DE19923399A1 - Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses - Google Patents

Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses

Info

Publication number
DE19923399A1
DE19923399A1 DE19923399A DE19923399A DE19923399A1 DE 19923399 A1 DE19923399 A1 DE 19923399A1 DE 19923399 A DE19923399 A DE 19923399A DE 19923399 A DE19923399 A DE 19923399A DE 19923399 A1 DE19923399 A1 DE 19923399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
adhesive tape
fibers
adhesive
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923399A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ganschow
Klaus Kuelper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19923399A priority Critical patent/DE19923399A1/de
Priority to US09/407,433 priority patent/US6451146B1/en
Priority to ES99119111T priority patent/ES2248949T3/es
Priority to EP19990119111 priority patent/EP0995782B1/de
Priority to DE59912520T priority patent/DE59912520D1/de
Priority to AT99119111T priority patent/ATE304041T1/de
Priority to JP29380099A priority patent/JP2000129220A/ja
Publication of DE19923399A1 publication Critical patent/DE19923399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/205Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the backing impregnating composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/202Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive being in the form of fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Klebeband mit einem bandförmigen Träger aus Vliesmaterial, das zumindest einseitig mit einem Kleber beschichtet ist, wobei das Vlies ein Stapelfaservlies darstellt, das durch mechanische Bearbeitung verfestigt oder naßgelegt wird, wobei zwischen 2% und 50% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klebeband mit einem bandförmigen Träger aus einem mit Schmelzfasern thermofixierten Vliesmaterial, das zumindest einseitig mit einem Kle­ ber beschichtet ist, sowie auf die Verwendung desselben.
Klebebänder mit einem bandförmigen Träger auf Gewebe- oder Nähvliesbasis sind bekannt, wobei Gewebebänder schon seit längerer Zeit erhältlich sind und Bänder mit einem Nähvliesträger beispielsweise in der DE G 94 01 037 beschrieben werden. Als Klebebeschichtung werden bevorzugt druckempfindliche Haftklebebeschichtungen ein­ gesetzt.
Die DE 44 42 092 beschreibt solch ein Klebeband auf Nähvliesbasis, das auf der Trä­ gerrückseite beschichtet ist. Der DE 44 42 093 liegt auch die Verwendung eines Vlieses als Träger für ein Klebeband zugrunde, hier wird ein durch die Bildung von Maschen aus den Fasern des Vlieses verstärktes Querfaservlies beschrieben, also ein dem Fach­ mann unter dem Namen Malivlies bekanntes Vlies. Die DE 44 42 507 offenbart eben­ falls ein Klebeband zur Kabelbandagierung, jedoch basiert es auf sogenannten Kunit- beziehungsweise Multikunitvliesen.
Aus der DE 195 23 494 C ist die Verwendung eines Klebebandes mit einem Träger aus Vliesmaterial zum Bandagieren von Kabelbäumen bekannt, das einseitig mit einem Kle­ ber beschichtet ist. Bei dem erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Vlies handelt es sich um ein Spinnvlies aus Polypropylen, das mit Hilfe eines Kalanders thermisch verfe­ stigt und geprägt ist, wobei die Prägewalze eine Prägefläche von 10% bis 30%, bevor­ zugt 19%, aufweist.
Mit der DE 298 04 431 wird ebenfalls die Verwendung eines Klebebandes mit einem Träger aus Vliesmaterial zum Bandagieren von Kabelbäumen offenbart, wobei das vor­ geschlagene Spinnvlies aus Polyester besteht.
Aus der DE 298 19 014 U1 sind Klebebänder auf Basis eines mit Luft- und/oder Was­ serstrahlen verfestigten Vlieses bekannt. Nachteil dieser Träger ist, trotz der mechani­ schen Verfestigung, daß durch diese Technik ein Ausziehen einzelner langer Fäden und die negative Beeinflussung der klebtechnischen Eigenschaften nicht ausgeschlossen werden kann. Bei sehr starker Verfestigung der Einzelfasern können andere vorteilhafte Trägereigenschaften speziell für die Bündelung von Kabeln in Automobilen nicht mehr erhalten werden.
Klebebänder mit einem Gewebeträger genügen hohen technischen Anforderungen, sind aber aufwendig herzustellen, teuer und neigen zum Durchschlagen der Klebmasse. Klebebänder mit Nähvliesträger haben zwar einen einfachen Aufbau, zeigen aber erhebliche Nachteile in der praktischen Anwendung, wie Probleme aufgrund des hete­ rogenen Vliesaufbaus mit verstärkenden Parallelnähten. Des weiteren ist die Produk­ tionsgeschwindigkeit dieser Herstelltechnologie selbst mit modernen Hochleistungsanla­ gen beschränkt.
Des weiteren ist bei einem einseitig klebend ausgerüsteten Klebeband mit einem her­ kömmlichen Malivlies als Trägermaterial, also einem nicht thermisch fixierten Malivlies, eine Behandlung der Rückseite notwendig, um ein Delaminieren des Trägers und/oder ein Herausreißen von einzelnen Fasern oder Faserbüscheln aus der Oberfläche insbe­ sondere beim Abrollen von der Rolle zu verhindern. Alternativ kann dieses Ziel erreicht werden, indem während des Wickelvorganges der Klebebandrolle ein Trennpapier zwi­ schen die einzelnen Klebebandlagen eingeführt wird.
Die Einzelfasern des Vlieses sind bei genähten oder anders mechanisch verfestigten Vliesen (Nadelvliese beziehungsweise luft- und/oder wasserstrahlverfestigte Vliese) zwar mechanisch verfestigt (vernäht), sind jedoch immer noch gegeneinander ver­ schiebbar und können bei Belastungen einzeln ausgerissen werden. Dies gilt sowohl für Fasern in dem bahnförmigen Träger als auch ganz besonders für Fasern in den Ober­ flächen.
Verabsäumt man hier im Herstellprozeß von Träger und/oder Klebeband zusätzliche Verbesserungen sicherzustellen, so beeinflussen die während des Abrollens der Klebe­ bandrolle ausgerissenen Fasern die klebtechnischen Eigenschaften des Klebebandes deutlich negativ. Sie sorgen für eine schlechte Optik, wenn sie nicht sogar die gesamte Funktionsfähigkeit des Klebebandes zerstören.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband so zu ver­ bessern, daß die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Umfang auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Klebeband, wie es im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen des Klebe­ bands sowie eine besonders vorteilhafte Verwendung desselben.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Klebeband mit einem bandförmigen Träger aus Vliesmaterial, das zumindest einseitig mit einem Kleber beschichtet ist, wobei das Vlies ein Stapelfaservlies darstellt, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung verfestigt wird, oder aber ein Naßvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwi­ schen 2% und 50% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5% und 40% der Fasern des Vlieses.
Das Vlies ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern naß gelegt werden oder zum Bei­ spiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses oder durch Nadelung, Vernähung beziehungsweise Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung verfestigt wird.
In einem zweiten Schrift erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird. Auch das besonders für die Anwendung von Klebebandrollen kritische Ausreißen von Einzelfäden aus der Oberfläche läßt sich so deutlich verbessern.
Verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs "Malivlies" der Firma Malimo hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Quer­ faservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multikunitvlies verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird bei­ spielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs "Kunitvlies" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, daß es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zug­ kräfte aufnehmen kann. Ein Multikunitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite verfestigt ist.
Schließlich sind auch Nähvliese geeignet, ein erfindungsgemäßes Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlau­ fender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs "Maliwatt" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt.
Als Ausgangsmaterialien für den textilen Träger sind insbesondere Polyester-, Polypro­ pylen- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden.
Bevorzugt bestehen die Grundfasern des Vlieses aus Polyester-Frisch- oder Reißfasern. Diese Fasern sollten eine Faserlänge zwischen 10 und 100 mm sowie eine Faserstärke von 1,5 bis 5 dtex aufweisen.
Genadelte, naßgelegte beziehungsweise luft- und/oder wasserstrahlverfestigte Vliese können beispielsweise bei der Firma Freudenberg bezogen werden.
Als Schmelzfasern des Vlieses kommen bevorzugt Homo- und Copolymerfasern, amor­ phe, unverstreckte oder Bikomponenten-Fasern zum Einsatz. Sie dienen als Binde­ fasern zur Verfestigung von Vliesen, indem sie durch Thermoplastifizierung und Abküh­ len die Kreuzungspunkte der Trägerfasern verkleben und fixieren.
Bikomponentenfasern bestehen aus einem Faserkern, der bei höheren Temperaturen erweicht beziehungsweise schmilzt als der andere Teil der Faser, der als Mantel sym­ metrisch oder asymmetrisch um den härteren Kern oder auch in anderen Geometrien wie side-by-side-Konfigurationen ausgelegt sein kann. Weitere Einzelheiten sind u. a. in Fachbüchern wie "Vliesstoffe" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982) oder "Textiltech­ nik" (Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Eschborn, 1996) nachzulesen.
Derartige Fasern des Vlieses bestehen insbesondere aus Polypropylen und/oder Poly­ ethylen sowie Mischungen oder Copolymerisaten davon. Neben Polyolefinen können auch analog bei Bedarf Schmelzfasern z. B. auf Polyester- oder Polyamidbasis einge­ setzt werden.
Für eine ausreichende Thermofixierung sind im allgemeinen 10% bis 30%, insbeson­ dere 20% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern, insbesondere Bikomponenten- Schmelzfasern. Die Schmelzfasern sollten darüber hinaus in Titer (Feinheitsbezeich­ nung für Fasern und Fäden) und Faserlänge in derselben Größenordnung wie das rest­ liche Fasermaterial liegen.
Das mechanisch vorverfestigte oder naßgelegte Vlies wird bei einer Temperatur ober­ halb des Erweichungspunktes der Schmelzklebekomponente thermisch fixiert, wobei die obere Temperatur und die Verweilzeit so gewählt werden, daß das andere Polymer­ material der restlichen Fasern nicht merklich erweicht oder gar schmilzt. Es können hierzu Temperaturen von 120°C bis 300°C (vorzugsweise zwischen 120°C bis 200°C, ganz besonders vorzugsweise zwischen 130°C bis 160°C) gewählt werden. Durch die Erwärmung des Vlieses werden die Schmelzfasern zähfließend, so daß an den Berüh­ rungspunkten zwischen den Schmelzfasern und auch den Berührungspunkten Schmelzfaser/Faser Benetzung, Vergrößerung der Kontaktfläche bis hin zum Inein­ anderfließen stattfindet, was eine starke Verbindung ergibt. Die Anzahl sowie die Stärke der Verbindungen können neben der geeigneten Auswahl des Polymeren sowie des Fasertypus während der thermischen Behandlung über die Temperatur, die Zeitdauer und gegebenenfalls durch die Aufgabe von Druck geregelt werden. Prinzipiell können auch bei geeigneter Polymerauswahl Ultraschall, Hochfrequenzstrahlung oder derglei­ chen die notwendige Energie zur Verfügung stellen.
Durch die thermische Behandlung werden flüchtige Komponenten wie Faserhilfstoffe beim Thermofixieren entfernt und somit entsteht ein Vlies mit günstigen Foggingwerten, so daß bei Einsatz einer foggingarmen Klebemasse ein Klebeband mit besonders gün­ stigen Foggingwerten produziert werden kann.
Die Fig. 1 zeigt auf der linken Seite ein Vlies 1, dessen Fasern 2 (Mischung aus 80% Polyesterreißfasern und 20% Bikomponenten-Schmelzfasern) mechanisch, und zwar mittels Wasserstrahlen verfestigt worden sind. Auf der rechten Seite ist ein Vlies 1 dar­ gestellt, das eine zusätzliche thermische Verfestigung erhalten hat. Die Schmelzfasern 3 bilden Brücken 4 untereinander und auch zu den Polyesterreißfasern aus.
Durch die Art, den Anteil sowie die Verteilung der Faserkomponenten in dem Stapel­ faservlies können neben der Delaminationsfestigkeit und Einbindung der Einzelfasern in den Vliesverbund auch die Eigenschaften wie Biegesteifigkeit, Festigkeit, Dämpfungs­ charakter und Oberflächenstruktur, um nur einige zu nennen, beeinflußt werden, und wird der endgültige Charakter des Vlieses maßgeblich festgelegt.
Weitere Behandlungen wie Imprägnieren, Kalandrieren, Beschichten und die Herstel­ lung von Verbundmaterialien mit anderen Trägern (Folien, Spinnvliesen, Gelegen, Geweben o. ä.) runden die Einsatzmöglichkeiten ab.
Insbesondere durch eine gezielte Kalandrierung mit geprägten Walzen kann dem Vlies eine Struktur gegeben werden, die nicht nur spezielle Oberflächenstrukturen einzustel­ len erlaubt, sondern auch gegebenenfalls die Handeinreißbarkeit deutlich verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Vlies die folgenden Eigenschaften auf:
  • - ein Vliesgewicht von 60 bis 400 g/m2, insbesondere 200 g/m2,
  • - eine Vliesdicke von 100 bis 3000 µm, insbesondere 500 bis 1000 µm,
  • - eine Reißkraft von 75 N/(5 cm) bis 500 N/(5 cm), insbesondere 175 N/(5 cm),
  • - eine Reißdehnung von 20% bis 100%, insbesondere 60% bis 70%.
Um dem erfindungsgemäßen Klebeband für den jeweiligen Einsatzzweck optimierte Eigenschaften zu geben, können dem Vliesträger während des Produktionsvorganges weitere Additive zugesetzt werden. Handelsübliche UV-Stabilisatoren erhöhen die Stabi­ lität des Klebebandes gegenüber intensiver UV-Bestrahlung zum Beispiel durch die Sonne. Besonders hervorzuheben ist bei der Verwendung des Klebebandes zur Banda­ gierung von Kabelbäumen die Eigenschaft, daß das Klebeband durch den Zusatz von vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat und/oder Auswahl geeigneter schwer entflamm­ barer Fasern flammfest ausgerüstet ist.
Durch den gezielten Einsatz farbigen Fasermaterials kann eine Vielzahl unterschiedlich farbiger Vliese gefertigt werden.
Weiter vorzugsweise ist der Vliesträger einseitig mit einer selbstklebenden Masse beschichtet, die insbesondere aus einer handelsüblichen druckempfindlichen Kleb­ masse auf Acrylat- oder Kautschukbasis bestehen kann.
Besonders vorteilhaft hat sich als Klebemasse eine solche auf Acrylathotmelt-Basis erwiesen, die einen K-Wert von mindestens 20 aufweist, insbesondere größer 30, erhältlich durch Aufkonzentrieren einer Lösung einer solchen Masse zu einem als Hot-melt verarbeitbaren System.
Das Aufkonzentrieren kann in entsprechend ausgerüsteten Kesseln oder Extrudern stattfinden, insbesondere beim damit einhergehenden Entgasen ist ein Entgasungs­ extruder bevorzugt.
Eine derartige Klebemasse ist in der deutschen Patentanmeldung DE 43 13 008 darge­ legt. Diesen auf diesem Wege hergestellten Acrylatmassen wird in einem Zwischen­ schritt das Lösungsmittel vollständig entzogen.
Zusätzlich werden dabei weitere leichtflüchtige Bestandteile entfernt. Nach der Beschichtung aus der Schmelze weisen diese Massen nur noch geringe Anteile an flüchtigen Bestandteilen auf. Somit können alle im oben angeführten Patent bean­ spruchten Monomere/Rezepturen übernommen werden. Ein weiterer Vorteil der im Patent beschriebenen Massen ist darin zu sehen, daß diese einen hohen K-Wert und damit ein hohes Molekulargewicht aufweisen. Dem Fachmann ist bekannt, daß sich Systeme mit höheren Molekulargewichten effizienter vernetzen lassen. Damit sinkt ent­ sprechend der Anteil an flüchtigen Bestandteilen.
Die Lösung der Masse kann 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel enthalten.
Vorzugsweise werden handelsübliche Lösungsmittel eingesetzt, insbesondere niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und/oder Ester.
Weiter vorzugsweise werden Einschnecken-, Zweischnecken- oder Mehrschneckenex­ truder mit einer oder insbesondere zwei oder mehreren Entgasungseinheiten eingesetzt. In der Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis können Benzoinderivate einpolymerisiert sein, so beispielsweise Benzoinacrylat oder Benzoinmethacrylat, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester. Derartige Benzoinderivate sind in der EP 0 578 151 beschrieben.
Die Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis kann aber auch chemisch vernetzt sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Selbstklebemassen Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und deren Estern mit 1 bis 25 C-Atomen, Malein-, Fumar- und/oder Itaconsäure und/oder deren Estern, substituierten (Meth)acrylamiden, Maleinsäureanhydrid und anderen Vinylverbindungen, wie Vinylestern, insbesondere Vinylacetat, Vinylalkoholen und/oder Vinylethern eingesetzt.
Der Restlösungsmittel-Gehalt sollte unter 1 Gew.-% betragen.
Die Beschichtung der Klebeseite des Trägers, insbesondere mit einer selbstklebenden Beschichtung, erfolgt in üblicher Weise. Vorteilhaft ist die herkömmliche Durchführung der Beschichtung mit Streichbalken und Lösungsmittelmassen, besser aber erfolgt diese berührungslos oder fast berührungslos mittels Siebdrucktechnik (vergleiche DE PS 33 46 100), wobei eine vollflächige oder auch segmentartige Kleberbeschichtung vorstell­ bar ist. Bezüglich der günstigsten Parameter wird ausdrücklich auf diese Patentschrift DE PS 33 46 100 bezug genommen, insbesondere zur Viskosität und Art des Klebers, zu den verwendeten Sieben, Bahngeschwindigkeiten und sonstigen Maßnahmen.
Aber auch die Transferbeschichtung, vorzugsweise mittels Rollstabdüsenauftragswerk, insbesondere für unterschiedlichste Hot-melt-Kleber, kann zur Anwendung kommen. Mit dieser Technologie ist die Beschichtung mit einer sehr geringen Klebmassemenge mög­ lich. Dies kann von Vorteil sein, weil die ansonsten im Träger versinkende Klebemasse nicht nur eine Materialvergeudung darstellt, sondern sogar einen negativen Einfluß auf die Dämpfungseigenschaften des Klebebandes bei der Anwendung hat.
Wenn nur eine einseitige Beschichtung vorgesehen ist, erfolgt diese im Falle eines genähten Vlieses insbesondere auf die rauhere, faserige Seite, weil dies die Veranke­ rung der Klebmasse auf dem Vlies fördert und gleichzeitig ein leichteres Abrollen von einer spiralförmigen Rolle erreicht wird.
Bei genadelten oder wasserstrahlverfestigten Vliesen sind nach den gängigen Herstell­ konzepten beide Seiten des Vlieses zumeist gleichartig, in diesem Falle gibt es keine bevorzugte Seite.
Bei speziellen Anwendungsfällen wie zum Beispiel bei der Umwicklung von Kabelbäu­ men kann auf eine Beschichtung der Rückseite des Klebebandes ganz verzichtet wer­ den.
Je nach angestrebten Verwendungen kann neben der Klebebeschichtung eine anti­ adhäsive Ausrüstung der Rückseite des Vliesträgers hinzukommen. Diese zusätzliche Beschichtung der zweiten Trägerseite kann mit filmbildenden Polymeren, insbesondere mit Acrylatlack erfolgen oder eine Kombination aus Schaum beziehungsweise Paste und Lack darstellen.
Die Beschichtung des Trägers kann bevorzugt nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren erfolgen. Ist eine Beschichtung des Trägers mit Schaum und Lack vorgese­ hen, wird nach dem Rakelverfahren zunächst ein Acrylatdispersionsschaum auf das Trägermaterial aufgetragen. Das entstehende Zwischenprodukt wird im Anschluß kalan­ dert, um eine Verdichtung und Vernetzung der Schaumschicht zu erzielen, bevor eine Lackschicht ebenfalls nach dem Rakelverfahren über der Schaumschicht aufgetragen wird.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des Fasermixes bei der Herstellung des Vlieses kommt es zu einer deutlichen Verfestigung des Materials in "z-Richtung", ohne den Dämpfungseffekt des damit hergestellten Klebebands negativ zu beeinflussen.
Nach der thermischen Verfestigung des Vlieses sind die Berührungspunkte der Einzel­ fasern im Verbund fest miteinander verschmolzen, so daß beim Abrollen von der Rolle kein Spalten des Vlieses auftritt. Da auch die Einzelfasern an der Oberfläche dergestalt gebunden sind, findet ein Ausreißen dieser Fasern nicht oder zumindest nur stark ein­ geschränkt statt.
Das erfindungsgemäße Klebeband weist eine hervorragende Dämpfungseigenschaft auf. Diese ist auf den besonderen Aufbau des erfindungsgemäßen Vlieses zurückzufüh­ ren: ein hoher Anteil Luft ist zwischen den einzelnen Klebebandschichten beim Verkle­ ben eingeschlossen, der in der Lage ist, äußere Erschütterungen sehr gut abzufedern. Eine Ummantelung aus dem erfindungsgemäßen Klebeband weist demnach innerhalb der einzelnen Umwicklungen eine hohe Flexibilität auf, die sich ebenfalls positiv auf die Dämpfungseigenschaften auswirkt.
Das erfindungsgemäße Klebeband wird nachfolgend in seiner Herstellung in beispiel­ hafter Ausführung beschrieben, ohne damit die Erfindung in irgendeiner Weise beschränken zu wollen.
Beispiel 1
Auf einen thermofixierten Vliesträger mit einem Flächengewicht von 200 g/m2, dessen Fasern zu 80% aus Polyesterreißfasern und zu 20% aus Bikomponenten-Schmelz fasern bestehen und der von der Firma Naue Fasertechnik GmbH bezogen werden kann, wird an einer Hänge im Rakelverfahren bei einer Bahngeschwindigkeit von 50 m/min als Klebmasse eine Naturkautschuk/Harz/Benzinklebemasse aufgetragen. Die Trocknung in der Hänge wird bei einer Temperatur von 60°C vollzogen. Auf die andere Trägervliesseite wird zunächst in einem Spannrahmentrockner in einem Strich nach dem Rakelverfahren, wobei das Rakel eine Position von 250 zum Zenit der Streichunterwalze einnimmt, ein Acrylatdispersionsschaum (Wasseranteil: 50 Gew.-%) aufgetragen. Das vorläufige Produkt wird bei einer durchschnittlichen Temperatur von 120°C vorgetrock­ net und anschließend in-line bei einer Temperatur von 150°C bis 180°C und einem Druck von 10 to kalandert.
Beispiel 2
Ein Stapelfaservlies aus 80% Polyesterfasern und 20% Copolymerschmelzfasern wird in einer produktionsüblichen Wasserstrahlverfestigungsanlage verfestigt.
Durch die gleichmäßige Verteilung der eingesetzten Fasern ist eine homogene Vertei­ lung der Copolymerschmelzfasern in dem verfestigten Vlies gewährleistet, so daß in dem nachfolgenden Thermofixiervorgang ein gleichmäßiges Verschmelzen der Berüh­ rungspunkte von Polyesterfasern und Schmelzfasern für einen festen Halt des Flächen­ gebildes sorgen.
Durch die so erhaltene Verfestigung des Vlieses wird die gewünschte Delaminations­ festigkeit und Einzelfaserfixierung gewährleistet sowie die Handeinreißbarkeit tenden­ ziell verbessert. Ein wie oben beschriebenes Vlies wird an einer üblichen Beschich­ tungsanlage einseitig mit einer Klebemasse beschichtet.
Beispiel 3
Ein durch Vernadelung verfestigtes Vlies von 90 g/m2, mit einem Anteil von 20% PP-Fasern und 80% Polyesterfasern, wird in einem Prägekalander bei 150°C und einem Druck von 25 to kalandriert. Die so entstehende, strukturierte Oberfläche bietet für den Einsatz als Klebeband einerseits den Vorteil der thermischen Verfestigung (kein Faser­ ausriß, Delaminationsfestigkeit sowie Handeinreißbarkeit) und andererseits eine Struktur aus Tälern und Erhebungen, die das Abwickeln von der Rolle erleichtern.

Claims (11)

1. Klebeband mit einem bandförmigen Träger aus Vliesmaterial, das zumindest einsei­ tig mit einem Kleber beschichtet ist, wobei das Vlies ein Stapelfaservlies darstellt, das durch mechanische Bearbeitung verfestigt oder naßgelegt wird, wobei zwischen 2% und 50% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind.
2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzfaser des Vlieses aus Homo-, Copolymer- oder Bikomponentenfasern mit einem niedrigeren Erweichungs- oder Schmelzpunkt bestehen.
3. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzfasern des Vlieses aus Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Polyester oder Copolymeren bestehen.
4. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 30% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern, insbesondere Bikomponenten-Schmelzfasern, sind.
5. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies die folgenden Eigenschaften aufweist:
  • - ein Vliesgewicht von 60 bis 400 g/m2, insbesondere 200 g/m2,
  • - eine Vliesdicke von 100 µm bis 3000 µm, insbesondere 500 bis 1000 µm,
  • - eine Reißkraft von 75 N/(5 cm) bis 500 N/(5 cm), insbesondere 175 N/(5 cm),
  • - eine Reißdehnung von 20% bis 100%, insbesondere 60% bis 70%.
6. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies einseitig mit einer selbstklebenden Masse beschichtet ist.
7. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebebeschichtung aus einer handelsüblichen druckempfindlichen Klebmasse auf Acrylat- oder Kau­ tschukbasis besteht.
8. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Vlieses antiadhäsiv behandelt ist.
9. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vlies ein oder meh­ rere Additive wie Pigmente oder UV-Stabilisatoren zugesetzt sind.
10. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband durch den Zusatz von vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat flammfest ausgerüstet ist.
11. Verwendung eines Klebebandes nach Anspruch 1 zum Bandagieren von Kabel­ bäumen, wie sie insbesondere in der Automobilindustrie eingesetzt werden.
DE19923399A 1998-10-24 1999-05-21 Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses Withdrawn DE19923399A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923399A DE19923399A1 (de) 1998-10-24 1999-05-21 Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
US09/407,433 US6451146B1 (en) 1998-10-24 1999-09-29 Adhesive tape based on a web thermally bonded with fusible fibres
ES99119111T ES2248949T3 (es) 1998-10-24 1999-10-04 Empleo de una cinta adhesiva basada en un velo no tejido fijado termicamente con fibras extruidas sopladas.
EP19990119111 EP0995782B1 (de) 1998-10-24 1999-10-04 Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
DE59912520T DE59912520D1 (de) 1998-10-24 1999-10-04 Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
AT99119111T ATE304041T1 (de) 1998-10-24 1999-10-04 Verwendung eines klebebands auf basis eines mit schmelzfasern thermofixierten vlieses
JP29380099A JP2000129220A (ja) 1998-10-24 1999-10-15 融合性繊維で熱結合させたウエブを基とする接着テ―プ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849052 1998-10-24
DE19921408 1999-05-08
DE19923399A DE19923399A1 (de) 1998-10-24 1999-05-21 Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923399A1 true DE19923399A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=26049723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923399A Withdrawn DE19923399A1 (de) 1998-10-24 1999-05-21 Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
DE19937446A Ceased DE19937446A1 (de) 1998-10-24 1999-08-07 Klebeband auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937446A Ceased DE19937446A1 (de) 1998-10-24 1999-08-07 Klebeband auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19923399A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036805A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
EP1241240A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Tesa AG Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreissbarkeit
DE10149975A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-07 Haensel Verbundtechnik Gmbh Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen
DE10137938A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-27 Sonotronic Nagel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Thermofixierung eines Werkstücks, insbesondere eines bahn- oder bandförmigen Werkstücks
DE10229527A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Tesa Ag Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
US6936553B2 (en) 2001-10-05 2005-08-30 Tesa Aktiengesellschaft Method of wrapping elongate product, especially cable harnesses
DE102004028825A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Technisches Klebeband und dessen Verwendung
EP1857516A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-21 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008013541U1 (de) 2008-10-11 2009-01-08 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Längsfester textiler Träger für Klebebänder
DE102007030567B3 (de) * 2007-06-30 2009-01-08 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Druckelastischer textiler Träger für Klebebänder
EP2067614A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 tesa SE Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP2128212A2 (de) 2008-05-23 2009-12-02 tesa SE Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE202010006413U1 (de) 2010-05-05 2010-08-05 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Vliesstoffverbund als textiler Träger für Klebebänder
WO2022037928A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Tenowo GmbH Nähwirkverfestigtes vliesstoffgebilde, verbundmaterial hieraus und verwendung eines derartigen materials
DE102014119521B4 (de) 2014-12-23 2023-04-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Klebeband mit einem Nähvliesträger"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275428B1 (de) * 2001-07-13 2005-03-23 helsa-automotive GmbH & Co. KG Flexibler Filter
JP5817586B2 (ja) 2012-02-27 2015-11-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス用保護材料及びワイヤーハーネス
DE102014216761A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523494C2 (de) * 1995-06-28 1998-04-16 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebebandes auf Spinnvliesbasis zur Bandagierung von Kabelbäumen
DE29804431U1 (de) * 1998-03-12 1998-07-23 Certoplast Vorwerk & Sohn GmbH, 42285 Wuppertal Klebeband
DE29819014U1 (de) * 1998-10-27 1999-02-18 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
WO1999024518A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven pressure sensitive adhesive tape

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127408A1 (de) * 1976-09-14 1977-09-21
DE4334039A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Coroplast Fritz Mueller Kg Klebeband sowie Verwendung des Klebebandes zum Umwickeln eines Leitungssatzes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523494C2 (de) * 1995-06-28 1998-04-16 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebebandes auf Spinnvliesbasis zur Bandagierung von Kabelbäumen
WO1999024518A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven pressure sensitive adhesive tape
DE29804431U1 (de) * 1998-03-12 1998-07-23 Certoplast Vorwerk & Sohn GmbH, 42285 Wuppertal Klebeband
DE29819014U1 (de) * 1998-10-27 1999-02-18 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÜNENSCHLOSS,Joachim, ALBRECHT,Wilhelm: Vliesstoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1982, S.43-45 Bindefasern, Schmelzfasern, S.106-119 Spinnvliesstoffe, S.122,123,177-178,199,200,215-217, Vliesver- festigung *
Ref. 30907X/17 zu JP 51028-834 *
Ref. 86-315312/48 zu JP 61233-076-A *
WPIDS: Ref. 92-044585/06 zu JP 03287-850-A *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7282250B2 (en) 2000-07-28 2007-10-16 Tesa Ag Method for providing longitudinally extended articles, such as cable assemblies, with a sheathing
DE10036805A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
EP1241240A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Tesa AG Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreissbarkeit
EP1241240A3 (de) * 2001-03-15 2003-07-16 Tesa AG Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreissbarkeit
DE10149975A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-07 Haensel Verbundtechnik Gmbh Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen
DE10149975B4 (de) * 2001-04-24 2005-08-18 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE10137938A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-27 Sonotronic Nagel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Thermofixierung eines Werkstücks, insbesondere eines bahn- oder bandförmigen Werkstücks
US6936553B2 (en) 2001-10-05 2005-08-30 Tesa Aktiengesellschaft Method of wrapping elongate product, especially cable harnesses
DE10229527A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Tesa Ag Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE102004028825B4 (de) 2004-06-15 2022-07-14 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Kabelbaum und Verwendung eines technischen Klebebandes
DE102004028825A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Technisches Klebeband und dessen Verwendung
EP1857516A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-21 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007030567B3 (de) * 2007-06-30 2009-01-08 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Druckelastischer textiler Träger für Klebebänder
EP2067614A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 tesa SE Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP2128212A2 (de) 2008-05-23 2009-12-02 tesa SE Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE202008013541U1 (de) 2008-10-11 2009-01-08 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Längsfester textiler Träger für Klebebänder
DE202010006413U1 (de) 2010-05-05 2010-08-05 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Vliesstoffverbund als textiler Träger für Klebebänder
DE102014119521B4 (de) 2014-12-23 2023-04-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
WO2022037928A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Tenowo GmbH Nähwirkverfestigtes vliesstoffgebilde, verbundmaterial hieraus und verwendung eines derartigen materials
DE102020121679A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Tenowo GmbH Nähwirkverfestigtes Vliesstoffgebilde, Verbundmaterial hieraus und Verwendung eines derartigen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937446A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995782B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
EP0995783B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
EP1315781B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
EP1311640B1 (de) Klebebänder mit textilem träger für die ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP0942057B2 (de) Klebeband zur Bündelung von Kabeln
DE19923399A1 (de) Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
EP1132927B1 (de) Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel
EP2520627B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP2500389B1 (de) Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE10036805A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE102008028427A1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE10149071A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10329994A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband
DE10202454A1 (de) Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit zwei streifenförmigen Eindeckungen, die das Gut schlauchartig umschließen
DE102005030484A1 (de) Elastischer, weicher, punktförmig gebundener Vliesstoff mit Füllstoffpartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2497806B1 (de) Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung
EP2806005B1 (de) UV-vernetzbare, harzmodifizierte Klebemasse
EP1241240B1 (de) Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreissbarkeit
DE10116600A1 (de) Schneidemaschine für das Ablängen von selbstklebend ausgerüsteten textilen Trägern
EP2497807B1 (de) Verwendung eines klebebandes für die kabelbandagierung
DE10116770A1 (de) Schneidemaschine für das Ablängen von selbstklebend ausgerüsteten textilen Trägern
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE60008824T2 (de) Klebeband mit handreissbarem Vliesträger
EP1097974A2 (de) Selbstklebender Formkörper
EP1270695B1 (de) Verwendung eines mindestens einseitig mit einer kohäsiven Haftmasse beschichteten Trägermaterials zum Ummanteln von Kabelsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

8130 Withdrawal