DE19923777C2 - Connection device for metal pipelines - Google Patents

Connection device for metal pipelines

Info

Publication number
DE19923777C2
DE19923777C2 DE19923777A DE19923777A DE19923777C2 DE 19923777 C2 DE19923777 C2 DE 19923777C2 DE 19923777 A DE19923777 A DE 19923777A DE 19923777 A DE19923777 A DE 19923777A DE 19923777 C2 DE19923777 C2 DE 19923777C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection device
section
pipe
sealing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19923777A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19923777A1 (en
Inventor
Juergen Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voswinkel KG
Original Assignee
Voswinkel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voswinkel KG filed Critical Voswinkel KG
Priority to DE19923777A priority Critical patent/DE19923777C2/en
Publication of DE19923777A1 publication Critical patent/DE19923777A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19923777C2 publication Critical patent/DE19923777C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung für aus Metall, insbesondere Kupfer, bestehende Rohrleitungen im Bereich der Sanitär- und Heizungstechnik, wobei ein Ende der jeweiligen Rohrleitung mediendicht mit einem Anschlußstück verbindbar ist und das oder jedes Anschlußstück auf seiner der Rohr-Anschlußseite gegenüberliegenden Seite einen Verbindungs­ abschnitt aufweist, der mit einer flachen, eine Kanalöffnung umschließenden Dichtfläche mediendicht gegen eine Gegendichtfläche eines Verbinder- oder Aggregateteils verspannbar ist, wobei mindestens zwei Anschlußstücke mit einem gemeinsamen, plattenförmigen Montageelement derart verbunden sind, daß das Verspannen der Dichtflächen gegen die jeweilige Gegendichtfläche gemeinsam über das Montageelement erfolgt.The present invention relates to a connecting device for metal, especially copper, existing piping in the field of sanitary and Heating technology, with one end of the respective pipeline media-tight a connector is connectable and the or each connector its side opposite the pipe connection side a connection has section that with a flat, enclosing a channel opening Sealing surface media-tight against a counter-sealing surface of a connector or Unit part is clamped, with at least two connectors with a common plate-shaped mounting element are connected in such a way that the clamping of the sealing surfaces against the respective counter sealing surface done together via the mounting element.

Aus der EP 0564792 A1 ist eine solche Mehrfach-Anschlußvorrichtung bekannt, wobei drei Anschlußstücke (Rohrstutzen) in einem plattenförmigen Montageelement (Montageplatte) gehalten sind. Jedes Anschlußstück bzw. jeder Rohrstutzen ist mit einer Dichtfläche gegen eine Gegendichtfläche eines Verbinderteils dicht verspannbar. Jeder Rohrstutzen weist im Bereich seiner Dichtfläche eine flanschartige Erweiterung auf. Demzufolge muß das Anschlußstück mit dem Rohrstutzen voran von der Verbindungsseite her in die jeweilige Öffnung der zweiten Montageplatte eingesetzt werden. Über die Art dieser Verbindung ist nichts offenbart, insbesondere auch nicht, ob diese Verbindung nachfolgend wieder lösbar ist oder nicht. Durch diese bekannte Ausgestaltung ist es keinesfalls möglich, die Rohrstutzen nach einem mediendichten Anschluß eines Rohrs zu demontieren.Such a multiple connection device is known from EP 0564792 A1 known, three connectors (pipe socket) in a plate-shaped Mounting element (mounting plate) are held. Each connector or each pipe socket is with a sealing surface against a counter sealing surface Connector part tightly clamped. Each pipe socket points in the area of its Sealing surface on a flange-like extension. Accordingly, that Connector with the pipe socket first from the connection side in the respective opening of the second mounting plate can be used. About Art nothing is revealed to this connection, especially not whether it is Connection is subsequently releasable or not. Through this well-known It is by no means possible to design the pipe socket according to an embodiment dismantle media-tight connection of a pipe.

Im übrigen werden in der Heizungs- und Sanitärtechnik Rohrleitungen, die für diesen Einsatzbereich heute überwiegend aus Kupfer bestehen, in den meisten Fällen durch Verlöten, insbesondere Hartlöten, verbunden. Bei bekannten Anschlußvorrichtungen der nicht gattungsgemäßen Art werden deshalb als Anschlußstücke sogenannte Löt-Fittings verwendet, bei denen es sich um vor­ geformte Rohrstücke, wie geradlinige Verbinderstücke, Bögen, Abzweigstücke (T-Stücke) oder dergleichen, in den unterschiedlichsten Formen und Größen handeln kann. Das Verlöten führt zu einem relativ großen Montageaufwand, erfordert bestimmte Kenntnisse und Fertigkeiten und behindert zudem auch eventuelle spätere Reparatur- und Wartungsarbeiten.Incidentally, in heating and sanitary engineering, pipelines are used for this area of application today mainly consist of copper, in most Cases by soldering, especially brazing. At acquaintances Connection devices of the non-generic type are therefore considered So-called solder fittings are used, which are before shaped pipe pieces such as straight connector pieces, bends, branch pieces  (T-pieces) or the like, in a wide variety of shapes and sizes can act. The soldering leads to a relatively large assembly effort, requires certain knowledge and skills and also hinders any subsequent repair and maintenance work.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschluß­ vorrichtung der gattungsgemäßen Art für den Heizungs- und Sanitärbereich zu schaffen, bei der jederzeit ein einfaches und leichtes Lösen und auch Auswechseln des bzw. jedes Anschlußstückes möglich ist, und zwar insbesondere auch mit angeschlossenem Rohr.The present invention is therefore based on the object of a connection device of the generic type for the heating and sanitary area create, at any time a simple and easy release and also Replacement of the or each connector is possible, namely especially with connected pipe.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jedes Anschlußstück lösbar mit dem Montageelement verbunden oder verbindbar ist, wobei jedes Anschlußstück mit seinem die Dichtfläche aufweisenden Verbindungsabschnitt von der Rohr-Anschlußseite her in eine Montageöffnung des Montage­ elementes lösbar fixiert einsetzbar oder nach Lösen der Fixierung aus der Montageöffnung zur Rohr-Anschlußseite hin entnehmbar ist.According to the invention this is achieved in that each connector is detachable is connected or connectable to the mounting element, each Connector with its connecting portion having the sealing surface from the pipe connection side into an assembly opening of the assembly element releasably fixed insertable or after releasing the fixation from the Assembly opening to the pipe connection side can be removed.

Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist ein Lösen bzw. Auswechseln des jeweiligen Anschlußstückes auch dann problemlos möglich, wenn ein Rohr mit beliebigem Krümmungsverlauf oder ein sonstiges Element mit größerer Umfangskontur angeschlossen ist, weil ein Durchführen durch die jeweilige Montageöffnung nicht erforderlich ist.This advantageous embodiment makes it possible to loosen or replace the respective connection piece possible even if a tube with any curvature or any other element with a larger one Circumferential contour is connected because it is carried out by the respective Assembly opening is not required.

Die Erfindung besteht dabei auch in einem Ersatz der bisher erforderlichen Lötverbindungen durch spezielle, auf sehr einfache und schnelle Weise lösbare Verbindungen, was die Montage sowie auch eventuelle spätere Demontagen, zum Beispiel zwecks Wartungs- oder Reparaturarbeiten, wesentlich erleichtert. Jedes Anschlußstück bildet hierzu ein Übergangsteil zwischen einer Rohrleitung und einem bestimmten, praktisch beliebigen Verbinder- oder Aggregateteil beispielsweise innerhalb eines Heizgerätes, wobei zumindest die Anschluß­ verbindung des Verbindungsabschnittes lösbar ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jedes einzelne Anschlußstück lösbar mit dem bevorzugt als Montageplatte ausgebildeten Montageelement verbunden bzw. verbindbar ist. Hierzu weist die Montageplatte für jedes Anschlußstück eine Montageöffnung auf, in die das Anschlußstück mit einem im der Dichtfläche benach­ barten Bereich des Verbindungsabschnittes angeordneten Halteabschnitt derart lösbar fixiert einsetzbar ist, daß die Dichtflächen der eingesetzten Verbindungsabschnitte in einer zu der Montageplatte im wesentlichen parallelen Ebene liegen. Hierdurch wird eine besonders einfache Montage- sowie Demontagemöglichkeit auch jedes einzelnen Anschluß­ stückes erreicht, was besonders für Wartungsarbeiten vor­ teilhaft ist. Zum Demontieren eines einzelnen Anschluß­ stückes braucht lediglich die Montageplatte gelöst zu werden, bis das jeweilige Anschlußstück seinerseits von der Montageplatte gelöst und dann axial entnommen werden kann. Das oder auch ein neues Anschlußstück kann dann in ent­ sprechend umgekehrter Reihenfolge auch wieder montiert werden.The invention also consists in replacing the previously required Solder connections through special, very easy and quick release Connections, what the assembly as well as possible later disassembly, for example for maintenance or repair work, much easier. each For this purpose, the connecting piece forms a transition part between a pipeline and a certain, practically any connector or unit part for example within a heater, at least the connection connection of the connecting section is releasable. It is according to the invention provided that each individual connector detachably with the preferred as Mounting plate trained mounting element is connected or connectable. For this purpose, the mounting plate has a mounting opening for each connector on, in  which the connector with one in the sealing surface beard area of the connecting portion arranged Retaining section is used so releasably fixed that the sealing surfaces of the connecting sections used in a plane substantially parallel to the mounting plate lie. As a result, a particularly simple assembly as well as disassembly option for each individual connection piece achieved what especially for maintenance work is partaking. To disassemble a single connector piece only needs to be solved the mounting plate be until the respective connector in turn from the Mounting plate can be loosened and then removed axially. That or a new connector can then in ent assembled in the reverse order become.

Erfindungsgemäß kann das Anschlußstück aus Metall, bei­ spielsweise Messing, aber mit Vorteil sogar auch aus Kunst­ stoff bestehen. Auch das insbesondere plattenförmige Monta­ geelement kann wahlweise aus Metall (Blech) oder Kunststoff hergestellt sein.According to the invention, the connector made of metal, at for example brass, but advantageously also made of art consist of fabric. Also the particularly plate-shaped Monta geelement can be made of metal (sheet metal) or plastic be made.

In bevorzugter Ausgestaltung geht der Verbindungsabschnitt jedes Anschlußstückes in einen schaftförmigen Steckab­ schnitt über, auf den das Ende der Rohrleitung unmittelbar aufsteckbar ist. Der Steckabschnitt weist in seinem in das Rohrleitungsende eingreifenden Bereich einerseits zur Ab­ dichtung gegen den Innenumfang des Rohrleitungsendes minde­ stens einen - bevorzugt in einer Ringnut sitzenden - Dicht­ ring sowie andererseits mindestens einen von dem Dichtring axial beabstandeten, dem Innenquerschnitt des Rohrleitungs­ endes etwa entsprechenden Führungsabschnitt auf. Dabei ist es zudem vorteilhaft, wenn das auf den Steckabschnitt aufsteckbare Rohrleitungsende ausgehend von seinem ursprüng­ lichen Rohrdurchmesser auf einen erweiterten Durchmesser aufgeweitet, das heißt als sogenannte "Auftulpung" ausgebildet ist. Dadurch kann erreicht werden, daß der durch das An­ schlußstück und den Steckabschnitt verlaufende Durchgangs­ kanal mit einer lichten (Nenn-)Weite ausgebildet werden kann, die etwa dem inneren Durchflußquerschnitt der ur­ sprünglichen, unaufgeweiteten Rohrleitung entspricht. Da­ durch wird eine Einengung des Durchflußquerschnittes weit­ gehend vermieden.In a preferred embodiment, the connecting section each connector in a shaft-shaped plug cut over to which the end of the pipeline immediately is attachable. The plug-in section points in his Pipe end engaging area on the one hand to Ab Seal against the inner circumference of the pipe end min at least one - preferably sitting in an annular groove - tight ring and on the other hand at least one of the sealing ring axially spaced, the inner cross section of the pipeline approximately corresponding guide section. It is it is also advantageous if the pluggable on the plug section  Pipeline end based on its original pipe diameter to an enlarged diameter widened, that is designed as a so-called "tulip" is. This can be achieved that the by end piece and the plug-in section extending passage channel with a clear (nominal) width can, which is about the inner flow cross section of the ur corresponds to the original, unexpanded pipeline. because a narrowing of the flow cross-section becomes wide avoided.

Somit liegt auch auf der Anschlußseite der Rohrleitung vor­ zugsweise ein Ersatz der bisherigen Lötverbindung vor, und zwar hier durch eine Steckverbindung. Dieser Ersatz lag aber nicht ohne weiteres nahe, weil es sich um eine ganz besondere Art von Steckverbindung handelt. Wesentlich ist, daß das Rohrleitungsende nicht eingesteckt, sondern aufge­ steckt wird. Hierdurch wird zunächst eine sehr kompakte, platzsparende Bauform im Vergleich zu einem muffenartigen, zum Einstecken des Rohrleitungsendes geeigneten Aufnahme­ teil erreicht, weil ja die aus Metall bestehende Rohrlei­ tung relativ dünnwandig ausgebildet sein kann. Vor allem bei einer Ausbildung eines Anschlußstückes aus Kunststoff müßte ein zum Einstecken der Rohrleitung konzipiertes, also muffenartiges Aufnahmeteil demgegenüber sehr viel größer (dickwandiger) ausgelegt sein, um den auftretenden mechani­ schen Belastungen standhalten zu können. Außerdem ist spe­ ziell bei einer Anwendung für warme Medien, wie in einem Heizungskreislauf und/oder für warmes Frischwasser, vor­ teilhaft, daß das bevorzugt aus Kunststoff bestehende An­ schlußstück aus Kunststoff stets von dem aus Metall beste­ henden und daher mechanisch relativ festen und unnachgie­ bigen Ende der Rohrleitung umschlossen ist. Im Falle von wärmebedingten Ausdehnungen des Kunststoffmaterials wird folglich eine effektive Abstützung radial nach außen gegen die Metall-Rohrleitung erreicht. Weiterhin ist bei der neuen Steckverbindung wesentlich, daß der Steckabschnitt durch seinen axial vom Bereich des Dichtrings beabstandeten Führungsabschnitt gegen seitliches Ausknicken aus der Steckachse innerhalb des Rohrleitungsendes gehalten ist.Thus there is also on the connection side of the pipeline preferably a replacement of the previous solder joint, and here through a connector. This replacement lay but not easily close because it's a whole special type of connector. It is essential that the pipe end is not plugged in, but open is stuck. This initially creates a very compact, space-saving design compared to a sleeve-like, suitable receptacle for inserting the pipe end Partly reached, because the Rohrlei made of metal device can be formed relatively thin-walled. Especially in the formation of a connector made of plastic would have to be designed to insert the pipeline sleeve-like receiving part, however, much larger (thick-walled) to be designed to the occurring mechani to withstand loads. In addition, spe especially in an application for warm media, such as in one Heating circuit and / or for warm fresh water, before geous that the preferred plastic end piece made of plastic always of the best made of metal existing and therefore mechanically relatively firm and unforgiving end of the pipeline is enclosed. In case of  thermal expansion of the plastic material consequently an effective support against radially outwards reached the metal pipeline. Furthermore, the new plug connection essential that the plug section by its axially spaced from the area of the sealing ring Guide section against lateral buckling from the Thru axle is held within the pipe end.

Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung eignet sich sehr gut für eine Anwendung innerhalb von Heizgeräten, und zwar für Rohrverbindungen sowohl im Heizkreislauf als auch im Bereich der Warm- und Kaltwasserleitungen (Trinkwasser). Dazu kann vorgesehen sein, daß das bzw. jedes Anschlußstück aus einem lebensmittelneutralen und hydrolysebeständigen Kunststoffmaterial besteht. Besonders geeignet ist ein glasfaserverstärktes Polyamid, beispielsweise PA 6.6 GF30. Aufgrund der Formstabilität der Rohrleitungen erübrigen sich vorteilhafterweise auch jegliche Mittel zur mechani­ schen Arretierung der Steckverbindung, sofern die Rohrlei­ tungen innerhalb des Gerätes so verlegt bzw. arretiert sind, daß schon allein dadurch axiale, zum Lösen eigentlich erforderliche Relativbewegungen der in Steckeingriff stehenden Bereiche ausgeschlossen sind.The connection device according to the invention is very well suited for use within heating devices, specifically for pipe connections both in the heating circuit and in the area of hot and cold water pipes (drinking water). For this purpose, it can be provided that the or each connector consists of a food-neutral and hydrolysis-resistant plastic material. A glass fiber reinforced polyamide, for example PA 6.6 GF30, is particularly suitable. Due to the dimensional stability of the pipelines, there is advantageously no need for any means for mechanically locking the plug connection, provided that the pipelines are laid or locked within the device in such a way that axial movements which are actually required to release the areas in engagement are excluded ,

Die Erfindung führt somit zu einer erheblichen Montagever­ einfachung. Ferner sind auch spätere Wartungs- und Repara­ turarbeiten schnell und problemlos durchführbar. Die Dich­ tigkeit ist durch entsprechende Auslegung des Dichtrings problemlos und auch dauerhaft zu gewährleisten.The invention thus leads to a considerable Montagever simplification. There are also later maintenance and repairs door work can be carried out quickly and easily. The you action is by appropriate design of the sealing ring to ensure easily and permanently.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschrei­ bung enthalten.Further advantageous design features of the invention are in the subclaims and the following description exercise included.

Anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Anwendungs- und Ausführungsbeispielen soll die Erfindung nun näher erläutert werden. Dabei zeigenUsing preferred, illustrated in the drawing The invention is intended for use and exemplary embodiments are now explained in more detail. Show

Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines Heizgerätes mit mehreren Anschlußvorrich­ tungen, Fig. 1 is a partial schematic view of a heating apparatus with multiple obligations Anschlußvorrich,

Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit II gemäß Fig. 1, Fig. 2 is an enlarged view of the detail II of FIG. 1,

Fig. 3 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung III gemäß Fig. 2, Fig. 3 is a side view in the direction of arrow III of FIG. 2,

Fig. 4 eine Draufsicht in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 2, Fig. 4 is a plan view in the direction of arrow IV in FIG. 2,

Fig. 5 einen Halb-Axialschnitt eines Endes einer Rohr­ leitung in einer aufsteckbereiten Stellung rela­ tiv zu Fig. 4, Fig. 5 is a half axial section of one end of a pipeline in a aufsteckbereiten position rela tive to Fig. 4,

Fig. 6 eine vergrößerte Vorderansicht einer Einzelheit in Pfeilrichtung VI gemäß Fig. 1, Fig. 6 is an enlarged front view of a detail in the direction of arrow VI of FIG. 1,

Fig. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung VII gemäß Fig. 6, Fig. 7 is a view in the direction of arrow VII of FIG. 6,

Fig. 8 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung VIII gemäß Fig. 7, Fig. 8 is a side view in the direction of arrow VIII of FIG. 7,

Fig. 9 nochmals - identisch zu Fig. 5 - ein Ende der Rohrleitung, allerdings in einer aufsteckbereiten Relativstellung zu Fig. 6, Fig. 9 again - identical to Fig. 5 - one end of the pipe, however, in a relative position aufsteckbereiten to 6.

Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs X in Fig. 6, Fig. 10 is an enlarged view of the portion X in Fig. 6,

Fig. 11 eine Draufsicht einer Montageplatte für mehrere erfindungsgemäße Anschlußstücke, Fig. 11 is a plan view of a mounting plate according to the invention for a plurality of connection pieces,

Fig. 12 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung XII gemäß Fig. 11, Fig. 12 is a side view in the direction of arrow XII in FIG. 11,

Fig. 13 eine Darstellung analog zu Fig. 1, jedoch mit alternativen Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Anschlußvorrichtung, Fig. 13 is a representation analogous to FIG. 1, but with alternative embodiments of the connection device according to Inventive,

Fig. 14 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Bereich einer der Anschlußvorrichtungen nach Fig. 13 (Schnittebene XIV-XIV gemäß Fig. 13), Fig. 14 is an enlarged partial section through the region of one of terminal devices according to Fig. 13 (section plane XIV-XIV of FIG. 13),

Fig. 15 eine vergrößerte Draufsicht eines plattenförmigen Montageelementes nach Fig. 13, Fig. 15 is an enlarged plan view of a plate-shaped mounting element of FIG. 13,

Fig. 16 einen Schnitt durch den Bereich einer Montageöff­ nung (Ebene XVI-XVI gemäß Fig. 15), Fig. 16 is a section through the area of a Montageöff voltage (plane XVI-XVI of FIG. 15),

Fig. 17 einen Teil-Axialschnitt eines Anschlußstückes in lagerichtiger bzw. einsetzbereiter Zuordnung zu der Montageöffnung nach Fig. 16, Fig. 17 is a partial axial section of a connecting piece in positionally correct or einsetzbereiter association with the mounting opening of Fig. 16,

Fig. 18 eine Darstellung wie in Fig. 15 einer Variante des Montageelementes, Fig. 18 is a view as in Fig. 15 a variation of the mounting element,

Fig. 19 einen Schnitt in der Ebene XIX-XIX gemäß Fig. 18, Fig. 19 is a sectional view in the plane XIX-XIX of FIG. 18,

Fig. 20 eine Darstellung analog zu Fig. 17 in Relation zur Montageöffnung nach Fig. 19, Fig. 20 is a representation analogous to Fig. 17 in relation to the mounting opening of Fig. 19,

Fig. 21 eine Draufsicht einer weiteren Alternative des Montageelementes in einer Ausführung aus Kunst­ stoff und Fig. 21 is a plan view of a further alternative of the mounting element in an embodiment made of plastic and

Fig. 22 einen Schnitt in der Ebene XXII-XXII gemäß Fig. 21. Fig. 22 is a sectional view in the plane XXII-XXII according to Fig. 21.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrie­ ben.The same in the different figures of the drawing Parts always have the same reference numerals and are therefore usually only described once ben.

In Fig. 1 ist als bevorzugtes Anwendungsbeispiel für die Erfindung ein Heizgerät 1 (sogenannte "Gastherme") stark schema­ tisch angedeutet. Das Heizgerät 1 weist Anschlüsse für externe, nicht dargestellte Rohrleitungen einer Heizungs- und Wasserinstallation eines Gebäudes auf, und zwar bedeu­ ten:
HV = Heizungs-Vorlaufanschluß
HR = Heizungs-Rücklaufanschluß
KW = Kaltwasseranschluß
WW = Warmwasseranschluß und
G = Gasanschluß.
In Fig. 1, a heater 1 (so-called "gas boiler") is strongly indicated schematically as a preferred application example for the invention. The heater 1 has connections for external pipes, not shown, of a heating and water installation of a building, namely meaning:
HV = heating flow connection
HR = heating return connection
KW = cold water connection
WW = hot water connection and
G = gas connection.

Zudem sind diverse geräteinterne Verbindungen mit Rohrlei­ tungen 2 und zugehörigen Anschlußstücken 4 vorgesehen. Jedes Anschlußstück 4 weist (mindestens) einen Durchgangs­ kanal 6 auf (siehe inbesondere Fig. 6), über den die jeweilige Rohrleitung 2 mit einer anderen Rohrleitung und/oder mit einem bestimmten Aggregat verbindbar ist. Dazu wird jeweils ein Ende 2a der Rohrleitung 2 mediendicht mit einem zu­ gehörigen Anschlußstück 4 verbunden. In addition, various internal connections with piping lines 2 and associated connectors 4 are provided. Each connector 4 has (at least) one passage channel 6 (see in particular Fig. 6), via which the respective pipe 2 can be connected to another pipe and / or to a specific unit. For this purpose, one end 2 a of the pipeline 2 is connected in a media-tight manner to an associated connector 4 .

Wie sich nun aus Fig. 2 bis 5 einerseits und Fig. 6 bis 9 andererseits ergibt, besteht in diesen Ausführungen das jeweilige Anschlußstück 4 aus Kunststoff und weist bevor­ zugt (mindestens) einen schaftförmigen Steckabschnitt 8 auf, auf den das Ende 2a der Rohrleitung 2 unmittelbar aufsteckbar ist. Dies ist jeweils durch eine Zusammenschau der Fig. 4 und 5 einerseits und der Fig. 6 und 9 anderer­ seits anhand des jeweils eingezeichneten Pfeils 10 nach­ vollziehbar. In seinem in das Rohrleitungsende 2a ein­ greifenden Bereich weist der Steckabschnitt 8 einerseits zur Abdichtung gegen den Innenumfang 2b des Rohrleitungs­ endes 2a (mindestens) einen in einer Ringnut 12 sitzenden Dichtring 14 sowie andererseits mindestens einen von dem Dichtring 14 axial beabstandeten, dem Innenquerschnitt des Rohrleitungsendes 2a etwa entsprechenden Führungsabschnitt 16 auf. In Fig. 3 und 6 ist der Dichtring 14 nicht darge­ stellt.As can now be seen from FIGS. 2 to 5 on the one hand and FIGS. 6 to 9 on the other hand, in these versions the respective connector 4 is made of plastic and has before (at least) one shaft-shaped plug-in section 8 on which the end 2 a of the pipeline 2 can be plugged on immediately. This is in each case by a combination of FIGS. 4 and 5 on the one hand and the Figs. 6 and 9 on the other hand, on the basis of the respectively indicated by the arrow 10 by enforceable. In its area reaching into the pipe end 2 a, the plug section 8 has on the one hand for sealing against the inner circumference 2 b of the pipe end 2 a (at least) one sealing ring 14 seated in an annular groove 12 and on the other hand at least one axially spaced from the sealing ring 14 , the Inner cross section of the pipe end 2 a approximately corresponding guide section 16 . In Fig. 3 and 6, the sealing ring 14 does not Darge.

Wie sich aus Fig. 5 und 9 jeweils ergibt, ist bevorzugt vorgesehen, daß das auf den Steckabschnitt 8 aufsteckbare Rohrleitungsende 2a über eine Aufstecklänge 1 hinweg aus­ gehend vom ursprünglichen Rohrdurchmesser d1 auf einen erweiterten Durchmesser d2 aufgeweitet ist. Eine solche "Auftulpung" kann durch plastische Dehnung des Materials der Rohrleitung 2 hergestellt werden. Der erweiterte Durch­ messer d2 wird hierbei in Anpassung an die Abmessungen, insbesondere die Wandstärke, des Steckabschnittes 8 derart ausgelegt, daß der lichte Innenquerschnitt des durch den Steckabschnitt 8 verlaufenden Durchgangskanals 6 etwa dem ursprünglichen Innendurchmessers der unaufgeweiteten Rohr­ leitung 2 entspricht. Jedenfalls wird eine nur unwesentli­ che Einengung des Strömungsquerschnittes über den Durch­ gangskanal 6 hinweg gewährleistet, indem der Innendurchmesser des Durchgangskanals 6 im Bereich des Steckabschnit­ tes 8 etwa gleich oder nur geringfügig kleiner als der ur­ sprüngliche Innendurchmesser der Rohrleitung 2 ist.How 5 and 9 are apparent from Fig., It is preferably provided that the attachable to the plug-in portion 8 end of the pipeline 2 is a widened via a slip-on 1 away from continuously from the original tube diameter d 1 to a expanded diameter d 2. Such a "twisting" can be produced by plastic expansion of the material of the pipeline 2 . The expanded diameter D 2 is in this case designed in adaptation to the dimensions, in particular the wall thickness of the plug portion 8 such that the clear internal cross section of the extending through the plug portion 8 through channel 6 as the original inner diameter of the unexpanded pipe 2 corresponds. In any event, only unwesentli che narrowing the flow cross section is provided via the through-channel 6 of time, by the inner diameter of the through channel 6 in the area of the Steckabschnit tes 8 is approximately equal to or only slightly smaller than the ur nal inner diameter of the pipe. 2

Der Führungsabschnitt 16 des Steckabschnittes 8 ist bei einer Ausführung aus Kunststoff zweckmäßigerweise durch mindestens einen umfangsgemäß umlaufenden Ringstegansatz 18, vorzugsweise aber - wie dargestellt - durch zwei axial voneinander beabstandete Ringstegansätze 18 gebildet. Hier­ durch wird die effektive, axial gemessene Führungslänge vergrößert. Dabei sind vorzugsweise zwischen den beiden Ringstegansätzen 18 axial verlaufende Verbindungsstege 20 angeordnet. Beispielsweise sind vier Verbindungsstege 20 in gleichmäßiger, das heißt radialsymmetrischer Umfangsverteilung vorgesehen. Die Ringstegansätze 18 und die bevorzugt vorge­ sehenen Verbindungsstege 20 definieren gemeinsam eine zylindrische Hüllfläche, die etwa dem lichten Innenquer­ schnitt des aufzusteckenden Rohrleitungsendes 2a ent­ spricht. Hierdurch wird eine effektive Führung gegen seit­ liches Ausknicken der beiden zusammengesteckten Teile 8 und 2a erreicht. Dies bedeutet, daß die Längsachse 2c des auf­ zusteckenden Rohrleitungsendes 2a einerseits und die Längs­ achse 8a des Steckabschnittes 8 andererseits stets fluch­ tend gehalten werden. In der dargestellten Ausführungsform begrenzt der dem Dichtring 14 nächstliegende Ringstegansatz 18 gleichzeitig die den Dichtring 14 aufnehmende Ringnut 12 zu einer Axialseite hin. Der Führungsabschnitt 16 ist be­ vorzugt auf der von dem freien Stirnende 22 des Steckab­ schnittes 8 wegweisenden Seite des Dichtrings 14 angeord­ net. Grundsätzlich wäre es aber alternativ auch möglich, den Führungsabschnitt. 16 auf der Seite des freien Stirn­ endes 22 zu bilden, das heißt zwischen dem Dichtring 14 und dem freien Stirnende 22. In a plastic version, the guide section 16 of the plug section 8 is expediently formed by at least one circumferentially circumferential annular web attachment 18 , but preferably — as shown — by two axially spaced annular web attachments 18 . This increases the effective, axially measured guide length. In this case, 18 axially extending connecting webs 20 are preferably arranged between the two annular web approaches. For example, four connecting webs 20 are provided in a uniform, that is to say radially symmetrical, circumferential distribution. The ring web approaches 18 and the preferably provided connecting webs 20 together define a cylindrical envelope surface, which speaks approximately to the clear inner cross section of the pipe end 2 a to be attached. In this way, an effective guidance is achieved since pending against buckling of the two assembled parts 8 and 2 a. This means that the longitudinal axis 2 c of the plugged pipe end 2 a on the one hand and the longitudinal axis 8 a of the plug-in section 8 on the other hand are always held curse tend. In the embodiment shown, the annular web shoulder 18 closest to the sealing ring 14 simultaneously limits the annular groove 12 receiving the sealing ring 14 to an axial side. The guide portion 16 is preferably on the free end 22 of the Steckab section 8 pointing side of the sealing ring 14 angeord net. In principle, however, it would alternatively also be possible for the guide section. 16 on the side of the free end 22 to form, that is, between the sealing ring 14 and the free end 22nd

Die den Dichtring 14 aufnehmende Ringnut 12 ist auf der anderen Axialseite, das heißt vorzugweise in Richtung des freien Stirnendes 22 des Steckabschnittes 8, von einem weiteren umfangsgemäßen Ringstegansatz 24 begrenzt. Ferner weist das freie Stirnende 22 eine Anfasung 26 auf. Zusätzlich oder alternativ kann gemäß Fig. 5 und 9 das Rohrleitungsende 2a an seinem freien, vorderen Einsteck-Ende eine schräge, trichterartige Erweiterung 28 aufweisen. Diese Merkmale stellen eine Einführhilfe beim Zusammenstecken dar.The annular groove 12 receiving the sealing ring 14 is delimited on the other axial side, that is to say preferably in the direction of the free end face 22 of the plug-in section 8 , by a further circumferential annular web attachment 24 . Furthermore, the free end 22 has a chamfer 26 . Additionally or alternatively, according to FIGS. 5 and 9, the pipe end 2 a can have an oblique, funnel-like extension 28 at its free, front insertion end. These features represent an insertion aid when plugging together.

Auf seiner der Rohr-Anschlußseite gegenüberliegenden Seite geht jedes Anschlußstück 4 in mindestens einen Verbindungs­ abschnitt 30 über. Dieser Verbindungs­ abschnitt 30 ist mit einer flachen, eine Kanalöffnung 6a (vergleiche Fig. 7) umschließenden Dichtfläche 32 mediendicht gegen eine Gegendichtfläche eines bestimmten bzw. beliebigen Ver­ binder- oder Aggregateteils verspannbar. Bei der Ausführung nach Fig. 2 bis 4 ist im Bereich der Dichtfläche 32 ein Dichtring 34 in einer ringförmigen Aufnahmekammer gelagert. In diesem Fall wird der Dichtring 34 gegen die ebene Gegen­ dichtfläche verspannt. Bei der Ausführung nach Fig. 6 bis 8 ist die Dichtfläche 32 eben und ohne Dichtring ausgebil­ det, wobei dann die entsprechende Gegendichtfläche mit einem Dichtring ausgestattet ist (in der Zeichnung nicht erkennbar).On its side opposite the pipe connection side, each connecting piece 4 merges into at least one connecting section 30 . This connection section 30 is with a flat, a channel opening 6 a (see FIG. 7) enclosing sealing surface 32 media-tight against a counter-sealing surface of a certain or any Ver connector or aggregate part. In the embodiment of FIGS. 2 to 4 in the region of the sealing surface 32 is mounted a sealing ring 34 in an annular receiving chamber. In this case, the sealing ring 34 is braced against the flat counter sealing surface. In the embodiment of FIGS. 6 to 8, the sealing surface is flat and without det ausgebil sealing ring 32, and then the appropriate counter-sealing surface is equipped with a sealing ring (not visible in the drawing).

Zum Verspannen der Dichtfläche 32 gegen die Gegendicht­ fläche ist das bzw. jedes Anschlußstück 4 zweckmäßigerweise mit einer Montageplatte oder dergleichen Montageelement 36 nach Art einer Flanschverbindung verbunden. Bei der Aus­ führung nach Fig. 2 bis 4 ist jedes von beispielsweise zwei Anschlußstücken 4 einstückig mit dem Montageelement 36 als Kunststoff-Formteil ausgebildet. Bei der sich aus den Fig. 6 bis 12 ergebenden Ausführungsform ist jedes von mehreren, beispielsweise drei Anschlußstücken 4 lösbar mit dem Mon­ tageelement 36 verbunden bzw. verbindbar, und zwar hier nach Art einer Bajonettverbindung (Renkverbindung). Hierzu weist die in Fig. 11 veranschaulichte Montageplatte für jedes Anschlußstück 4 bzw. für jeden zugehörigen Verbin­ dungsabschnitt 30 eine Montageöffnung 38 auf, in die das Anschlußstück 4 mit einer im der Dichtfläche 32 benachbar­ ten Bereich des Verbindungsabschnittes 30 angeordneten, radial offenen Haltenut 40 (siehe insbesondere Fig. 6 und 8) bajonettartig einsetzbar ist. Dabei weist die Montageplatte 36 im Bereich jeder Montageöffnung 38 radial nach innen in den Öffnungsquerschnitt ragende Halteabschnitte 42 auf, die durch axiale, in die Haltenut 40 übergehende Ausnehmungen 44 am freien Ende des Verbindungsabschnittes 30 in die Haltenut 40 axial einführbar sind. Die Arretierung der Ver­ bindung erfolgt dann in an sich bekannter Weise durch rela­ tives Verdrehen. Jede Dichtfläche 32 ist dann etwa parallel zur Ebene der Montageplatte 36 angeordnet. Hierdurch können die Dichtflächen 32 aller Anschlußstücke 4 gemeinsam über die Befestigung der Montageplatte 36 gegen die zugehörigen Gegendichtflächen verspannt werden. Hierdurch wird eine sehr einfache Montage- sowie Demontagemöglichkeit erreicht, was auch für Wartungsarbeiten besonders vorteilhaft ist. Zum Demontieren eines einzelnen Anschlußstückes 4 braucht lediglich die Montageplatte 36 etwas gelöst zu werden, bis das jeweilige Anschlußstück 4 zum Lösen der Bajonettver­ bindung gedreht und dann axial entnommen werden kann. Das bzw. ein neues Anschlußstück 4 kann dann auch in entspre­ chend umgekehrter Reihenfolge wieder montiert werden.For bracing the sealing surface 32 against the counter-sealing surface, the or each connector 4 is expediently connected to a mounting plate or the like mounting element 36 in the manner of a flange connection. In the leadership from FIG. 2 to 4 each formed of, for example two connecting pieces 4 integrally with the mounting member 36 as a plastic molding. In the embodiment shown in FIGS . 6 to 12, each of several, for example three connecting pieces 4 is releasably connected or connectable to the mounting element 36 , here in the manner of a bayonet connection (bayonet connection). For this purpose, the mounting plate illustrated in FIG. 11 has a mounting opening 38 for each connecting piece 4 or for each associated connecting section 30 , into which the connecting piece 4 is arranged with a radially open holding groove 40 (located in the sealing surface 32 adjacent area of the connecting section 30) . see in particular FIGS. 6 and 8) can be used like a bayonet. In this case 36, the mounting plate in the region of each mounting opening 38 radially inwardly into the opening cross-section projecting holding portions 42, which are axially insertable through axial merging into the retaining groove 40 recesses 44 at the free end of the connecting portion 30 in the retaining 40th The locking of the connection is then carried out in a manner known per se by rela tive twisting. Each sealing surface 32 is then arranged approximately parallel to the plane of the mounting plate 36 . Thereby, the sealing surfaces 32 may all connecting pieces 4 are clamped together via the attachment of the mounting plate 36 against the associated counter-sealing surfaces. In this way, a very simple assembly and disassembly option is achieved, which is also particularly advantageous for maintenance work. To dismantle a single connector 4 , the mounting plate 36 only needs to be loosened a little until the respective connector 4 is rotated to loosen the bayonet connection and can then be removed axially. The or a new connector 4 can then be reassembled accordingly in reverse order.

In Abhängigkeit vom Verlauf der jeweiligen Rohrleitung 2 und von der Anschlußrichtung des Verbindungsabschnittes 30 gibt es einerseits die Möglichkeit, den Steckabschnitt 8 bezüglich seiner Längsachse 8a zu der Längsachse 6b der Kanalöffnung 6a des Verbindungsabschnittes 30 koaxial fluchtend auszubilden. Diese Ausführungsform ist in den Fig. 2 und 3 bei dem jeweils unteren Anschlußstück 4 vor­ gesehen; gemäß Fig. 3 liegen die Achsen 6b und 8a praktisch auf einer Linie. In einer dazu alternativen Ausführungsform kann auch zwischen den beiden Längsachsen 8a und 6b ein be­ stimmter Winkel α von insbesondere etwa 90° gebildet sein. Hierzu wird beispielsweise auf Fig. 4 und 6 Verwiesen.Depending on the course of the respective pipeline 2 and on the connection direction of the connecting section 30 , on the one hand there is the possibility of making the plug-in section 8 coaxially aligned with respect to its longitudinal axis 8 a to the longitudinal axis 6 b of the channel opening 6 a of the connecting section 30 . This embodiment is seen in Figures 2 and 3 at the lower connector 4 before each; of FIG. 3 are the axes 6 and 8 a b practically on a line. In an alternative embodiment, a certain angle α of in particular approximately 90 ° can also be formed between the two longitudinal axes 8 a and 6 b. For this purpose, reference is made, for example, to FIGS. 4 and 6.

Bei den in den Fig. 13 bis 20 veranschaulichten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung ist jeweils vorgesehen, daß die Anschlußstücke 4 aus Metall, insbesondere Messing, bestehen und dabei bevorzugt jeweils mit einem Rohrstück 2 verlötet sind. Hierbei entspricht die Ausgestaltung auf der der Rohr-Anschlußseite gegenüberliegenden Verbinderseite aber grundsätzlich den vorhergehend beschriebenen Ausführungen. Unterschiedlich ist hier jedoch die Art der lösbaren Ver­ bindung der Anschlußstücke 4 mit dem jeweiligen Montage­ element 36. Erfindungsgemäß ist hierbei nämlich vorgesehen, daß jedes Anschlußstück 4 mit seinem Verbindungsabschnitt 30 in der zugehörigen Montageöffnung 38 des jeweiligen Mon­ tageelementes 36 um eine zur Ebene der Dichtfläche 32 - und damit auch zur Ebene des plattenförmigen Montageelementes 36 - senkrechte Achse drehbar gehalten ist, dies jedenfalls zumindest vor dem Verspannen gegen die jeweilige Gegen­ dichtfläche. Diese Maßnahme ermöglicht während der Montage eine einfache, praktisch selbsttätige und daher sehr exakte Ausrichtung der Halterung bezüglich der jeweiligen Ver­ laufsrichtung des von dem Anschlußstück 4 wegführenden Rohrstückes 2. In the embodiments of the invention illustrated in FIGS . 13 to 20, it is provided that the connecting pieces 4 consist of metal, in particular brass, and are preferably soldered to a piece of pipe 2 . Here, however, the configuration on the connector side opposite the pipe connection side fundamentally corresponds to the statements described above. However, the type of releasable connection of the connecting pieces 4 with the respective mounting element 36 is different here. This is kept vertical axis rotatable in any case - according to the invention is in this case namely, provided that each terminal piece 4 days element with its connecting portion 30 in the associated mounting aperture 38 of the respective Mon 36 a to the plane of the sealing surface 32 - and thereby also to the plane of the plate-shaped mounting member 36 at least before bracing against the respective counter sealing surface. This measure enables a simple, practically automatic and therefore very precise alignment of the holder with respect to the respective direction of travel of the pipe piece 2 leading away from the connecting piece 4 during assembly.

Eine erste, in Fig. 13 sowie Fig. 14 bis 17 veranschaulich­ te Möglichkeit besteht darin, das jeweilige Anschlußstück 4 mit seinem Verbindungsabschnitt 30 in der kreisförmigen Montageöffnung 38 über ein Sicherungselement 46 axial zu halten, indem sich ein flanschartiger Ansatz 48 des Verbin­ dungsabschnittes 30 auf der einen Seite des Montageelemen­ tes 36 abstützt und auf der anderen Seite das Sicherungs­ element 46 lösbar angeordnet ist. Als Sicherungselement 46 kann ein elastischer Sicherungsring (Sprengring, Seeger­ ring) verwendet werden. Aufgrund der kreisförmig ausgebil­ deten Montageöffnung 38 wird die freie Drehbarkeit des An­ schlußstückes 4 innerhalb der Öffnung erreicht. Gemäß Fig. 14 und 16 ist bevorzugt vorgesehen, daß der flanschartige Ansatz 48 des Verbindungsabschnittes 30 in der montierten Stellung versenkt in einer entsprechenden Aufnahmevertie­ fung 50 des Montageelementes 36 angeordnet ist (Fig. 14), und andererseits weist das Montageelement 36 auch auf seiner gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Auf­ nahmevertiefung 52 für das Sicherungselement 46 auf. Hier­ durch wird zwischen den beiden Aufnahmevertiefungen 50, 52 innerhalb der Montageöffnung 38 ein radialer Ringsteg 54 gebildet (Fig. 16), der in der montierten Stellung axial relativ spielfrei zwischen dem flanschartigen Ansatz 48 und dem Sicherungselement 46 gehalten ist.A first, in Fig. 13 and Fig. 14 to 17 illustrat te possibility is to keep the respective connector 4 with its connecting portion 30 in the circular mounting opening 38 axially via a securing element 46 by a flange-like extension 48 of the connec tion section 30th on one side of the Montageelemen tes 36 supports and on the other side the fuse element 46 is detachably arranged. As a securing element 46 , an elastic locking ring (snap ring, Seeger ring) can be used. Due to the circular ausgebil Deten mounting opening 38 , the free rotatability of the connecting piece 4 is achieved within the opening. According to FIGS. 14 and 16 is preferably provided that the flange-like projection 48 of the connecting portion 30 in the mounted position countersunk in a corresponding Aufnahmevertie Fung 50 of the mounting member 36 is disposed (Fig. 14), and on the other hand, the mounting member 36 on its opposite Side on a corresponding recess 52 for the securing element 46 on. Here, a radial annular web 54 is formed between the two receiving recesses 50 , 52 within the mounting opening 38 ( FIG. 16), which in the assembled position is held axially relatively free of play between the flange-like extension 48 and the securing element 46 .

Gemäß Fig. 13 sowie Fig. 18 bis 20 kann die Verbindung des jeweiligen Anschlußstückes 4 mit dem Montageelement. 36 auch über eine Schiebeverbindung derart erfolgen, daß der Ver­ bindungsabschnitt 30 zunächst axial in die Montageöffnung 38 einsetzbar und dann durch eine seitliche Relativver­ schiebung mit einer Haltenut 40 mit dem Öffnungsrand der Montageöffnung 38 in Eingriff bringbar ist. Hierzu ist die jeweilige Montageöffnung 38 schlüssellochartig ausgebildet; sie weist einen erweiterten Durchführbereich 38a für den Verbindungsabschnitt 30 sowie einen demgegenüber verengten Öffnungsbereich 38b auf. Dieser verengte Öffnungsbereich besitzt einen Randsteg 54, der in der montierten Stellung in die Haltenut 40 des Verbindungsabschnittes 30 eingreift. Auch hierbei ist die freie Verdrehbarkeit des Anschluß­ stücks 4 innerhalb der Montageöffnung 38 gewährleistet. Im dargestellten Beispiel sind jeweils zwei Anschlußstücke 4 über solche Schiebeverbindungen mit dem gleichen Montage­ element 36 verbindbar, wobei vorzugsweise die Verschiebe­ richtungen der beiden Anschlußstücke 4 entgegengesetzt sind. Dies trägt zu einer hohen Sicherheit dieser Verbin­ dungen zum Beispiel gegen ungewolltes Lösen bei.Referring to FIG. 13 and FIGS. 18 to 20, the connection of the respective connecting piece 4 can with the mounting member. 36 also take place via a sliding connection in such a way that the Ver connecting section 30 can initially be inserted axially into the mounting opening 38 and then can be brought into engagement with the opening edge of the mounting opening 38 by a lateral Relativver shift with a retaining groove 40 . For this purpose, the respective mounting opening 38 is designed like a keyhole; it has an enlarged lead-through area 38 a for the connecting section 30 and an opening area 38 b narrowed in relation thereto. This narrowed opening area has an edge web 54 which , in the assembled position, engages in the holding groove 40 of the connecting section 30 . Here, too, the free rotatability of the connecting piece 4 is ensured within the mounting opening 38 . In the example shown, two connecting pieces 4 can be connected via such sliding connections to the same mounting element 36 , the displacement directions of the two connecting pieces 4 preferably being opposite. This contributes to the high security of these connections, for example against unintentional loosening.

Bei den Ausführungsformen nach Fig. 14 bis 20 ist das Mon­ tageelement 36 jeweils aus Metall (Stahlblech) ausgebildet. Demgegenüber ist in den Fig. 21 und 22 eine Alternative veranschaulicht, wobei das Montageelement 36 als Kunst­ stoff-Formteil ausgebildet ist. Hierbei wird eine ausrei­ chende mechanische Stabilität durch bestimmte Verrippungen gewährleistet.In the embodiments according to FIGS. 14 to 20, the day element 36 is each made of metal (sheet steel). In contrast, an alternative is illustrated in FIGS . 21 and 22, wherein the mounting element 36 is designed as a plastic molded part. Adequate mechanical stability is ensured by certain ribs.

Claims (13)

1. Anschlußvorrichtung für aus Metall, insbesondere Kupfer, bestehende Rohrleitungen (2) im Bereich der Sanitär- und Heizungstechnik, wobei ein Ende (2a) der jeweiligen Rohrleitung (2) mediendicht mit einem An­ schlußstück (4) verbindbar ist und das oder jedes Anschlußstück (4) auf seiner der Rohr-Anschlußseite gegenüberliegenden Seite einen Verbindungsabschnitt (30) aufweist, der mit einer flachen, eine Kanalöffnung (6a) umschließenden Dichtfläche (32) mediendicht gegen eine Gegendichtfläche eines Verbinder- oder Aggregateteils verspannbar ist, wobei mindestens zwei Anschlußstücke (4) mit einem gemeinsamen, plattenförmigen Montageelement (36) derart verbunden sind, daß das Verspannen der Dichtflächen (32) gegen die jeweilige Gegendichtfläche gemeinsam über das Montageelement (36) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anschlußstück (4) lösbar mit dem Montageelement (36) verbunden oder verbindbar ist, wobei jedes Anschlußstück (4) mit seinem die Dichtfläche (32) aufweisenden Verbindungsabschnitt (30) von der Rohr-Anschlußseite her in eine Montageöffnung (38) des Montageelementes (36) lösbar fixiert einsetzbar oder nach Lösen der Fixierung aus der Montageöffnung (38) zur Rohr-Anschlußseite hin entnehmbar ist. 1. Connection device for metal, in particular copper, existing pipes ( 2 ) in the field of sanitary and heating technology, one end ( 2 a) of the respective pipe ( 2 ) media-tight with a connection piece ( 4 ) can be connected and that or each Connection piece ( 4 ) on its side opposite the pipe connection side has a connecting section ( 30 ) which can be clamped with a flat sealing surface ( 32 ) surrounding a channel opening ( 6 a) in a media-tight manner against a counter-sealing surface of a connector or unit part, at least two of which Connectors ( 4 ) are connected to a common, plate-shaped mounting element ( 36 ) in such a way that the sealing surfaces ( 32 ) are braced against the respective counter-sealing surface jointly via the mounting element ( 36 ), characterized in that each connector ( 4 ) is detachably connected to the Mounting element ( 36 ) is connected or connectable, each connecting piece ( 4 ) with its connecting section ( 30 ) having the sealing surface ( 32 ) from the pipe connection side into a mounting opening ( 38 ) of the mounting element ( 36 ) so as to be releasably fixed or after releasing the fixing from the mounting opening ( 38 ) towards the pipe connection side is removable. 2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anschlußstück (4) - zumindest vor dem Verspannen gegen die Gegendichtfläche - um eine zur Ebene der Dichtfläche (32) senkrechte Achse drehbar in der Montageöffnung (38) des Montageelementes (36) sitzt.2. Connection device according to claim 1, characterized in that each connector ( 4 ) - at least before bracing against the counter-sealing surface - is rotatable about an axis perpendicular to the plane of the sealing surface ( 32 ) in the mounting opening ( 38 ) of the mounting element ( 36 ). 3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Anschlußstücke (4) nach Art einer Bajonettverbindung mit dem Montageelement (36) verbindbar ist, wobei die Montageöffnung (38) eine derart von der Kreisform abweichende Öffnungskontur aufweist, daß der Verbindungsabschnitt (30) mit einer Haltenut (40) bajonettartig axial einsetzbar und durch Verdrehen fixierbar ist.3. Connection device according to claim 1, characterized in that at least one of the connecting pieces ( 4 ) can be connected in the manner of a bayonet connection to the mounting element ( 36 ), the mounting opening ( 38 ) having an opening contour which deviates from the circular shape such that the connecting section ( 30 ) can be inserted axially with a retaining groove ( 40 ) like a bayonet and can be fixed by twisting. 4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Anschlußstücke (4) mit dem Montageelement (36) über eine Schiebeverbindung derart verbindbar ist, daß der Verbindungsabschnitt (30) axial in die - hierzu schlüssellochartig ausgebildete - Montageöffnung (38) einsetzbar und durch eine seitliche Relativverschiebung mit einer Haltenut (40) in einem verengten Öffnungsbereich mit dem Öffnungsrand in Eingriff bringbar ist. 4. Connection device according to claim 1 or 2, characterized in that at least one of the connecting pieces ( 4 ) with the mounting element ( 36 ) can be connected via a sliding connection such that the connecting section ( 30 ) axially into the - for this purpose keyhole-like - mounting opening ( 38 ) can be used and can be brought into engagement with the opening edge by means of a lateral relative displacement with a holding groove ( 40 ) in a narrowed opening area. 5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Anschlußstücke (4) in der kreisförmigen Montageöffnung (38) über ein Sicherungselement (46) axial gehalten ist, wobei sich ein flanschartiger Ansatz (48) des Verbindungsabschittes (30) auf der einen Seite des Montageelementes (36) abstützt und auf der anderen Seite das - vorzugsweise als elastischer Sicherungsring ausgebildete - Siche­ rungselement (46) lösbar angeordnet ist.5. Connection device according to claim 1 or 2, characterized in that at least one of the connecting pieces ( 4 ) in the circular mounting opening ( 38 ) via a securing element ( 46 ) is held axially, with a flange-like extension ( 48 ) of the connecting section ( 30 ) is supported on one side of the mounting element ( 36 ) and on the other side the securing element ( 46 ), which is preferably designed as an elastic locking ring, is arranged detachably. 6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Dichtfläche (32) oder der Gegendichtfläche(n) ein Dichtring (34) in einer ringförmigen Aufnahmekammer gelagert ist.6. Connection device according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the region of each sealing surface ( 32 ) or the counter-sealing surface (s), a sealing ring ( 34 ) is mounted in an annular receiving chamber. 7. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (4) aus Kunststoff oder aus Metall besteht.7. Connection device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connecting piece ( 4 ) consists of plastic or metal. 8. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (36) aus Kunststoff oder aus Metall besteht.8. Connection device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the mounting element ( 36 ) consists of plastic or metal. 9. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (30) zumindest eines der Anschlußstücke (4) in Richtung der Rohr- Anschlußseite in mindestens einen schaftförmigen Steckabschnitt (8) übergeht, auf den das Ende (2a) der Rohrleitung (2) unmittelbar auf­ steckbar ist, wobei der Steckabschnitt (8) in seinem in das Rohrleitungsende (2a) eingreifenden Bereich einerseits zur Abdichtung gegen den Innenumfang (26) des Rohrleitungsendes (2a) mindestens einen - vorzugsweise in einer Ringnut (12) sitzenden - Dichtring (14) sowie andererseits mindestens einen von dem Dichtring (14) axial beabstandeten, dem Innenquerschnitt des Rohrleitungsendes (2a) etwa entsprechenden Führungsabschnitt (16) aufweist.9. Connection device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the connecting section ( 30 ) at least one of the connecting pieces ( 4 ) in the direction of the pipe connection side merges into at least one shaft-shaped plug-in section ( 8 ) to which the end ( 2 a ) of the pipe (2) is directly on plug, wherein the plug portion (8) in its into the pipe end (2 a) engaging the region of a hand, for sealing against the inner circumference (26) of the pipe end (2 a) at least one - preferably in an annular groove ( 12 ) seated - sealing ring ( 14 ) and on the other hand has at least one axially spaced from the sealing ring ( 14 ), the inner cross section of the pipe end ( 2 a) approximately corresponding guide section ( 16 ). 10. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Steckabschnitt (8) aufsteckbare Rohrleitungsende (2a) ausgehend vom ursprünglichen Rohrdurchmesser (d1) auf einen erweiterten Durchmesser (d2) aufge­ weitet ist.10. Connection device according to claim 9, characterized in that on the plug-in section ( 8 ) pluggable pipe end ( 2 a) based on the original pipe diameter (d 1 ) is expanded to an enlarged diameter (d 2 ). 11. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckabschnitt (8) bezüglich seiner Längsachse (8a) zur Längsachse (6b) der Kanalöffnung (6a) des Verbindungsabschnittes (30) koaxial fluchtend, insbesondere aber in einem bestimmten Winkel (α) von beispielsweise etwa 90° angeordnet ist.11. Connection device according to claim 9 or 10, characterized in that the plug-in section ( 8 ) with respect to its longitudinal axis ( 8 a) to the longitudinal axis ( 6 b) of the channel opening ( 6 a) of the connecting section ( 30 ) coaxially aligned, but in particular in one Angle (α) of, for example, about 90 ° is arranged. 12. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußstück(4)aus einem hydrolysebeständigen, lebensmittelneutralen Kunststoffmaterial, insbesondere einem faserverstärkten Polyamid, beispielsweise PA6.6 GF30 besteht. 12. Connection device according to one of claims 1 to 11, characterized in that each connection piece ( 4 ) consists of a hydrolysis-resistant, food-neutral plastic material, in particular a fiber-reinforced polyamide, for example PA6.6 GF30. 13. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Verwendung zum geräteinternen Anschluß von Rohrleitungen (2) innerhalb eines Heizgerätes (1), und zwar für den Heizkreislauf und/oder für Kalt- und/oder Warmwasserleitungen.13. Connection device according to one of claims 1 to 12, characterized by use for the internal connection of pipes ( 2 ) within a heater ( 1 ), specifically for the heating circuit and / or for cold and / or hot water pipes.
DE19923777A 1998-05-26 1999-05-22 Connection device for metal pipelines Expired - Fee Related DE19923777C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923777A DE19923777C2 (en) 1998-05-26 1999-05-22 Connection device for metal pipelines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809434U DE29809434U1 (en) 1998-05-26 1998-05-26 Connection device for metal pipelines
DE19923777A DE19923777C2 (en) 1998-05-26 1999-05-22 Connection device for metal pipelines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923777A1 DE19923777A1 (en) 2000-01-13
DE19923777C2 true DE19923777C2 (en) 2003-03-20

Family

ID=8057679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809434U Expired - Lifetime DE29809434U1 (en) 1998-05-26 1998-05-26 Connection device for metal pipelines
DE19923777A Expired - Fee Related DE19923777C2 (en) 1998-05-26 1999-05-22 Connection device for metal pipelines

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809434U Expired - Lifetime DE29809434U1 (en) 1998-05-26 1998-05-26 Connection device for metal pipelines

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29809434U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071223A1 (en) 2007-12-12 2009-06-17 Vaillant GmbH Fixing device and method for attaching hydraulic conduits

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044873A1 (en) * 2000-09-12 2002-04-04 Viessmann Werke Kg Connection and distribution fitting for outward and/or return-side hydraulic connection of aggregates contained in apparatuses for generation of hot and warm process water has pipeline strand(s) and carrier with flat-faced connecting face
KR20240033798A (en) * 2022-09-06 2024-03-13 주식회사 경동나비엔 Water heating appratus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564792A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-13 Paul Wurth S.A. Manifold connection device for pressurised fluids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564792A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-13 Paul Wurth S.A. Manifold connection device for pressurised fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071223A1 (en) 2007-12-12 2009-06-17 Vaillant GmbH Fixing device and method for attaching hydraulic conduits
DE102008060914A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Vaillant Gmbh Fastening device and method for connecting hydraulic lines

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923777A1 (en) 2000-01-13
DE29809434U1 (en) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501679C1 (en) Outlet fitting
DE3246327A1 (en) Device for connecting two pipe ends
DE8521528U1 (en) Tapping fitting made of weldable plastic
EP0093328A1 (en) Branching joint
DE19923777C2 (en) Connection device for metal pipelines
WO1997027417A1 (en) Pipe connecting device
DE19837803A1 (en) Pipe connector for connecting pipes in inaccessible or difficult conditions, has foxing flange for stepless adjustment of end axial bearing
DE3525502A1 (en) Sealing pipe plug-in connection
EP2986878A1 (en) Sleeve
EP2226545B1 (en) Pipe element and use of same
DE202006006746U1 (en) Connecting unit for connecting pipes comprises a tube, a fitting with a connecting element, a clip with a pressing contour, a locking element arranged on each clip end and an actuating surface arranged on each clip end
DE4310795C1 (en) Plug-in type union between pipes
EP1726863B1 (en) Device for establishing a connection between a metal fitting and a plastic pipe
DE202011003529U1 (en) Device for connecting pipes
DE112008003390C5 (en) Connection element for a line system
EP1108190A1 (en) Pipe or pipe system for pipeline manifolds, heating circuit manifolds, boiler manifolds and the like
DE60114745T2 (en) Pipe pieces connected with an adapter and connection method
DE3832399A1 (en) Pipe-retaining means and process for mounting a pipe by means of a pipe-retaining means
DE3604932A1 (en) Multiple-connection fitting for a connection box for service-water installations
AT390661B (en) Connecting device for the connection of radiators
DE4009403A1 (en) Pipe coupling with sealing device - including elastic sealing ring having projecting beads, allowing certain amt. of flexing
DE19533006C1 (en) Pipe connector
DE3546042A1 (en) Bending device for plastic pipe for producing and fixing a pipe bend
DE3218061C2 (en) Pipe fitting
DE19860781B4 (en) Panel radiator that can be connected variably

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 39/00

8304 Grant after examination procedure
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ANSPRUCH 5, SPALTE 8, ZEILE 42 "ANSPRUCH 1 ODER 2 " ÄNDERN IN "NACH EINEM DER ANSPRÜCHE 1 BIS 4"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee