DE19923264A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19923264A1
DE19923264A1 DE19923264A DE19923264A DE19923264A1 DE 19923264 A1 DE19923264 A1 DE 19923264A1 DE 19923264 A DE19923264 A DE 19923264A DE 19923264 A DE19923264 A DE 19923264A DE 19923264 A1 DE19923264 A1 DE 19923264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
aperture
light
lighting device
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923264A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Vollkommer
Lothar Hitzschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19923264A priority Critical patent/DE19923264A1/de
Priority to PCT/DE2000/001523 priority patent/WO2000071928A1/de
Priority to KR1020017000084A priority patent/KR100730426B1/ko
Priority to CN00800899A priority patent/CN1125941C/zh
Priority to EP00943592A priority patent/EP1099079A1/de
Priority to JP2000620278A priority patent/JP2003500814A/ja
Priority to CA002334234A priority patent/CA2334234A1/en
Priority to US09/700,678 priority patent/US6402343B1/en
Priority to TW089109560A priority patent/TW473764B/zh
Publication of DE19923264A1 publication Critical patent/DE19923264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Aperturlampe (1) weist zwei einander nachgeschaltete optische Mittel (8, 9) auf, wobei zumindest das erste Mittel (8) - in einer Schnittebene senkrecht zur Lampenlängsachse betrachtet - gekrümmt ist. Das erste Mittel (8) bündelt die von jedem Flächenelement im Bereich der Apertur jeweils emittierte breite Lichtstrahlenverteilung in Richtung zur Normalen des jeweiligen Flächenelements. Das zweite Mittel (9) kippt zumindest einen Teil der vom ersten Mittel kommenden Lichtbündel um einen Kippwinkel, wobei die Kippwinkel zumindest eines Teils der Lichtbündel unterschiedlich groß sind. Auf diese Weise kann das von der gekrümmten Aperturoberfläche emittierte Licht zielgerichtet gelenkt, beispielsweise "parallelisiert", werden.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer elektrischen Lampe mit Apertur und einem optischen System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Lenken von Lichtstrahlen einer Aperturlampe gemäß dem Oberbegriff des Verfah­ rensanspruchs.
Die für die Beleuchtungsvorrichtung verwendete Lampe weist ein rohrför­ miges, beidseitig verschlossenes Lampengefäß auf. Zur Erhöhung der Leuchtdichte der Lampe ist das Lampengefäß auf der Innen- oder Außen­ seite mit einem Reflektor für sichtbares Licht versehen, wobei ein definierter Bereich entlang der Längsachse ausgespart ist. Auf diese Weise ist eine Apertur geschaffen, durch die hindurch das Licht der Lampe nach außen gelangt (Aperturlampe). Der Reflektor kann auch durch eine geeignet dicke Leuchtstoffschicht gebildet sein. Diese Lampen sind auch als Apertur- Leuchtstofflampen bekannt.
Beleuchtungsvorrichtungen der genannten Art eignen sich wegen ihrer Lichtlenkungsfunktion unter anderem für die Effektbeleuchtung sowie Ar­ beitsplatzbeleuchtung.
Darüber hinaus eignen sich derartige Beleuchtungsvorrichtungen, ergänzt um eine Lichtleiterplatte, beispielsweise zur Hinterleuchtung von Anzeigen, insbesondere von Flüssigkristallanzeigen (LCD = Liquid Crystal Display) aber auch großflächigen Werbetafeln. Flüssigkristallanzeigen finden vielfäl­ tige Verwendungen, beispielsweise in Leitwarten, Cockpits von Flugzeugen und zunehmend auch Kfz, in der Unterhaltungs- sowie Kommunikations­ elektronik und als Bildschirme für Personalcomputer (PC).
In diesem Fall sind die Lampe, das optische System und die Lichtleiterplatte so aufeinander abgestimmt, daß das Licht der Lampe durch mindestens eine Schmalseite ("Kante" bzw. englisch "Edge") der Lichtleiterplatte hindurch in diese eingekoppelt werden kann (sogenannte "Edge-Light Technik"). Mittels Reflexion an einer auf der Unterseite der Lichtleiterplatte aufgebrachten, z. B. diffusen Reflexionsschicht tritt dieses Licht über die gesamte Frontseite der Lichtleiterplatte hindurch nach außen und wirkt so als flache, entsprechend den Abmessungen der Lichtleiterplatte ausgedehnte Lichtquelle.
Das Lampengefäß kann stabförmig, aber auch abgewinkelt, beispielsweise L- oder U-förmig, sein. Im letztgenannten Fall wird das Licht der Lampe über zwei bzw. drei der Kanten der Lichtleiterplatte in diese eingekoppelt. Selbst­ verständlich können auch zwei oder mehr Lampen - jeweils inklusive opti­ schem System - zur Lichteinkopplung in eine Lichtleiterplatte verwendet werden.
Wie bereits eingangs erwähnt, handelt es sich bei der betrachteten Beleuch­ tungsvorrichtung um eine Vorrichtung mit einer rohrförmigen Aperturlam­ pe. Der Querschnitt der Lampe ist gekrümmt, insbesondere kreisförmig, oder auch elliptisch, tropfenförmig usw.. Jedes hinreichend kleine Flä­ chenelement der Aperturoberfläche dieser Lampe strahlt dabei in einer guten Näherung Licht mit einer relativ breiten Winkelverteilung, insbesondere ei­ ner lambertschen oder zumindest lambertähnlichen Verteilung ab. Für die eingangs erwähnten Beleuchtungsaufgaben muß diese Winkelverteilung ge­ eignet geformt, insbesondere eingeengt werden, um die erforderlichen Be­ leuchtungsstärken zu erreichen und/oder die wirksame Gesamteffizienz der Beleuchtungsvorrichtung zu verbessern. Aufgrund der rohrförmigen Geo­ metrie der Aperturlampe ist dabei im wesentlichen nur die Winkelverteilung in einer Schnittebene senkrecht zur Lampenlängsachse maßgebend. Mit an­ deren Worten ist die Winkelverteilung der Strahlung in Richtung der Lam­ penlängsachse allenfalls von untergeordneter Bedeutung. Das hier eigentlich zylindrische Problem der Lichtstrahlenverteilung bzw. -lenkung läßt sich folglich näherungsweise auf Betrachtungen in einer Schnittebene senkrecht zur Lampenlängsachse reduzieren.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, welche eine verbes­ serte Lenkung bzw. Bündelung des die Apertur verlassenden Lichts auf­ weist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Einkopplung des die Apertur verlassenden Lichts der Lampe in eine Lichtleiterplatte.
Gewünscht ist, daß ein Maximum des die Apertur verlassenden Lichts mit Hilfe eines optischen Systems geeignet in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Erschwerend kommt hinzu, daß die Aperturoberfläche in sich gekrümmt ist, denn sie ist Teil der rohrförmigen Lampenoberfläche.
Außerdem wird Schutz beansprucht für ein Verfahren zum Beeinflussen von Licht einer rohrförmigen Aperturlampe gemäß dem Verfahrensanspruch.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zwei einander nachge­ schaltete optische Mittel vorzusehen, wobei, in einer Schnittebene senkrecht zur Lampenlängsachse betrachtet, das erste Mittel gekrümmt ist. Dieses erste Mittel bündelt die von jedem Flächenelement im Bereich der Apertur jeweils emittierte breite Lichtstrahlenverteilung in Richtung zur Normalen des je­ weiligen Flächenelements. Das zweite Mittel kippt zumindest einen Teil der vom ersten Mittel kommenden Lichtbündel um einen Kippwinkel, wobei die Kippwinkel zumindest eines Teils der Lichtbündel unterschiedlich groß sind. Auf diese Weise kann das von der gekrümmten Aperturoberfläche emittierte Licht zielgerichtet gelenkt, beispielsweise "parallelisiert" oder konvergieren­ de Lichtstrahlen erzeugt werden.
Unter dem Begriff "bündeln" ist hier zu verstehen, daß die ursprünglich breite Winkelverteilung der Lichtstrahlen in eine engere Winkelverteilung transformiert wird, d. h., daß nach der Bündelung die Lichtstrahlen mit be­ züglich der Hauptabstrahlrichtung des jeweiligen Flächenelements großen Winkeln mit wesentlich geringerem relativen Gewicht vertreten sind. Als die Hauptabstrahlrichtung eines Flächenelements wird hier die Richtung desje­ nigen Lichtstrahlvektors der Lichtstrahlenverteilung des betrachteten Flä­ chenelements verstanden, der den größten Betrag (= Intensität) hat.
Der Kippwinkel ist hier als der Winkel zwischen der ursprünglichen Haupt­ abstrahlrichtung und der gekippten Hauptabstrahlrichtung des jeweiligen Lichtbündels definiert.
Die Krümmung des ersten optischen Mittels ist bevorzugt der Krümmung der Lampe im Bereich der Apertur angepaßt. Dadurch wird erreicht, daß ein Großteil des die Apertur mit breiter Lichtstrahlenverteilung verlassenden Lichts in das erste Mittel eingekoppelt wird, dieses in Form zahlreicher rela­ tiv enger Lichtbündel verläßt, die zumindest zum Teil durch das zweite Mittel gekippt werden. Um die Koppelverluste zu minimieren, ist das erste Mittel außerdem bevorzugt im wesentlichen direkt auf der äußeren Oberflä­ che der Apertur angeordnet.
Zum besseren Verständnis des Grundgedankens der Erfindung wird auf die Fig. 1 verwiesen, welche die Verhältnisse stark schematisiert und abstra­ hiert darstellt. Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine rohr­ förmige Lampe 1 mit kreisförmigem Querschnitt. Der Übersicht wegen wur­ de hier auf die Darstellung weiterer Details der Lampe 1 sowie des optischen Systems verzichtet. Gezeigt ist ein erster und zweiter Rand 2, 3 einer Aper­ tur, der Zentralstrahl 4 der Apertur sowie jeweils die Vektoren der Hauptab­ strahlrichtung eines Randlichtbündels ohne 5 bzw. mit 6 dem erfindungsge­ mäßen optischen System (nicht dargestellt). Wie aus Fig. 1 deutlich ersicht­ lich ist, ist der Betrag der Projektion (P2) des Lichtvektors 6 der gekippten Hauptabstrahlrichtung auf eine Parallele 7 zum Zentralstrahl 4 größer als derjenige (P1) des Lichtvektors 5 der ursprünglichen (ungekippten) Hauptrichtung. Dies gilt erfindungsgemäß in analoger Weise im wesentli­ chen für alle Hauptabstrahlrichtungen sämtlicher Oberflächenelemente. Der Zentralstrahl 4 wird dabei von der Hauptabstrahlrichtung des zentralen Flä­ chenelements der Apertur gebildet.
Auf diese Weise kann beispielsweise ein "quasiparalleles" Lichtbündel (nicht dargestellt) erzeugt werden. Dazu ist das zweite optische Mittel derart aus­ gebildet, daß der Kippwinkel δ der einzelnen Lichtbündel mit dem Win­ kelabstand vom Zentralstrahl 4 der Apertur zunehmen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können durch geeignete optische Strukturen, beispielsweise Mikroprismenstrukturen und/oder holographische Struktu­ ren o. ä. realisiert sein.
Im Hinblick auf die Lichteinkopplung in eine Lichtleiterplatte kommt die vorteilhafte Wirkung der Erfindung in besonderem Maße zum Tragen, wenn der Durchmesser des rohrförmigen Gefäßes der Lampe relativ groß ist, ins­ besondere gleich groß wie oder größer als die Dicke der Lichtleiterplatte. Dann geht nämlich ohne besondere Maßnahmen ein relativ großer Anteil des von der Lampenapertur emittierten Lichts an der Einkoppelfläche der Licht­ leiterplatte vorbei. Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung ist allerdings nicht auf derartige Konstellationen beschränkt. Hier kann das zweite Mittel auch direkt in den Lichtleiter integriert sein ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform verwendet eine für eine dielektrische Entladung geeignete Entladungslampe mit einem rohrförmigen Entladungs­ gefäß. Die Lampe weist zwei streifenförmige Elektroden auf, die auf der In­ nen- oder Außenwandung des Entladungsgefäßes parallel zur Rohrlängs­ achse und zueinander diametral angeordnet sind. Auf diese Weise wird der große Lampendurchmesser gezielt für die entsprechende maximal mögliche Schlagweite der Entladung ausgenutzt. Mit zunehmender Schlagweite nimmt nämlich auch die Brennspannung für die dielektrisch behinderte Entladung und folglich die einkoppelbare elektrische Wirkleistung zu. Mit Hilfe der gepulsten Betriebsweise gemäß der Schrift WO 94/22975 führt dies schließlich wie gewünscht zu der oben erwähnten Erhöhung des Lichtstroms der Lampe.
Da die Lichtausbeute mit kleiner werdendem Verhältnis b/D zwischen Aperturbreite b und Lampendurchmesser D deutlich sinkt, wird auch die Breite d der Apertur möglichst groß gewählt. Bevorzugt entspricht die Brei­ te b der Apertur ungefähr der Dicke d der Lichtleiterplatte.
Weitere bevorzugte Bereiche für das Verhältnis von Aperturbreite b zur Dic­ ke d der Lichtleiterplatte sind b/d < 0,6, 0,8 und 1.
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung zur Erläuterung des Grundgedan­ kens der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine rohrförmige Lampe mit optischem System in stark schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine Vergrößerung A des optischem Systems aus Fig. 2 im Zen­ tralbereich der Apertur,
Fig. 4 eine Vergrößerung B des optischem Systems aus Fig. 2 im Rand­ bereich der Apertur,
Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt einer kompletten Beleuchtungsvor­ richtung mit einer rohrförmigen Apertur-Leuchtstofflampe mit op­ tischem System und Lichtleiterplatte.
Fig. 2 zeigt in stark schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße rohrförmige Aperturleuchtstofflampe 1 (auf Details wur­ de hier der Übersicht wegen verzichtet) mit einem optischen System, beste­ hend aus den beiden optischen Mitteln 8, 9.
Details der beiden Folien 8, 9 sind in den Fig. 3, 4 offenbart, wo Vergrö­ ßerungen des optischen Systems aus dem Zentralbereich A bzw. dem Rand­ bereich B der Apertur schematisch dargestellt sind und auf die im folgenden ebenfalls Bezug genommen wird. Bei den beiden optischen Mitteln handelt es sich um transparente Kunststoffolien 8, 9, die nacheinander auf der Ober­ fläche der Gefäßwandung 10 der Lampe 1 im Bereich der Apertur angeord­ net sind. Ausgehend vom Mittelpunkt M der Lampe (im Querschnitt der Fig. 2 betrachtet) spannt die Apertur einen Winkel α auf.
Die erste Folie 8 weist auf ihrer von der Gefäßwand 10 der Lampenapertur abgewandten Seite eine Mikroprismenstruktur auf. Die Struktur ist als eine Vielzahl von Prismen 11 in Form gleichschenkliger Dreiecke ausgebildet, wobei die Prismen 11 parallel zur Längsachse der Lampe 1 verlaufen. Die Prismenstruktur der ersten Folie 8 transmittiert nur diejenigen Lichtstrahlen, die innerhalb eines Akzeptanzwinkels auf die der Lampenapertur zuge­ wandten Seite des Folie 8 treffen. Der Wert des Akzeptanzwinkels ist unter anderem durch den jeweiligen Prismenwinkel jedes Prismas beeinflußbar. Die restlichen Strahlen werden mittels Totalreflexion an den jeweiligen Pris­ men in Richtung zur Lampenapertur bzw. Gefäßwand 10 zurück reflektiert und mittels Streuung bzw. Reflexion solange umverteilt, bis sie innerhalb des Akzeptanzwinkels auf die erste Folie 8 treffen und schließlich ebenfalls transmittiert werden.
Vor allem dann, wenn die Apertur vollständig von Leuchtstoff ausgespart ist, kann es zur Unterstützung der Umverteilung hilfreich sein, einen zusätz­ lichen Diffusor zwischen der Gefäßwand 10 der Lampe 1 und der ersten Fo­ lie 8 anzuordnen. Dadurch werden die Grenzflächenverluste minimiert. Der Diffusor kann auch durch Mattieren der Oberfläche der Gefäßwand 10 im Bereich der Apertur realisiert sein. Diese Maßnahmen können allerdings auch dann sinnvoll sein, wenn die Aperturoberfläche der Lampe mit Leucht­ stoff versehen ist.
Die zweite Folie 9 weist mit Ausnahme des Zentralbereichs A auf ihrer der ersten Folie 8 zugewandten Seite ebenfalls eine Prismenstruktur auf. Aller­ dings ist die Struktur als eine Vielzahl von Prismen 12 in Form ungleich­ schenkliger Dreiecke ausgebildet, wobei die Prismen 12 ebenfalls parallel zur Längsachse der rohrförmigen Lampe 1 verlaufen. Mit Hilfe der ungleich­ schenkligen Dreiecksprismen werden die von der ersten Folie 8 kommenden Lichtbündel von ihrer jeweiligen Hauptabstrahlrichtung weg und hin in Richtung zum Zentralstrahl 4 gekippt.
Die jeweiligen Prismenwinkel γ und folglich auch die Breite der Prismenbasis der verschiedenen Prismen 12 nehmen in Richtung zum Randbereich B hin ab. Dadurch nimmt der Kippwinkel δ vom Randbereich B in Richtung zum Zentralbereich A hin ab und verschwindet im Zentralbereich A vollständig, d. h. die Strahlen im Zentralbereich A werden nicht gekippt (δ = 0°). Die Än­ derung der Prismenwinkel γ ist derart an die gekrümmte Geometrie der Apertur bzw. der Folie 9 angepaßt, daß insgesamt ein relativ "paralleles" Gesamtstrahlenbündel resultiert, das sich mit nur geringen Verlusten in eine Lichtleiterplatte einkoppeln läßt.
Fig. 5 zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine flache Beleuchtungs­ vorrichtung für die Hinterleuchtung von Flüssigkristallanzeigen (nicht dar­ gestellt), bestehend aus einer Apertur-Leuchtstofflampe 19, einem optischen System 110, entsprechend der Darstellungen in den Fig. 3 und 4, und einer Lichtleiterplatte 111.
Die Leuchtstofflampe 19 besteht aus einem rohrförmigen Entladungsge­ fäß 112, zwei Elektroden 113, 114 und einem funktionellen Schichtensystem. Das Schichtensystem besteht aus einer Reflexionsschicht 115 aus TiO2 und einer Leuchtstoffschicht 116 aus einem Dreibandenleuchtstoff. Der Dreibandenleuchtstoff besteht aus einer Mischung der Blaukomponente BaMgAl10O17 : Eu, der Grünkomponente LaPO4 :Ce,Tb und der Rot­ komponente (Y,Gd)BO3 : Eu. Die resultierenden Farbkoordinaten betragen x = 0,395 und y = 0,383, d. h. es wird weißes Licht erzeugt. Die Reflexions­ schicht 115 ist unmittelbar auf der Innenwandung des Entladungs­ gefäßes 112 aufgebracht, wobei eine Apertur 117 der Breite b = 8 mm aus­ gespart ist. Die Leuchtstoffschicht 116 ist auf der Reflexionsschicht 115 bzw. im Bereich der Apertur 117 direkt auf der Innenwandung des Entladungs­ gefäßes 112 aufgebracht. Der Außendurchmesser des aus Glas bestehenden Entladungsgefäßes 112 beträgt ca. 14 mm bei einer Wandstärke von ca. 0,5 mm. Die Länge des an seinen beiden Enden mit einer aus dem Ge­ fäßmaterial geformten Kuppel (nicht dargestellt) gasdicht verschlossen rohr­ förmigen Entladungsgefäßes 112 beträgt ca. 27 cm. Innerhalb des Ent­ ladungsgefäßes 112 befindet sich Xenon mit einem Fülldruck von ca. 17 kPa. Die beiden Elektroden 113, 114 sind als Metallstreifen ausgebildet, die auf der Innenwandung des Entladungsgefäßes 112 parallel zur Rohrlängsachse und zueinander diametral angeordnet sind. Auf diese Weise wird die bei einem rohrförmigen Entladungsgefäß maximal mögliche Schlagweite w für die Entladung ausgenutzt und folglich, wie eingangs erläutert, ein entspre­ chend hoher Lichtstrom der Lampe erzielt. Beide Elektroden 113, 114 sind mit einer dielektrischen Schicht 100 aus Glaslot bedeckt.
Die Lichtleiterplatte 111 besteht aus einem flachen Plexiglasquader der Dic­ ke d = 10 mm, der Breite B = 27 cm in Richtung der Lampenlängsachse sowie der Länge L = 20 cm senkrecht zur Lampenlängsachse. Eine erste 118 der vier Schmalseiten der Lichtleiterplatte 111 ist parallel zu der Längsachse der Leuchtstofflampe 19 und gegenüber ihrer Apertur 117 angeordnet. Die erste Schmalseite 118 wird im folgenden der Einfachheit halber als "Eintrittskan­ te" bezeichnet. Außerdem sind die Leuchtstofflampe 19 und die Lichtleiter­ platte 111, in der Schnittdarstellung betrachtet, mittig zueinander ausgerich­ tet, d. h. zu beiden Seiten einer gedachten Mittellinie oder optischen Achse A ist die Breite b der Apertur 117 nur jeweils ca. 1 mm kleiner als die Dicke d der Lichtleiterplatte 111 (d/2 - b/2 = 1 mm). Die Breite b der Apertur 117 ist also ungefähr gleich groß wie die Dicke d der Lichtleiterplatte 111.
Das optische System 110 besteht, wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, aus den beiden Prismenfolien 8, 9 (in Fig. 5 der Übersicht wegen nicht im Detail dargestellt) und hat die bereits in der Beschreibung der Fig. 2 bis 4 er­ läuterte Funktion, die von der Apertur 117 emittierte Strahlung derart zu "parallelisieren", daß eine effiziente Einkopplung in die Lichtleiterplatte 111 erreicht wird.
Eine nicht dargestellte Variante der oben genannten Beleuchtungsvorrich­ tung zum Beleuchten von Gegenständen, z. B. Arbeitsflächen oder Ge­ brauchsgegenstände sowie Dekorationen, entspricht im wesentlichen jener aus der Fig. 2. Lediglich die Variation der Prismenwinkel der zweiten Fo­ lie 9 - und folglich die Variation der Hauptabstrahlrichtungen der Lichtbün­ del - ist der zu beleuchtenden Fläche angepaßt.

Claims (18)

1. Beleuchtungsvorrichtung mit
  • - einer Lampe (1; 19) mit einem rohrförmigen Lampengefäß (112) mit Apertur (117),
  • - einem optischen System (8, 9; 110) zur Beeinflussung der im Lam­ penbetrieb von der Lampe (1; 19) im Bereich der Apertur (117) emit­ tierten Lichtstrahlen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das optische System (8, 9; 110) ein erstes gekrümmtes (8) und ein zweites optisches Mittel (9) umfaßt, wobei in einer Schnittebene, senkrecht zur Lampenlängsachse betrachtet,
  • - das erste Mittel (8) die von jedem Flächenelement im Bereich der Apertur jeweils emittierte Lichtstrahlenverteilung in Richtung zur Normalen des jeweiligen Flächenelements bündelt und
  • - das zweite Mittel (9) zumindest einen Teil der vom ersten Mittel kommenden Lichtbündel um einen Kippwinkel (δ) - definiert als der Winkel zwischen der ursprünglichen Hauptabstrahlrichtung und der gekippten Hauptabstrahlrichtung des jeweiligen Licht­ bündels - kippt,
  • - wobei die Kippwinkel zumindest eines Teils der Lichtbündel unterschiedlich groß sind.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei - in einer Schnitt­ ebene, senkrecht zur Lampenlängsachse betrachtet, - die Kippwin­ kel (δ) der einzelnen Lichtbündel mit dem Winkelabstand vom Zen­ trum (4) der Apertur zunehmen.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Variation der Kippwinkel derart gewählt ist, daß die Hauptabstrahlrichtungen der das zweite Mittel verlassenden Lichtbündel zu der Hauptabstrahlrich­ tung des zentralen Flächenelements der Apertur hin gekippt sind, ins­ besondere im wesentlichen parallel zu der Hauptabstrahlrichtung des zentralen Flächenelements sind.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Mittel (8) auf seiner von der Lampenapertur abge­ wandten Seite eine Prismenstruktur aufweist, die derart ausgebildet ist, daß die Prismen (11) der Struktur parallel zur Längsachse der Lam­ pe (1) verlaufen.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Prismenstruktur derart ausgebildet ist, daß nur diejenigen Lichtstrahlen durch das erste Mittel transmittiert werden, die innerhalb eines Akzeptanzwinkels auf die der Lampenapertur zugewandten Seite des Mittels treffen und die restlichen Strahlen mittels Totalreflexion an den jeweiligen Prismen in Richtung zur Lampenapertur zurück reflektiert werden.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Mittel (9) auf seiner dem ersten Mittel zugewandten Seite und - in einer Schnittebene senkrecht zur Lampenlängsachse be­ trachtet - außerhalb des zentralen Bereiches der Apertur eine Prismen­ struktur aufweist, deren Prismen (12) parallel zur Längsachse der Lam­ pe verlaufen und wobei die Struktur derart ausgebildet ist, daß die je­ weiligen Prismenwinkel (γ) der verschiedenen Prismen (12) mit dem Abstand des jeweiligen Prismas vom zentralen Bereich (4) der Apertur variieren.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Diffusor zwischen Lampe und erstem Mittel angeordnet ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Diffusor durch Mattieren der Oberfläche der Lampe im Bereich der Apertur realisiert ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Mittel (8) im wesentlichen direkt auf der äußeren Ober­ fläche der Apertur angeordnet ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Mittel (9) im wesentlichen direkt auf dem ersten Mit­ tel (8) angeordnet ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest die Krümmung des ersten optischen Mittels (8) der Krümmung der Lampe (1) im Bereich der Apertur angepaßt ist.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit zusätzlich einem Lichtleiter (111) mit Lichteintrittsfläche (118), wobei Lampe (19), optische Mittel (110) und Lichtleiter (111) derart zueinan­ der angeordnet sind, daß die optischen Mittel (110) der Lichteintrittsflä­ che (118) gegenüberstehen und folglich im Lampenbetrieb von der Apertur (117) der Lampe (19) emittiertes Licht über die Lichteintrittsflä­ che (118) in den Lichtleiter (111) einkoppelt.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Lichtleiter als keilförmige oder quaderförmige Platte (111) ausgebildet ist.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lampe für den Betrieb mittels dielektrisch behinderter Entla­ dung geeignet ist und zu diesem Zweck mindestens eine Elektro­ de (113, 114) aufweist, die von der Entladung durch ein Dielektri­ kum (100) getrennt ist.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14 - soweit abhängig von An­ spruch 13 -, wobei der Durchmesser des rohrförmigen Gefäßes der Lampe gleich groß wie oder größer als die Dicke (δ) der Lichtleiter­ platte (111) ist.
16. Verfahren zum Lenken von aus der Apertur (117) einer rohrförmigen Aperturlampe (19) emittiertem Licht, wobei das Licht zunächst eine breite Lichtstrahlenverteilung, z. B. insbesondere eine Lambert- Verteilung oder zumindest lambertähnliche Verteilung, aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten - betrachtet in einer Schnittebene senk­ recht zur Lampenlängsachse,
  • - Bündeln der von jedem Ort der Apertur jeweils emittierten lambert- bzw. lambertähnlich-verteilten Lichtstrahlen zu relativ engen Licht­ bündel,
  • - Kippen der Lichtbündel um einen Kippwinkel - definiert als der Winkel zwischen der ursprünglichen Hauptabstrahlrichtung und der gekippten Hauptabstrahlrichtung des jeweiligen Lichtbündels -, wo­ bei die Kippwinkel zumindest eines Teils der Lichtbündel unter­ schiedlich groß gewählt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Kippwinkel der einzelnen Lichtbündel mit dem Winkelabstand vom Zentrum der Apertur größer gewählt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei für das Bün­ deln ein der geometrischen Ausdehnung und Krümmung der Apertur angepaßtes optisches Mittel (8) verwendet wird.
DE19923264A 1999-05-20 1999-05-20 Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE19923264A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923264A DE19923264A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Beleuchtungsvorrichtung
PCT/DE2000/001523 WO2000071928A1 (de) 1999-05-20 2000-05-13 Beleuchtungsvorrichtung
KR1020017000084A KR100730426B1 (ko) 1999-05-20 2000-05-13 조명 장치
CN00800899A CN1125941C (zh) 1999-05-20 2000-05-13 照明设备
EP00943592A EP1099079A1 (de) 1999-05-20 2000-05-13 Beleuchtungsvorrichtung
JP2000620278A JP2003500814A (ja) 1999-05-20 2000-05-13 照明装置
CA002334234A CA2334234A1 (en) 1999-05-20 2000-05-13 Lighting device
US09/700,678 US6402343B1 (en) 1999-05-20 2000-05-13 Lighting device
TW089109560A TW473764B (en) 1999-05-20 2000-05-18 Illumination device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923264A DE19923264A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923264A1 true DE19923264A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7908701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923264A Withdrawn DE19923264A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6402343B1 (de)
EP (1) EP1099079A1 (de)
JP (1) JP2003500814A (de)
KR (1) KR100730426B1 (de)
CN (1) CN1125941C (de)
CA (1) CA2334234A1 (de)
DE (1) DE19923264A1 (de)
TW (1) TW473764B (de)
WO (1) WO2000071928A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4322409B2 (ja) 2000-07-14 2009-09-02 Nec液晶テクノロジー株式会社 アパーチャ型蛍光ランプの製造方法、面照明装置の製造方法、液晶表示装置、及び電子機器
JP2005011634A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Nec Mitsubishi Denki Visual Systems Kk バックライトシステム
KR100936364B1 (ko) * 2003-06-18 2010-01-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시모듈
KR20060001423A (ko) * 2004-06-30 2006-01-06 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 백라이트 유닛
WO2006051475A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fluorescent light source and a display device comprising such a light source
KR101079574B1 (ko) * 2007-01-15 2011-11-03 삼성전자주식회사 조명광원 및 이를 채용한 스캐너 모듈 및 이미지스캐닝장치
GB2453323A (en) * 2007-10-01 2009-04-08 Sharp Kk Flexible backlight arrangement and display
CN101498420B (zh) * 2008-01-30 2011-01-19 海洋王照明科技股份有限公司 一种透明件及使用该透明件的灯具
DE102008053876A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Khs Ag Flaschennaht- und Embossingausrichtung
US20160230957A1 (en) * 2013-10-03 2016-08-11 3M Innovative Properties Company Remote illumination system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442582A (en) * 1966-12-07 1969-05-06 Ibm Lamp arrangement for document scanning and modified lamp
US3457447A (en) * 1966-07-01 1969-07-22 Sylvania Electric Prod Apertured fluorescent lamp with lens along the aperture
DE2707109A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Matsushita Electronics Corp Leuchtstofflampe mit oeffnung
GB2142774A (en) * 1983-05-07 1985-01-23 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Fluorescent light source for non-dispersive gas-analysis apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351019A (en) * 1981-06-29 1982-09-21 Xerox Corporation Facetted reflector
JPH0129928Y2 (de) * 1984-09-29 1989-09-12
JPH07104562B2 (ja) * 1989-06-02 1995-11-13 富士ゼロックス株式会社 カラー画像記録装置の照明用光源
US5291379A (en) * 1993-04-01 1994-03-01 Jem Dong Lu Protective lamp-shade
US5645337A (en) * 1995-11-13 1997-07-08 Interstate Electronics Corporation Apertured fluorescent illumination device for backlighting an image plane
US5854872A (en) 1996-10-08 1998-12-29 Clio Technologies, Inc. Divergent angle rotator system and method for collimating light beams

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457447A (en) * 1966-07-01 1969-07-22 Sylvania Electric Prod Apertured fluorescent lamp with lens along the aperture
US3442582A (en) * 1966-12-07 1969-05-06 Ibm Lamp arrangement for document scanning and modified lamp
DE2707109A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Matsushita Electronics Corp Leuchtstofflampe mit oeffnung
GB2142774A (en) * 1983-05-07 1985-01-23 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Fluorescent light source for non-dispersive gas-analysis apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TW473764B (en) 2002-01-21
CN1304484A (zh) 2001-07-18
US6402343B1 (en) 2002-06-11
KR100730426B1 (ko) 2007-06-19
CA2334234A1 (en) 2000-11-30
WO2000071928A1 (de) 2000-11-30
CN1125941C (zh) 2003-10-29
KR20010053383A (ko) 2001-06-25
EP1099079A1 (de) 2001-05-16
JP2003500814A (ja) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
EP0944799B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE3605000C2 (de)
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
EP2561387A1 (de) Flächenlichtleiter und flächenstrahler
DE4039291A1 (de) Leuchtbox
DE69911403T2 (de) Licht verteilungssystem
DE19923264A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
EP1132680B1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE102007050271A1 (de) Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
WO2013127557A1 (de) Lampe
DE10211015A1 (de) Reflektorlampe
DE19933405A1 (de) Längliche Lichtquelle
WO2000019144A1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE10141775A1 (de) Tragbares Datenverarbeitungsgerät mit retrobeleuchtetem Datensichtschirm und Gehäuse für ein solches Gerät
DE19844921A1 (de) Flache Beleuchtungsvorrichtung
EP1072173A1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung und betriebsverfahren
EP1902246B1 (de) Erfindung betreffend reflektorsysteme
DE19957811A1 (de) Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen
EP0926704A1 (de) Flache Signallampe mit dielektrisch behinderter Entladung
DE19736879C2 (de) Hintergrundbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee