DE19923777C2 - Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen - Google Patents

Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen

Info

Publication number
DE19923777C2
DE19923777C2 DE19923777A DE19923777A DE19923777C2 DE 19923777 C2 DE19923777 C2 DE 19923777C2 DE 19923777 A DE19923777 A DE 19923777A DE 19923777 A DE19923777 A DE 19923777A DE 19923777 C2 DE19923777 C2 DE 19923777C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection device
section
pipe
sealing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19923777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923777A1 (de
Inventor
Juergen Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voswinkel KG
Original Assignee
Voswinkel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voswinkel KG filed Critical Voswinkel KG
Priority to DE19923777A priority Critical patent/DE19923777C2/de
Publication of DE19923777A1 publication Critical patent/DE19923777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923777C2 publication Critical patent/DE19923777C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung für aus Metall, insbesondere Kupfer, bestehende Rohrleitungen im Bereich der Sanitär- und Heizungstechnik, wobei ein Ende der jeweiligen Rohrleitung mediendicht mit einem Anschlußstück verbindbar ist und das oder jedes Anschlußstück auf seiner der Rohr-Anschlußseite gegenüberliegenden Seite einen Verbindungs­ abschnitt aufweist, der mit einer flachen, eine Kanalöffnung umschließenden Dichtfläche mediendicht gegen eine Gegendichtfläche eines Verbinder- oder Aggregateteils verspannbar ist, wobei mindestens zwei Anschlußstücke mit einem gemeinsamen, plattenförmigen Montageelement derart verbunden sind, daß das Verspannen der Dichtflächen gegen die jeweilige Gegendichtfläche gemeinsam über das Montageelement erfolgt.
Aus der EP 0564792 A1 ist eine solche Mehrfach-Anschlußvorrichtung bekannt, wobei drei Anschlußstücke (Rohrstutzen) in einem plattenförmigen Montageelement (Montageplatte) gehalten sind. Jedes Anschlußstück bzw. jeder Rohrstutzen ist mit einer Dichtfläche gegen eine Gegendichtfläche eines Verbinderteils dicht verspannbar. Jeder Rohrstutzen weist im Bereich seiner Dichtfläche eine flanschartige Erweiterung auf. Demzufolge muß das Anschlußstück mit dem Rohrstutzen voran von der Verbindungsseite her in die jeweilige Öffnung der zweiten Montageplatte eingesetzt werden. Über die Art dieser Verbindung ist nichts offenbart, insbesondere auch nicht, ob diese Verbindung nachfolgend wieder lösbar ist oder nicht. Durch diese bekannte Ausgestaltung ist es keinesfalls möglich, die Rohrstutzen nach einem mediendichten Anschluß eines Rohrs zu demontieren.
Im übrigen werden in der Heizungs- und Sanitärtechnik Rohrleitungen, die für diesen Einsatzbereich heute überwiegend aus Kupfer bestehen, in den meisten Fällen durch Verlöten, insbesondere Hartlöten, verbunden. Bei bekannten Anschlußvorrichtungen der nicht gattungsgemäßen Art werden deshalb als Anschlußstücke sogenannte Löt-Fittings verwendet, bei denen es sich um vor­ geformte Rohrstücke, wie geradlinige Verbinderstücke, Bögen, Abzweigstücke (T-Stücke) oder dergleichen, in den unterschiedlichsten Formen und Größen handeln kann. Das Verlöten führt zu einem relativ großen Montageaufwand, erfordert bestimmte Kenntnisse und Fertigkeiten und behindert zudem auch eventuelle spätere Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschluß­ vorrichtung der gattungsgemäßen Art für den Heizungs- und Sanitärbereich zu schaffen, bei der jederzeit ein einfaches und leichtes Lösen und auch Auswechseln des bzw. jedes Anschlußstückes möglich ist, und zwar insbesondere auch mit angeschlossenem Rohr.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jedes Anschlußstück lösbar mit dem Montageelement verbunden oder verbindbar ist, wobei jedes Anschlußstück mit seinem die Dichtfläche aufweisenden Verbindungsabschnitt von der Rohr-Anschlußseite her in eine Montageöffnung des Montage­ elementes lösbar fixiert einsetzbar oder nach Lösen der Fixierung aus der Montageöffnung zur Rohr-Anschlußseite hin entnehmbar ist.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist ein Lösen bzw. Auswechseln des jeweiligen Anschlußstückes auch dann problemlos möglich, wenn ein Rohr mit beliebigem Krümmungsverlauf oder ein sonstiges Element mit größerer Umfangskontur angeschlossen ist, weil ein Durchführen durch die jeweilige Montageöffnung nicht erforderlich ist.
Die Erfindung besteht dabei auch in einem Ersatz der bisher erforderlichen Lötverbindungen durch spezielle, auf sehr einfache und schnelle Weise lösbare Verbindungen, was die Montage sowie auch eventuelle spätere Demontagen, zum Beispiel zwecks Wartungs- oder Reparaturarbeiten, wesentlich erleichtert. Jedes Anschlußstück bildet hierzu ein Übergangsteil zwischen einer Rohrleitung und einem bestimmten, praktisch beliebigen Verbinder- oder Aggregateteil beispielsweise innerhalb eines Heizgerätes, wobei zumindest die Anschluß­ verbindung des Verbindungsabschnittes lösbar ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jedes einzelne Anschlußstück lösbar mit dem bevorzugt als Montageplatte ausgebildeten Montageelement verbunden bzw. verbindbar ist. Hierzu weist die Montageplatte für jedes Anschlußstück eine Montageöffnung auf, in die das Anschlußstück mit einem im der Dichtfläche benach­ barten Bereich des Verbindungsabschnittes angeordneten Halteabschnitt derart lösbar fixiert einsetzbar ist, daß die Dichtflächen der eingesetzten Verbindungsabschnitte in einer zu der Montageplatte im wesentlichen parallelen Ebene liegen. Hierdurch wird eine besonders einfache Montage- sowie Demontagemöglichkeit auch jedes einzelnen Anschluß­ stückes erreicht, was besonders für Wartungsarbeiten vor­ teilhaft ist. Zum Demontieren eines einzelnen Anschluß­ stückes braucht lediglich die Montageplatte gelöst zu werden, bis das jeweilige Anschlußstück seinerseits von der Montageplatte gelöst und dann axial entnommen werden kann. Das oder auch ein neues Anschlußstück kann dann in ent­ sprechend umgekehrter Reihenfolge auch wieder montiert werden.
Erfindungsgemäß kann das Anschlußstück aus Metall, bei­ spielsweise Messing, aber mit Vorteil sogar auch aus Kunst­ stoff bestehen. Auch das insbesondere plattenförmige Monta­ geelement kann wahlweise aus Metall (Blech) oder Kunststoff hergestellt sein.
In bevorzugter Ausgestaltung geht der Verbindungsabschnitt jedes Anschlußstückes in einen schaftförmigen Steckab­ schnitt über, auf den das Ende der Rohrleitung unmittelbar aufsteckbar ist. Der Steckabschnitt weist in seinem in das Rohrleitungsende eingreifenden Bereich einerseits zur Ab­ dichtung gegen den Innenumfang des Rohrleitungsendes minde­ stens einen - bevorzugt in einer Ringnut sitzenden - Dicht­ ring sowie andererseits mindestens einen von dem Dichtring axial beabstandeten, dem Innenquerschnitt des Rohrleitungs­ endes etwa entsprechenden Führungsabschnitt auf. Dabei ist es zudem vorteilhaft, wenn das auf den Steckabschnitt aufsteckbare Rohrleitungsende ausgehend von seinem ursprüng­ lichen Rohrdurchmesser auf einen erweiterten Durchmesser aufgeweitet, das heißt als sogenannte "Auftulpung" ausgebildet ist. Dadurch kann erreicht werden, daß der durch das An­ schlußstück und den Steckabschnitt verlaufende Durchgangs­ kanal mit einer lichten (Nenn-)Weite ausgebildet werden kann, die etwa dem inneren Durchflußquerschnitt der ur­ sprünglichen, unaufgeweiteten Rohrleitung entspricht. Da­ durch wird eine Einengung des Durchflußquerschnittes weit­ gehend vermieden.
Somit liegt auch auf der Anschlußseite der Rohrleitung vor­ zugsweise ein Ersatz der bisherigen Lötverbindung vor, und zwar hier durch eine Steckverbindung. Dieser Ersatz lag aber nicht ohne weiteres nahe, weil es sich um eine ganz besondere Art von Steckverbindung handelt. Wesentlich ist, daß das Rohrleitungsende nicht eingesteckt, sondern aufge­ steckt wird. Hierdurch wird zunächst eine sehr kompakte, platzsparende Bauform im Vergleich zu einem muffenartigen, zum Einstecken des Rohrleitungsendes geeigneten Aufnahme­ teil erreicht, weil ja die aus Metall bestehende Rohrlei­ tung relativ dünnwandig ausgebildet sein kann. Vor allem bei einer Ausbildung eines Anschlußstückes aus Kunststoff müßte ein zum Einstecken der Rohrleitung konzipiertes, also muffenartiges Aufnahmeteil demgegenüber sehr viel größer (dickwandiger) ausgelegt sein, um den auftretenden mechani­ schen Belastungen standhalten zu können. Außerdem ist spe­ ziell bei einer Anwendung für warme Medien, wie in einem Heizungskreislauf und/oder für warmes Frischwasser, vor­ teilhaft, daß das bevorzugt aus Kunststoff bestehende An­ schlußstück aus Kunststoff stets von dem aus Metall beste­ henden und daher mechanisch relativ festen und unnachgie­ bigen Ende der Rohrleitung umschlossen ist. Im Falle von wärmebedingten Ausdehnungen des Kunststoffmaterials wird folglich eine effektive Abstützung radial nach außen gegen die Metall-Rohrleitung erreicht. Weiterhin ist bei der neuen Steckverbindung wesentlich, daß der Steckabschnitt durch seinen axial vom Bereich des Dichtrings beabstandeten Führungsabschnitt gegen seitliches Ausknicken aus der Steckachse innerhalb des Rohrleitungsendes gehalten ist.
Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung eignet sich sehr gut für eine Anwendung innerhalb von Heizgeräten, und zwar für Rohrverbindungen sowohl im Heizkreislauf als auch im Bereich der Warm- und Kaltwasserleitungen (Trinkwasser). Dazu kann vorgesehen sein, daß das bzw. jedes Anschlußstück aus einem lebensmittelneutralen und hydrolysebeständigen Kunststoffmaterial besteht. Besonders geeignet ist ein glasfaserverstärktes Polyamid, beispielsweise PA 6.6 GF30. Aufgrund der Formstabilität der Rohrleitungen erübrigen sich vorteilhafterweise auch jegliche Mittel zur mechani­ schen Arretierung der Steckverbindung, sofern die Rohrlei­ tungen innerhalb des Gerätes so verlegt bzw. arretiert sind, daß schon allein dadurch axiale, zum Lösen eigentlich erforderliche Relativbewegungen der in Steckeingriff stehenden Bereiche ausgeschlossen sind.
Die Erfindung führt somit zu einer erheblichen Montagever­ einfachung. Ferner sind auch spätere Wartungs- und Repara­ turarbeiten schnell und problemlos durchführbar. Die Dich­ tigkeit ist durch entsprechende Auslegung des Dichtrings problemlos und auch dauerhaft zu gewährleisten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschrei­ bung enthalten.
Anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Anwendungs- und Ausführungsbeispielen soll die Erfindung nun näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines Heizgerätes mit mehreren Anschlußvorrich­ tungen,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen Halb-Axialschnitt eines Endes einer Rohr­ leitung in einer aufsteckbereiten Stellung rela­ tiv zu Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Vorderansicht einer Einzelheit in Pfeilrichtung VI gemäß Fig. 1,
Fig. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung VII gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung VIII gemäß Fig. 7,
Fig. 9 nochmals - identisch zu Fig. 5 - ein Ende der Rohrleitung, allerdings in einer aufsteckbereiten Relativstellung zu Fig. 6,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs X in Fig. 6,
Fig. 11 eine Draufsicht einer Montageplatte für mehrere erfindungsgemäße Anschlußstücke,
Fig. 12 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung XII gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine Darstellung analog zu Fig. 1, jedoch mit alternativen Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Anschlußvorrichtung,
Fig. 14 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Bereich einer der Anschlußvorrichtungen nach Fig. 13 (Schnittebene XIV-XIV gemäß Fig. 13),
Fig. 15 eine vergrößerte Draufsicht eines plattenförmigen Montageelementes nach Fig. 13,
Fig. 16 einen Schnitt durch den Bereich einer Montageöff­ nung (Ebene XVI-XVI gemäß Fig. 15),
Fig. 17 einen Teil-Axialschnitt eines Anschlußstückes in lagerichtiger bzw. einsetzbereiter Zuordnung zu der Montageöffnung nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Darstellung wie in Fig. 15 einer Variante des Montageelementes,
Fig. 19 einen Schnitt in der Ebene XIX-XIX gemäß Fig. 18,
Fig. 20 eine Darstellung analog zu Fig. 17 in Relation zur Montageöffnung nach Fig. 19,
Fig. 21 eine Draufsicht einer weiteren Alternative des Montageelementes in einer Ausführung aus Kunst­ stoff und
Fig. 22 einen Schnitt in der Ebene XXII-XXII gemäß Fig. 21.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrie­ ben.
In Fig. 1 ist als bevorzugtes Anwendungsbeispiel für die Erfindung ein Heizgerät 1 (sogenannte "Gastherme") stark schema­ tisch angedeutet. Das Heizgerät 1 weist Anschlüsse für externe, nicht dargestellte Rohrleitungen einer Heizungs- und Wasserinstallation eines Gebäudes auf, und zwar bedeu­ ten:
HV = Heizungs-Vorlaufanschluß
HR = Heizungs-Rücklaufanschluß
KW = Kaltwasseranschluß
WW = Warmwasseranschluß und
G = Gasanschluß.
Zudem sind diverse geräteinterne Verbindungen mit Rohrlei­ tungen 2 und zugehörigen Anschlußstücken 4 vorgesehen. Jedes Anschlußstück 4 weist (mindestens) einen Durchgangs­ kanal 6 auf (siehe inbesondere Fig. 6), über den die jeweilige Rohrleitung 2 mit einer anderen Rohrleitung und/oder mit einem bestimmten Aggregat verbindbar ist. Dazu wird jeweils ein Ende 2a der Rohrleitung 2 mediendicht mit einem zu­ gehörigen Anschlußstück 4 verbunden.
Wie sich nun aus Fig. 2 bis 5 einerseits und Fig. 6 bis 9 andererseits ergibt, besteht in diesen Ausführungen das jeweilige Anschlußstück 4 aus Kunststoff und weist bevor­ zugt (mindestens) einen schaftförmigen Steckabschnitt 8 auf, auf den das Ende 2a der Rohrleitung 2 unmittelbar aufsteckbar ist. Dies ist jeweils durch eine Zusammenschau der Fig. 4 und 5 einerseits und der Fig. 6 und 9 anderer­ seits anhand des jeweils eingezeichneten Pfeils 10 nach­ vollziehbar. In seinem in das Rohrleitungsende 2a ein­ greifenden Bereich weist der Steckabschnitt 8 einerseits zur Abdichtung gegen den Innenumfang 2b des Rohrleitungs­ endes 2a (mindestens) einen in einer Ringnut 12 sitzenden Dichtring 14 sowie andererseits mindestens einen von dem Dichtring 14 axial beabstandeten, dem Innenquerschnitt des Rohrleitungsendes 2a etwa entsprechenden Führungsabschnitt 16 auf. In Fig. 3 und 6 ist der Dichtring 14 nicht darge­ stellt.
Wie sich aus Fig. 5 und 9 jeweils ergibt, ist bevorzugt vorgesehen, daß das auf den Steckabschnitt 8 aufsteckbare Rohrleitungsende 2a über eine Aufstecklänge 1 hinweg aus­ gehend vom ursprünglichen Rohrdurchmesser d1 auf einen erweiterten Durchmesser d2 aufgeweitet ist. Eine solche "Auftulpung" kann durch plastische Dehnung des Materials der Rohrleitung 2 hergestellt werden. Der erweiterte Durch­ messer d2 wird hierbei in Anpassung an die Abmessungen, insbesondere die Wandstärke, des Steckabschnittes 8 derart ausgelegt, daß der lichte Innenquerschnitt des durch den Steckabschnitt 8 verlaufenden Durchgangskanals 6 etwa dem ursprünglichen Innendurchmessers der unaufgeweiteten Rohr­ leitung 2 entspricht. Jedenfalls wird eine nur unwesentli­ che Einengung des Strömungsquerschnittes über den Durch­ gangskanal 6 hinweg gewährleistet, indem der Innendurchmesser des Durchgangskanals 6 im Bereich des Steckabschnit­ tes 8 etwa gleich oder nur geringfügig kleiner als der ur­ sprüngliche Innendurchmesser der Rohrleitung 2 ist.
Der Führungsabschnitt 16 des Steckabschnittes 8 ist bei einer Ausführung aus Kunststoff zweckmäßigerweise durch mindestens einen umfangsgemäß umlaufenden Ringstegansatz 18, vorzugsweise aber - wie dargestellt - durch zwei axial voneinander beabstandete Ringstegansätze 18 gebildet. Hier­ durch wird die effektive, axial gemessene Führungslänge vergrößert. Dabei sind vorzugsweise zwischen den beiden Ringstegansätzen 18 axial verlaufende Verbindungsstege 20 angeordnet. Beispielsweise sind vier Verbindungsstege 20 in gleichmäßiger, das heißt radialsymmetrischer Umfangsverteilung vorgesehen. Die Ringstegansätze 18 und die bevorzugt vorge­ sehenen Verbindungsstege 20 definieren gemeinsam eine zylindrische Hüllfläche, die etwa dem lichten Innenquer­ schnitt des aufzusteckenden Rohrleitungsendes 2a ent­ spricht. Hierdurch wird eine effektive Führung gegen seit­ liches Ausknicken der beiden zusammengesteckten Teile 8 und 2a erreicht. Dies bedeutet, daß die Längsachse 2c des auf­ zusteckenden Rohrleitungsendes 2a einerseits und die Längs­ achse 8a des Steckabschnittes 8 andererseits stets fluch­ tend gehalten werden. In der dargestellten Ausführungsform begrenzt der dem Dichtring 14 nächstliegende Ringstegansatz 18 gleichzeitig die den Dichtring 14 aufnehmende Ringnut 12 zu einer Axialseite hin. Der Führungsabschnitt 16 ist be­ vorzugt auf der von dem freien Stirnende 22 des Steckab­ schnittes 8 wegweisenden Seite des Dichtrings 14 angeord­ net. Grundsätzlich wäre es aber alternativ auch möglich, den Führungsabschnitt. 16 auf der Seite des freien Stirn­ endes 22 zu bilden, das heißt zwischen dem Dichtring 14 und dem freien Stirnende 22.
Die den Dichtring 14 aufnehmende Ringnut 12 ist auf der anderen Axialseite, das heißt vorzugweise in Richtung des freien Stirnendes 22 des Steckabschnittes 8, von einem weiteren umfangsgemäßen Ringstegansatz 24 begrenzt. Ferner weist das freie Stirnende 22 eine Anfasung 26 auf. Zusätzlich oder alternativ kann gemäß Fig. 5 und 9 das Rohrleitungsende 2a an seinem freien, vorderen Einsteck-Ende eine schräge, trichterartige Erweiterung 28 aufweisen. Diese Merkmale stellen eine Einführhilfe beim Zusammenstecken dar.
Auf seiner der Rohr-Anschlußseite gegenüberliegenden Seite geht jedes Anschlußstück 4 in mindestens einen Verbindungs­ abschnitt 30 über. Dieser Verbindungs­ abschnitt 30 ist mit einer flachen, eine Kanalöffnung 6a (vergleiche Fig. 7) umschließenden Dichtfläche 32 mediendicht gegen eine Gegendichtfläche eines bestimmten bzw. beliebigen Ver­ binder- oder Aggregateteils verspannbar. Bei der Ausführung nach Fig. 2 bis 4 ist im Bereich der Dichtfläche 32 ein Dichtring 34 in einer ringförmigen Aufnahmekammer gelagert. In diesem Fall wird der Dichtring 34 gegen die ebene Gegen­ dichtfläche verspannt. Bei der Ausführung nach Fig. 6 bis 8 ist die Dichtfläche 32 eben und ohne Dichtring ausgebil­ det, wobei dann die entsprechende Gegendichtfläche mit einem Dichtring ausgestattet ist (in der Zeichnung nicht erkennbar).
Zum Verspannen der Dichtfläche 32 gegen die Gegendicht­ fläche ist das bzw. jedes Anschlußstück 4 zweckmäßigerweise mit einer Montageplatte oder dergleichen Montageelement 36 nach Art einer Flanschverbindung verbunden. Bei der Aus­ führung nach Fig. 2 bis 4 ist jedes von beispielsweise zwei Anschlußstücken 4 einstückig mit dem Montageelement 36 als Kunststoff-Formteil ausgebildet. Bei der sich aus den Fig. 6 bis 12 ergebenden Ausführungsform ist jedes von mehreren, beispielsweise drei Anschlußstücken 4 lösbar mit dem Mon­ tageelement 36 verbunden bzw. verbindbar, und zwar hier nach Art einer Bajonettverbindung (Renkverbindung). Hierzu weist die in Fig. 11 veranschaulichte Montageplatte für jedes Anschlußstück 4 bzw. für jeden zugehörigen Verbin­ dungsabschnitt 30 eine Montageöffnung 38 auf, in die das Anschlußstück 4 mit einer im der Dichtfläche 32 benachbar­ ten Bereich des Verbindungsabschnittes 30 angeordneten, radial offenen Haltenut 40 (siehe insbesondere Fig. 6 und 8) bajonettartig einsetzbar ist. Dabei weist die Montageplatte 36 im Bereich jeder Montageöffnung 38 radial nach innen in den Öffnungsquerschnitt ragende Halteabschnitte 42 auf, die durch axiale, in die Haltenut 40 übergehende Ausnehmungen 44 am freien Ende des Verbindungsabschnittes 30 in die Haltenut 40 axial einführbar sind. Die Arretierung der Ver­ bindung erfolgt dann in an sich bekannter Weise durch rela­ tives Verdrehen. Jede Dichtfläche 32 ist dann etwa parallel zur Ebene der Montageplatte 36 angeordnet. Hierdurch können die Dichtflächen 32 aller Anschlußstücke 4 gemeinsam über die Befestigung der Montageplatte 36 gegen die zugehörigen Gegendichtflächen verspannt werden. Hierdurch wird eine sehr einfache Montage- sowie Demontagemöglichkeit erreicht, was auch für Wartungsarbeiten besonders vorteilhaft ist. Zum Demontieren eines einzelnen Anschlußstückes 4 braucht lediglich die Montageplatte 36 etwas gelöst zu werden, bis das jeweilige Anschlußstück 4 zum Lösen der Bajonettver­ bindung gedreht und dann axial entnommen werden kann. Das bzw. ein neues Anschlußstück 4 kann dann auch in entspre­ chend umgekehrter Reihenfolge wieder montiert werden.
In Abhängigkeit vom Verlauf der jeweiligen Rohrleitung 2 und von der Anschlußrichtung des Verbindungsabschnittes 30 gibt es einerseits die Möglichkeit, den Steckabschnitt 8 bezüglich seiner Längsachse 8a zu der Längsachse 6b der Kanalöffnung 6a des Verbindungsabschnittes 30 koaxial fluchtend auszubilden. Diese Ausführungsform ist in den Fig. 2 und 3 bei dem jeweils unteren Anschlußstück 4 vor­ gesehen; gemäß Fig. 3 liegen die Achsen 6b und 8a praktisch auf einer Linie. In einer dazu alternativen Ausführungsform kann auch zwischen den beiden Längsachsen 8a und 6b ein be­ stimmter Winkel α von insbesondere etwa 90° gebildet sein. Hierzu wird beispielsweise auf Fig. 4 und 6 Verwiesen.
Bei den in den Fig. 13 bis 20 veranschaulichten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung ist jeweils vorgesehen, daß die Anschlußstücke 4 aus Metall, insbesondere Messing, bestehen und dabei bevorzugt jeweils mit einem Rohrstück 2 verlötet sind. Hierbei entspricht die Ausgestaltung auf der der Rohr-Anschlußseite gegenüberliegenden Verbinderseite aber grundsätzlich den vorhergehend beschriebenen Ausführungen. Unterschiedlich ist hier jedoch die Art der lösbaren Ver­ bindung der Anschlußstücke 4 mit dem jeweiligen Montage­ element 36. Erfindungsgemäß ist hierbei nämlich vorgesehen, daß jedes Anschlußstück 4 mit seinem Verbindungsabschnitt 30 in der zugehörigen Montageöffnung 38 des jeweiligen Mon­ tageelementes 36 um eine zur Ebene der Dichtfläche 32 - und damit auch zur Ebene des plattenförmigen Montageelementes 36 - senkrechte Achse drehbar gehalten ist, dies jedenfalls zumindest vor dem Verspannen gegen die jeweilige Gegen­ dichtfläche. Diese Maßnahme ermöglicht während der Montage eine einfache, praktisch selbsttätige und daher sehr exakte Ausrichtung der Halterung bezüglich der jeweiligen Ver­ laufsrichtung des von dem Anschlußstück 4 wegführenden Rohrstückes 2.
Eine erste, in Fig. 13 sowie Fig. 14 bis 17 veranschaulich­ te Möglichkeit besteht darin, das jeweilige Anschlußstück 4 mit seinem Verbindungsabschnitt 30 in der kreisförmigen Montageöffnung 38 über ein Sicherungselement 46 axial zu halten, indem sich ein flanschartiger Ansatz 48 des Verbin­ dungsabschnittes 30 auf der einen Seite des Montageelemen­ tes 36 abstützt und auf der anderen Seite das Sicherungs­ element 46 lösbar angeordnet ist. Als Sicherungselement 46 kann ein elastischer Sicherungsring (Sprengring, Seeger­ ring) verwendet werden. Aufgrund der kreisförmig ausgebil­ deten Montageöffnung 38 wird die freie Drehbarkeit des An­ schlußstückes 4 innerhalb der Öffnung erreicht. Gemäß Fig. 14 und 16 ist bevorzugt vorgesehen, daß der flanschartige Ansatz 48 des Verbindungsabschnittes 30 in der montierten Stellung versenkt in einer entsprechenden Aufnahmevertie­ fung 50 des Montageelementes 36 angeordnet ist (Fig. 14), und andererseits weist das Montageelement 36 auch auf seiner gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Auf­ nahmevertiefung 52 für das Sicherungselement 46 auf. Hier­ durch wird zwischen den beiden Aufnahmevertiefungen 50, 52 innerhalb der Montageöffnung 38 ein radialer Ringsteg 54 gebildet (Fig. 16), der in der montierten Stellung axial relativ spielfrei zwischen dem flanschartigen Ansatz 48 und dem Sicherungselement 46 gehalten ist.
Gemäß Fig. 13 sowie Fig. 18 bis 20 kann die Verbindung des jeweiligen Anschlußstückes 4 mit dem Montageelement. 36 auch über eine Schiebeverbindung derart erfolgen, daß der Ver­ bindungsabschnitt 30 zunächst axial in die Montageöffnung 38 einsetzbar und dann durch eine seitliche Relativver­ schiebung mit einer Haltenut 40 mit dem Öffnungsrand der Montageöffnung 38 in Eingriff bringbar ist. Hierzu ist die jeweilige Montageöffnung 38 schlüssellochartig ausgebildet; sie weist einen erweiterten Durchführbereich 38a für den Verbindungsabschnitt 30 sowie einen demgegenüber verengten Öffnungsbereich 38b auf. Dieser verengte Öffnungsbereich besitzt einen Randsteg 54, der in der montierten Stellung in die Haltenut 40 des Verbindungsabschnittes 30 eingreift. Auch hierbei ist die freie Verdrehbarkeit des Anschluß­ stücks 4 innerhalb der Montageöffnung 38 gewährleistet. Im dargestellten Beispiel sind jeweils zwei Anschlußstücke 4 über solche Schiebeverbindungen mit dem gleichen Montage­ element 36 verbindbar, wobei vorzugsweise die Verschiebe­ richtungen der beiden Anschlußstücke 4 entgegengesetzt sind. Dies trägt zu einer hohen Sicherheit dieser Verbin­ dungen zum Beispiel gegen ungewolltes Lösen bei.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 14 bis 20 ist das Mon­ tageelement 36 jeweils aus Metall (Stahlblech) ausgebildet. Demgegenüber ist in den Fig. 21 und 22 eine Alternative veranschaulicht, wobei das Montageelement 36 als Kunst­ stoff-Formteil ausgebildet ist. Hierbei wird eine ausrei­ chende mechanische Stabilität durch bestimmte Verrippungen gewährleistet.

Claims (13)

1. Anschlußvorrichtung für aus Metall, insbesondere Kupfer, bestehende Rohrleitungen (2) im Bereich der Sanitär- und Heizungstechnik, wobei ein Ende (2a) der jeweiligen Rohrleitung (2) mediendicht mit einem An­ schlußstück (4) verbindbar ist und das oder jedes Anschlußstück (4) auf seiner der Rohr-Anschlußseite gegenüberliegenden Seite einen Verbindungsabschnitt (30) aufweist, der mit einer flachen, eine Kanalöffnung (6a) umschließenden Dichtfläche (32) mediendicht gegen eine Gegendichtfläche eines Verbinder- oder Aggregateteils verspannbar ist, wobei mindestens zwei Anschlußstücke (4) mit einem gemeinsamen, plattenförmigen Montageelement (36) derart verbunden sind, daß das Verspannen der Dichtflächen (32) gegen die jeweilige Gegendichtfläche gemeinsam über das Montageelement (36) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anschlußstück (4) lösbar mit dem Montageelement (36) verbunden oder verbindbar ist, wobei jedes Anschlußstück (4) mit seinem die Dichtfläche (32) aufweisenden Verbindungsabschnitt (30) von der Rohr-Anschlußseite her in eine Montageöffnung (38) des Montageelementes (36) lösbar fixiert einsetzbar oder nach Lösen der Fixierung aus der Montageöffnung (38) zur Rohr-Anschlußseite hin entnehmbar ist.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anschlußstück (4) - zumindest vor dem Verspannen gegen die Gegendichtfläche - um eine zur Ebene der Dichtfläche (32) senkrechte Achse drehbar in der Montageöffnung (38) des Montageelementes (36) sitzt.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Anschlußstücke (4) nach Art einer Bajonettverbindung mit dem Montageelement (36) verbindbar ist, wobei die Montageöffnung (38) eine derart von der Kreisform abweichende Öffnungskontur aufweist, daß der Verbindungsabschnitt (30) mit einer Haltenut (40) bajonettartig axial einsetzbar und durch Verdrehen fixierbar ist.
4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Anschlußstücke (4) mit dem Montageelement (36) über eine Schiebeverbindung derart verbindbar ist, daß der Verbindungsabschnitt (30) axial in die - hierzu schlüssellochartig ausgebildete - Montageöffnung (38) einsetzbar und durch eine seitliche Relativverschiebung mit einer Haltenut (40) in einem verengten Öffnungsbereich mit dem Öffnungsrand in Eingriff bringbar ist.
5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Anschlußstücke (4) in der kreisförmigen Montageöffnung (38) über ein Sicherungselement (46) axial gehalten ist, wobei sich ein flanschartiger Ansatz (48) des Verbindungsabschittes (30) auf der einen Seite des Montageelementes (36) abstützt und auf der anderen Seite das - vorzugsweise als elastischer Sicherungsring ausgebildete - Siche­ rungselement (46) lösbar angeordnet ist.
6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Dichtfläche (32) oder der Gegendichtfläche(n) ein Dichtring (34) in einer ringförmigen Aufnahmekammer gelagert ist.
7. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (4) aus Kunststoff oder aus Metall besteht.
8. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (36) aus Kunststoff oder aus Metall besteht.
9. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (30) zumindest eines der Anschlußstücke (4) in Richtung der Rohr- Anschlußseite in mindestens einen schaftförmigen Steckabschnitt (8) übergeht, auf den das Ende (2a) der Rohrleitung (2) unmittelbar auf­ steckbar ist, wobei der Steckabschnitt (8) in seinem in das Rohrleitungsende (2a) eingreifenden Bereich einerseits zur Abdichtung gegen den Innenumfang (26) des Rohrleitungsendes (2a) mindestens einen - vorzugsweise in einer Ringnut (12) sitzenden - Dichtring (14) sowie andererseits mindestens einen von dem Dichtring (14) axial beabstandeten, dem Innenquerschnitt des Rohrleitungsendes (2a) etwa entsprechenden Führungsabschnitt (16) aufweist.
10. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Steckabschnitt (8) aufsteckbare Rohrleitungsende (2a) ausgehend vom ursprünglichen Rohrdurchmesser (d1) auf einen erweiterten Durchmesser (d2) aufge­ weitet ist.
11. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckabschnitt (8) bezüglich seiner Längsachse (8a) zur Längsachse (6b) der Kanalöffnung (6a) des Verbindungsabschnittes (30) koaxial fluchtend, insbesondere aber in einem bestimmten Winkel (α) von beispielsweise etwa 90° angeordnet ist.
12. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußstück(4)aus einem hydrolysebeständigen, lebensmittelneutralen Kunststoffmaterial, insbesondere einem faserverstärkten Polyamid, beispielsweise PA6.6 GF30 besteht.
13. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Verwendung zum geräteinternen Anschluß von Rohrleitungen (2) innerhalb eines Heizgerätes (1), und zwar für den Heizkreislauf und/oder für Kalt- und/oder Warmwasserleitungen.
DE19923777A 1998-05-26 1999-05-22 Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen Expired - Fee Related DE19923777C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923777A DE19923777C2 (de) 1998-05-26 1999-05-22 Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809434U DE29809434U1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen
DE19923777A DE19923777C2 (de) 1998-05-26 1999-05-22 Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923777A1 DE19923777A1 (de) 2000-01-13
DE19923777C2 true DE19923777C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=8057679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809434U Expired - Lifetime DE29809434U1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen
DE19923777A Expired - Fee Related DE19923777C2 (de) 1998-05-26 1999-05-22 Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809434U Expired - Lifetime DE29809434U1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29809434U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071223A1 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Vaillant GmbH Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Anschluss hydraulischer Leitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044873A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Viessmann Werke Kg Anschluss- und Verteilerarmatur zur hydraulischen Verbindung von in Geräten zur Erzeugung von Heiz- und warmen Brauchwasser enthaltenen Aggregaten
KR20240033798A (ko) * 2022-09-06 2024-03-13 주식회사 경동나비엔 물 가열기

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564792A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Paul Wurth S.A. Mehrfach-Anschlussvorrichtung für Druckmedien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564792A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Paul Wurth S.A. Mehrfach-Anschlussvorrichtung für Druckmedien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071223A1 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Vaillant GmbH Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Anschluss hydraulischer Leitungen
DE102008060914A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Vaillant Gmbh Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Anschluss hydraulischer Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29809434U1 (de) 1999-09-30
DE19923777A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212793T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Teile eines Fluid-Verteilungssystems, besagte Teile und System
DE3246327C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE8521528U1 (de) Anbohrformstück aus schweissbarem Kunststoff
EP0093328A1 (de) Anschluss-Formstück
DE19923777C2 (de) Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
DE3525502A1 (de) Dichtende rohrsteckverbindung
WO2014169991A1 (de) Manschette
DE8817020U1 (de) Lösbare Schnell-Steckverbindung
DE202006006746U1 (de) Verbindungseinheit mit Schelle
EP0458076A1 (de) Verteiler für von wenigstens einem Medium durchströmte Rohrverzweigungen
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
DE29809433U1 (de) Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen
EP1726863B1 (de) Vorrichtung zum Einrichten eines Übergangs zwischen einer metallischen Armatur und einem Kunststoffrohr
DE69006285T2 (de) Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren.
DE202011003529U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE112008003390C5 (de) Anschlusselement für ein Leitungssystem
DE60114745T2 (de) Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
AT390661B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE202012003173U1 (de) Formteil mit mindestens einer Steckmuffe aus Kunststoff sowie mit einer ringförmigen Lippendichtung und Rohrverbindungsanordnung mit einem solchen Formteil
DE29909169U1 (de) Verbindungssystem für Rohre
DE4009403A1 (de) Rohrleitungskupplung, rohrleitung sowie verfahren zur montage einer rohrleitung
DE19533006C1 (de) Rohrverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 39/00

8304 Grant after examination procedure
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ANSPRUCH 5, SPALTE 8, ZEILE 42 "ANSPRUCH 1 ODER 2 " ÄNDERN IN "NACH EINEM DER ANSPRÜCHE 1 BIS 4"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee