DE19924540C1 - Extruderdüsenkopf - Google Patents

Extruderdüsenkopf

Info

Publication number
DE19924540C1
DE19924540C1 DE19924540A DE19924540A DE19924540C1 DE 19924540 C1 DE19924540 C1 DE 19924540C1 DE 19924540 A DE19924540 A DE 19924540A DE 19924540 A DE19924540 A DE 19924540A DE 19924540 C1 DE19924540 C1 DE 19924540C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
jacket
die head
annular channel
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924540A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Linkies
Hans-Udo Beckmann
Dem Moore Dieter Aus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924540A priority Critical patent/DE19924540C1/de
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to ES00106368T priority patent/ES2183758T3/es
Priority to DE50000511T priority patent/DE50000511D1/de
Priority to EP00106368A priority patent/EP1055503B1/de
Priority to DK00106368T priority patent/DK1055503T3/da
Priority to CA002308970A priority patent/CA2308970C/en
Priority to BR0002494-5A priority patent/BR0002494A/pt
Priority to US09/580,569 priority patent/US6565347B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19924540C1 publication Critical patent/DE19924540C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/254Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Extruderdüsenkopf besteht aus einem inneren zylindrischen Dorn und einem diesen konzentrisch einfassenden Mantel, zwischen denen ein ringförmiger Kanal gebildet ist, der in den Düsenspalt mündet. Dem ringförmigen Kanal wird durch eine Leitung eine Kunststoffschmelze zugeführt. Um zu verhindern, daß die Kunststoffschmelze im Bereich des Anfangs des ringförmigen Kanals in einen sich durch Wärmedehnung zwischen dem Dorn und dem Mantel ausbildenden Spalt eindringt, ist zwischen beide ein Ring mit einem derartigen Wärmeausdehnungskoeffizienten eingesetzt, daß er den Spalt zwischen dem Mantel und dem Dorn bei Erwärmung durch die Kunststoffschmelze dichtet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Extruderdüsenkopf, vorzugsweise Folienblaskopf für Mono- und/oder Coextrusion, bestehend aus mindestens einem inneren zylindri­ schen Dorn und einem diesen konzentrisch einfassenden Mantel, zwischen denen ein ringförmiger Kanal gebildet ist, der in den Düsenspalt mündet, und aus minde­ stens einer in dem dem Düsenspalt gegenüberliegenden Bereich in den ringförmi­ gen Kanal mündenden, eine Kunststoffschmelze zuführenden Leitung.
Folienblasköpfe dieser Art sind bekannt. Üblicherweise sind in den Dorn eine oder mehrere wendelförmige Nuten eingearbeitet, deren Tiefe von dem oder den Zufüh­ rungskanälen ausgehend in Richtung zu dem Düsenspalt abnimmt, so daß die Kunststoffschmelze zunehmend über die die Kanäle begrenzenden Stege hinweg­ tritt und eine gleichmäßige Strömung in axialer Richtung annimmt. Ein besonderes Problem bekannter Extruderdüsenköpfe besteht darin, daß der Dorn jenseits des Anfangs des ringförmigen Kanals dichtend in eine zylindrische Bohrung des Man­ tels eingepaßt wird. Wird der Extruderdüsenkopf jedoch durch die diesen durch­ strömende Kunststoffschmelze erwärmt, dehnt sich der Mantel aufgrund seines größeren Durchmessers stärker als der zentrale Dorn, so daß sich zwischen beiden ein Spalt bildet, in den die unter Druck eingespeiste Kunststoffschmelze eindringt. Da sich die Schmelze im Bereich dieses Spalts aufstaut und aufgrund ihrer langen Verweilzeit in dem heißen Düsenkopf sich zersetzen und verspröden kann, können von der Schmelze Teilchen der abgelagerten Schmelze mitgerissen werden, die sich in dem extrudierten Folienschlauch bzw. der aufgeblasenen Schlauchblase als Störungsstellen bemerkbar machen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Extruderdüsenkopf der eingangs ange­ gebenen Art zu schaffen, bei dem sich bei Erwärmung kein Spalt zwischen dem zentralen Dorn und dem diesen einfassenden Mantel bilden kann, in den sich Kunststoffschmelze stauen und ablagern kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich des Anfangs des ringförmigen Kanals zwischen den Dorn und den Mantel ein Ring mit einem derartigen Wärmeausdehnungskoeffizienten γ eingesetzt ist, daß er den Spalt zwi­ schen dem Mantel und dem Ring bei Erwärmung dichtet.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Ring weist einen anderen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten γ als das Material des Dorns und des Mantels auf, so daß er den sich aufgrund der größeren Wärmedehnung des Mantels sich bildenden Spalt zwischen Dorn und Mantel gleichsam wie eine Preßpackung abdichtet.
Zweckmäßigerweise ist auf den Dorn ein Ring aufgesetzt, der einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als der Mantel.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß auf die innere Wand des Mantels ein Ring aufgesetzt ist, der einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizi­ enten aufweist als der Mantel.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Ringe in ringför­ migen Absätzen des Dorns und/oder des Mantels gehaltert sind. Zum Aufschieben der Ringe kann also der Mantel bis zu dem stufenförmigen Absatz mit einer Boh­ rung größeren Durchmessers und/oder der Dorn mit einem kleineren Durchmesser versehen sein. Der Ring liegt einmal mit einer Stirnfläche an der Stirnfläche an der Stirnfläche des ringförmigen Absatzes und zum anderen mit seinem äußeren oder inneren Umfang an dem Mantel oder dem Dorn in der Ausdrehung an.
Ist der Dorn und der Mantel aus Stahl oder einer Stahllegierung hergestellt, besteht der Ring zweckmäßigerweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Bronze, Messing oder einer Messinglegierung.
Nach einer anderen Ausführungsform wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Dorn und der diesen einfassende Mantel in der Weise unterschiedliche Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten aufweisen, daß der unterhalb des ringförmigen Kanals be­ findliche, den Dorn mit dem Mantel verbindende Sitz bei Erwärmung dichter wird. Bei dieser Ausführungsform erhöht sich der Preßsitz zwischen Dorn und Mantel, so daß im Sitzbereich etwa noch befindliche Spalte geschlossen werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Mantel ein Rohrstück mit einem derartigen Wärmeausdehnungskoeffizienten ein­ geschrumpft ist, daß der unterhalb des ringförmigen Kanals befindliche, den Dorn mit dem Mantel verbindende Sitz bei Erwärmung dichter wird.
Nach einer anderen Ausführungsform wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf den Dorn ein Rohrstück mit einem derartigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufgeschrumpft ist, daß der unterhalb des ringförmigen Kanals befindliche, den Dorn mit dem Mantel verbindende Sitz bei Erwärmung dichter wird. Auch in diesem Fall wird der Preßsitz dichter, so daß Spalte vermieden werden.
In das Rohrstück bzw. durch das Rohrstück hindurch in den Dorn können eine oder mehrere wendelförmige Nuten mit zum Düsenspalt hin abnehmender Tiefe einge­ fräst sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der perspektivisch ein Folienblaskopf mit teilweise geschnittenem äußerem Mantel dargestellt ist, näher erläutert.
Der Folienblaskopf 1 besteht aus einem inneren zentralen Dorn 2, der von einem äußeren Mantel 3 konzentrisch eingefaßt ist. Zwischen dem Dorn 2 und dem Man­ tel 3 ist ein Ringspalt 4 gebildet.
Der Dorn 2 ist auf seinem Umfang mehrgängig mit wendelförmigen Nuten 3 verse­ hen, deren Tiefe ausgehend von dem Anfang des Ringspalts 4 zu dem Düsenspalt 5 hin abnimmt. Die Nuten 3 enden im Abstand vor dem Ringspalt 5. Der Düsenkopf 1 ist mit einem axialen Zuführungskanal für die Kunststoffschmelze versehen, durch den in Richtung des Pfeils A eine Kunststoffschmelze zugeführt wird. Der Zufüh­ rungskanal mündet in den Anfangsbereich der wendelförmigen Nuten 3, so daß die Schmelze in Richtung der wendelförmigen Nuten gefördert und aufgrund der ab­ nehmenden Nuthöhe zunehmend in Richtung der Pfeile über die die Nuten tren­ nenden Stege in axialer Richtung umgelenkt wird.
In dem Anfangsbereich des Ringkanals 4 und jenseits von diesem ist in eine Aus­ drehung der Innenwandung des Mantels 3 und/oder eine Eindrehung des Dorns 2 ein Dichtungsring 6 eingelegt, der einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten γ als der Dorn 2 und der Mantel 3 aufweisen. Dieser Wärmeausdehnungskoeffizient des Ringes ist derart auf den Dorn 2 bzw. den Mantel 3 abgestimmt, daß er eine dichtende Packung bildet, wenn sich bei Erwärmung des Folienblaskopfes der Mantel 3 aufgrund seines größeren Durchmessers stärker ausdehnt als der Dorn 2.

Claims (8)

1. Extruderdüsenkopf, vorzugsweise Folienblaskopf für Mono- und/oder Coex­ trusion, bestehend aus mindestens einem inneren zylindrischen Dorn (2) und einem diesen konzentrisch einfassenden Mantel (3), zwischen denen ein ringförmiger Kanal (4) gebildet ist, der in den Düsenspalt (5) mündet, und aus mindestens einer in dem dem Düsenspalt gegenüberliegenden Bereich in den ringförmigen Kanal mündenden, eine Schmelze zuführenden Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anfangs des ringförmigen Kanals (4) zwischen den Dorn (2) und den Mantel (3) ein Ring (6) mit einem derartigen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten γ eingesetzt ist, daß er den Spalt zwischen dem Mantel (3) und dem Dorn (2) bei Erwärmung dichtet.
2. Extruderdüsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Dorn (2) ein Ring (6) aufgesetzt ist, der einen größeren Wärmeausdehnungs­ koeffizienten aufweist als der Mantel.
3. Extruderdüsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die innere Wand des Mantels (3) ein Ring (6) aufgesetzt ist, der einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als der Mantel.
4. Extruderdüsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ring (6) in ringstufenförmigen Absätzen des Dorns (2) und/oder des Mantels (3) gehaltert sind.
5. Extruderdüsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dorn (2) und der Mantel (3) aus Stahl oder einer Stahllegierung und der Ring (6) aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Bronze, Messing oder ei­ ner Messinglegierung besteht.
6. Extruderkopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dorn und der diesen einfassende Mantel in der Weise unter­ schiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, daß der unterhalb des ringförmigen Kanals befindliche, den Dorn mit dem Mantel verbindende Sitz bei Erwärmung dichter wird.
7. Extruderkopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Mantel ein Rohrstück mit einem derartigen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten eingeschrumpft ist, daß der unterhalb des ringförmigen Kanals befindliche, den Dorn mit dem Mantel verbindende Sitz bei Erwärmung dichter wird.
8. Extruderdüsenkopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den Dorn ein Rohrstück mit einem derartigen Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten aufgeschrumpft ist, daß der unterhalb des ringförmigen Kanals befindliche, den Dorn mit dem Mantel verbindende Sitz bei Erwärmung dichter wird.
DE19924540A 1999-05-28 1999-05-28 Extruderdüsenkopf Expired - Fee Related DE19924540C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924540A DE19924540C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Extruderdüsenkopf
DE50000511T DE50000511D1 (de) 1999-05-28 2000-03-24 Extruderdüsenkopf
EP00106368A EP1055503B1 (de) 1999-05-28 2000-03-24 Extruderdüsenkopf
DK00106368T DK1055503T3 (da) 1999-05-28 2000-03-24 Extruderdysehoved
ES00106368T ES2183758T3 (es) 1999-05-28 2000-03-24 Procedimiento para el dosificado de agentes de lavado.
CA002308970A CA2308970C (en) 1999-05-28 2000-05-18 Extruder die head
BR0002494-5A BR0002494A (pt) 1999-05-28 2000-05-25 Cabeça de bocal de extrusor
US09/580,569 US6565347B1 (en) 1999-05-28 2000-05-30 Extruder die head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924540A DE19924540C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Extruderdüsenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924540C1 true DE19924540C1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7909509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924540A Expired - Fee Related DE19924540C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Extruderdüsenkopf
DE50000511T Expired - Lifetime DE50000511D1 (de) 1999-05-28 2000-03-24 Extruderdüsenkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000511T Expired - Lifetime DE50000511D1 (de) 1999-05-28 2000-03-24 Extruderdüsenkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6565347B1 (de)
EP (1) EP1055503B1 (de)
BR (1) BR0002494A (de)
CA (1) CA2308970C (de)
DE (2) DE19924540C1 (de)
DK (1) DK1055503T3 (de)
ES (1) ES2183758T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040151A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Hosokawa Alpine Ag Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
DE102010023300A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie sowie Blasfolie
DE102010023302A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie sowie Blasfolie
WO2013113305A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wendelverteiler, blaskopf, blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer blasfolie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7678316B2 (en) * 2004-06-08 2010-03-16 3M Innovative Properties Company Coextruded profiled webs
US7897081B2 (en) * 2004-12-30 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Method of extruding articles
US20180187802A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Polyflow Llc Multi-layer pipes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139970B (de) * 1957-06-14 1962-11-22 Troester Maschf Paul Umlenk-Spritzkopf fuer Schneckenpressen
US3343214A (en) * 1965-08-24 1967-09-26 Rexall Drug Chemical Adjustable pressure extruding die
US3697211A (en) * 1970-08-13 1972-10-10 Dow Chemical Co Extrusion die
JPS5137938B2 (de) * 1971-12-29 1976-10-19
US4298325A (en) * 1980-03-24 1981-11-03 Cole Robert J Die for the extrusion of material in tube form
GB2193921B (en) * 1986-08-15 1990-03-21 Polysystem Machinery Mfg Extrusion die for blown plastic film
JPS6367133A (ja) * 1986-09-09 1988-03-25 Tomy Kikai Kogyo Kk インフレーシヨンダイ及びその組立方法
JP2674185B2 (ja) * 1989-02-28 1997-11-12 三菱樹脂株式会社 多層環状口金
CA2081848C (en) * 1992-10-30 2001-01-09 Manfred A. A. Lupke Extrusion equipment having means for adjusting a delivery end of a die with respect to the extruder for alignment with downstream equipment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040151A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Hosokawa Alpine Ag Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
DE102004040151B4 (de) * 2004-08-19 2008-08-21 Hosokawa Alpine Ag Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
US7811073B2 (en) 2004-08-19 2010-10-12 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Blow head for producing blown tubular film
DE102010023300A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie sowie Blasfolie
DE102010023302A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie sowie Blasfolie
US8641396B2 (en) 2010-06-10 2014-02-04 Reifenhaeuser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Spiral distributor, die head, blown film line, and method for manufacturing a blown film
US8641397B2 (en) 2010-06-10 2014-02-04 Reifenhaeuser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Spiral distributor, die head, blown film line, and method for manufacturing a blown film
DE102010023302B4 (de) 2010-06-10 2023-12-14 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie
DE102010023300B4 (de) 2010-06-10 2024-04-18 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie
WO2013113305A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wendelverteiler, blaskopf, blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer blasfolie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1055503A2 (de) 2000-11-29
EP1055503B1 (de) 2002-09-18
US6565347B1 (en) 2003-05-20
ES2183758T3 (es) 2003-04-01
BR0002494A (pt) 2001-01-02
EP1055503A3 (de) 2000-12-06
CA2308970A1 (en) 2000-11-28
DE50000511D1 (de) 2002-10-24
DK1055503T3 (da) 2002-10-14
CA2308970C (en) 2007-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
DE3443220C1 (de) Dichteinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1055504B1 (de) Extruderdüsenkopf
DE19924540C1 (de) Extruderdüsenkopf
EP1116569B1 (de) Extruderdüsenkopf
DE4225011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
DE112008001067B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallverstärkten Kunststoff-Verbundrohrs und metallverstärktes Kunststoff-Verbundrohr
EP1116568B1 (de) Extruderdüsenkopf sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2946683A1 (de) Rueckstroemsperre fuer schneckenspritzgiessmaschinen
DE2934851A1 (de) Verfahren zum einfuehren eines kabels in eine vulkanisationskammer und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3170601A1 (de) Gewindeformer oder -bohrer und verfahren zur herstellung eines gewindeformers oder -bohrers
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen
DE2304715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von plastischer bzw. teigiger masse durch eine leitung
DE102017113891A1 (de) Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung
EP0040695B1 (de) Rückströmsperre für Schnecken-Spritzgiessmaschinen
EP1498254B1 (de) Extrusionskopf
DE2151506A1 (de) Schlauchverbindung
DE2003356A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Bewegungsantrieb eines Werkstuecks
DE2758332A1 (de) Hochspannungsverbundisolator
EP1660297A1 (de) Düsenkopf für einen extruder
DE2000075C (de) Verfahren zum kontinuierlichen For men eines röhrenförmigen Gegenstands und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE2712970A1 (de) Schlauchkopf
DE1704575A1 (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE2311732A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines schlauches aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee