DE19925553A1 - Optoelektrische Vorrichtung - Google Patents

Optoelektrische Vorrichtung

Info

Publication number
DE19925553A1
DE19925553A1 DE1999125553 DE19925553A DE19925553A1 DE 19925553 A1 DE19925553 A1 DE 19925553A1 DE 1999125553 DE1999125553 DE 1999125553 DE 19925553 A DE19925553 A DE 19925553A DE 19925553 A1 DE19925553 A1 DE 19925553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light pulses
optoelectronic device
receiver
transmitters
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999125553
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925553C2 (de
Inventor
Walter Hein
Thomas Danzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUZE LUMIFLEX GMBH + CO. KG, 82256 FUERSTENFELDBRUCK
Original Assignee
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Lumiflex GmbH and Co KG filed Critical Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority to DE1999125553 priority Critical patent/DE19925553C2/de
Publication of DE19925553A1 publication Critical patent/DE19925553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925553C2 publication Critical patent/DE19925553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • G01V8/22Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung (1) zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich mit wenigstens zwei jeweils Folgen von Lichtimpulsen (2) emittierenden Sendern (3, 4) und wenigstens einem Lichtimpulse (2) empfangenden Empfänger. Die von den Sendern (3, 4) emittierten Lichtimpulse (2) werden an einem Umlenkelement (11) umgelenkt und zum Empfänger (5) geführt, wobei die Lichtimpulse (2) der verschiedenen Sender (3, 4) zeitversetzt auf den Empfänger (5) auftreffen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 39 39 191 C2 bekannt. Diese Vor­ richtung besteht aus mehreren Einweglichtschranken, welche sich zu einem Lichtgitter ergänzen. Das Lichtgitter weist eine Reihenanordnung von Infrarot- Sendedioden auf, welche in Abstand nebeneinanderliegend in einem ersten Gehäuse angeordnet sind. Zudem ist eine Reihenanordnung von Photodioden vorgesehen, welche ebenfalls in Abstand zueinander in einem zweiten Gehäuse angeordnet sind. Die Anzahl der Infrarot-Sendedioden entspricht der Anzahl der Photodioden. Die beiden Gehäuse stehen sich in Abstand gegenüber, so daß jeweils eine Photodiode einer Infrarot-Sendediode gegenüberliegt. Dadurch gelangen die von einer Sendediode emittierten Sendelichtstrahlen zu dem je­ weils gegenüberliegenden Empfänger, falls kein Objekt im Strahlengang der Sendelichtstrahlen angeordnet ist. Jede Infrarot-Sendediode bildet somit mit der gegenüberliegenden Photodiode ein zusammenarbeitendes Paar, wobei die­ se Paare einzeln nacheinander aktiviert werden. Mit einem derartigen Lichtgit­ ter wird die Fläche zwischen dem Gehäuse mit den Infrarot-Sendedioden und dem Gehäuse mit den Photodioden überwacht, wobei die Auflösung des Licht­ gitters durch die Abstände der Strahlachsen der Sendelichtstrahlen bestimmt wird. Nachteilig hierbei ist, daß zur Überwachung des Überwachungsbereichs eine große Anzahl von aktiven Elementen, nämlich Infrarot-Sendedioden und Photodioden notwendig ist. Zudem muß der Betrieb der Infrarot-Sendedioden und der Photodioden auf optischem Wege synchronisiert werden, damit die einzelnen Paare von Infrarot-Sendedioden und Photodioden jeweils im Gleichtakt aktiviert werden.
Prinzipiell sind auch Anordnungen möglich, bei welchen eine Anzahl von N Infrarot-Sendedioden und N Photodioden in einem Gehäuse an einem Ende des Überwachungsbereichs angeordnet sind. Dabei sind zweckmäßigerweise je­ weils eine Infrarot-Sendediode und eine Photodiode nebeneinander liegend angeordnet und bilden ein zusammenarbeitendes Paar. Der Überwachungsbe­ reich ist in diesem Fall von einem Reflektor begrenzt, wobei jeweils die von einer Infrarot-Sendediode emittierten Sendelichtstrahlen auf den Reflektor tref­ fen und von dort zur neben der Infrarot-Sendediode liegenden Photodiode zu­ rückreflektiert werden. In diesem Fall können die einzelnen Paare über eine Auswerteeinheit auf elektrischem Wege synchronisiert werden. Jedoch ist auch in diesem Fall die gleiche Anzahl von Infrarot-Sendedioden und Photodioden notwendig um den Überwachungsbereich zu überwachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art so auszubilden, daß mit möglichst wenig aktiven Elementen ein flächiger Überwachungsbereich überwacht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist wenigstens zwei Sender und einen Empfänger auf. Dabei emittieren die Sender jeweils Lichtimpulse, die auf das­ selbe Umlenkelement geführt sind und bei freiem Strahlengang vom Umlen­ kelement auf denselben Empfänger geführt sind. Dabei treffen die Lichtimpulse des ersten Senders zeitlich versetzt zu den Lichtimpulsen des zweiten Senders auf den Empfänger auf.
Die Strahlachsen der von den Sendern emittierten Lichtimpulse und den von der Umlenkeinheit zum Empfänger zurückreflektierten Lichtimpulse verlaufen in vorgegebenem Abstand zueinander, so daß mit den Lichtimpulsen ein flä­ chiger Überwachungsbereich abgedeckt ist und überwacht werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt somit ein mehrstrahliges, insbesondere dreistrahliges Lichtgitter dar.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt dabei darin, daß zur Erzeugung von wenigstens drei Strahlachsen nicht mehr jeweils drei Sender und drei Empfänger benötigt werden, sondern nur noch zwei Sender und ein Empfänger. Der Aufwand an optoelektronischen Bauteilen zur Her­ stellung eines Lichtgitters wird somit erheblich reduziert. Damit ist nicht nur ein beträchtlicher Kostenvorteil verbunden. Auch der Aufwand zur Synchroni­ sierung des Betriebs der Sender und des Empfängers wird dadurch minimiert.
Erfindungsgemäß ist der Sendetakt der Sender so gewählt, daß die von den Sendern emittierten Lichtimpulse zeitlich versetzt auf dem Empfänger auftref­ fen, so daß die dadurch am Ausgang des Empfängers generierten Empfangs­ signale getrennt auswertbar sind. Dadurch kann kontrolliert werden, ob die von den einzelnen Sendern emittierten Lichtimpulse vollständig empfangen wer­ den. Ist dies der Fall, so liegt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein freier Strahlengang vor. Falls die von den Sendern emittierten Lichtimpulse unvoll­ ständig empfangen werden, befindet sich ein Objekt im Strahlengang der Vor­ richtung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Sender Lichtimpulse unter­ schiedlicher Breite und/oder Folgen von Lichtimpulsen mit einer unterschiedli­ chen Anzahl von Lichtimpulsen emittieren. Dadurch ist empfangsseitig eine Unterscheidung der von den beiden Sendern emittierten Lichtimpulse möglich.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfin­ dungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung,
Fig. 2 perspektivische Darstellung des Umlenkelements der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Impulsdiagramme für die Sender und den Empfänger der Vorrich­ tung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer optoelektronischen Vorrichtung 1 zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich. Die optoelektroni­ sche Vorrichtung 1 weist zwei Lichtimpulse 2 emittierende Sender 3, 4 und einen Lichtimpulse 2 empfangenen Empfänger 5 auf. Die Sender 3, 4 sind je­ weils von einer Leuchtdiode gebildet, der Empfänger 5 besteht vorzugsweise aus einer Photodiode. Den Sendern 3, 4 ist jeweils eine Sendeoptik 6, 7 nach­ geordnet. Dem Empfänger 5 ist eine Empfangsoptik 8 vorgeordnet, wobei die Sendeoptiken 6, 7 und die Empfangsoptik 8 jeweils von einer Linse gebildet sind. Die Sender 3, 4 und der Empfänger 5 sind an eine nicht dargestellte Aus­ werteeinheit angeschlossen, welche von einem Microcontroller oder derglei­ chen gebildet ist. Die Sender 3, 4, der Empfänger 5 und die Auswerteeinheit sind im Innern eines Gehäuses 9 untergebracht. An der Frontwand des Gehäu­ ses 9 sind die Sendeoptiken 6, 7 und die Empfangsoptik 8 angeordnet. Die Sender 3, 4 sind beidseits des Empfängers 5 angeordnet, wobei die Abstände der Sender 3, 4 zu dem Empfänger 5 gleich groß gewählt sind. Die Sender 3, 4 und der Empfänger 5 sind dabei längs einer in Längsrichtung des Gehäuses 9 verlaufenden Geraden angeordnet. Die in der ebenen Frontwand des Gehäuses 9 angeordneten Sendeoptiken 6, 7 und die Empfangsoptik 8 liegen auf einer parallel zu dieser Geraden verlaufenden zweiten Geraden.
Die Strahlachsen der von den Sendern 3, 4 emittierten Lichtimpulse 2 und der auf den Empfänger 5 auftreffenden Lichtimpulse 2 verlaufen parallel zueinan­ der und im rechten Winkel zur Frontwand des Gehäuses 9. Die optoelektroni­ sche Vorrichtung 1 bildet somit ein dreistrahliges Lichtgitter.
Mit diesem Lichtgitter wird ein flächiger Überwachungsbereich überwacht, der auf einer Seite von dem Gehäuse 9 mit den Sendern 3, 4 und dem Empfänger 5 begrenzt ist.
Die gegenüberliegende Seite des Überwachungsbereichs wird von einem Rah­ men 10 begrenzt, in welchem ein Umlenkelement 11 sowie zwei Umlenkspie­ gel 12, 13 angeordnet sind. Die Abmessungen des Rahmens 10 entsprechen im wesentlichen den Abmessungen des Gehäuses 9. Das Gehäuse 9 und der Rah­ men 10 sind gegenüberliegend mit parallel zueinander verlaufenden Längsach­ sen angeordnet. Zweckmäßigerweise können das Gehäuse 9 und der Rahmen 10 auf dem Boden einer Halle oder dergleichen oder auf einer ebenen Auflage­ fläche mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel befestigt sein.
Das Umlenkelement 11 sowie die Umlenkspiegel 12, 13 sind am Rahmen 10 mittels ebenfalls nicht dargestellter Befestigungsmittel befestigt.
Die Umlenkspiegel 12, 13 sind beidseits des Umlenkelements 11 angeordnet, wobei die Abstände zum Umlenkelement 11 jeweils gleich groß sind. Dabei sind die Umlenkspiegel 12, 13 und das Umlenkelement 11 längs einer in Längsrichtung des Rahmens 10 verlaufenden Geraden angeordnet. Der erste Umlenkspiegel 12 ist am oberen Ende des Rahmens 10 angeordnet und steht dem ersten Sender 3 gegenüber. Der zweite Umlenkspiegel 13 ist am unteren Ende des Rahmens 10 angeordnet und steht dem zweiten Sender 4 gegenüber. Schließlich ist das Umlenkelement 11 in der Mitte des Rahmens 10 angeordnet und steht dem Empfänger 5 gegenüber.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Umlenkspiegel 12, 13 jeweils ebene Spiegelflächen 14, 15 auf, deren Flächennormalen in einem Winkel von 45° zu den Strahlachsen der auftreffenden Lichtimpulse 2 verlaufen. Prinzipiell können anstehe dessen auch Umlenkspiegel 12, 13 verwendet werden, welche V-förmig aufeinander zulaufende Spiegelflächen 14, 15 aufweisen. Die Strahlachsen der von den Sendern 3, 4 emittierten Lichtimpulse 2 verlaufen in horizontaler Richtung. An den Umlenkspiegeln 12, 13 weiden die Lichtimpulse 2 abgelenkt, so daß sie jeweils in vertikaler Richtung auf das Umlenkelement 11 zulaufen. Dabei verlaufen die Lichtimpulse 2 der Sender 3, 4 gemeinsam in einer Strahlachse in Längsrichtung des Rahmens 10.
Die von den Sendern 3, 4 emittierten Lichtimpulse 2 werden am Umlenkele­ ment 11 abgelenkt, so daß jeweils ein Teil dieser Lichtimpulse 2 koaxial ver­ laufend auf den Empfänger 5 geführt ist. Dabei verlaufen die am Umlenkele­ ment 11 abgelenkten Lichtimpulse 2 in horizontaler Richtung parallel zu den Strahlachsen der von den Sendern 3, 4 emittierten und in Richtung des Rah­ mens 10 verlaufenden Lichtimpulse 2. Diese drei Strahlachsen bilden die Überwachungsstrecken der als Lichtgitter ausgebildeten optoelektronischen Vorrichtung 1. Deren Auflösung bei der Objekterfassung ist durch den Abstand dieser Strahlachsen und damit durch den Abstand der Sender 3, 4 zum Emp­ fänger 5 einerseits und der Umlenkspiegel 12, 13 zum Umlenkelement 11 an­ dererseits vorgegeben.
Prinzipiell sind auch Anordnungen möglich, bei welchen die von den Sendern 3, 4 emittierten Lichtimpulse 2 ohne Umweg über die Umlenkspiegel 12, 13 direkt zum Umlenkelement 11 geführt sind. Desweiteren sind Mehrfachanord­ nungen und Kombinationen der vorgenannten Anordnungen möglich, so daß die Vorrichtung 1 auch eine Vielzahl von Sendern 3, 4, Empfängern 5, Um­ lenkelementen 11 sowie gegebenenfalls Umlenkspiegeln 12, 13 aufweisen kann.
Das Umlenkelement 11 ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt. Es weist zwei in vorgegebenem Winkel zueinander verlaufende ebene Spiegelflächen 14, 15 auf, wobei diese Spiegelflächen 14, 15 auf nicht dargestellten Unterlagen aufge­ bracht sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die Spiegelflächen 14, 15 in einem Winkel von 90° gekreuzt zueinander, wobei die erste Spiegel­ fläche 14 mit ihrer Unterseite auf der Oberseite der zweiten Spiegelfläche 15 aufliegt. Die Kreuzungslinie der Spiegelflächen 14, 15 verläuft in der Symme­ trieachse S des Umlenkelements 11. Die Symmetrieachse S verläuft dabei je­ weils in der Mitte der rechteckig ausgebildeten Spiegelflächen 14, 15. Die Un­ terlagen, auf welchen die Spiegelflächen 14, 15 aufgebracht sind, sind mit ebenfalls nicht dargestellten Befestigungsmitteln befestigt, so daß diese eine formstabile Baueinheit bilden. Dadurch ist gewährleistet, daß die Anordnung der Spiegelflächen 14, 15 relativ zueinander nicht dejustiert werden kann.
Die Abmessungen der Spiegelflächen 14, 15 des Umlenkelements 11 sind an die Strahldurchmesser der von den Sendern 3, 4 emittierten Lichtsignale 2 an­ gepaßt. Vorteilhafterweise weisen die von den beiden Sendern 3, 4 emittierten Lichtimpulse 2 jeweils einen gleichen Strahldurchmesser auf. Dieser Strahl­ durchmesser ist in Fig. 2 schematisch dargestellt.
Die Abmessungen der Spiegelflächen 14, 15 des Umlenkelements 11 sind so gewählt, daß die Lichtimpulse 2 vollständig auf die Spiegelflächen 14, 15 auf­ treffen. Dabei ist das Umlenkelement 11 gemäß Fig. 2 im Rahmen 10 gemäß Fig. 1 so gelagert, daß die Symmetrieachse 5 in horizontaler Richtung senk­ recht zur Längsachse des Rahmens 10 verläuft. Somit sind die erste und zweite Spiegelfläche 14, 15 des Umlenkelements 11 jeweils um 45° bezüglich der auftreffenden Lichtimpulse 2 geneigt. Da die Lichtimpulse 2 auf das Zentrum des Umlenkelements 11 ausgerichtet sind, trifft jeweils die Hälfte des Licht­ flecks eines Lichtimpulses 2, der vom ersten oder zweiten Umlenkspiegel 12, 13 zum Umlenkelement 11 geführt ist, auf eine der Spiegelflächen 14, 15 des Umlenkelements 11 und die andere Hälfte des Lichtflecks auf die Rückseite der jeweils anderen Spiegelfläche 14, 15.
Die vom ersten Umlenkspiegel 12 an der Oberseite des Rahmens 10 reflektier­ ten Lichtimpulse 2 werden somit zum Teil an der ersten Spiegelfläche 14 des Umlenkelements 11 reflektiert und von dort zum Empfänger 5 geführt. Dem­ entsprechend werden die vom zweiten Umlenkspiegel 13 an der Unterseite des Rahmens 10 reflektierten Lichtimpulse 2 zum Teil an der zweiten Spiegelflä­ che 15 des Umlenkelements 11 reflektiert und ebenfalls zum Empfänger 5 ge­ führt. Somit gelangt über das Umlenkelement 11 jeweils etwa die Hälfte der Lichtmenge der vom ersten oder zweiten Sender 3, 4 emittierten Lichtimpulse 2 zum Empfänger 5.
Die Sendetakte der beiden Sender 3, 4 sind aufeinander abgestimmt, so daß die von den beiden Sendern 3, 4 emittierten Lichtimpulse 2 zeitversetzt zueinander auf den Empfänger 5 auftreffen. Dadurch können in der Auswerteeinheit die durch die Lichtimpulse 2 der beiden Sender 3, 4 generierten Empfangssignale nacheinander getrennt ausgewertet werden. Somit können die Strahlengänge der Lichtimpulse 2 beider Sender 3, 4 in der Auswerteeinheit getrennt überprüft werden. Insbesondere kann in der Auswerteeinheit festgestellt werden, ob sich im Falle eines Objekteingriffs ein Objekt im Strahlengang des ersten und/oder zweiten Senders 3, 4 befindet.
Zweckmäßigerweise sind die Lichtimpulse 2 beider Sender 3, 4 verschiedenar­ tig ausgebildet, so daß diese empfangsseitig eindeutig unterscheidbar sind.
Prinzipiell können hierzu die Pulsbreiten der von den beiden Sendern 3, 4 emittierten Lichtimpulse 2 unterschiedlich ausgebildet sein.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Lichtimpulse 2 beider Sender 3, 4 jedoch jeweils gleiche Pulsbreiten auf. Zur Unterscheidung der Lichtimpulse 2 beider Sender 3, 4 emittieren diese unterschiedliche Folgen von Lichtimpulsen 2. Dies ist in den Impulsdiagrammen von Fig. 3 veranschau­ licht.
Beide Sender 3, 4 emittieren periodisch Folgen von Lichtimpulsen 2, wobei die Periodendauer T für beide Sender 3, 4 identisch ist. Innerhalb einer Perioden­ dauer T emittiert der erste Sender 3 eine Anzahl N1 von Lichtimpulsen 2, wo­ bei im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Lichtimpulse 2 in geringen, je­ weils gleichen Zeitabständen nacheinander emittiert werden. Die Emission die­ ser Lichtimpulse 2 erstreckt sich über ein Zeitintervall Δ t0. Darauf folgt eine Sendepause, bis zu Beginn der nächsten Periodendauer wiederum fünf Licht­ impulse 2 emittiert werden.
Der zweite Sender 4 emittiert innerhalb der Periodendauer T eine Anzahl N2 von Lichtimpulsen 2, wobei N2 ungleich N1 ist. Im vorliegenden Ausführungs­ beispiel emittiert der zweite Sender 4 zur Periodendauer T drei Lichtimpulse 2, wobei sich die Emission der Lichtimpulse 2 über ein Zeitintervall Δ t1 erstreckt. Die Zeitabstände zwischen den einzelnen Lichtimpulsen 2 sind dabei etwa gleich groß wie die Zeitabstände zwischen den vom ersten Sender 3 emittierten Lichtimpulsen 2. Auf die Folge der drei Lichtimpulse 2 folgt wiederum eine Pause, bis zu Beginn der nächsten Periodendauer T die nächste Folge von Lichtimpulsen 2 emittiert wird.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, beginnt der erste Sender 3 mit der Emission der Folgen von Lichtimpulsen 2 jeweils zu den Zeitpunkten t0, t0 + t. . . t0 + N.T. Die Emission der Lichtimpulse 2 des zweiten Senders 4 erfolgt jeweils um das Zeitintervall t1-t0 hierzu verzögert. Die Länge des Zeitintervalls t1-t0 ist grö­ ßer als die Summe der Zeitintervalle Δ t0, Δ t1, innerhalb derer jeweils eine Fol­ ge von Lichtimpulsen 2 von den Sendern 3, 4 emittiert wird. Dadurch ist ge­ währleistet, daß bei freiem Strahlengang der optoelektronischen Vorrichtung 1 pro Periodendauer T am Empfänger 5 jeweils zunächst die vom ersten Sender 3 emittierte Folge von Lichtimpulsen 2 empfangen wird und danach die vom zweiten Sender 4 emittierte Folge von Lichtimpulsen 2 empfangen werden.
Wurden am Empfänger 5 nur die Lichtimpulse 2 des ersten oder zweiten Sen­ ders 3, 4 empfangen, so ist der Lichtweg der Lichtimpulse 2 vom jeweils ande­ ren Sender 4 oder 3 zum Empfänger 5 unterbrochen, wodurch eine Objektmel­ dung ausgelöst wird. Falls während einer Periodendauer T keine Lichtimpulse 2 empfangen werden, wird ebenfalls eine Objektmeldung ausgegeben. Prinzi­ piell kann die Auswertung der Empfangssignale auch über mehrere Perioden gemittelt werden. Zudem können Störeinstrahlungen durch Fremdlichtsender durch Auswertung der während einer Periodendauer T am Empfänger 5 regi­ strierten Gesamtzahl der Lichtimpulse 2 registriert werden.
Bezugszeichenliste
1
Optoelektronische Vorrichtung
2
Lichtimpulse
3
Sender (erster)
4
Sender (zweiter)
5
Empfänger
6
Sendeoptik
7
Sendeoptik
8
Empfangsoptik
9
Gehäuse
10
Rahmen
11
Umlenkelement
12
Umlenkspiegel
13
Umlenkspiegel
14
Spiegelfläche
15
Spiegelfläche
S Symmetrieachse

Claims (20)

1. Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich mit wenigstens zwei jeweils Folgen von Lichtim­ pulsen emittierenden Sendern und wenigstens einem Lichtimpulse emp­ fangenden Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Sendern (3, 4) emittierten Lichtimpulse (2) an einem Umlenkelement (11) umge­ lenkt werden und zum Empfänger (5) geführt sind, wobei die Lichtimpul­ se (2) der verschiedenen Sender (3, 4) zeitversetzt auf den Empfänger (5) auftreffen.
2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umlenkelement (11) zwei in vorgegebenem Winkel zuein­ ander verlaufenden Spiegelflächen (14, 15) aufweist, auf welche die Lichtimpulse (2) auftreffen, wobei ein Teil der Lichtimpulse (2) des er­ sten Senders (3) von der ersten Spiegelfläche (14) zum Empfänger (5) ge­ führt ist und wobei ein Teil der Lichtimpulse (2) des zweiten Senders (4) von der zweiten Spiegelfläche (15) zum Empfänger (5) geführt ist.
3. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strahlachsen der Teile der Lichtimpulse (2) des ersten und zweiten Senders (3, 4), die an der Spiegelfläche (14, 15) in Richtung des Empfängers (5) reflektiert werden, koaxial verlaufen.
4. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (14, 15) des Umlenkele­ ments (11) übereinander angeordnet sind.
5. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (14, 15) des Umlenkele­ ments (11) gekreuzt in einem Winkel von 90° zueinander verlaufen.
6. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (14, 15) jeweils eine rechteckige, ebene Oberfläche aufweisen.
7. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (3, 4) beidseits des Empfängers (5) in Abstand zu diesem angeordnet sind.
8. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sender (3, 4) und der Empfänger (5) längs einer Geraden an­ geordnet sind.
9. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sender (3, 4) und der Empfänger (5) in ei­ nem Gehäuse (9) angeordnet sind.
10. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Strahlachsen der von den Sendern (3, 4) emittierten Lichtimpulse (2) parallel zueinander und senkrecht zu der Längsachse des Gehäuses (9) verlaufen.
11. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß dem ersten und zweiten Sender (3, 4) jeweils ein Umlenkspiegel (12, 13) gegenübersteht, welcher die von dem jeweiligen Sender (3, 4) emittierten Lichtimpulse (2) in Richtung des Umlenkelements (11) ab­ lenkt.
12. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umlenkspiegel (12, 13) jeweils eine ebene Spiegelfläche aufweisen, deren Flächennormale in einem Winkel von etwa 45° zur Strahlachse der auftreffenden Lichtimpulse (2) verläuft.
13. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkspiegel (12, 13) beidseits des Umlenkelements (11) in vorgegebenem Abstand zueinander angeordnet sind.
14. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umlenkspiegel (12, 13) und das Umlenkelement (11) längs einer Geraden angeordnet sind.
15. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (11) und die Umlenk­ spiegel (12, 13) in einem Rahmen (10) gelagert sind.
16. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (3, 4) Lichtimpulse (2) mit unterschiedli­ chen Pulsbreiten emittieren.
17. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (3, 4) periodisch jeweils eine Folge von Lichtimpulsen (2) emittieren, auf welche eine Sendepause folgt.
18. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Folgen von Lichtimpulsen (2) der Sender (3, 4) eine unter­ schiedliche Anzahl N1, N2 von Einzelimpulsen aufweisen.
19. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (3, 4) Folgen von Lichtimpulsen (2) mit derselben Periodendauer T emittieren.
20. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß ein freier Strahlengang vorliegt, wenn innerhalb einer Perioden­ dauer eine Anzahl von Lichtimpulsen (2) am Empfänger (5) registriert wird, welche der Summe der Einzelimpulse N1 + N2 einer Folge des er­ sten Senders (3) und einer Folge des zweiten Senders (4) entspricht.
DE1999125553 1999-06-04 1999-06-04 Optoelektrische Vorrichtung Expired - Lifetime DE19925553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125553 DE19925553C2 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Optoelektrische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125553 DE19925553C2 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Optoelektrische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925553A1 true DE19925553A1 (de) 2000-12-21
DE19925553C2 DE19925553C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7910201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125553 Expired - Lifetime DE19925553C2 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Optoelektrische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925553C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296161A2 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Sick Ag Lichtgitter mit Strahlteiler
DE10240475A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
US6876457B2 (en) * 2002-07-23 2005-04-05 Leuze Lumiflex Gmbh & Co., Kg Light grid
DE102009009386A1 (de) 2009-02-18 2010-09-23 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
EP2071363A3 (de) * 2007-12-11 2017-05-24 Leuze electronic GmbH + Co. KG Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314852A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Sick Ag Optoelektronische Zugangsabsicherung
DE102004022408B4 (de) * 2004-05-06 2006-09-14 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159872B (de) * 1961-08-04 1963-12-27 Hans Werner Eschrich Elektro-optisches Sende- und Empfangs-System
DE1941905B2 (de) * 1969-08-18 1977-03-17 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschrankengitter
DE2265258B2 (de) * 1972-09-26 1978-12-21 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschrankengitter
DE2851444A1 (de) * 1978-11-28 1980-07-03 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtgitter
DE3910250C2 (de) * 1989-03-30 1991-12-05 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE3939191C2 (de) * 1989-11-27 1992-06-04 Lumiflex Gmbh & Co Kg Elektronik, 8000 Muenchen, De
DE4217696C2 (de) * 1992-05-27 1995-01-12 Mannesmann Ag Optoelektronischer Signalgeber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159872B (de) * 1961-08-04 1963-12-27 Hans Werner Eschrich Elektro-optisches Sende- und Empfangs-System
DE1941905B2 (de) * 1969-08-18 1977-03-17 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschrankengitter
DE2265258B2 (de) * 1972-09-26 1978-12-21 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschrankengitter
DE2851444A1 (de) * 1978-11-28 1980-07-03 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtgitter
DE3910250C2 (de) * 1989-03-30 1991-12-05 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE3939191C2 (de) * 1989-11-27 1992-06-04 Lumiflex Gmbh & Co Kg Elektronik, 8000 Muenchen, De
DE4217696C2 (de) * 1992-05-27 1995-01-12 Mannesmann Ag Optoelektronischer Signalgeber

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296161A2 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Sick Ag Lichtgitter mit Strahlteiler
DE10146639A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Sick Ag Lichtgitter mit Strahlteiler
EP1296161A3 (de) * 2001-09-21 2005-01-05 Sick Ag Lichtgitter mit Strahlteiler
US6876457B2 (en) * 2002-07-23 2005-04-05 Leuze Lumiflex Gmbh & Co., Kg Light grid
DE10240475A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
DE10240475B4 (de) * 2002-09-03 2006-05-11 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
EP2071363A3 (de) * 2007-12-11 2017-05-24 Leuze electronic GmbH + Co. KG Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009009386A1 (de) 2009-02-18 2010-09-23 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925553C2 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514982C2 (de)
DE2851444C2 (de) Lichtgitter
EP1239300B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstandprofils
DE2508366C3 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE10229408B4 (de) Optischer Sensor
DE10143060A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE2550653B2 (de) Drehstrahl-Lichtvorhang
EP1296161A2 (de) Lichtgitter mit Strahlteiler
EP0281747A2 (de) Lichtvorhang
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE19925553C2 (de) Optoelektrische Vorrichtung
DE2648631C2 (de) Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern
EP1522879B2 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungsbereich
EP1437542A1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Justierung
DE10001017B4 (de) Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster
DE2931818C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung
DE102009009386B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10016892A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE3013967C2 (de) Justieranordnung für Lichtgitter
EP0236755A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
EP0281748A2 (de) Reflexionslichtschranke
DE102021112212A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Betrieb eines optische Sensors
DE19537051C1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
WO1999024850A1 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE19707418A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEUZE LUMIFLEX GMBH + CO. KG, 82256 FUERSTENFELDBRUCK

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right