DE19923222A1 - Verfahren und Vorrichtung zum genauen Positionieren einer Pipette in einer Analyseeinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum genauen Positionieren einer Pipette in einer Analyseeinrichtung

Info

Publication number
DE19923222A1
DE19923222A1 DE1999123222 DE19923222A DE19923222A1 DE 19923222 A1 DE19923222 A1 DE 19923222A1 DE 1999123222 DE1999123222 DE 1999123222 DE 19923222 A DE19923222 A DE 19923222A DE 19923222 A1 DE19923222 A1 DE 19923222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
sample vessels
light beam
path
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999123222
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923222C2 (de
Inventor
Jakob Tittel
Christof Rosner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANDRATEK GMBH, 96346 WALLENFELS, DE
Original Assignee
Biotul AG I K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotul AG I K filed Critical Biotul AG I K
Priority to DE1999123222 priority Critical patent/DE19923222C2/de
Publication of DE19923222A1 publication Critical patent/DE19923222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923222C2 publication Critical patent/DE19923222C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1011Control of the position or alignment of the transfer device
    • G01N2035/1013Confirming presence of tip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette in einer Analyseeinrichtung bereit, bei der die exakte Position der Pipette (2) in X- und Z-Richtung bezüglich der Probengefäße (1) der Analyseeinrichtung bestimmt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum genauen Positionieren einer Pipette in einer Analyseeinrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung die genaue Positionierung der Pipette bzw. Pipettenspitze bezüglich der Probengefäße.
In der kombinatorischen Chemie bzw. Biochemie müssen sehr große Bibliotheken von Chemikalien getestet werden. Dazu ist es notwendig, eine große Anzahl von verschiedenen Flüssigkeiten von entsprechenden Vorratsgefäßen - meistens Mikrotiterplatten - in Reaktionsgefäße, Küvetten oder chemische Sensoren zu pipettieren. Diese Vorgehensweise ist als "High Throughput Screening" bekannt. Für dieses High Throughput Screening ist ein Durchsatz in der Größenordnung von an die 10.000 Tests pro Tag erwünscht. Um diese hohe Anzahl von Tests pro Tag mit vertretbarem Aufwand durchführen zu können, werden entsprechende Pipettierroboter verwendet. In der Regel verwenden solche Tests bzw. Analysegeräte zum Pipettieren Pipettierroboter mit festmontierten Metallnadeln, vergleichbar mit den aus der Medizin bekannten Injektionsnadeln. Dies hat den Vorteil, daß die Position der Nadelspitze zum einen bekannt und zum anderen auch konstant ist. Ein Nachteil der Verwendung solcher festmontierter Nadeln besteht jedoch in der Gefahr einer Verschleppung von Verunreinigungen der Proben, weil die Nadeln auch bei sehr sorgfältiger Reinigung nicht rückstandsfrei sauber werden. Dies kann gerade bei Arbeiten mit DNA zu beträchtlichen Problemen führen. Eine Möglichkeit, diese Probleme der Probenverschleppung vollständig zu umgehen, besteht in der Verwendung von Einmalpipettenspitzen bzw. Einwegpipettenspitzen, die nach jedem Pipettiervorgang ausgetauscht werden. Dies hat jedoch zur Folge, daß der Pipettierroboter in der Lage sein muß, die Einwegpipettenspitzen aus einem Vorratsbehälter selbständig zu entnehmen und dann damit die Pipettierung durchzuführen. Diese Aufnahme von neuen Pipettenspitzen nach jeder Testreihe führt ebenso wie mechanische Unzulänglichkeiten und Ungenauigkeiten der Pipettenspitzen selbst (z. B. unterschiedliche Länge und Krümmung des Schaftes der Pipettenspitze) dazu, daß sich die Position der Pipettenspitzen bezüglich der Probengefäße bei jeder neuen Testreihe verändert und nicht konstant ist. Um nun mechanisch genau pipettieren zu können, was beim Pipettieren aus beispielsweise 1536er Mikrotiterplatten notwendig ist, muß zunächst die Pipettenspitzenposition gemessen bzw. ermittelt werden.
Die WO 91/17445 beschreibt eine Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeiten, die eine Lichtschranke verwendet, um die Anwesenheit einer Pipette zu erfassen. Die Anordnung der Lichtschranke ist derart, daß eine sich den Probengefäßen nähernde Pipette den Lichtstrahl der Lichtschranke kreuzt, so daß eine Ist-Position der Pipettenspitze relativ zu den Probengefäßen als Bezugspunkt bestimmt werden kann. Ausgehend von diesem Bezugspunkt wird die Pipette anschließend um eine vorgegebene Wegstrecke weiter in Richtung der Probengefäße bewegt, bevor die Abgabe der Flüssigkeit erfolgt. Eine an die Lichtschranke angeschlossene Auswerteschaltung gibt den Wert "1" aus, solange der Lichtstrahl nicht unterbrochen ist. Sobald der Lichtstrahl unterbrochen wird und die gemessene Intensität unter einem vorgegebenen Grenzwert fällt, wird das Signal "0" ausgegeben. Wenn das Signal umschaltet, ist wegen des vorgegebenen Grenzwertes die Position der Pipette bekannt. Dieser Intentsitätsschwellwert kann dabei abhängig von der verwendeten Pipette eingestellt werden. Dieses herkömmliche Verfahren erfordert und erlaubt jedoch nur eine Höhenpositionierung der Pipette bezüglich der Probengefäße, die von der Einstellung des Referenzwertes abhängig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum genauen Positionieren einer Pipette in einer Analyseeinrichtung bereitzustellen, wobei eine exakte Bestimmung der Position der Pipette relativ zu den Probengefäßen der Analyseeinrichtung in zwei Dimensionen möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, mit einer Detektoreinrichtung die Bewegung der Pipette entlang mindestens zweier unterschiedlicher Bahnen zu erfassen.
Vorzugsweise wird die Pipette zur Bestimmung einer ersten Position (z. B. in X- Richtung) so an der Detektoreinrichtung vorbeigeführt, daß beim Passieren der Detektoreinrichtung diese ein entsprechendes Signal ausgibt. Beispielsweise ist die Detektoreinrichtung eine Lichtschranke, deren Lichtstrahl während der Kreuzung mit der Pipette unterbrochen wird und ein entsprechendes Signal zur Bestimmung der Position ausgibt. Zur Ermittlung einer zweiten Position der Pipette wird diese zunächst so an die Detektoreinrichtung herangeführt, daß erst ein Wegbewegen von der Detektoreinrichtung ein entsprechendes Positionserfassungssignal ergibt. Falls als Detektoreinrichtung die erwähnte Lichtschranke verwendet wird, bedeutet dies, daß die Pipette zunächst in den Lichtstrahl eingebracht wird, diesen unterbricht, aber erst beim Wegbewegen der Pipette (z. B. in Z-Richtung) ein Signalverlauf erzeugt wird, der für die Positionsbestimmung verwendet wird. Vorzugsweise wird zusätzlich oder alternativ eine dritte Position (z. B. in Y-Richtung) auf diese Weise bestimmt.
Vorzugsweise wird die Pipette zunächst parallel zu den in Reihe angeordneten Probengefäßen bewegt, um die Position in X-Richtung zu ermitteln; anschließend erfolgt die Ermittlung der Position in Z-Richtung durch eine Bewegung der Pipette senkrecht zu den Probengefäßen. In einer alternativen Ausführungsform können diese Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird als Detektoreinrichtung eine CCD-Zeile oder eine Diodenzeile verwendet. In diesem Fall wird die Pipettenspitze nur in Z-Richtung bewegt, um die entsprechende Position bzgl. der Probengefäße zu ermitteln. Eine gesonderte Bewegung der Pipette parallel zu den Probengefäßen zur Ermittlung der X-Position entfällt bei dieser Ausführungsform, da sich die Pipette ohnehin im Erfassungsbereich der Detektorzeile befindet.
Alternativ wird als Detektoreinrichtung eine CCD-Chip verwendet. Hier wird der Schatten der Pipettenspitze auf dem CCD-Chip abgebildet und somit die Pipettenposition ermittelt.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Erfassung der Position der Pipettenspitze;
Fig. 3a eine Darstellung der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung;
Fig. 3b eine schematische Darstellung, die die Verarbeitung der Meßsignale veranschaulicht;
Fig. 4 das von der X-Position der Pipettenspitze abhängige Detektorsignal; und
Fig. 5 das von der Z-Position der Pipettenspitze abhängige Detektorsignal.
Fig. 1 zeigt eine Platte 1, wie etwa eine Mikrotiterplatte, und eine Lichtschranke 3a, 3b. Eine Lichtquelle 3a, wie eine Laserdiode oder eine LED, gibt einen in sich im wesentlichen parallelen Lichtstrahl 4 aus, der von einem Photodetektor 3b, wie eine Photodiode oder ein Phototransistor, empfangen wird. Die Pipette 2 wird zum Ermitteln der genauen Position entlang einer ersten Bahn A bewegt, so daß der Lichtstrahl 4 im wesentlichen senkrecht gekreuzt wird. Dabei muß die Pipette in Z- Richtung so nahe an der Mikrotiterplatte bewegt werden, daß auf jeden Fall der gesamte Lichtstrahl unterbrochen wird. Das sich ergebende, von der X-Position der Pipette abhängige Detektorsignal ist in Fig. 4 gezeigt. Dort ist zu sehen, daß die Intensität des vom Photodetektor der Lichtschranke empfangenen Lichtstrahls stark abnimmt, wenn die Pipette in den Lichtstrahl eintritt. In einer mittleren Position erreicht der Intensitätsverlauf ein Minimum, um dann wieder anzusteigen, wenn sich die Pipette wieder aus dem Lichtstrahl herausbewegt. Die X-Position in bezug auf die Lichtschranke wird aus dem Minimum des Intensitätsverlaufs und/oder aus dem Mittelwert der beiden Flanken bei halber Höhe ermittelt.
Alternativ oder zusätzlich kann die Meßkurve durch eine Parabelfunktion angenähert werden.
In einem zweiten Schritt wird nun die Pipettenspitze mittig zum Lichtstrahl positioniert und in Z-Richtung nach oben aus dem Lichtstrahl herausbewegt. Das sich ergebende Detektorsignal ist in Fig. 5 dargestellt. Die Intensität des empfangenen Lichtstrahls steigt mit zunehmender Bewegung der Pipette aus dem Lichtstrahl heraus an, bis sie ein Maximum erreicht, wenn der Strahl ungehindert auf den Photodetektor trifft. Die exakte Position in Z-Richtung der Pipette wird aus dem Mittel der Maximal- und Minimalwerte berechnet werden. Alternativ oder zusätzlich wird der Wendepunkt in der ansteigenden Flanke des Intensitätsverlaufs als exakte Z-Position der Pipette definiert.
Fig. 2 veranschaulicht noch einmal schematisch, wie die Pipettenspitze 2 den Lichtstrahl zwischen Leuchtdiode 3a und Photodiode 3b durchkreuzt.
Nachdem die exakte Position der Pipettenspitze ermittelt ist, wird diese dann mit allen anderen Positionen (Sensor, Mikrotiterplatte, Abfall, usw.) verrechnet. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Bestimmung der Position der Pipettenspitze in der Reichweite des Pipettierroboters vorzusehen.
Fig. 3a zeigt die in der Erfindung verwendete Verstärkerschaltung. Die aus einer Leuchtdiode und einem Photodetektor bestehende Detektiereinrichtung wird mit einer Eingangsspannung versorgt, um das notwendige Lichtsignal aussenden und messen zu können. Das Ausgangssignal, das dem Intensitätsverlauf entspricht, wird einem Verstärker zugeführt.
Die Ermittlung der Position der Pipette erfolgt wie in Fig. 3b veranschaulicht. Der vom Photodetektor detektierte Intensitätsverlauf wird analogdigital gewandelt und einem Mikrocomputer zugeführt. Dort wird der Intensitätsverlauf ausgewertet, indem beispielsweise durch mathematische Analyse das Maximum (X-Richtung) oder der Wendepunkt (Z-Richtung) der Kurve ermittelt wird. Somit kann die exakte Position der Pipette bestimmt werden, indem das gesamte positionsabhängige Signal aufgenommen und ausgewertet wird, unabhängig von eventuell vorgegebenen Referenzwerten wie bei herkömmlichen Verfahren. Insbesondere hat diese Anordnung den Vorteil, daß beliebige Pipetten vermessen werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet sehr genau, weitgehend unabhängig von der Form und Größe der Pipettenspitze und/oder der Form und Größe des Lichtstrahls der Lichtschranke und weitgehend unabhängig davon, ob die Pipettenspitze aus einem lichtdurchlässigen Material besteht oder nicht und/oder den Lichtstrahl bündelt oder anderweitig beeinflußt.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette (2) in einer Analyseeinrichtung mit
einer Einrichtung (3a, 3b) zum Detektieren der Lage der Pipette (2) bezüglich der Probengefäße (1) der Analyseeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (3a, 3b) eine erste Position der Pipette (2) auf einer ersten Bahn einer Bewegung der Pipette (2) relativ zu den Probengefäßen (1) und mindestens eine zweite Position auf einer zugehörigen zweiten Bahn einer Bewegung der Pipette (2) relativ zu den Probengefäßen (1) detektiert.
2. Verfahren zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette (2) in einer Analyseeinrichtung mit den Schritten:
  • a) Bewegen der Pipette (2) relativ zu Probengefäßen (1) der Analyseeinrichtung entlang einer ersten Bahn; und
  • b) Detektieren einer ersten Position der Pipette (2) auf der ersten Bahn mit einem Lichtstrahl;
gekennzeichnet durch die Schritte
  • a) Positionieren der Pipette (2) im Lichtstrahl;
  • b) Bewegen der Pipette (2) relativ zu den Probengefäßen (1) entlang mindestens einer zweiten Bahn; und
  • c) Detektieren mindestens einer zweiten Position der Pipette (2) auf der zweiten Bahn mit dem Lichtstrahl.
3. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Bahn parallel oder senkrecht zu den Probengefäßen (1) verläuft und die zweite Bahn senkrecht oder parallel zu den Probengefäßen (1) verläuft.
4. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die erste Position der Pipette (2) detektiert wird, wenn die Pipette (2) durch den Lichtstrahl bewegt wird.
5. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Position der Pipette (2) detektiert wird, wenn die Pipette (2) aus dem Lichtstrahl herausbewegt wird.
6. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zum Detektieren der ersten und zweiten Position der Pipette (2) eine Intensitätsmessung erfolgt.
7. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Intensitätsverlaufsmessung erfolgt.
8. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Position aus dem Minimum des Intensitätsverlaufs und/oder aus dem Mittelwert der beiden Flanken des Intensitätsverlaufs bei annähernd halber Höhe ermittelt wird und/oder die Meßkurve durch eine Parabel angenähert wird.
9. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die zweite Position aus dem Mittel der Maximal- und Minimalwerte und/oder aus dem Wendepunkt des Intensitätsverlaufs ermittelt wird.
10. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zum Detektieren eine Lichtschranke verwendet wird.
11. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Detektoreinrichtung eine CCD-Zeile oder Diodenzeile aufweist.
12. Vorrichtung oder Verfahre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Detektoreinrichtung einen CCD-Chip aufweist.
13. Verfahren zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette (2) in einer Analyseeinrichtung mit den Schritten:
  • a) Bewegen der Pipette (2) entlang einer Bahn senkrecht zu Probengefäßen (1) der Analyseeinrichtung; und
  • b) Detektieren der Position der Pipette auf der Bahn,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Detektieren eine sich entlang der Probengefäße (1) erstreckende Detektoreinrichtung verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Detektoreinrichtung eine CCD-Zeile oder eine Diodenzeile aufweist.
15. Verfahren zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette (2) in einer Analyseeinrichtung durch Detektieren der Position der Pipette (2) durch Abbilden des Schattens der Pipette auf eine Detektoroberfläche.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei ein CCD-Chip als Detektor verwendet wird.
DE1999123222 1999-05-20 1999-05-20 Verfahren zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette in einer Analyseeinrichtung Expired - Fee Related DE19923222C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123222 DE19923222C2 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Verfahren zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette in einer Analyseeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123222 DE19923222C2 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Verfahren zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette in einer Analyseeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923222A1 true DE19923222A1 (de) 2000-12-07
DE19923222C2 DE19923222C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7908675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123222 Expired - Fee Related DE19923222C2 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Verfahren zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette in einer Analyseeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923222C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203482A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Evotec Ag Justagevorrichtung für Fluidfördervorrichtungen und Verfahren zur Justage von Fluidfördervorrichtungen
WO2003078066A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-25 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Low volume droplet dispensing
DE10312359A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 ELTRA Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft von elektronischen und physikalischen Geräten mbH Feststoffprobengeber für analytische Zwecke
EP1489425A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Tecan Trading AG Vorrichtung und Verfarhen zum Positionieren von Funktionselementen eines Roboterarmes und/oder von Behältern mittels zwei kreuzenden Lichtschranken
WO2005059568A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Olympus Corporation Method of detecting tip of disposable pipette tip and a dispensing apparatus using a disposable pipette tip
GB2421570A (en) * 2004-11-24 2006-06-28 Cybio Ag Automatic pipetting and analyzing device
DE102005020121B4 (de) * 2004-09-07 2008-05-15 Hitachi Koki Co., Ltd. Automatischer Dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210148A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-28 Scomas AB Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Erfassung der Pipettierungsposition in einer Pipettierungsfolge, die manuell auf einer mit einer Matrix von Vertiefungen versehenen Testplatte durchgeführt wird
EP0258565A2 (de) * 1986-07-02 1988-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mittel zur Identifizierung der Position
WO1991017445A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Pb Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system with optical locator
DE4117008A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Suzuki Motor Co Messvorrichtung zum erfassen eines aggregationsbildes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210148A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-28 Scomas AB Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Erfassung der Pipettierungsposition in einer Pipettierungsfolge, die manuell auf einer mit einer Matrix von Vertiefungen versehenen Testplatte durchgeführt wird
EP0258565A2 (de) * 1986-07-02 1988-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mittel zur Identifizierung der Position
WO1991017445A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Pb Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system with optical locator
DE4117008A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Suzuki Motor Co Messvorrichtung zum erfassen eines aggregationsbildes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203482A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Evotec Ag Justagevorrichtung für Fluidfördervorrichtungen und Verfahren zur Justage von Fluidfördervorrichtungen
DE10203482B4 (de) * 2002-01-30 2004-08-19 Evotec Oai Ag Justagevorrichtung für Fluidfördervorrichtungen und Verfahren zur Justage von Fluidfördervorrichtungen
WO2003078066A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-25 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Low volume droplet dispensing
DE10312359A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 ELTRA Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft von elektronischen und physikalischen Geräten mbH Feststoffprobengeber für analytische Zwecke
EP1489425A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Tecan Trading AG Vorrichtung und Verfarhen zum Positionieren von Funktionselementen eines Roboterarmes und/oder von Behältern mittels zwei kreuzenden Lichtschranken
US7529598B2 (en) 2003-06-20 2009-05-05 Tecan Trading Ag Positioning device and method
WO2005059568A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Olympus Corporation Method of detecting tip of disposable pipette tip and a dispensing apparatus using a disposable pipette tip
DE102005020121B4 (de) * 2004-09-07 2008-05-15 Hitachi Koki Co., Ltd. Automatischer Dispenser
GB2421570A (en) * 2004-11-24 2006-06-28 Cybio Ag Automatic pipetting and analyzing device
GB2421570B (en) * 2004-11-24 2009-04-15 Cybio Ag Automatic pipetting and analyzing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923222C2 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742160C2 (de) Analysiervorrichtung mit Funktion zum Pipettieren von Proben
EP1970680B1 (de) Optisches Sensorsystem für eine Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
WO2018015545A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines roboterarms in einem flüssigkeitshandhabungssystem sowie ein entsprechendes flüssigkeitshandhabungssystem
EP0681184B1 (de) Analysengerät mit automatischer Justierung der Transporteinrichtung der Pipettiernadel
EP3452833B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines roboterarms in einem flüssigkeitshandhabungssystem sowie ein entsprechendes flüssigkeitshandhabungssystem
EP2350675B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einer messvorrichtung zum bestimmen der position der pipettiernadelspitze
DE60309104T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
WO2009033645A2 (de) Optisches sensorsystem an einer vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
DE2814843C2 (de) Gasmeß- und Warnvorrichtung
DE4135814A1 (de) Verfahren zur fuehrung von licht
EP0555739A1 (de) Automatische Pipettiervorrichtung
DE2402166B2 (de) Anordnung zur automatischen analyse von fluessigkeitsproben
DE4023149A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP1489425B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Funktionselementen und/oder Behältern auf dem Arbeitsfeld eines Labormanipulators mittels zweier sich kreuzender Lichtschranken
DE3303411C2 (de) Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren und Verwendung der Reihenküvette
DE19923222C2 (de) Verfahren zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette in einer Analyseeinrichtung
EP0429795A1 (de) Steuervorrichtung für die Absenkbewegung des Ansaugrohres bei einem automatischen Probengeber
EP1152244B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Objekten
CH714486A1 (de) Probenverteilsystem und Verfahren zum Verteilen von Proben.
EP1382959B1 (de) Reflexionsphotometrisches Analysesystem
EP2350676A2 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einem pipettierarm mit einem crash-sensor
DE2508523C3 (de) Verfahren zur Analyse von biologischen Zellen oder strukturierten Partikeln ähnlicher Größenordnung
DE3422772A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen innengewindemessung
EP2998726B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nephelometrischen Bestimmung eines Analyten
DD282284B5 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen und zur rechentechnischen Auswertung von Querschnittsabmessungen Querschnittsformen und Querschnittspositionen von Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JANDRATEK GMBH, 96346 WALLENFELS, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE BIOSCIENCE VENTURES GROUP AG,80333 MUENCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee