DE19925349A1 - Steckdosenleiste - Google Patents

Steckdosenleiste

Info

Publication number
DE19925349A1
DE19925349A1 DE19925349A DE19925349A DE19925349A1 DE 19925349 A1 DE19925349 A1 DE 19925349A1 DE 19925349 A DE19925349 A DE 19925349A DE 19925349 A DE19925349 A DE 19925349A DE 19925349 A1 DE19925349 A1 DE 19925349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket strip
connection device
detection signals
voltage
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19925349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925349B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE19925349.8A priority Critical patent/DE19925349B4/de
Priority to DE29924935U priority patent/DE29924935U1/de
Publication of DE19925349A1 publication Critical patent/DE19925349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925349B4 publication Critical patent/DE19925349B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steckdosenleiste (1) mit einer Netzzuleitung (2) und mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse (1.1) angeordneten Steckdosen (9). Eine Steckdosenleiste mit erweitertem Anwendungsmöglichkeiten wird dadurch erhalten, dass in dem Gehäuse (1.1) ein Überwachungseinrichtung mit mindestens einer Spannungs- (8) oder Stromüberwachungseinheit (7) sowie mit einer Ausgabeanschlußvorrichtung (5.2, 5.3) vorgesehen ist, über die Erfassungssignale der Spannungs- (8) und/oder Stromüberwachungseinheit (7) an eine von der Steckdosenleiste (1) entfernte Registrierstelle übertragbar sind (Fig. 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdosenleiste mit einer Netzzuleitung und mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Steckdosen.
Derartige Steckdosenleisten werden als bekannt vorausgesetzt. Häufig sind sie mit einem von Hand betätigbaren Wippschalter mit Kontrolllampe für den Ein­ schaltzustand versehen. Zur Überwachung der Spannung oder des Stroms kann vorgesehen sein, dass an die Steckdosenleiste eine separate Überwachungsein­ richtung angeschlossen ist, um z. B. sicher zu stellen, dass wichtige Steuerungs­ einrichtungen zuverlässig mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt werden und Stromausfälle frühzeitig erkannt und erforderlichenfalls durch Ein­ schaltung einer Notstromversorgung überbrückt werden können. Eine derartige Überwachungsschaltung ist z. B. in der DE 196 09 689 A1 angegeben, womit sicher gestellt wird, dass eine Steuerungseinrichtung und wichtige Einbau- und Anbaueinheiten eines Schaltschrankes auch bei Netzspannungsausfall mit einer Notversorgung weiter betrieben werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckdosenleiste bereit zu stellen, mit der eine zuverlässigere Spannungsversorgung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse eine Überwachungseinrichtung mit minde­ stens einer Spannungs- oder Stromüberwachungseinheit sowie mit einer Aus­ gabeanschlußvorrichtung vorgesehen ist, über die Erfassungssignale der Spannungs- und/oder Stromüberwachungseinheit an eine von der Steckdosen­ leiste entfernte Registrierstelle übertragbar sind.
Mit der Spannungs- oder Stromüberwachungseinheit wird die mittels der Steck­ dosenleiste bereit gestellte Netzspannung stets zuverlässig überwacht. Mit der Ausgabeanschlußvorrichtung können die Erfassungssignale auf einfache Weise an die Registrierstelle zur Anzeige, Speicherung und/oder weiteren Verarbeitung beispielsweise drahtlos oder über ein entsprechendes Anschlußkabel übertragen werden. Bei einfachem, kompaktem Aufbau wird somit eine Steckdosenleiste zur zuverlässigen Spannungsversorgung bereit gestellt. Mit den an die Regi­ strierstelle übertragenen Daten kann erforderlichenfalls ein Notbetrieb automatisch ausgelöst werden.
Zur einfachen Anpassung der Erfassungssignale an den Übertragungsweg und zur Erzeugung des entsprechenden Datenformats ist vorteilhaft vorgesehen, dass zwischen der Spannungs- und/oder Stromüberwachungseinheit und der Ausgabeanschlußvorrichtung eine Mikrocontrollereinheit zur Umwandlung der Erfassungssignale in Übertragungsdaten vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Ausbildung derart sein, dass die Ausgabeanschlußvorrichtung eine Ausgabe­ schnittstelle für eine Datenausgabe mit einem Strom von 4 bis 20 mA und/oder eine Spannung von 0 bis 10 V aufweist, oder dass die Ausgabeanschlußvorrich­ tung zum Anschluß eines I2C-Busses oder einer RS 232-Schnittstelle und zur Bereitstellung an diesen angepaßter Übertragungsdaten ausgebildet ist.
Zur einfachen Zuführung der Erfassungssignale zu der Mikrocontrollereinheit trägt die Maßnahme bei, dass die Mikrocontrollereinheit mit einem Eingangsteil zum Aufnehmen der Erfassungssignale verbunden ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht weiterhin darin, dass über den Ein­ gangsteil von der Mikrocontrollereinheit auch Steuerdaten für in oder an dem Gehäuse vorgesehene Ansteuerelemente abgebbar sind. Mit den Steuerdaten können entsprechend den von der Mikrocontrollereinheit empfangenen Erfas­ sungssignalen die Ansteuerelemente, z. B. Sicherungselemente oder Relais an­ gesprochen werden. Mit einem Relais können Teile oder die ganze Leiste abge­ schaltet werden. Eine Sicherung mit Meldekontakt kann zur Strombegrenzung herangezogen werden, wobei über den Meldekontakt auch Eingangsdaten an die Mikrocontrollereinheit geliefert werden können.
Für die Eingabe der Erfassungssignale in die Mikrocontrollereinheit und die Datenaufbereitung ist weiterhin die Maßnahme vorteilhaft, dass die Mikrocon­ trollereinheit mit einem Analog/Digital-Wandler versehen ist.
Für die Stromversorgung der in der Steckerleiste vorgesehenen elektronischen Komponenten besteht eine weitere vorteilhafte Ausbildung darin, dass in dem Gehäuse ein Netzteil vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug­ nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Steckerleiste mit einer Überwachungseinrichtung und mehreren Steckdosen und
Fig. 2 bis 4 verschiedene Ausbildungen der Überwachungseinrichtung in sche­ matischer Darstellung.
Eine in Fig. 1 gezeigte Steckdosenleiste 1 mit einem schmalen, sich längs erstreckenden Gehäuse 1.1 weist mehrere, vorzugsweise in einer Reihe neben einander angeordnete Steckdosen 9, eine Netzzuleitung 2 sowie eine Überwa­ chungseinrichtung mit verschiedenen Einheiten auf. Gezeigt sind eine Sicherung 3 mit Meldekontakt, mit der der Strom begrenzt werden kann, ein Netzteil 4 zur Versorgung der Elektronik der Überwachungseinrichtung, eine Mikrocontroller­ einheit 5 mit einem daran angeschlossenen Eingangs-/Ausgangsteil 5.1 sowie einer Ausgabeschnittstelle 5.2 bzw. 5.3, ein Relais 6, mit dem der Strom in der Stromleiste 1 abgeschaltet werden kann, ein Strommeßwandler 7 zur Messung des von der Steckdose zugeführten Versorgungsstroms und ein Spannungsmeß­ wandler 8 zur Messung der Versorgungsspannung.
Von der Ausgabeschnittstelle der Mikrocontrollereinheit 5 führt ein I2C-Bus zu einer außerhalb der Steckdosenleiste angeordneten Registrierstelle, die in einer Steuereinrichtung für beispielsweise in einem Schaltschrank angeordnete Ein­ bau- und Anbaueinheiten bestehen kann. Mit der Steuereinrichtung kann dann in Abhängigkeit von den mittels der Mikrocontrollereinheit 5 gelieferten Übertragungsdaten eine entsprechende Auswertung und Ansteuerung vorge­ nommen und beispielsweise ein Notbetrieb eingeleitet werden. Denkbar wäre auch, die Registrierstelle nur zur Anzeige oder Speicherung von von einem Normalfall abweichenden Übertragungsdaten auszubilden. Zur Übertragung der Übertragungsdaten von der Steckdosenleiste 1 zu der Registrierstelle kann ein entsprechender Kabelanschluss an dem Gehäuse 1.1 zum Einstecken eines geeigneten Übertragungskabels oder eine drahtlose Übertragungseinrichtung vorgesehen sein.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen nur einige verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten für die Überwachungseinrichtung. Gemäß Fig. 2 sind ein Strommeßwandler 7 und ein Spannungsmeßwandler 8 an die Mikrocontrollereinheit 5 über den Eingangsteil 5.1 angeschlossen. Zur Ausgabe ist eine 4 . . . 20 mA-Schnittstelle für die Datenübertragung vorgesehen. Zur Stromversorgung dient das Netzteil 4 mit einem AC/DC-Wandler zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung von 5 V für die elektronischen Komponenten der Überwachungseinrichtung und erforder­ lichenfalls zur Busversorgung.
In Fig. 3 ist gegenüber der Fig. 2 ein weiterer Spannungsmeßwandler 8 sowie eine Sicherung 3 mit Meldekontakt vorgesehen. Die Ausgabeschnittstelle 5.3 ist hierbei als I2C-Bus-Schnittstelle mit entsprechender Anschlußbelegung und Datenwandlung ausgebildet.
Fig. 4 zeigt gegenüber den Fig. 2 und 3 zusätzlich zwei Relais 6, die über den Eingangsteil 5.1 von der Mikrocontrollereinheit 5 aus zur Abschaltung zweier Steckdosen 9 ansteuerbar sind. Gemäß Fig. 1 wird mit einem entsprechenden Relais 6 der gesamte Stromfluß in der Steckdosenleiste 1 unterbrochen.
Denkbar ist auch eine Steckdosenleiste 1, bei der die Ausgabeanschlußvor­ richtung nicht vorgesehen ist, jedoch die übrigen Überwachungsfunktionen und Ansteuerfunktionen in Verbindung mit der Überwachungseinrichtung und der Mikrocontrollereinheit vorhanden sind.
Die beschriebenen Maßnahmen ergeben eine vielseitig verwendbare Steckdo­ senleiste mit zuverlässiger Spannungs- und/oder Stromüberwachung bei kom­ paktem Aufbau.

Claims (10)

1. Steckdosenleiste (1) mit einer Netzzuleitung (2) und mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse (1.1) angeordneten Steckdosen (9), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1.1) eine Überwachungseinrichtung mit mindes­ tens einer Spannungs- (8) oder Stromüberwachungseinheit (7) sowie mit einer Ausgabeanschlußvorrichtung (5.2, 5.3) vorgesehen ist, über die Erfassungssignale der Spannungs- (8) und/oder Stromüberwachungsein­ heit (7) an eine von der Steckdosenleiste (1) entfernte Registrierstelle übertragbar sind.
2. Steckdosenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannungs- (8) und/oder Stromüberwachungseinheit (7) und der Ausgabeanschlußvorrichtung (5.2, 5.3) eine Mikrocontrol­ lereinheit (5) zur Umwandlung der Erfassungssignale in Übertragungs­ daten vorgesehen ist.
3. Steckdosenleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeanschlußvorrichtung (5.2, 5.3) eine Ausgabeschnitt­ stelle für eine Datenausgabe mit einem Strom von 4 bis 20 mA und/oder eine Spannung von 0 bis 10 V aufweist.
4. Steckdosenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeanschlußvorrichtung (5.2, 5.3) zum Anschluß eines IZC- Busses und zur Bereitstellung an diesen angepaßter Übertragungsdaten ausgebildet ist.
5. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrocontrollereinheit (5) mit einem Eingangsteil (5.1) zum Aufnehmen der Erfassungssignale verbunden ist.
6. Steckdosenleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über den Eingangsteil (5.1) von der Mikrocontrollereinheit (5) auch Steuerdaten für in oder an dem Gehäuse (1.1) vorgesehene Ansteuerele­ mente (3.6) abgebbar sind.
7. Steckdosenleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelemente mindestens eine Sicherung (3) oder ein Relais (6) aufweisen.
8. Steckdosenleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherung (3) eine Sicherungs-Überwachung zugeordnet ist.
9. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrocontrollereinheit (5) mit einem Analog/Digital-Wandler versehen ist.
10. Steckdosenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1.1) ein Netzteil (4) vorgesehen ist.
DE19925349.8A 1999-06-02 1999-06-02 Steckdosenleiste Expired - Lifetime DE19925349B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925349.8A DE19925349B4 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Steckdosenleiste
DE29924935U DE29924935U1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Steckdosenleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925349.8A DE19925349B4 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Steckdosenleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925349A1 true DE19925349A1 (de) 2000-12-14
DE19925349B4 DE19925349B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=7910067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925349.8A Expired - Lifetime DE19925349B4 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Steckdosenleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925349B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825844A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 Professional General Elect Procede pour le pilotage d'un appareil de distribution d'energie et module electronique mis en oeuvre dans ce procede
FR2825843A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 Professional General Elect Procede pour le pilotage d'une reglette de distribution de courant electrique et module electronique mis en oeuvre dans ce procede
EP1605558A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Professional General Electronic Products P.G.E.P. Elektrische Verbindungseinrichtung
WO2006106310A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 James Dunne Power distribution device
DE102005025541A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Abb Patent Gmbh Steckdose und Anzeigesystem eines Gebäudes mit mehreren Steckdosen
EP1955416A1 (de) * 2005-11-30 2008-08-13 Seong-Kyu Lim Leistungssteuerbarer ausgangs-aufnehmer
DE202007017216U1 (de) * 2007-12-07 2009-04-16 Christ-Elektronik Gmbh Steckdosenanordnung
EP2065986A2 (de) 2007-11-30 2009-06-03 RITTAL GmbH Steckdoseneinheit
DE102004007260B4 (de) * 2003-02-27 2016-05-12 Rittal Gmbh & Co. Kg Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
DE202016008317U1 (de) 2016-04-22 2017-07-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die Übertragung einer Information von mindestens einer elektronischen Komponente einer Schaltschrankanordnung oder eines Rechenzentrums auf ein mobiles Gerät
EP2574939B1 (de) * 2011-09-29 2023-10-25 Bender GmbH & Co. KG Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425876A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Wolfgang Dipl Jur Reimann Intelligente Steckdose
DE19609689A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einer Einrichtung zum Überwachen und Steuern von Einbau- und/oder Anbaueinheiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601881A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Siemens Ag Überwachungseinrichtung für Strom- und Leistungsaufnahme
DE19601884A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Siemens Ag Verbindungseinrichtung, insbesondere Steckvorrichtung für TT- und TN-Netze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425876A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Wolfgang Dipl Jur Reimann Intelligente Steckdose
DE19609689A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einer Einrichtung zum Überwachen und Steuern von Einbau- und/oder Anbaueinheiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRACKMANN, Ludwig: Geisterhände IBM-Arigo: Intelligente Steckdosen, In: ELRAD 1996, Heft 1, S. 26-27 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825844A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 Professional General Elect Procede pour le pilotage d'un appareil de distribution d'energie et module electronique mis en oeuvre dans ce procede
FR2825843A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 Professional General Elect Procede pour le pilotage d'une reglette de distribution de courant electrique et module electronique mis en oeuvre dans ce procede
DE102004007260B4 (de) * 2003-02-27 2016-05-12 Rittal Gmbh & Co. Kg Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
EP1605558A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Professional General Electronic Products P.G.E.P. Elektrische Verbindungseinrichtung
FR2871620A1 (fr) * 2004-06-11 2005-12-16 Professional General Elect Dispositif de connexion electrique
WO2006106310A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 James Dunne Power distribution device
WO2006106310A3 (en) * 2005-04-06 2006-12-21 James Dunne Power distribution device
DE102005025541A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Abb Patent Gmbh Steckdose und Anzeigesystem eines Gebäudes mit mehreren Steckdosen
AU2006321461B2 (en) * 2005-11-30 2012-02-02 Seong-Kyu Lim Power-controllable outlet receptacle
EP1955416A4 (de) * 2005-11-30 2010-10-06 Seong-Kyu Lim Leistungssteuerbarer ausgangs-aufnehmer
EP1955416A1 (de) * 2005-11-30 2008-08-13 Seong-Kyu Lim Leistungssteuerbarer ausgangs-aufnehmer
EP2065986A2 (de) 2007-11-30 2009-06-03 RITTAL GmbH Steckdoseneinheit
DE102007057821B3 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Steckdoseneinheit
DE202007017216U1 (de) * 2007-12-07 2009-04-16 Christ-Elektronik Gmbh Steckdosenanordnung
EP2574939B1 (de) * 2011-09-29 2023-10-25 Bender GmbH & Co. KG Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz
DE202016008317U1 (de) 2016-04-22 2017-07-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die Übertragung einer Information von mindestens einer elektronischen Komponente einer Schaltschrankanordnung oder eines Rechenzentrums auf ein mobiles Gerät
DE102016107566A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Übertragung einer Information von mindestens einer elektronischen Komponente einer Schaltschrankanordnung oder eines Rechenzentrums auf ein mobiles Gerät
DE102016107566B4 (de) 2016-04-22 2023-11-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Übertragung einer Information von mindestens einer elektronischen Komponente einer Schaltschrankanordnung oder eines Rechenzentrums auf ein mobiles Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925349B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20013399U1 (de) Ladestation für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE19925349A1 (de) Steckdosenleiste
EP2309133A1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP2093737A1 (de) Aktives Linienabschlussmodul
DE102007041972B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät mit intergrierter Steuereinheit
WO2016001289A1 (de) Aktuator mit positionssensor
EP1244184B1 (de) Verbindungssystem zum Anschluss von Wägezellen
DE2719813C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Steuersignalen auf einer zweidrähtigen, stromführenden Energieversorgungsleitung
DE102009050595B4 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP1286567B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3342301A1 (de) Haushaltgeraet wie wasch-, geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE29924935U1 (de) Steckdosenleiste
DE19758101A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Fehlerdiagnose von elektrischen Systemen
AT411315B (de) Installationsbussystem für eine stromschienenbeleuchtung
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE10150641A1 (de) Verbindungssystem zum Anschluss von Wägezellen
EP2684204B1 (de) Leitungsschaltersystem für ein leitungssystem zur elektrischen versorgung eines fahrzeugs
DE4135493C1 (en) Automatic power supply for computer peripheral units - operates relay accommodated in housing of multicompartment socket strip supplying power to peripherals when main computer is on
EP0621735A2 (de) Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät
DE19620820B4 (de) Elektrisches Anschlußsystem zur Übertragung digitaler Signale zwischer einer Telematik-Anlage und peripheren Elektronikeinheiten
EP0432286A1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE10134538A1 (de) Überwachungsverfahren für ein Bussystem und hiermit korrespondierende Auswertungsschaltung
EP2315321B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP3066733A1 (de) Eingangsschaltung zur bereitstellung einer versorgungsspannung
EP0993997B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers an ein Stromkabel, insbesondere eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: STRACKBEIN, HEINRICH, 35444 BIEBERTAL, DE KREILING, JOERG, 35444 BIEBERTAL, DE SEELBACH, MICHAEL, 57258 FREUDENBERG, DE HAIN, MARKUS, 35684 DILLENBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right