DE19923259A1 - Speichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren einer Speichereinrichtung - Google Patents

Speichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren einer Speichereinrichtung

Info

Publication number
DE19923259A1
DE19923259A1 DE19923259A DE19923259A DE19923259A1 DE 19923259 A1 DE19923259 A1 DE 19923259A1 DE 19923259 A DE19923259 A DE 19923259A DE 19923259 A DE19923259 A DE 19923259A DE 19923259 A1 DE19923259 A1 DE 19923259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
memory
drain
transistor
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19923259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923259B4 (de
Inventor
Alexander Kalnitsky
Albert Bergemont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Corp
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE19923259A1 publication Critical patent/DE19923259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923259B4 publication Critical patent/DE19923259B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • G11C11/5635Erasing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5642Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0433Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and one or more separate select transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/26Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7887Programmable transistors with more than two possible different levels of programmation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/10Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the top-view layout
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2216/00Indexing scheme relating to G11C16/00 and subgroups, for features not directly covered by these groups
    • G11C2216/02Structural aspects of erasable programmable read-only memories
    • G11C2216/10Floating gate memory cells with a single polysilicon layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits

Abstract

Es wird eine Speichereinrichtung offenbart, die mehrere Speicherzellen umfaßt, die in Reihen und Spalten hergestellt werden. Jede Speicherzelle umfaßt einen Speichertransistor mit p-Kanal nach Frohmann-Bentchkowsky und ein MOS-Zugriffstransistor mit n-Kanal. Mehrere Seitenleitungen werden verwendet, um jeden Speichertransistor anzusprechen, während mehrere Enableleitungen verwendet werden, um jeden Zugriffstransistor anzusprechen.

Description

Dieser Anmeldung ist eine Continuation-in-Part der US-Anmeldung Nr. 09/053,309 (An­ waltsaktenzeichen NSC1-D6500) mit dem Titel "Single-Poly EPROM Cell with CMOS Compatible Programming Voltages", eingereicht am 1. April 1998, für Alexander Kalnitsky et al.
Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung, die elektrisch programmierbare Einzel-Poly- (Single-Poly) Nur-Lese-Speicherzellen (EPROM-Zellen) verwendet und speziell eine Spei­ chereinrichtung, die Einzel-Poly-EPROM-Zellen verwendet, die mit CMOS-kompatiblen Spannungen programmiert werden.
In den frühen 70ern wurde von D. Frohmann-Bentchkowsky ein elektrisch programmierbarer Nur-Lese-Speichertransistor (EPROM-Transistor) gestützt auf ein MOS-Bauteil mit p-Kanal mit einem vollständig isolierten Gate eingeführt (s. "A Fully Decoded 2048-Bit Electrically Programmable MOS-ROM" IEEE ISSCC Digest of Technical Papers, S. 80, 1971).
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung, welche den Speichertransistor 10 nach Frohmann- Bentchkowsky illustriert. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der Speichertransistor 10 voneinander entfernte, p-Source- und -Drainbereiche 18, die in einer n-Mulde 14 ausgebildet sind, die ih­ rerseits in einem p-Substrat ausgebildet ist (die Source- und Drainbereiche 16 und 18 können alternativ in einem n-Substrat gebildet werden).
Zusätzlich umfaßt der Transistor 10 auch einen Kanalbereich 20, der zwischen den Source- und Drainbereichen 16 und 18 definiert ist, und eine Schicht aus Gateoxid 22, die über dem Kanalbereich 22 ausgebildet ist. Der Transistor 10 umfaßt ferner ein Gate 24, das über der Gateoxidschicht 22 ausgebildet ist, und eine Schicht aus einem Isolationsmaterial 26, die zu­ sammen mit der Gateoxidschicht 22 das Gate 24 vollständig einkapselt. Da das Gate 24 voll­ ständig isoliert ist, wird es im allgemeinen als ein floatendes (potentialfreies oder nicht geer­ detes) Gate bezeichnet.
Im Betrieb wird der Transistor 10 programmiert, indem Vorspannungen an die Mulde 14 und den Drain 18 angelegt werden, die ausreichend groß sind, um einen Lawinendurchbruch zu induzieren. Ein Lawinendurchbruch wird z. B. durch Anlegen von Masse an die Mulde 14 und einer negativen Durchbruchsspannung an den Drainbereich 18 induziert (während der Sour­ cebereich 16 entweder geerdet wird oder potentialfrei ist (floatet)), oder indem eine positive Durchbruchsspannung an die Mulde 14 und Masse an den Drainbereich 18 angelegt wird (während an den Sourcebereich 16 die positive Durchbruchsspannung oder kein Potential (floating) angelegt wird).
Die Vorspannungen, die ausreichend sind, um einen Lawinendurchbruch zu induzieren, bauen ein starkes elektrisches Feld über dem Drain-Mulden-Übergangsverarmungsbereich auf. Das starke elektrische Feld am Übergang beschleunigt die Elektronen in dem Übergangsverar­ mungsbereich (die durch thermisch erzeugte Elektronen-Löcherpaare gebildet werden) zu heißen Elektronen, die dann Ionisierungskollisionen mit dem Gitter erzeugen, wodurch "hei­ ße Substratelektronen" gebildet werden.
Eine Mehrzahl dieser heißen Substratelektronen durchdringen die Gateoxidschicht 22 und beginnen sich bei dem floatenden Gate 24 anzusammeln, weil das floatende Gate 24 im Ver­ hältnis zum Drainbereich 18 ein relativ positives Potential aufweist.
Das Potential des floatenden Gates 24 wird durch die Spannungen definiert, die über die Mul­ de 14, den Sourcebereich 16 und den Drainbereich 18 unter dem Oberflächenbereich des floatenden Gates 24, das über diesen Bereichen ausgebildet ist, an das floatende Gate 24 ge­ koppelt werden. Da das floatende Gate 24 nur wenig über den Source- und Drainbereichen 16 und 18 ausgebildet ist, wird das Potential des floatenden Gates 24 hauptsächlich durch die an die Mulde 14 angelegte Spannung bestimmt.
Wenn daher an die Mulde 14 (und den Sourcebereich 16) Masse angelegt wird, und wenn während der Programmierung an den Drainbereich 18 die negative Durchbruchsspannung angelegt wird, beträgt das Potential an dem floatenden Gate 24 etwas weniger als Masse, was wiederum im Verhältnis zur negativen Durchbruchsspannung, die an den Drainbereich 18 angelegt wird, relativ positiv ist.
(Wenn an die Mulde 14 eine positive Durchbruchsspannung angelegt wird und an den Drain­ bereich 18 Masse angelegt wird, hat das floatende Gate 24 ein Potential, das etwas niedriger ist als die positive Durchbruchsspannung, die ihrerseits im Verhältnis zu Masse, die an den Drainbereich 18 angelegt wird, positiv ist).
Der Transistor 10 wird gelesen, indem an die Mulde 14 und den Sourcebereich 16 Masse an­ gelegt wird und an den Drainbereich 18 eine Lesespannung angelegt wird. Wenn der Transi­ stor 10 programmiert wurde, bewirkt die negative Ladung an dem floatenden Gate 24, daß sich der Kanalbereich 20 invertiert (wobei diese Inversion permanent ist, solange die negative Ladung an dem floatenden Gate 24 bleibt). Als eine Folge bewirken die Lesevorspannungen, die an die Source- und Drainbereiche 16 und 18 angelegt werden, daß ein Strom von dem Drainbereich 18 zum Sourcebereich 16 fließt.
Wenn andererseits der Transistor 10 nicht programmiert wurde, ist die geringe negative La­ dung, die bei dem floatenden Gate 24 vorhanden ist, nicht ausreichend, um den Kanalbereich 20 zu invertieren. Als eine Folge bleibt der Kanalbereich 20 angereichert. Wenn also die Le­ sevorspannungen an den Source- und den Drainbereich 16 und 18 angelegt werden, kann kein Strom fließen.
Der Speichertransistor 10 wird gelöscht, indem der Transistor 10 mit Ultraviolettlicht (UV) bestrahlt wird, um die Elektronen zu entfernen. Das UV-Licht erhöht die Energie der Elektro­ nen, was wiederum dazu führt, daß die Elektronen die umgebenden Oxidschichten durchdrin­ gen können.
Der Transistor nach Frohmann-Bentschkowsky verwendet somit ein MOS-Bauteil mit p-Kanal zum Injizieren von Elektronen in das floatende Gate (im Gegensatz zu den jüngeren EPROM- Bauteilen, die ein MOS-Bauteil mit n-Kanal zum Injizieren von Elektronen in das floatende Gate verwenden).
Obwohl einige der ersten EPROMS, die von Intel™ verkauft wurden, auf dem Transistor von Frohmann-Bentchkowsky basierten, wurde der Transistor bald durch andere Strukturen er­ setzt und ist seitdem weitgehend in Vergessenheit geraten.
Die Stammanmeldung offenbarte, daß durch Ausbilden eines Speichertransistors nach Froh­ mann-Bentchkowsky, so daß er eine physische Gatelänge aufweist, die geringer ist als die physische Gatelänge eines CMOS-Transistors, wie sie durch vorgegebene Entwurfsregeln definiert wird, der Speichertransistor nach Frohmann-Bentchkowsky mit Spannung program­ mierbar ist, die gemäß den vorgegebenen Entwurfsregeln zulässig sind.
Die Stammanmeldung offenbart jedoch nicht die Verwendung mehrerer Speichertransistoren nach Frohmann-Bentchkowsky. Da zahlreiche Fälle existieren, in denen mehr als ein einzel­ nes EPROM-Bauteil notwendig ist, besteht Bedarf an einer Speichereinrichtung, die eine gro­ ße Anzahl von Speichertransistoren nach Frohmann-Bentchkowsky enthält.
Eine Speichereinrichtung gemäß der Erfindung verwendet eine große Anzahl von Speicher­ transistoren nach Frohmann-Bentchkowsky. Die Speichereinrichtung, die in einem Halblei­ termaterial eines ersten Leitfähigkeitstyps ausgebildet ist, umfaßt mehrere Mulden eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in dem Halbleitermaterial ausgebildet sind, und mehrere Spei­ cherzellen, die in Spalten und Reihen (Zeilen) angeordnet sind.
Jede Speicherzelle umfaßt einen Speichertransistor nach Frohmann-Bentchkowsky, der eine Source und einen Drain des ersten Leitfähigkeitstyps aufweist. Die Source und der Drain sind ihrerseits in einer Mulde ausgebildet, die mit der Source des Speichertransistors elektrisch verbunden ist.
Zusätzlich umfaßt jede Speicherzelle auch einen Zugriffstransistor, der eine Source und ein Drain des zweiten Leitfähigkeitstyps, welche in dem Substratmaterial ausgebildet sind, sowie ein Gate aufweist. Ferner ist in jeder Speicherzelle der Drain des Zugriffstransistors mit dem Drain des Speichertransistors verbunden.
Die Speichereinrichtung umfaßt auch mehrere Seitenleitungen (oder Page-Leitungen), die benachbart zu den Zellenreihen ausgebildet sind, wobei daß jede Seitenleitung mit der Source jedes Speichertransistors in einer Zellenreihe verbunden ist. Mehrere Enableleitungen sind ferner benachbart zu den Zellenspalten ausgebildet, wobei jede Enableleitung mit dem Gate jedes Zugriffstransistors in einer Zellenspalte verbunden ist.
Die Speichereinrichtung umfaßt ferner mehrere Leseleitungen, die benachbart zu den Zellen­ spalten ausgebildet sind, wobei jede Leseleitung mit dem Drain jedes Speichertransistors in einer Zellenspalte verbunden ist. Bei einer alternativen Ausführungsform sind die Leseleitun­ gen so ausgebildet, daß jede Leseleitung mit der Source jedes Zugriffstransistors in einer Zellenspalte verbunden ist.
Die Speichereinrichtung wird programmiert, indem eine Reihe aus Speicherzellen ausgewählt wird, die programmiert werden sollen. Zusätzlich wird ein Enablespannung an jede Enable­ leitung angelegt, die mit einer zu programmierenden Speicherzelle in der Zellenreihe verbun­ den ist, während eine Programmierspannung an die Seitenleitung angelegt wird, die mit der Zellenreihe verbunden ist, welche für das Programmieren ausgewählt wurde. Als eine Folge dieser Vorspannungen werden heiße Durchgreiflöcher induziert, die von dem Sourcebereich zum Drainbereich jedes zu programmierenden Transistors fließen, ohne bei dem Übergang zwischen dem Drain und dem Halbleitermaterial einen Lawinendurchbruch zu induzieren. Die heißen Durchgreiflöcher bewirken wiederum, daß Elektronen in die Gates der zu program­ mierenden Speichertransistoren injiziert werden.
Die Speichereinrichtung wird gelesen, indem eine Reihe aus Speicherzellen, welche gelesen werden sollen, ausgewählt wird. Zusätzlich wird eine Enablespannung an jede Enableleitung angelegt, während eine Lesespannung an die Seitenleitung angelegt wird, die mit der Reihe aus Speicherzellen verbunden ist, welche zum Lesen ausgewählt wurde. Als eine Folge dieser Vorspannung wird ein Strom induziert, der in jeder Speicherzelle fließt, die programmiert wurde.
Ein besseres Verständnis der Merkmale und Vorteile der Erfindung erhält man aus der fol­ genden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung, in denen die Grundsätze der Erfindung erläutert sind. In den Figuren zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines EPROM-Speichertransistors 10 nach Frohmann- Bentchkowsky;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer CMOS-Logikschaltung 100 gemäß der Stammanmel­ dung;
Fig. 3 einen Graphen einer Reihe von Programmierspannungen über den physischen Län­ gen des floatenden Gates gemäß der Stammanmeldung;
Fig. 4 einen schematische Schaltplan eines Teils einer Speichereinrichtung 100 gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht, welche ein Layout 300 eines Teils der Einrichtung 200 gemäß der Erfindung illustriert;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 einen schematischen Schaltplan eines Teils einer Einrichtung 400 gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine Draufsicht, welche ein Layout 500 eines Teiles der Einrichtung 400 gemäß der Erfindung illustriert;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig. 10 einen schematischen Schaltplan eines Teils einer Einrichtung 1000 gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11A bis 11E Zeitablaufdiagramme zur Illustrierung des Betriebs der Einrichtung 1000;
Fig. 12A bis 12E Zeitablaufdiagramme zur Illustrierung des Betriebs der Einrichtung 1000; und
Fig. 13 einen schematischen Schaltplan eines Teils einer Einrichtung 1300 gemäß einer dritten alternativen Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß der Stammanmeldung wird der EPROM-Transistor nach Frohmann-Bentchkowsky aus Fig. 1 programmiert, indem Vorspannungen an die Mulde 14, den Sourcebereich 16 und den Drainbereich 18 angelegt werden, die ausreichend sind, um Löcher zu induzieren, die von dem Sourcebereich 16 zu dem Drainbereich 18 mit ausreichend kinetischer Energie fließen, um Ionisierungskollisionen mit dem Gitter zu verursachen, und nicht genügen, um einen La­ winendurchbruch bei dem Drain-Mulden-Übergang zu induzieren.
Die Löcher fließen von dem Sourcebereich 16 zum Drainbereich 18, wenn der Verarmungs­ bereich, der zu dem umgekehrt vorgespannten Drain-Mulden-Übergang gehört, sich über den Verarmungsbereich, der zu dem Source-Mulden-Bereich gehört, erstreckt und diesen über­ lappt.
Wenn sich die Drain- und Sourceverarmungsbereiche überlappen, was als Durchgreifeffekt (Punchthrough) bekannt ist, reduziert das elektrische Drain-Source-Feld die Potentialenergie­ sperre bei dem Source-Mulden-Übergang. Die Energiesperre mit reduziertem Potential läßt ihrerseits die Löcher im Sourcebereich 16 die Sperre überwinden, wodurch ein Löcherfluß unter der Oberfläche der Einrichtung von dem Sourcebereich 16 zu dem Drainbereich 18 er­ zeugt wird.
Wenn die zum Drainbereich 18 fließenden Löcher heiß sind, tritt eine Ionisierungskollision der Löcher mit dem Gitter auf, wodurch heiße Substratelektronen gebildet werden. Ein Teil der heißen Substratelektronen durchdringt seinerseits die Schicht des Gateoxids 22 und sam­ melt sich an dem floatenden (potentialfreien) Gate 24 an. Da die meisten der heißen Substrat­ elektronen direkt unter dem floatenden Gate 24 anstatt bei dem Drain-Mulden-Übergang ge­ bildet werden, ist die Programmierung gemäß der Stammanmeldung effizienter als die Lawi­ nendurchbruchs-Programmierung des Standes der Technik.
Ob der zu dem rückwärts vorgespannten Drain-Mulden-Übergang gehörende Verarmungsbe­ reich sich über den Source-Mulden-Verarmungsbereich erstreckt und diesen überlappt, und ob die Löcher "heiß" werden, wenn sie zum Drainbereieh 18 fließen, d. h. ob die Löcher ausrei­ chend kinetische Energie haben, damit Ionisierungskollisionen mit dem Gitter stattfinden, ist eine Funktion der Dotierungskonzentration der Mulden, der effektiven Kanallänge und der an die Mulde 14, den Sourcebereich 16 und den Drainbereich 18 angelegten Spannungen.
Halbleitermulden haben üblicherweise eine n-Dotierungskonzentration im Bereich von 1×1016 bis 1×1018 Atome/cm3 für Bauteile, die auf einer Entwurfsregel für 0,35 µm basieren, und von 1×1016 bis 1×1019 Atome/cm3 für Bauteile, die auf Entwurfsregeln für 0,25 µm basieren, wo­ bei die höchsten Konzentrationen üblicherweise in der Nähe der Silizium-Oxid-Grenzfläche gefunden werden.
(Wie oben erwähnt, können die Source- und Drainbereiche 16 und 18 alternativ anstatt in der Mulde auch in dem Substrat ausgebildet werden. Halbleitersubstrate haben üblicherweise eine n-Dotierungskonzentration im Bereich von 1×1016 bis 1×1018 Atome/cm3 für Bauteile, die auf einer Entwurfsregel für 0,35 µm basieren, und von 1×1016 bis 1×1019 Atome/cm3 für Bauteile, die auf einer Entwurfsregel für 0,25 mm basieren, wobei die höchsten Konzentrationen übli­ cherweise in der Nähe der Silizium-Oxid-Grenzfläche gefunden werden).
Die Erhöhung der Dotierungskonzentration über diese üblichen Pegel reduziert die Stärke des elektrischen Drain-Source-Feldes und die Durchbruchsspannung des Drain-Substrat- Übergangs. Der Transistor 10 verwendet daher vorzugsweise übliche Substrat- und Mulden­ dotierungskonzentrationen.
Übliche Source- und Drainbereiche haben ihrerseits normalerweise eine p- Dotierungskonzentration im Bereich von 1×1019 bis 1×1021 Atome/cm3 für Bauteile, die auf einer Entwurfsregel für 0,35 µm basieren, und von 1×1019 bis 1×1021 Atome/cm3 für Bauteile, die auf einer Entwurfsregel für 0,25 µm basieren. Als Folge beträgt bei einem üblich dotierten p-Drainbereich, der in einem üblich dotierten n-Substrat ausgebildet ist, die übliche Drain- Mulden-Durchbruchsspannung ungefähr 6-12 Volt, abhängig von den Einzelheiten der ver­ wendeten Technologie.
Was die effektive Kanallänge betrifft, so wird die Kanallänge durch die physische Gatelänge definiert, während die effektive Kanallänge durch die Größe der lateralen Diffusion definiert wird, die nach dem Ausbilden der Source- und Drainbereiche auftritt.
Für einen gegebenen Herstellungsprozeß ist die Größe der lateralen Diffusion, die relativ un­ bedeutend ist, ungefähr konstant. Obwohl die effektive Kanallänge geringer ist als die physi­ sche Gatelänge, wird somit die effektive Kanallänge durch die physische Gatelänge definiert.
In der Stammanmeldung wird der Speichertransistor 10 so ausgebildet, daß er eine physische Gatelänge hat, die es ermöglicht, daß heiße Durchgreiflöcher vom Sourcebereich 16 zum Drainbereich 18 fließen, wenn die Drain-Source-Spannung geringer ist als die Drain-Mulden- Durchbruchsspannung.
Als allgemeine Regel gilt, daß Bauteile mit kürzerem Kanal, z. B. 0,25 µm und 0,35 µm Bau­ teile, höhere Substratdotierungsdichten und flachere Übergänge verwenden als Bauteile mit längerem Kanal, wodurch die Source-Drain-Übergänge abrupter werden. Die abrupten Über­ gänge reduzieren die Durchbruchsspannungen am Übergang, während eine höhere Kanaldo­ tierung die Spannung erhöht, die zum Induzieren des Durchgriffs notwendig ist. Die Verrin­ gerung der Gatelänge beeinflußt den Durchbruch am Übergang nicht, sie reduziert jedoch die Spannung zum Induzieren des Durchgriffs erheblich.
Was die Vorspannungen betrifft, wird an den Drain 18 Masse angelegt, während an die Mulde 14 und die Source 16 eine positive Programmierspannung angelegt wird, die ausreichend ist, um einen Löcherfluß vom Sourcebereich 16 zum Drainbereich 18 zu induzieren, der genü­ gend kinetische Energie hat, um Ionisierungskollisionen mit dem Gitter zu erzeugen, und nicht ausreichend ist, um einen Lawinendurchbruch am Drain-Mulden-Übergang zu induzie­ ren.
Bei einer physischen Gatelänge von 0,35 µm, basierend auf einer Entwurfsregel oder Tech­ nologie für. 0,35 µm (und üblichen Dotierungskonzentrationen für die Mulde, die Source und den Drain) z. B., werden die vom Sourcebereich 16 zum Drainbereich 18 fließenden Löcher heiß, wenn die an die Mulde 14 und den Sourcebereich 16 angelegte Spannung ungefähr gleich 5,75 Volt ist.
Ähnlich werden bei einer physischen Gatelänge von 0,25 µm gestützt auf einer Entwurfsregel oder Technologie für 0,25 µm (und übliche Dotierungskonzentrationen für die Mulde, die Source und den Drain) die vom Sourcebereich 16 und Drainbereich 18 fließenden Löcher heiß, wenn an die Mulde 14 und den Sourcebereich 16 eine Spannung angelegt wird, die un­ gefähr gleich 4,5 Volt beträgt.
Zusätzlich hierzu kann an die Mulde 14 und die Source 16 alternativ Masse angelegt werden, während an den Drain 18 eine negative Programmierspannung angelegt wird, die ausreichend ist, um einen Löcherfluß vom Sourcebereich 16 zum Drainbereich 18 zu induzieren, der aus­ reichend kinetische Energie hat, um Ionisierungskollisionen mit dem Gitter hervorzurufen, und nicht ausreichend ist, um einen Lawinendurchbruch bei dem Drain-Mulden-Übergang zu induzieren.
Ferner müssen die an die Mulde 14 und den Sourcebereich 16 angelegten Spannungen nicht gleich sein. Die an den Sourcebereich 16 angelegte Spannung kann niedriger sein als die an die Mulde 14 angelegte Spannung, wodurch der Source-Mulden-Übergang rückwärts vorge­ spannt wird, oder größer als die an die Mulde 14 angelegte Spannung, wodurch der Source- Mulden-Übergang vorwärts vorgespannt wird. Eine Vorwärtsspannung von mehr als ungefähr 0,7 Volt sollte die Löcherinjektion in den Verarmungsbereich erhöhen und kann die Pro­ grammierung effizienter machen.
Die Stammanmeldung setzt somit heiße Durchgreiflöcher ein, die bei Spannungen erzeugt werden, die deutlich niedriger sind als die Spannungen, die für den Durchbruch des Drain- Mulden-Übergangs erforderlich sind, um Elektronen in das floatende Gate zu injizieren.
Weiter mit Bezug auf die Stammanmeldung ist der Speichertransistor 10 in eine herkömmli­ che CMOS-Logikschaltung integrierbar, indem eine physische Gatelänge eingesetzt wird, die geringer ist als die physische Gatelänge der MOS-Transistoren in der CMOS-Schaltung (bei den heutigen Prozessen zum Herstellen von CMOS-Bauteilen sind die physischen Gatenlän­ gen von NMOS und PMOS üblicherweise gleich).
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung, die eine CMOS-Logikschaltung 100 gemäß der Stam­ manmeldung illustriert. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt die Schaltung 100 einen PMOS- Transistor 120 und einen EPROM-Transistor 140 nach Frohmann-Bentchkowsky, die in einer n-Mulde 114 ausgebildet sind, sowie einen NMOS-Transistor 160, der in einer p-Mulde 116 ausgebildet ist. Zusätzlich sind die n-Mulde 114 und die p-Mulde 116 in einem p-Substrat 112 ausgebildet.
(Obwohl die beschriebene Schaltung 100 in einer Zwillingsmulde ausgebildet ist, die eine n- Mulde 114 und eine p-Mulde 116 umfaßt, kann die Schaltung 100 alternativ in einer einzigen Mulde gebildet werden, wobei die Transistoren 120 und 140 oder der Transistor 160 direkt in dem Substrat ausgebildet werden).
Wie weiter in Fig. 2 gezeigt ist, weisen die Transistoren 120 und 140 jeweils voneinander entfernte p-Source und -Drainbereiche 122/124 bzw. 142/144 auf, die in der n-Mulde 114 ausgebildet sind, während der Transistor 160 voneinander entfernte n-Source und -Drainbe­ reiche 162 und 164 aufweist, die in der p-Mulde 116 ausgebildet sind.
(p-Source und -Drainbereiche 122/124 und 142/144 sind in Fig. 2 mit PLDD-Bereichen 122'/124' und 142'/144' dargestellt, während die n-Source und -Drainbereiche 162 und 164 mit NLDD-Bereichen 162' und 164' dargestellt sind. Alternativ können auch LDD-Halo- Strukturen verwendet werden).
Zusätzlich haben die Transistoren 120, 140 und 160 jeweils einen Kanalbereich 126, 146 und 166, der zwischen den Source- und Drainbereichen 122/124, 142/144 bzw. 162/164 definiert ist.
Ferner weisen die Transistoren 120, 140 und 160 jeweils einen Schicht aus Gateoxid 128, 148 bzw. 168 auf, die über dem Kanalbereich 126, 146 bzw. 166 ausgebildet ist, und ein Gate 130, 150 bzw. 170, das über der Gateoxidschicht 128, 148 bzw. 168 ausgebildet ist. Zusätzlich sind entlang der Seitenwände der Gates 130, 150 bzw. 170 Abstandshalter aus Oxid 132, 152 bzw. 172 ausgebildet.
Gemäß der Stammanmeldung wird der NMOS-Transistor 160 so hergestellt, daß er eine phy­ sische Gatelänge L1 hat, die gleich der minimalen physischen Gatelänge ist, während der Transistor 140 so hergestellt wird, daß er eine physische Gatelänge L2 hat, die kleiner als die Länge L1 ist.
Üblicherweise definiert die Entwurfsregel oder Prozeßtechnologie, die zum Herstellen von MOS-Transistoren eingesetzt wird, eine minimale physische Gatelänge. Die minimale physi­ sche Gatelänge ist nicht die kleinste Strukturgröße, die mittels Photolithographie erzeugt wer­ den kann, sondern sie ist die kleinste Strukturgröße, die gemäß den Regeln für CMOS- Bauteile zulässig ist.
Eine Entwurfsregel oder Prozeßtechnologie für 0,35 µm definiert z. B. eine minimale physi­ sche Gatelänge von 0,35 µm für die NMOS-Transistoren. Ähnlich definiert eine Entwurfsre­ gel oder Prozeßtechnologie für 0,25 µm eine minimale physische Gatelänge von 0,25 µm für die NMOS-Transistoren. Als eine Folge wird üblicherweise die minimale physische Gatelän­ ge dazu verwendet, die Entwurfsregel oder Prozeßtechnologie zu identifizieren, die zum Her­ stellen der MOS-Transistoren eingesetzt wird.
Fig. 3 zeigt einen Graphen, der eine Reihe von Programmierspannungen über physischen Längen des floatenden Gates gemäß der Stammanmeldung illustriert. Wie in Fig. 3 gezeigt, werden bei einer physischen Länge des floatenden Gates von 0,25 µm gestützt auf Entwurfs­ regel oder Technologie für 0,35 µm (bei üblichen Dotierungskonzentrationen für die Mulde, die Source und den Drain) von dem Sourcebereich 142 zu dem Drainbereich 144 fließende Löcher heiß, wenn der Drain 144 geerdet wird und die an die n-Mulde 144 und den Sourcebe­ reich 142 angelegte Spannung ungefähr gleich 3,5 Volt ist.
Die gemäß einer Entwurfsregel für 0,35 µm hergestellte CMOS-Bauteile verwenden übli­ cherweise eine Energieversorgung, die eine mittlere Spannung von 3,3 Volt und eine maxi­ male Spannung von ungefähr 3,6 Volt hat. Durch Verkürzen der physischen Gatelänge des Speichertransistors 140 (wodurch auch die Kanallänge verkürzt wird) im Verhältnis zu der Entwurfsregel oder Technologie, kann somit der Transistor 140 mit der vorhandenen CMOS- Energieversorgung programmiert werden.
Ferner beträgt die maximalzulässige Spannung, die der maximalen Spannung entspricht, die während kurzer Zeit angelegt werden kann, ohne das Bauteil zu zerstören, bei der Entwurfs­ regel für 0,35 µm ungefähr 4,6 Volt. Wenn also aus einer externen oder anderen Energiever­ sorgung 4,5 Volt erhalten werden können, kann der Speichertransistor 140 mit einer physi­ schen Gatelänge hergestellt werden, die nur geringfügig kürzer ist als bei der Entwurfsregel, z. B. ungefähr 0,30 µm.
Wie man aus Fig. 3 extrapolieren kann, werden auf ähnliche Weise bei einer physischen Ga­ telänge von 0,15 µm gestützt auf eine Entwurfsregel oder Technologie für 0,25 µm (und bei üblichen Dotierungskonzentrationen für die Mulde, die Source und den Drain) von dem Sour­ cebereich 142 zum Drainbereich 144 fließende Löcher heiß, wenn die an die Mulde 114 und den Sourcebereich 142 angelegte Spannung ungefähr gleich 2,7 Volt ist.
Die mit einer Entwurfsregel für 0,25 µm hergestellten CMOS-Bauteile verwenden üblicher­ weise eine Energieversorgung, die eine mittlere Spannung von 2,5 Volt, eine maximale Span­ nung von ungefahr 2,75 Volt und eine maximal zulässige Spannung von über 3,25 Volt auf­ weisen. Durch Verkürzen der physischen Gatelänge im Verhältnis zur Entwurfsregel kann somit der Speichertransistor 140 mit Spannungen programmiert werden, welche die maximal zulässige Spannung gemäß dieser Entwurfsregel nicht überschreiten.
Ferner ist die EPROM-Zelle nach Frohmann-Bentchkowsky gemäß der Stammanmeldung ohne zusätzliche Verarbeitungsschritte in einen Standard-CMOS-Herstellungsprozeß inte­ grierbar. Die Zelle der Stammanmeldung unterscheidet sich von einem herkömmlichen CMOS-Transistor hauptsächlich dadurch, daß die physische Gatelänge kürzer ist (und das Gate elektrisch isoliert ist).
Fig. 4 zeigt einen schematischen Schaltplan, der einen Teil einer Speichereinrichtung 200 gemäß der Erfindung illustriert. Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt das Bauteil 200 mehrere Spei­ cherzellen 210, die in Reihen und Spalten angeordnet sind.
Jede Speicherzelle 210 umfaßt ihrerseits einen Speichertransistor 212, der eine Source, einen Drain und ein floatendes Gate aufweist, sowie einen Zugriffstransistor 214, der eine mit Mas­ se verbundene Source, einen mit dem Drain des Speichertransistor verbundenen Drain und ein Gate aufweist.
Jeder Speichertransistor 212 ist ein Transistor mit p-Kanal nach Frohmann-Bentchkowsky, der gemäß der Stammanmeldung ausgebildet ist, d. h. mit einer physischen Gatelänge, die eine Programmierung mittels heißen Durchgreiflöchern ohne Durchbrechen des Übergangs er­ laubt, während jeder Zugriffstransistor 214 ein CMOS-Bauteil mit n-Kanal ist.
Wie weiter in Fig. 4 gezeigt, umfaßt die Einrichtung 200 auch mehrere Seitenleitungen (page lines) PL1-PLm, die benachbart zu den Reihen der Zellen 210 ausgebildet sind, so daß jede Seitenleitung PL mit der Source jedes Speichertransistors 212 einer Reihe aus Zellen 210 ver­ bunden ist.
Zusätzlich umfaßt die Einrichtung 200 auch mehrere Enableleitungen EL1-ELn und mehrere Leseleitungen SL1-SLn. Die Enableleitungen EL1-ELn sind benachbart zu den Spalten aus Zellen 210 ausgebildet, wobei jede Enableleitung EL mit dem Gate jedes Zugangstransistors 314 in einer Spalte aus Zellen 210 verbunden ist.
Ähnlich wie die Enableleitungen EL1-ELn sind auch die Leseleitungen SL1-SLn benachbart zu den Spalten aus Zellen 210 ausgebildet. Anders als die Enableleitungen EL1-ELn ist je­ doch jede Leseleitung SL mit dem Drain jedes Speichertransistors 212 in einer Spalte aus Zellen 210 verbunden.
Wie zusätzlich in Fig. 4 gezeigt, umfaßt die Einrichtung 200 auch mehrere Isolationstransisto­ ren IT1-1Tn und mehrere Leseverstärker SA1-SAn. Die Isolationstransistoren IT1-ITn sind CMOS-Bauteile mit n-Kanal, welche mit den Leseleitungen SL1-SLn verbunden sind, wobei jeder Isolationstransistor IT mit einer der Leseleitungen SL verbunden ist. Ferner ist eine Iso­ lationsleitung IL mit dem Gate jedes Isolationstransistors IT verbunden.
Die Leseverstärker SA1-SAn wiederum sind mit den Isolationstransistoren IT1-ITn verbun­ den, wobei jeder Leseverstärker SA mit einem der Isolationstransistoren IT verbunden ist.
Im Betrieb wird die Einrichtung 200 reihenweise (seitenweise) programmiert, indem an die Isolationsleitung IL Masse angelegt wird. Das Erden der Isolationsleitung IL schaltet die Iso­ lationstransistoren IT1-ITn ab, wodurch wiederum die Leseverstärker SA1-SAn von den Speicherzellen 210 getrennt werden.
Zusätzlich wird eine Programmierspannung, z. B. 3,5 Volt (gestützt auf eine Entwurfsregel für 0,35 µm) an die Seitenleitung PL angelegt, die mit der zu programmierenden Reihe/n oder Seite/n aus Zellen 210 verbunden ist, welche die zu programmierende Zelle/n enthält, wäh­ rend an den Rest der Seitenleitung PL Masse angelegt wird.
Ferner wird eine erste Enablespannung, z. B. 3,3 Volt (gestützt auf eine Entwurfsregel für 0,35 µm) an jede Enableleitung EL1-ELn angelegt, die mit einer Spalte aus Zellen 210 verbunden ist, welche eine zu programmierende Zelle 210 enthält, während an den Rest der Enablelei­ tungen EL1-ELn Masse angelegt wird.
Wenn z. B. nur die Zelle A in Fig. 4 programmiert werden soll, wird die Programmierspan­ nung an die Seitenleitung PL1 angelegt, während an die Seitenleitungen PL2-PLm Masse angelegt wird. Zusätzlich wird die erste Enablespannung an die Enableleitung EL1 angelegt, während an die übrigen Enableleitnngen EL2-ELn Masse angelegt wird. (Auch die Isolati­ onsleitung IL wird geerdet.) Wenn diese Vorspannungen verwendet werden, wird die Zelle A in Fig. 4 mit heißen Durchgreiflöchern programmiert, wie in bezug auf die Stammanmeldung beschrieben ist.
Die Einrichtung 200 wird nun reihenweise (seitenweise) durch Anlegen einer zweiten Enable­ spannung, z. B. 3,3 Volt (gestützt auf eine Entwurfsregel für 0,35 µm), an die Isolationsleitung IL gelesen. Das Anlegen der zweiten Enablespannung an die Isolationsleitung IL schaltet die Isolationstransistoren IT1-ITn ein, wodurch wiederum die Leseverstärker SA1-SAn mit den Speicherzellen 210 verbunden werden.
Zusätzlich wird eine Lesespannung, z. B. 2,0 Volt (gestützt auf eine Entwurfsregel für 0,35 µm), an die Seitenleitung PL angelegt, die mit der Reihe (oder Seite) aus Zellen 210 ver­ bunden ist, welche die zu lesenden Zellen enthält, während an den Rest der Seitenleitungen PL Masse angelegt wird. Ferner wird an jede Enableleitung EL1-ELn Masse angelegt.
Wenn z. B. die Zellen A, B und C in Fig. 4 gelesen werden sollen, wird die Lesespannung an die Seitenleitung PL1 angelegt, während an die Seitenleitung PL2-PLm Masse angelegt wird. Zusätzlich wird an jede Enableleitung EL1-ELn Masse angelegt, während die zweite Enable­ spannung an die Isolationsleitung IL angelegt wird.
Wenn diese Vorspannungen vorliegen, fließt ein Strom zu den Leseverstärkern SA1-SAn, wenn die Zellen programmiert worden waren, während ein kleiner oder kein Strom fließt, wenn die Zellen nicht programmiert sind. Jeder Leseverstärker SA erfaßt dann die Differenz der Stromgröße, um zu ermitteln, ob eine logische Null oder eine logische Eins in der Zelle gespeichert ist.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht, welche ein Layout 300 eines Teils der Einrichtung 200 gemäß der Erfindung illustriert. Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 6-6 in Fig. 5.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, sind die Zugriffstransistoren 214 mit n-Kanal, welche jeweils eine Source 220, einen Drain 222 und ein Gate 224 aufweisen, in einem p-Substrat 226 aus­ gebildet, während die Speichertransistoren 212, die jeweils eine Source 230, einen Drain 232 und ein floatendes Gate 234 aufweisen, in n-Mulden 236 ausgebildet sind, die ihrerseits in einem p-Substrat 226 ausgebildet sind. (Die Zugriffstransistoren 214 können alternativ in ei­ ner p-Mulde ausgebildet werden).
Wie weiter in den Fig. 5 und 6 gezeigt, sind in jeder n-Mulde 236 zwei Speichertransistoren 212 ausgebildet, so daß die Sources 230 jedes Speichertransistors 212 einen Seitenleitungs­ kontakt 240, der mit einer Seitenleitung PL verbunden ist, gemeinsam nutzen. Zusätzlich hat jede n-Mulde 236 einen Muldenkontakt 242, der ebenfalls mit der Seitenleitung PL verbun­ den ist. (Jeder der Speichertransistoren 212 in einer Reihe kann alternativ in einer einzelnen n- Mulde ausgebildet sein.)
Die Drains 232 jedes der Speichertransistoren 212 in einer Spalte sind elektrisch miteinander und mit den Drains 222 aller Zugriffstransistoren 214 in der Spalte über Drainkontakte 244 und eine Leseleitung SL verbunden.
Zusätzlich ist die Source 220 jedes Zugriffstransistors 214 in einer Spalte mit der Source 220 eines anderen Zugriffstransistors 214 in dieser Spalte verbunden, und sie ist mit den Sources 220 aller Zugriffstransistoren 214 in der Spalte über Massekontakte 246 elektrisch verbunden. Die Sources 220 aller Zugriffstransistoren 214 in einer Reihe sind miteinander über vergrabe­ ne Sourceleitungen 250 verbunden. Ferner sind die Gates 224 der Zugriffstransistoren 214 in einer Spalte über Enablekontakte 252 und eine Enableleitung EL elektrisch miteinander ver­ bunden.
Fig. 7 zeigt einen Schaltplan, der einen Teil einer Einrichtung 400 gemäß einer ersten alterna­ tiven Ausführungsform der Erfindung illustriert. Wie in Fig. 7 gezeigt, verwendet die Ein­ richtung 400, die ähnlich wie die Einrichtung 200 der Fig. 4 ist, demzufolge auch die gleichen Bezugszeichen, um die Strukturen zu bezeichnen, die in beiden Einrichtungen übereinstim­ men.
Wie weiter in Fig. 7 gezeigt ist, unterscheidet sich die Einrichtung 400 von der Einrichtung 200 hauptsächlich dadurch, daß mehrere Multiplexer MUX1-MUXn anstelle der Isolation­ stransistoren IT1-ITn verwendet werden. Jeder Multiplexer MUX hat einen mit Masse ver­ bundenen Eingang, einen mit einem Leseverstärker SA verbundenen Eingang, der einer Spalte aus Zellen 210 entspricht, und einen Ausgang, der mit der Source jedes Zugriffstransi­ stors 214 in der Spalte der Zellen 210 verbunden ist (anstatt mit dem Drain im Falle der Iso­ lationstransistoren IT).
Im Betrieb wird die Einrichtung 400 reihenweise (seitenweise) programmiert, indem an die Isolationsleitung IL Masse angelegt wird. Das Erden der Isolationsleitung IL bewirkt, daß die Multiplexer MUX1-MUXn die Leseleitungen SL1-SLn mit Masse verbinden.
Zusätzlich wird die Programmierspannung an die Seitenleitung PL angelegt, die mit der Reihe (oder Seite) der Zellen 210 verbunden ist, welche die zu programmierende/n Zelle/n enthält, während der Rest der Seitenleitung PL an Masse angeschlossen wird.
Ferner wird die erste Enablespannung an jede Enableleitung EL1-ELn angelegt, die mit einer Spalte aus Zellen 210 verbunden ist, die eine zu programmierende Zelle 210 enthält, während die restlichen Enableleitungen EL1-ELn mit Masse verbunden werden.
Wenn z. B. nur die Zelle A in Fig. 7 programmiert werden soll, wird die Programmierspan­ nung an die Seitenleitung PL1 angelegt, während an die Seitenleitungen PL2-PLm Masse angelegt wird. Zusätzlich wird die erste Enablespannung an die Enableleitung L1 angelegt, während an die Enableleitung EL2-Eln Masse angelegt wird. Auch die Isolationsleitung IL wird geerdet. Wenn diese Vorspannungen vorgesehen werden, wird die Zelle A in Fig. 7 mit heißen Durchgreiflöchern programmiert, wie in bezug auf die Stammanmeldung beschrieben wurde.
Die Einrichtung 400 wird reihenweise (seitenweise) gelesen, indem die zweite Enablespan­ nung an die Isolationsleitung IL angelegt wird. Das Anlegen der zweiten Enablespannung an die Isolationsleitung IL bewirkt, daß die Multiplexer MUX1-MUXn die Leseverstärker SA1-SAn mit den Leseleitungen SL1-SLn verbinden.
Zusätzlich wird die Lesespannung an die Seitenleitung PL angelegt, die mit der Reihe (oder Seite) der zu lesenden Zellen verbunden ist, während der Rest der Seitenleitungen PL mit Masse verbunden wird. Ferner wird die erste Enablespannung an jede Enableleitung EL1-ELn angelegt.
Wenn z. B. die Zellen A, B und C in Fig. 7 gelesen werden sollen, wird die Lesespannung an die Seitenleitung PL1 angelegt, während an die Seitenleitungen PL2-PLm Masse angelegt wird. Zusätzlich wird auch die erste Enablespannung an jede Enableleitung EL1-ELn angelegt. Die zweite Enablespannung wird an die Isolationsleitung IL angelegt. Wenn diese Vorspan­ nungen vorliegen, fließt ein Strom zu den Leseverstärkern SA1-SAn, wenn die Zellen pro­ grammiert worden waren, während nur ein geringer oder kein Strom fließt, wenn die Zellen nicht programmiert sind.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht, welche ein Layout 500 eines Teils der Einrichtung 400 gemäß der Erfindung illustriert. Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 9-9 in Fig. 8.
Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, ist das Layout 500 ähnlich dem Layout 300 der Fig. 5, und demzufolge werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um Strukturen zu identifizieren, die den beiden Layouts gemeinsam sind.
Das Layout 500 unterscheidet sich grundsätzlich von dem Layout 300 dadurch, daß der Drain 232 eines Speichertransistors 212 in einer Spalte nur mit dem Drain 222 des Zugriffstransi­ stors 214 in der Spalte verbunden ist, und ein Zugriffstransistor 214 ist zwischen benachbar­ ten Seitenleitungs-Paaren PL ausgebildet. Ferner sind alle Speichertransistoren 212 in einer Reihe in einer einzigen n-Mulde 236 ausgebildet. (Alternativ kann jedes Paar Speichertransi­ storen 212 in einer Reihe in einer einzelnen n-Mulde ausgebildet sein).
Zusätzlich sind die Sources 220 aller Zugriffstransistoren 212 in einer Spalte aus Zellen mit allen Sources 220 der Zugriffstransistoren 214 in der Spalte über einen Sourcekontakt 260 und eine Leseleitung SL verbunden.
Fig. 10 zeigt einen Schaltplan, der einen Teil einer Einrichtung 1000 gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform der Erfindung illustriert. Die Fig. 11A-11E und 12A-12E sind Zeitablaufdiagramme, die den Betrieb der Einrichtung 1000 illustrieren. Wie in Fig. 10 ge­ zeigt, ist die Einrichtung 1000 der Einrichtung 400 der Fig. 7 ähnlich, und demzufolge wur­ den dieselben Bezugszeichen verwendet, um die Strukturen zu bezeichnen, die beiden Ein­ richtungen gemeinsam sind.
Wie weiter in Fig. 10 gezeigt, unterscheidet sich die Einrichtung 1000 von der Einrichtung 400 dadurch, daß mehrere Enableleitungen EL1-Elm benachbart zu den Reihen aus Zellen 210 in der Einrichtung 1000 ausgebildet sind, anstatt benachbart zu den Spalten aus Zellen 210, wie bei der Einrichtung 400.
Zusätzlich sind in der Einrichtung 1000 die Leseverstärker SL1-SLn mit Leseleitungen SL1-SLn verbunden, und nicht von den Leseleitungen SL1-SLn getrennt, wie bei der Einrichtung 400. Wie gezeigt, wird jeder Leseverstärker aus zwei Invertern gebildet, so daß das Aus­ gangssignal eines ersten Inverters mit einer Leseleitung SL und dem Eingang eines zweiten Inverters verbunden wird, während der Ausgang des zweiten Inverters mit einer der mehreren invertierten Leseleitungen IV1-Ivn und dem Eingang des ersten Inverters verbunden wird. Ferner wird eine Verstärkungsleitung AL dazu verwendet, die Leseverstärker SA1-SAn ein- und auszuschalten.
Die Einrichtung 1000 umfaßt auch mehrere Vorladetransistoren 1010 mit n-Kanal, die mit den Leseleitungen SL1-SLn und den inversen Leseleitungen IV1-IVn verbunden sind, wobei ein Vorladetransistor 1010 mit jeder Leseleitung SL und jeder der invertierten Leseleitungen IV verbunden ist. Ferner ist eine Vorladeleitung PC mit dem Gate jedes Vorladetransistors 1010 verbunden.
Die Einrichtung 1000 umfaßt zusätzlich mehrere Isolationstransistoren 1020 und eine Reihe Eingangs/Ausgangs-Latches (Zwischenspeicher) L1-Ln. Isolationstransistoren 1020 sind CMOS-Bauteile mit n-Kanal, die zwischen den Leseleitungen SL1-SLn und den Latches L1-Ln sowie zwischen den inversen Leseleitungen IV1-IVn und den Latches L1-Ln angeschlos­ sen sind. Ferner ist eine Isolationsleitung ISL mit dem Gate jedes Isolationstransistors 1020 verbunden.
Im Betrieb wird die Einrichtung 1000 reihenweise (seitenweise) programmiert, indem zu­ nächst ein logisch niedriger Zustand auf jede Leseleitung SL getaktet aufgeschaltet wird, die mit einer Spalte aus Zellen 210 verbunden ist, welche eine zu programmierende Zelle 210 enthält, während ein logisch hoher Zustand auf jede Leseleitung SL getaktet aufgeschaltet wird, die mit einer Spalte aus Zellen 210 verbunden ist, die keine zu programmierende Zelle 210 enthält.
Wie in den Fig. 11A-11E gezeigt, werden logisch niedrige und hohe Zustände, die von den Latches L1-Ln ausgegeben werden, auf die Leseleitungen SL1-SLn getaktet, indem zunächst die Spannungen auf der Verstärkerleitung AL und der Isolationsleitung ISL am Anfang eines Schreibzyklus angehoben wird. Wenn die niedrigen und hohen Zustände auf den Leseleitun­ gen SL1-SLn sind, wird die Spannung auf der Isolationsleitung ISL gesenkt.
Nachdem die Spannung auf der Isolationsleitung ISL gesenkt wurde, wird die Program­ mierspannung auf der Seitenleitung PL, die mit der Reihe (oder Seite) der Zellen 210 verbun­ den ist, welche die zu programmierende/n Zelle/n enthält, angehoben, während der Rest der Seitenleitungen PL mit Masse verbunden wird.
Ferner wird die erste Enablespannung auf der Enableleitung EL angehoben, die mit der Reihe aus Zellen 210 verbunden ist, die programmiert werden sollen, nachdem die Spannung auf der Seitenleitung PL angehoben wurde, während der Rest der Enableleitung EL mit Masse ver­ bunden wird. Zusätzlich wird auch die Vorladeleitung PC geerdet.
Wenn z. B. nur die Zelle A in Fig. 10 programmiert werden soll, wird nach dem Takten der niedrigen und hohen Zustände auf die Leseleitung SL1-SLn die Programmierspannung an die Seitenleitung PL angelegt, während die Seitenleitungen PL2-PLm mit Masse verbunden wer­ den. Zusätzlich wird die erste Enablespannung an die Enableleitung EL1 angelegt, während an die Enableleitungen EL2-ELn Masse angelegt wird. Auch die Vorladeleitung PC wird ge­ erdet. Wenn diese Vorspannungen vorliegen, wird die Zelle A in Fig. 10 mit heißen Durch­ greiflöchern programmiert, wie mit Bezug auf die Stammanmeldung beschrieben wurde.
Wie in den Fig. 12A-12E gezeigt, wird die Einrichtung 1000 reihenweise (seitenweise) gele­ sen, indem zunächst die Spannung auf der Vorladeleitung PC und der Verstärkerleitung AL am Anfang eines Lesezyklus angehoben wird. Das Anheben der Spannung auf der Vorlade­ leitung PC schaltet die Vorladetransistoren 1010 ein, was wiederum ungefähr VCC/2 auf jede Leseleitung SL und jede inverse Leseleitung IV1-IVn legt.
Danach wird die Spannung auf der Vorladeleitung PC wieder gesenkt, um die Vorladetransi­ storen 1010 abzuschalten. Als nächstes wird die Lesespannung auf der Seitenleitung PL ange­ hoben, die mit der Reihe (oder Seite) der zu lesenden Zellen verbunden ist, während die rest­ lichen Seitenleitungen PL mit Masse verbunden werden.
Ferner wird die erste Enablespannung auf der Enableleitung EL angehoben, die mit der Reihe (oder Seite) der zu lesenden Zellen verbunden ist, während die restlichen Enableleitungen EL mit Masse verbunden werden.
Wenn z. B. die Zellen A, B und C in Fig. 10 gelesen werden sollen, wird die Lesespannung an die Seitenleitung PL1 angelegt, während an die Seitenleitungen PL2-PLm Masse angelegt wird. Zusätzlich wird die erste Enablespannung auch an die Enableleitung EL1 angelegt, wäh­ rend an die Enableleitungen EL2-ELm Masse angelegt wird.
Wenn diese Vorspannungen vorliegen, und wenn die Zellen A und C programmiert sind, füh­ ren die Zellen A und C einen Strom, der seinerseits die Spannung auf den Leseleitungen SL1 und SLn anhebt. Die Asymmetrie zwischen der Leseleitung SL1 und der inversen Leseleitung IV1 sowie zwischen SLn und IVn bewirkt, daß die Leseverstärker SA1 und SAn umschalten.
Dies ist ähnlich wie bei DRAMs. Die inversen Leseleitungen IV1-IVn können mit den Lese­ leitungen eines zweiten Speicherblocks verbunden werden, was wiederum gemeinsame Nut­ zung der Leseverstärker durch die beiden Blöcke ermöglicht.
Fig. 13 zeigt einen Schaltplan, der einen Teil einer Einrichtung 1300 gemäß einer dritten al­ ternativen Ausführungsform der Erfindung illustriert. Wie in Fig. 13 gezeigt, ist die Einrich­ tung 1300 ähnlich der Einrichtung 400 der Fig. 7, und demzufolge wurden dieselben Bezugs­ zeichen zum Bezeichnen der Strukturen verwendet, die beiden Einrichtungen gemeinsam sind.
Wie weiter in Fig. 13 gezeigt, unterscheidet sich die Einrichtung 1300 von der Einrichtung 400 dadurch, daß die Multiplexer MUX1-MUXn weggelassen wurden, indem die Lesever­ stärkerschaltung der Fig. 10 verwendet wurde.
Die Einrichtung 1300 arbeitet genauso wie die Einrichtung 400, abgesehen davon, daß die Einrichtung 1300 logisch niedrige Zustände auf die Leseleitung SL taktet, die programmiert werden sollen, anstatt über einen Multiplexer Masse auf die Leseleitung SL zu legen, wie bei der Einrichtung 400.
Man sollte verstehen, daß die hier beschriebenen, verschiedenen alternativen Ausführungs­ formen der Erfindung bei der praktischen Umsetzung der Erfindung eingesetzt werden kön­ nen. Die folgenden Ansprüche sollen den Bereich der Erfindung definieren, und Verfahren sowie Strukturen innerhalb des Bereichs dieser Ansprüche sowie ihre Äquivalente sollen durch sie umfaßt sein.

Claims (23)

1. Speichereinrichtung, die in einem Substrat eines ersten Leitfähigkeitstyps ausgebildet ist, mit folgenden Merkmalen:
mehrere Mulden eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in dem Substrat ausgebildet sind;
mehrere Speicherzellen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei jede Spei­ cherzelle folgende Merkmale aufweist:
ein Speicheftransistor mit einer Source und einem Drain des ersten Leitfähig­ keitstyps, die in einer Mulde ausgebildet sind, wobei die Mulde mit der Source elektrisch verbunden ist, und
ein Zugriffstransistor mit einer Source und einem Drain des zweiten Leitfähig­ keitstyps, die in dem Substratmaterial ausgebildet sind, und mit einem Gate, wobei der Drain des Zugriffstransistors mit dem Drain des Speichertransistors verbunden ist; und
mehrere Seitenleitungen, die benachbart zu den Reihen aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Seitenleitung mit der Source jedes Speichertransistors in einer Reihe aus Zellen verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit mehreren Enableleitungen, die benachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Enableleitung mit dem Gate jedes Zu­ griffstransistors in einer Spalte aus Zellen verbunden ist.
3. Speichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit mehreren Leseleitungen, die be­ nachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Leseleitung mit der Drain jedes Speichertransistors in einer Spalte aus Zellen verbunden ist.
4. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Source des Zu­ griffstransistors mit Masse verbunden ist.
5. Speichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit mehreren Leseleitungen, die be­ nachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Leseleitung mit der Source jedes Zugriffstransistors in einer Spalte aus Zellen verbunden ist.
6. Speichereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit
mehreren Isolationstransistoren, die mit den mehreren Leseleitungen verbunden sind, wobei jeder Isolationstransistor mit einer entsprechenden Leseleitung verbunden ist;
mehreren Leseverstärkern, die mit den mehreren Isolationstransistoren verbunden sind, wobei jeder Leseverstärker mit einem entsprechenden Isolationstransistor ver­ bunden ist;
einer Isolationsleitung, die mit jedem Isolationstransistor verbunden ist.
7. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit
mehreren Multiplexern, die jeweils einen Leseverstärkereingang, einen Masseeingang, einen Mux-Auswahleingang und einen Leitungsausgang aufweisen, wobei die mehre­ ren Multiplexer mit den mehreren Leseleitungen verbunden sind, wobei jeder Multi­ plexer mit einer entsprechenden Leseleitung über den Leitungsausgang verbunden ist;
mehreren Leseverstärkern, die mit den mehreren Multiplexern verbunden sind, wobei jeder Leseverstärker mit einem entsprechenden Multiplexer über den Leseverstär­ kereingang verbunden ist, und
einer Mux-Auswahlleitung, die mit jedem Multiplexer über den Mux-Auswahleingang verbunden ist.
8. Speichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der zwei Spei­ chertransistoren in jeder Mulde ausgebildet sind.
9. Speichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der eine Reihe aus Speichertransistoren in jeder Mulde ausgebildet sind.
10. Speichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Sour­ cebereich eines ersten Zugriffstransistors in einer Spalte mit dem Sourcebereichs eines zweiten Zugriffstransistors in derselben Spalte verbunden ist.
11. Speichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der ein Zu­ griffstransistor in jeder Spalte zwischen benachbarten Seitenleitungspaaren ausgebildet ist.
12. Verfahren zum Programmieren einer Speichereinrichtung, wobei die Speichereinrich­ tung folgende Merkmale aufweist:
mehrere Speicherzellen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei jede Spei­ cherzelle folgende Merkmale aufweist:
ein Speichertransistor mit einer Source und einem Drain eines ersten Leitfähig­ keitstyps, die in einem Substratmaterial eines zweiten Leitfähigkeitstyps aus­ gebildet sind, wobei das Substratmaterial mit der Source elektrisch verbunden ist, und
ein Zugriffstransistor mit einer Source und einem Drain des zweiten Leitfähig­ keitstyps, die in einem Substratmaterial des ersten Leitfähigkeitstyps ausgebil­ det sind, und mit einem Gate, wobei der Drain des Zugriffstransistors mit dem Drain des Speichertransistors verbunden ist;
mehrere Seitenleitungen, die benachbart zu den Reihen der Zellen ausgebildet sind, wobei jede Seitenleitung mit der Source jedes Speichertransistors in einer Reihe aus Zellen verbunden ist;
mehrere Enableleitungen, die benachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Enableleitung mit dem Gate jedes Zugriffstransistors in einer Spalte aus Zellen verbunden ist; und
mehrere Leseleitungen, die benachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Leseleitung mit jeder Zelle in einer Spalte aus Zellen verbunden ist;
mit folgenden Verfahrensschritten:
Auswählen einer Reihe aus Speicherzellen, die programmiert werden soll;
Anlegen einer Enablespannung an jede Enableleitung, die mit einer zu programmie­ renden Speicherzelle in der Reihe verbunden ist; und
Anlegen einer Programmierspannung an die Seitenleitung, die mit der Reihe aus Spei­ cherzellen verbunden ist, wobei die Programmierspannung ausreichend ist, um einen Fluß heißer Durchgreiflöcher von dem Sourcebereich zu dem Drainbereich zu induzie­ ren, und nicht ausreicht, um einen Lawinendurchbruch an dem Übergang zwischen dem Drain und dem Halbleitermaterial zu induzieren.
13. Verfahren nach Anspruch 12, mit den weiteren Verfahrensschritten:
Anlegen von Masse an jede Enableleitung, die mit einer Speicherzelle in der Reihe verbunden ist, die nicht programmiert werden soll; und
Anlegen von Masse an jede Reihe aus Seitenleitungen, die nicht programmiert werden sollen.
14. Verfahren zum Lesen einer Speichereinrichtung, wobei die Speichereinrichtung fol­ gende Merkmale aufweist:
mehrere Speicherzellen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei jede Spei­ cherzelle folgende Merkmale aufweist:
ein Speichertransistor mit einer Source und einem Drain eines ersten Leitfähig­ keitstyps, die in einem Substratmaterial eines zweiten Leitfähigkeitstyps aus­ gebildet sind, wobei das Substratmaterial mit der Source elektrisch verbunden ist, und
ein Zugriffstransistor mit einer Source und einem Drain des zweiten Leitfähig­ keitstyps, die in einem Substratmaterial des ersten Leitfähigkeitstyps ausgebil­ det sind, und mit einem Gate, wobei der Drain des Zugriffstransistors mit dem Drain des Speichertransistors verbunden ist;
mehrere Seitenleitungen, die benachbart zu den Reihen der Zellen ausgebildet sind, wobei jede Seitenleitung mit der Source jedes Speichertransistors in einer Reihe aus Zellen verbunden ist;
mehrere Enableleitungen, die benachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Enableleitung mit dem Gate jedes Zugriffstransistors in einer Spalte aus Zellen verbunden ist; und
mehrere Leseleitungen, die benachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Leseleitung mit jeder Zelle in einer Spalte aus Zellen verbunden ist;
mit folgenden Verfahrensschritten:
Auswählen einer Reihe aus Speicherzellen, die gelesen werden soll;
Anlegen einer Enablespannung an jede Enableleitung, die mit der Reihe verbunden ist; und
Anlegen einer Lesespannung an die Seitenleitung die mit der Reihe aus Speicherzellen verbunden ist, welche zum Lesen ausgewählt wurde, wobei die Lesespannung ausrei­ chend ist, um ein Stromfluß zu induzieren, wenn die Speicherzelle programmiert ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, mit dem weiteren Schritt:
Anlegen von Masse an jede Reihe aus Seitenleitungen, die nicht gelesen werden sol­ len.
16. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit mehreren Enableleitun­ gen die benachbart zu den Reihen aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Enablelei­ tung mit dem Gate jedes Zugriffstransistors in einer Reihe aus Zellen verbunden ist.
17. Speichereinrichtung nach Anspruch 16, mit mehreren Vorladetransistoren, wobei ein Vorladetransistor mit jeder Leseleitung verbunden ist.
18. Speichereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, mit mehreren Leseverstärkern, die mit den Leseleitungen verbunden sind, wobei ein Leseverstärker mit jeder Leseleitung verbunden ist.
19. Speichereinrichtung nach Anspruch 5, mit mehreren Leseverstärkern, die mit den Le­ seleitungen verbunden sind, wobei ein Leseverstärker mit jeder Leseleitung verbunden ist.
20. Verfahren zum Programmieren einer Speichereinrichtung wobei die Speichereinrich­ tung folgende Merkmale aufweist:
mehrere Speicherzellen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei jede Spei­ cherzelle folgende Merkmale aufweist:
ein Speichertransistor mit einer Source und einem Drain eines ersten Leitfähig­ keitstyps, die in einem Substratmaterial eines zweiten Leitfähigkeitstyps aus­ gebildet sind, wobei das Substratmaterial mit der Source elektrisch verbunden ist, und
ein Zugriffstransistor mit einer Source und einem Drain des zweiten Leitfähig­ keitstyps, die in einem Substratmaterial des ersten Leitfähigkeitstyps ausgebil­ det sind, und mit einem Gate, wobei der Drain des Zugriffstransistors mit dem Drain des Speichertransistors verbunden ist;
mehrere Seitenleitungen, die benachbart zu den Reihen der Zellen ausgebildet sind, wobei jede Seitenleitung mit der Source jedes Speichertransistors in einer Reihe aus Zellen verbunden ist;
mehrere Enableleitungen, die benachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Enableleitung mit dem Gate jedes Zugriffstransistors in einer Spalte aus Zellen verbunden ist; und
mehrere Leseleitungen, die benachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Leseleitung mit jeder Zelle in einer Spalte aus Zellen verbunden ist;
mit folgenden Verfahrensschritten:
Auswählen einer Reihe aus Speicherzellen, die programmiert werden soll;
Anlegen einer Enablespannung an die Enableleitung, die mit der Reihe aus Speicher­ zellen verbunden ist, wobei die Enablespannung ausreichend ist, die Zugriffstransisto­ ren in der Reihe einzuschalten; und
Anlegen einer Programmierspannung an die Seitenleitung, die mit der Reihe aus Spei­ cherzellen verbunden ist, wobei die Programmierspannung ausreichend ist, um einen Fluß heißer Durchgreiflöcher von dem Sourcebereich zum Drainbereich zu induzieren, und nicht ausreicht, um einen Lawinendurchbruch bei dem Übergang von dem Drain zum Halbleitermaterial zu induzieren.
21. Verfahren nach Anspruch 20, mit dem weiteren Verfahrensschritten:
Anlegen von Masse an jede Reihe aus Enableleitungen, die nicht programmiert wer­ den soll; und
Anlegen von Masse an jede Reihe aus Seitenleitungen, die nicht programmiert werden soll.
22. Verfahren zum Lesen einer Speichereinrichtung, wobei die Speichereinrichtung fol­ gende Merkmale aufweist:
mehrere Speicherzellen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei jede Spei­ cherzelle folgende Merkmale aufweist:
ein Speichertransistor mit einer Source und einem Drain eines ersten Leitfähig­ keitstyps, die in einem Substratmaterial eines zweiten Leitfähigkeitstyps aus­ gebildet sind, wobei das Substratmaterial mit der Source elektrisch verbunden ist, und
ein Zugriffstransistor mit einer Source und einem Drain des zweiten Leitfähig­ keitstyps, die in einem Substratmaterial des ersten Leitfähigkeitstyps ausgebil­ det sind, und mit einem Gate, wobei der Drain des Zugriffstransistors mit dem Drain des Speichertransistors verbunden ist;
mehrere Seitenleitungen, die benachbart zu den Reihen der Zellen ausgebildet sind, wobei jede Seitenleitung mit der Source jedes Speichertransistors in einer Reihe aus Zellen verbunden ist;
mehrere Enableleitungen, die benachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Enableleitung mit dem Gate jedes Zugriffstransistors in einer Spalte aus Zellen verbunden ist; und
mehrere Leseleitungen, die benachbart zu den Spalten aus Zellen ausgebildet sind, wobei jede Leseleitung mit jeder Zelle in einer Spalte aus Zellen verbunden ist;
mit folgenden Verfahrensschritten:
Auswählen einer Reihe aus Speicherzellen, die gelesen werden soll;
Anlegen einer Enablespannung an die Enableleitung, die mit der Reihe aus Speicher­ zellen verbunden ist, welche zum Lesen ausgewählt wurde, wobei die Enablespannung ausreichend ist, um jeden Zugriffstransistor in der Reihe einzuschalten; und
Anlegen einer Lesespannung an die Seitenleitung, die mit der Reihe aus Speicherzel­ len verbunden ist, welche zum Lesen ausgewählt wurde, wobei die Lesespannung aus­ reichend ist, um einen Stromfluß zu induzieren, wenn eine Speicherzelle programmiert ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, mit dem weiteren Verfahrensschritt:
Anlegen von Masse an jede Reihe aus Seitenleitungen und die Enableleitungen, wel­ che nicht gelesen werden sollen.
DE19923259A 1998-05-20 1999-05-20 Speichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren und Lesen einer Speichereinrichtung Expired - Fee Related DE19923259B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US082145 1998-05-20
US09/082,145 US6081451A (en) 1998-04-01 1998-05-20 Memory device that utilizes single-poly EPROM cells with CMOS compatible programming voltages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923259A1 true DE19923259A1 (de) 2000-01-05
DE19923259B4 DE19923259B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=22169346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923259A Expired - Fee Related DE19923259B4 (de) 1998-05-20 1999-05-20 Speichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren und Lesen einer Speichereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6081451A (de)
KR (1) KR19990088574A (de)
DE (1) DE19923259B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823900A1 (fr) * 2001-04-20 2002-10-25 St Microelectronics Sa Memoire non volatile de type famos

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965142B2 (en) * 1995-03-07 2005-11-15 Impinj, Inc. Floating-gate semiconductor structures
US6282123B1 (en) * 1998-12-21 2001-08-28 Lattice Semiconductor Corporation Method of fabricating, programming, and erasing a dual pocket two sided program/erase non-volatile memory cell
US6664909B1 (en) 2001-08-13 2003-12-16 Impinj, Inc. Method and apparatus for trimming high-resolution digital-to-analog converter
EP1328102A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Alcatel Verfahren und System zum Verwalten des Zugriffs auf ein Kommunikations-Netzwerk basierend auf Beglaubigungs-Daten
US20040206999A1 (en) * 2002-05-09 2004-10-21 Impinj, Inc., A Delaware Corporation Metal dielectric semiconductor floating gate variable capacitor
US6950342B2 (en) * 2002-07-05 2005-09-27 Impinj, Inc. Differential floating gate nonvolatile memories
US7221596B2 (en) * 2002-07-05 2007-05-22 Impinj, Inc. pFET nonvolatile memory
US20050030827A1 (en) * 2002-09-16 2005-02-10 Impinj, Inc., A Delaware Corporation PMOS memory cell
US6853583B2 (en) * 2002-09-16 2005-02-08 Impinj, Inc. Method and apparatus for preventing overtunneling in pFET-based nonvolatile memory cells
US7149118B2 (en) * 2002-09-16 2006-12-12 Impinj, Inc. Method and apparatus for programming single-poly pFET-based nonvolatile memory cells
US7212446B2 (en) * 2002-09-16 2007-05-01 Impinj, Inc. Counteracting overtunneling in nonvolatile memory cells using charge extraction control
US7283390B2 (en) * 2004-04-21 2007-10-16 Impinj, Inc. Hybrid non-volatile memory
US8111558B2 (en) 2004-05-05 2012-02-07 Synopsys, Inc. pFET nonvolatile memory
US7257033B2 (en) * 2005-03-17 2007-08-14 Impinj, Inc. Inverter non-volatile memory cell and array system
US7679957B2 (en) * 2005-03-31 2010-03-16 Virage Logic Corporation Redundant non-volatile memory cell
US7547944B2 (en) * 2006-03-30 2009-06-16 Catalyst Semiconductor, Inc. Scalable electrically eraseable and programmable memory (EEPROM) cell array
US20090003074A1 (en) * 2006-03-30 2009-01-01 Catalyst Semiconductor, Inc. Scalable Electrically Eraseable And Programmable Memory (EEPROM) Cell Array
US20070247915A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Intersil Americas Inc. Multiple time programmable (MTP) PMOS floating gate-based non-volatile memory device for a general-purpose CMOS technology with thick gate oxide
US8122307B1 (en) 2006-08-15 2012-02-21 Synopsys, Inc. One time programmable memory test structures and methods
US8750041B2 (en) 2006-09-05 2014-06-10 Semiconductor Components Industries, Llc Scalable electrically erasable and programmable memory
US8139408B2 (en) * 2006-09-05 2012-03-20 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Scalable electrically eraseable and programmable memory
US7688627B2 (en) * 2007-04-24 2010-03-30 Intersil Americas Inc. Flash memory array of floating gate-based non-volatile memory cells
US7903465B2 (en) * 2007-04-24 2011-03-08 Intersil Americas Inc. Memory array of floating gate-based non-volatile memory cells
US7719896B1 (en) 2007-04-24 2010-05-18 Virage Logic Corporation Configurable single bit/dual bits memory
US8320191B2 (en) 2007-08-30 2012-11-27 Infineon Technologies Ag Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device
WO2009081289A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Nxp B.V. Semiconductor storage device, operating and manufacturing thereof
US7894261B1 (en) 2008-05-22 2011-02-22 Synopsys, Inc. PFET nonvolatile memory
US11515315B2 (en) * 2019-11-06 2022-11-29 Chengdu Analog Circuit Technology Inc. Single-layer polysilicon nonvolatile memory cell and memory including the same

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392599A (en) * 1971-07-28 1975-04-30 Mullard Ltd Semiconductor memory elements
GB1354071A (en) * 1972-12-05 1974-06-05 Plessey Co Ltd Memory elements
US4142251A (en) * 1977-11-21 1979-02-27 Hewlett-Packard Company Field programmable read-only-memory
US4203158A (en) * 1978-02-24 1980-05-13 Intel Corporation Electrically programmable and erasable MOS floating gate memory device employing tunneling and method of fabricating same
JPS5846070B2 (ja) * 1979-02-13 1983-10-14 松下電器産業株式会社 固体撮像装置
US4822750A (en) * 1983-08-29 1989-04-18 Seeq Technology, Inc. MOS floating gate memory cell containing tunneling diffusion region in contact with drain and extending under edges of field oxide
JPS61105862A (ja) * 1984-10-30 1986-05-23 Toshiba Corp 半導体装置
US4742491A (en) * 1985-09-26 1988-05-03 Advanced Micro Devices, Inc. Memory cell having hot-hole injection erase mode
IT1191566B (it) * 1986-06-27 1988-03-23 Sgs Microelettronica Spa Dispositivo di memoria non labile a semiconduttore del tipo a porta non connessa (floating gate) alterabile elettricamente con area di tunnel ridotta e procedimento di fabbricazione
US4970565A (en) * 1988-09-01 1990-11-13 Atmel Corporation Sealed charge storage structure
US5021848A (en) * 1990-03-13 1991-06-04 Chiu Te Long Electrically-erasable and electrically-programmable memory storage devices with self aligned tunnel dielectric area and the method of fabricating thereof
JP2685966B2 (ja) * 1990-06-22 1997-12-08 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
US5612914A (en) * 1991-06-25 1997-03-18 Texas Instruments Incorporated Asymmetrical non-volatile memory cell, arrays and methods for fabricating same
US5251169A (en) * 1991-05-06 1993-10-05 Lattice Semiconductor Corporation Non-volatile erasable and programmable interconnect cell
US5416738A (en) * 1994-05-27 1995-05-16 Alliance Semiconductor Corporation Single transistor flash EPROM cell and method of operation
US5594685A (en) * 1994-12-16 1997-01-14 National Semiconductor Corporation Method for programming a single EPROM or flash memory cell to store multiple bits of data that utilizes a punchthrough current
US5557567A (en) * 1995-04-06 1996-09-17 National Semiconductor Corp. Method for programming an AMG EPROM or flash memory when cells of the array are formed to store multiple bits of data
US5587949A (en) * 1995-04-27 1996-12-24 National Semiconductor Corporation Method for programming an ETOX EPROM or flash memory when cells of the array are formed to store multiple bits of data
US5754471A (en) * 1995-06-06 1998-05-19 Advanced Micro Devices, Inc. Low power CMOS array for a PLD with program and erase using controlled avalanche injection
US5633518A (en) * 1995-07-28 1997-05-27 Zycad Corporation Nonvolatile reprogrammable interconnect cell with FN tunneling and programming method thereof
US5687118A (en) * 1995-11-14 1997-11-11 Programmable Microelectronics Corporation PMOS memory cell with hot electron injection programming and tunnelling erasing
US5761121A (en) * 1996-10-31 1998-06-02 Programmable Microelectronics Corporation PMOS single-poly non-volatile memory structure
US5736764A (en) * 1995-11-21 1998-04-07 Programmable Microelectronics Corporation PMOS flash EEPROM cell with single poly
US5706228A (en) * 1996-02-20 1998-01-06 Motorola, Inc. Method for operating a memory array
US5636162A (en) * 1996-06-12 1997-06-03 Texas Instruments Incorporated Erase procedure
JPH1083689A (ja) * 1996-09-10 1998-03-31 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体記憶装置
US5761126A (en) * 1997-02-07 1998-06-02 National Semiconductor Corporation Single-poly EPROM cell that utilizes a reduced programming voltage to program the cell
US5896315A (en) * 1997-04-11 1999-04-20 Programmable Silicon Solutions Nonvolatile memory
US5812452A (en) * 1997-06-30 1998-09-22 Winbond Memory Laboratory Electrically byte-selectable and byte-alterable memory arrays
US5862082A (en) * 1998-04-16 1999-01-19 Xilinx, Inc. Two transistor flash EEprom cell and method of operating same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823900A1 (fr) * 2001-04-20 2002-10-25 St Microelectronics Sa Memoire non volatile de type famos
US6707697B2 (en) 2001-04-20 2004-03-16 Stmicroelectronics Sa FAMOS type non-volatile memory

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990088574A (ko) 1999-12-27
US6081451A (en) 2000-06-27
DE19923259B4 (de) 2010-12-02
US6137724A (en) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923259B4 (de) Speichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren und Lesen einer Speichereinrichtung
DE19733975B4 (de) Speicherzelle und Verfahren zum Programmieren sowie Verfahren zum Lesen derselben
DE19914857C2 (de) Verfahren zum Injizieren von Ladungsträgern in ein Floating-Gate einer Speicherzelle
DE69911014T2 (de) Strahlengeschützter 6-transistorenspeicher mit wahlfreiem zugriff und speicherbauelement
DE4219854C2 (de) Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE10130766B4 (de) Vertikal-Transistor, Speicheranordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Vertikal-Transistors
DE102008001534B4 (de) Transistor mit reduzierter Ladungsträgermobilität und assoziierte Verfahren sowie SRAM-Zelle mit solchen Transistoren
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE69734241T2 (de) Statische speicherzelle
DE3019850A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19505293A1 (de) Mehrwertige Festwertspeicherzelle mit verbessertem Störabstand
DE3736387A1 (de) Nicht-fluechtige halbleiterspeichervorrichtung
DE2838937A1 (de) Rom-speicheranordnung mit feldeffekttransistoren
DE3103143A1 (de) Halbleiterspeicher
DE102007037888A1 (de) Speicherzellen-Array mit Tunnel-FET als Zugriffstransistor
DE4121292A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
WO2006034887A1 (de) Integrierte speicher-schaltungsanordnung mit ansteuerschaltung und verwendungen
DE112014004243T5 (de) Asymmetrischer, kompakter Floating Gate nichtflüchtiger Speicher mit entkoppeltem Kondensator
DE4114359C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10332312B3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem elektrisch programmierbaren Schaltelement
DE19541469C2 (de) Maskenprogrammierbare Halbleitervorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19807009B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung mit Programmierleitungen
DE19958144B4 (de) Programmierbare Zwischenverbindungszelle zum wahlweisen Verbinden von Schaltkreisknoten in einem integrierten Schaltkreis und Anordnung programmierbarer Zwischenverbindungszellen
DE69635842T2 (de) Speicherredundanzschaltung, die einzelne polysilizium-schwebegattertransistoren als redundanzelemente verwendet
DE4008883A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein masken-rom und hiermit hergestelltes masken-rom

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee