DE19924035C1 - Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung - Google Patents

Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung

Info

Publication number
DE19924035C1
DE19924035C1 DE19924035A DE19924035A DE19924035C1 DE 19924035 C1 DE19924035 C1 DE 19924035C1 DE 19924035 A DE19924035 A DE 19924035A DE 19924035 A DE19924035 A DE 19924035A DE 19924035 C1 DE19924035 C1 DE 19924035C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
adapter
cylindrical bolt
pressure plate
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924035A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Laessig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924035A priority Critical patent/DE19924035C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924035C1 publication Critical patent/DE19924035C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels, core extractors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/03Couplings; joints between drilling rod or pipe and drill motor or surface drive, e.g. between drilling rod and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels, core extractors
    • E21B25/005Above ground means for handling the core, e.g. for extracting the core from the core barrel

Abstract

Bekannte Wechselsysteme erfordern einen zeitaufwendigen An- und Abbau an das Gestänge. Sie sind insbesondere für das Bohren mit Kronenrohr ungeeignet, da der Bohrkern nicht nach hinten entnommen werden kann. Das neue Wechselsystem soll den schnellen An- und Abbau einer Kupplung an das Gestänge ohne Werkzeug und eine problemlose Entnahme des Bohrkernes nach hinten ermöglichen. DOLLAR A Das Wechselsystem besteht aus einer Schnellspannkupplung in Form eines zylindrischen Bolzens und einem mit dem Gestänge verbundenem Adapter. Dabei weist die Kupplung eine abgesetzte axiale Bohrung, im unteren Bereich einen Dichtring (6) mit darüber angeordneten Vorsprüngen (8), eine auf dem Bolzen verschiebbare Druckscheibe (10) und eine zwischen der Druckscheibe und dem abgesetzten Teil des zylindrischen Bolzens angeordnete Druckfeder (9) auf. DOLLAR A Das Schnellwechselsystem ist insbesondere für Naß-Kernbohrmaschinen mit Kronenrohr in der Installations- und Befestigungstechnik geeignet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung, insbeson­ dere für Diamantbohrkronenrohre für Naß-Kernbohrmaschinen, die als handgeführte oder in Verbindung mit einem Bohrständer benutzte Werkzeuge besonders in der Sanitär- und Elektro­ installation und für Dübelbohrungen der Befestigungstechnik Verwendung finden.
Es sind Spannvorrichtungen zum Befestigen von Diamantbohrkronenrohre an Bohrmaschinen bekannt, die im wesentlichen aus einer zylindrischen Anschlagplatte mit einer zentralen Aus­ nehmung, einer ebenfalls zylindrisch ausgeführten und mit einer zentralen Ausnehmung mit Innengewinde versehenen Gewindeplatte und einem geschlitzten Klemmring bestehen. Die Anschlagplatte hat einen krempenartigen Vorsprung und der Klemmring besitzt konisch abgeschrägte Innenflächen, so daß er durch entsprechend abgeschrägte Flächen von Anschlag­ platte und Gewindeplatte seinen Sitz findet. Nachteilig ist die umständliche Montage, da nach dem Aufstecken der Anschlagplatte auf die Bohrmaschinenwelle, dem Anlegen des Klemm­ ringes an die Anschlagplatte und dem Aufschrauben der Gewindeplatte auf das Außengewinde der Bohrmaschinenwelle das Diamantbohrkronenrohr über diese Teile geschoben wird und zur Fixierung gedreht werden muß. Die gleichzeitige und sachgerechte Montage der losen Teile zur Erzielung eines zentrischen Sitzes des Kronenrohres bereitet oft Probleme und ist zeit­ aufwendig. Fehlende Sorgfalt bei der Montage kann zu einer Beschädigung des Kronenrohres führen. Das im Bohrbetrieb häufig erforderliche Enfernen des Bohrkernes nach hinten ist nur mit hohem Zeit- und Montageaufwand möglich.
Auch die zusätzliche Einbeziehung eines Bolzens als Träger von Anschlagplatte, Gewinde­ platte und Klemmring gemäß DE-OS 31 32 733 erfordert einen analogen Zusammenbau der Spannvorrichtung und einen entsprechenden Aufwand, um den Bohrkern aus dem Kronenrohr zu entfernen.
Vorgeschlagen wurde weiterhin eine Kupplung für Diamantbohrkronenrohre aus zwei inein­ andergreifenden Kupplungsteilen, wobei das eine aus Kunststoff bestehende Kupplungsteil an der Stirnseite des Kronenrohres befestigt ist und das andere als Rohrgewindeanschluß ausge­ bildete Kupplungsteil über ein Gewinde mit dem Bohrgerät verbunden ist (DE-OS 38 14 365). Die hier dargestellte Lösung besitzt den Nachteil, daß das Entfernen des Bohrkernes nach hinten aufgrund der Befestigung eines Kupplungsteiles auf der Stirnseite des Kronenrohres je nach Verbindungsart, wie Kleben oder Einschrumpfen, praktisch gar nicht oder nur mit großem Aufwand möglich ist. Damit müssen im Bohrbetrieb für viele Anwendungsfälle hohe Nebenzeiten in Kauf genommen werden.
Bekannt ist weiterhin ein Schnellwechselsystem für Drillbohrer (US-Patent 4 995 768), bei dem eine hülsenartige Kupplung sowohl mit der Einspannvorrichtung des Antriebs als auch über ein zapfenförmiges Zwischenstück mit dem Bohrer verbunden ist. Die Einzelheiten sind mit einem in eine Aussparung greifenden Stift bzw. Schrauben lösbar verbunden und durch eine axial wirkende Druckfeder gegen Lösen fixiert. Das Wechselsystem ist jedoch für Kernbohrungen nicht geeignet, da der aufsteigende Bohrkern nicht entnommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ohne Werkzeug lösbare Vorrichtung zu entwickeln, die als Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung dient und die ein problemloses Entfernen der Bohrkerne aus dem Gestängerohr ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schnellwechselsystem aus einer Schnellspannkupplung in Form eines abgesetzten zylindrischen Bolzens und einem mit dem Oberteil des Gestänges fest verbundenem Adapter besteht, wobei der zylindrische Bolzen mit einem Innengewinde an der Stirnseite im stärkeren Bereich versehen ist, mindestens eine in die Mantelfläche eingebrachte Ausnehmung und mindestens einen in der Ausnehmung einge­ setzten stift- oder streifenförmigen Vorsprung aufweist und daß der Adapter eine axiale Bohrung besitzt, die im Durchmesser dem schwächeren unteren Teil des zylindrischen Bolzens angepaßt ist, daß er mindestens eine dem stift- oder streifenförmigen Vorsprung angepaßte Öffnung enthält und eine ringförmige Aussparung aufweist, die in einer i. w. senkrecht zur Adapterachse stehenden Ebene eingebracht ist. Die Aussparung ist mit der Öffnung verbunden und von der Innenbohrung des Adapters zugänglich. Dabei ist der zylindrische Bolzen mit einer axial verlaufenden abgesetzten Bohrung versehen und weist eine Nut im unteren schwä­ cheren Bereich auf, und oberhalb der stift- oder streifenförmigen Vorsprünge ist eine auf dem Bolzen verschiebbare Druckscheibe vorhanden und zwischen der Druckscheibe und dem abgesetzten Teil des zylindrischen Bolzens eine Druckfeder angeordnet sowie in der Nut ein Dichtring gelagert.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die untere Zone des zylindrischen Bolzens im Bereich der eingebrachten Nut mit dem eingelagertem Dichtring zusätzlich im Durch­ messer reduziert und die Bohrung des Adapters entsprechend abgesetzt ist. In einer weiteren Variante der Erfindung weist der zylindrische Bolzen zwei gegenüberliegende in radialen Ausnehmungen fixierte Zylinderstifte und der Adapter zwei gegenüberliegende Öffnungen auf. Der Adapter ist vorteilhafterweise mit dem Oberteil des Gestänges durch Weichlöten oder Schweißen miteinander verbunden.
Ausführungsbeispiele werden anhand der beigefügten Zeichnungen für das bevorzugte Einsatz­ gebiet, dem Naß-Kernbohren mit Diamantkronenrohr, erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Ansicht des zylindrischen Bolzens
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schnellspannkupplung
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung des Adapters mit verbundenem Kronenrohr
Fig. 4 eine Außenansicht der Schnellspannkupplung im unteren Bereich
Der zylindrische Bolzen 1 gemäß Fig. 1 weist einen oberen stärkeren Bereich auf, in dem eine axiale Bohrung 2 eingebracht ist, die ein Innengewinde 3 aufnimmt, das zur Verbindung mit der hier nicht dargestellten Antriebswelle einer Bohrmaschine dient. Die Bohrung 2 setzt sich im unteren schwächeren Teil des Bolzens in der ebenfalls axial ausgerichteten Bohrung 4 mit geringerem Durchmesser fort. Im unteren Teil des zylindrischen Bolzens sind eine Nut 5 zur Aufnahme eines O-Ringes 6 zur Abdichtung gegen Wasser und zwei darüberliegende axial eingebrachte Ausnehmungen 7 zur Aufnahme von zwei Zylinderstiften 8 eingebracht. Aus Fig. 2 ist die Anordnung der Einzelheiten ersichtlich: Oberhalb des O-Ringes 6 befinden sich zwei Zylinderstifte 8, an die eine durch die Druckfeder 9 belastete Druckscheibe 10 anliegt. Die Druckfeder 10 stützt sich in ihrem oberen Teil am abgesetzten Teil des zylindrischen Bolzens ab.
Der Adapter 11 (Fig. 3) enthält im oberen Bereich die im Durchmesser auf den unteren Teil des zylindrischen Bolzens abgestimmte Bohrung 12 und zwei gegenüberliegende Öffnungen 13. Zur Herstellung der kraft- und formschlüssigen Verbindung von Schnellspannkupplung und Adapter 11 werden die Zylinderstifte 8 unter Überwindung der Federkraft in die Öffnungen 13 bis in die Ebene der Aussparung 14 eingedrückt und gedreht. Dadurch wird der untere Teil des zylindrischen Bolzens 1 in der Bohrung 12 des Adapters 11 gelagert. Die jetzt gespannte Druckfeder 9 unterstützt die Verbindung und verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Teile. Der Druckring 10 stützt sich im zusammengesetzten Zustand des Schnellwechselsystems auf der ringförmigen oberen Fläche des Adapters 11 ab.
Der Adapter 11 ist mit dem Kronenrohr 15 durch Weichlöten verbunden.
Um Beschädigungen des O-Ringes durch eine nicht sachgerechte Montage von Schnellspann­ kupplung und Adapter vorzubeugen ist der Bolzen 1 im Bereich des O-Ringes 6 im Durch­ messer um einen geringen Betrag reduziert (Fig. 4). Eine Schräge 16 im Unterteil des Bolzens 1 erleichtert zusätzlich das Zusammenfügen von Schnellspannkupplung und Adapter.
Mit der erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung kann der Adapter mit verbundenem Bohrkro­ nenrohr ohne Werkzeug in wenigen Sekunden von der Schnellspannkupplung abgenommen oder aufgesetzt werden. Durch die Bohrung 12 im Oberteil des Adapters ist das problemlose Entfernen des im Kronenrohr aufsteigenden Bohrkernes möglich. Damit werden Unterbre­ chungen im Bohrbetrieb reduziert.

Claims (4)

1. Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung, insbesondere für Diamantbohr­ kronenrohre für Naß-Kernbohrmaschinen, bestehend aus einer Schnellspannkupplung in Form eines abgesetzten zylindrischen Bolzens, der mit einem Innengewinde an der Stirnseite im oberen stärkeren Bereich versehen ist, mindestens eine in die Mantelfläche eingebrachte Ausnehmung und mindestens einen in diese Ausnehmung eingesetzten stift- oder streifenförmigen Vorsprung aufweist und einem Adapter, der mit dem Oberteil des Gestänges fest verbunden ist, der eine axiale Bohrung aufweist, die im Durchmesser dem schwächeren unteren Teil des zylindrischen Bolzens angepaßt ist, der mindestens eine dem stift- oder streifenförmigen Vorsprung angepaßte Öffnung enthält und der eine ringförmige Aussparung aufweist, die in einer i. w. senkrecht zur Adapterachse stehenden Ebene eingebracht ist, die mit der Öffnung verbunden ist und die von der Innenbohrung des Adapters zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bolzen (1) mit einer axial verlaufenden abge­ setzten Bohrung (2 und 4) versehen ist, daß er eine Nut (5) im unteren schwächeren Bereich aufweist, daß eine oberhalb der stift- oder streifenförmigen Vorsprünge (8) angeordnete und auf dem Bolzen verschiebbare Druckscheibe (10) vorhanden ist, daß zwischen der Druckscheibe (10) und dem abgesetzten Teil des zylindrischen Bolzens eine Druckfeder (9) angeordnet ist und daß in der Nut (5) ein Dichtring (6) gelagert ist.
2. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Zone des zylindrischen Bolzens mit eingebrachter Nut (5) zusätzlich im Durchmesser reduziert und die Bohrung (12) des Adapters (11) entsprechend abgesetzt ist.
3. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnell­ spannkupplung zwei in gegenüberliegende radiale Ausnehmungen (7) eingebrachte Zylinder­ stifte (8) und der Adapter (11) zwei gegenüberliegende Öffnungen (13) zur Aufnahme dieser Stifte aufweist.
4. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (11) mit dem Oberteil des Gestänges (15) durch Weichtöten oder Schweißen miteinander verbunden ist.
DE19924035A 1999-05-26 1999-05-26 Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung Expired - Fee Related DE19924035C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924035A DE19924035C1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924035A DE19924035C1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924035C1 true DE19924035C1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7909189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924035A Expired - Fee Related DE19924035C1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924035C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2914801A4 (de) * 2012-11-01 2016-05-18 Longyear Tm Inc Kernbehälterhalter und verfahren zur verwendung davon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132733A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 M. Dieckmann Diamantwerkzeug-Fertigungsgesellschaft mbH, 3101 Nienhagen "spannvorrichtung zum befestigen von diamantbohrkronen"
DE3814365A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Geissler & Kuper Gmbh Kupplung, insbesondere fuer diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss
US4995768A (en) * 1989-07-31 1991-02-26 Ralph Craft Rapid change drill holder assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132733A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 M. Dieckmann Diamantwerkzeug-Fertigungsgesellschaft mbH, 3101 Nienhagen "spannvorrichtung zum befestigen von diamantbohrkronen"
DE3814365A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Geissler & Kuper Gmbh Kupplung, insbesondere fuer diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss
US4995768A (en) * 1989-07-31 1991-02-26 Ralph Craft Rapid change drill holder assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2914801A4 (de) * 2012-11-01 2016-05-18 Longyear Tm Inc Kernbehälterhalter und verfahren zur verwendung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
CH680989A5 (de)
EP1924378A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
DE102006055422B4 (de) Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier Teile
EP2389519A1 (de) Montagesystem
DE19924035C1 (de) Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung
WO2000048776A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
DE202007015220U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verspannen eines Werkzeugschaftes in einem Aufnahmekörper einer Werkzeugmaschine
DE3225173C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Werkzeugmaschinenspindel mit kegelförmiger Aufnahmebohrung mit einem Werkzeughalter
DE10032966B4 (de) Hohlbohrer und Wechselhalter hierfür
DE2801828A1 (de) Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine
DE10156391C1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel und Werkzeughalter hierfür
DE3205118C2 (de) Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe
DE4040774C1 (de)
DE602005000755T2 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere mit Diamantkopf und integrierter Kühlung
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
DE19930483C1 (de) Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
DE19650014C2 (de) Rammbohrgerät
DE3740799C2 (de)
DE10102268A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bspw. einen Türgriff
DE202014104054U1 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug
WO2004038274A1 (de) Halterung für ein mit einem fluid zu versorgendes werkzeug und mit einem fluid zu versorgendes werkzeug
DE102019129217A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201