung der Schaltschiene (10) eine Wälzlagerung (30, 32, 34, 36) vorgesehen ist und die Schaltschiene (10) im Getriebegehäuse (4) zwischen zwei Wälzkörpern (34, 36) eingeschlossen ist, die auf Lagerflächen auf der Schaltschiene (10) einerseits und auf Lagerflächen im Getriebegehäuse (4) andererseits abwälzen und die Lagerflächen im Getriebegehäuse (4) von einem Blechmantel (38) gebildet sind, der die Schaltschiene (10) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schaltschienen (10) zu einem Schaltpaketmodul zusammengefasst in dem Blechmantel (38) gelagert sind.
  2. Lagerung einer Schaltschiene (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechmantel (38) als Montagehilfe für das Schaltpaketmodul dient.
  3. Lagerung einer Schaltschiene (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechmantel (38) eine Sicherung (40) aufweist zur axialen Sicherung der Wälzlagerung (30, 32, 34, 36) im Blechmantel (38) im Getriebegehäuse (4).
  4. Lagerung einer Schaltschiene (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschiene (10) eine Kontur (42) aufweist, in der eine Verliersicherung (44) eingreift.
  5. Lagerung einer Schaltschiene (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschiene (10) als fertig gestanzte Blechschiene ausgeführt ist.
DE19925563A 1999-06-04 1999-06-04 Lagerung von Schaltschienen eines Getriebes Expired - Fee Related DE19925563B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925563A DE19925563B4 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Lagerung von Schaltschienen eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925563A DE19925563B4 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Lagerung von Schaltschienen eines Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925563A1 DE19925563A1 (de) 2000-12-07
DE19925563B4 true DE19925563B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=7910207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925563A Expired - Fee Related DE19925563B4 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Lagerung von Schaltschienen eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925563B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143360B4 (de) * 2001-09-04 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung
DE102004003503B4 (de) * 2004-01-23 2006-07-20 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102006009352A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung
DE102007003709A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Schaeffler Kg Schaltschieneneinrichtung
DE102007010383A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Schaeffler Kg Lagerung axial verschiebbarer Schaltelemente
DE102008052416A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung umfassend ein Betätigungselement eines Zahnräderwechselgetriebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547476B1 (de) * 1975-10-23 1977-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2930151A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Dana Corp Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE3402523C2 (de) * 1984-01-26 1987-12-23 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4309861C1 (de) * 1993-03-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE4416319A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaeffler Waelzlager Kg Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE19912402A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager für Längsbewegungen einer Schaltschiene

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547476B1 (de) * 1975-10-23 1977-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2930151A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Dana Corp Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE3402523C2 (de) * 1984-01-26 1987-12-23 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4309861C1 (de) * 1993-03-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE4416319A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaeffler Waelzlager Kg Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE19912402A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager für Längsbewegungen einer Schaltschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925563A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001935C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
EP0849506B1 (de) Schalteinrichtung mit Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE3147853C2 (de) Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
DE3732572C2 (de)
DE10144056B4 (de) Parksperre für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2532674A1 (de) Teleskopwelle, insbesondere fuer landmaschinen
EP1379797B1 (de) Einwellen-schalteinrichtung
DE19925563B4 (de) Lagerung von Schaltschienen eines Getriebes
EP0967419B1 (de) Schaltgabel für Wechselgetriebe
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2715682C3 (de) Schlagbohrmaschine mit gehäusefest angeordneten Rasten
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3048228C2 (de)
DE19520209A1 (de) Schaltmechanismus für ein handgeschaltetes Getriebe
DE10151467A1 (de) Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge
AT510864B1 (de) Übertragungselement zum betätigen eines schaltelementes und schaltvorrichtung
DE2805044B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE60306491T2 (de) Gangschaltvorrichtung für mehrgängige getriebe
EP2619485A1 (de) Schaltanordnung eines zahnräderwechselgetriebes
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
DE102004002805B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit zum Schalten von Gängen axial verschiebbaren Schaltschienen
DE19832380C2 (de) Rollen-Lager für die Abstützung einer Schaltstange gegenüber einem Gehäuseteil eines Zahnräderwechselgetriebes
EP1381787B1 (de) Lagerelement für eine linearführung
DE102018206392A1 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE3008922A1 (de) Schaltvorrichtung fuer das zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101