DE19923139A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung

Info

Publication number
DE19923139A1
DE19923139A1 DE19923139A DE19923139A DE19923139A1 DE 19923139 A1 DE19923139 A1 DE 19923139A1 DE 19923139 A DE19923139 A DE 19923139A DE 19923139 A DE19923139 A DE 19923139A DE 19923139 A1 DE19923139 A1 DE 19923139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
temperature
digestion
heating
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923139A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lar Analytik & Umweltmestechni
Original Assignee
Lar Analytik & Umweltmestechni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lar Analytik & Umweltmestechni filed Critical Lar Analytik & Umweltmestechni
Priority to DE19923139A priority Critical patent/DE19923139A1/de
Priority to DE50008058T priority patent/DE50008058D1/de
Priority to EP20000109435 priority patent/EP1055927B1/de
Publication of DE19923139A1 publication Critical patent/DE19923139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Water organic contamination in water
    • G01N33/1846Total carbon analysis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufschluß einer wässrigen Lösung, insbesondere von Abwasser oder Wasser, zur Bestimmung des Gehaltes an organischem Kohlenstoff durch Verbrennung einer Probe, wobei die Verbrennung ohne Gegenwart eines Katalysators erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschluß einer wässrigen Lösung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes TOC(Total Organic Carbon) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, wässrige Lösungen, insbesondere Abwasser oder auch Wasser selbst, mit dem Ziel der Bestimmung des Gesamt­ gehaltes an organischem Kohlenstoff in einem Ofen zu Ver­ brennen und das Verbrennungsgas geeigneten Detektoren zum Nachweis von Verbindungen zuzuführen, deren Erfassung einen Rückschluß auf den Gehalt anorganischem Kohlenstoff der wässrigen Lösung erlaubt. Derartige Verbrennungsvorgänge wer­ den üblicherweise im Temperaturbereich zwischen etwa 600 und 850°C, maximal bis zu 950°C, ausgeführt. Die hierfür einge­ setzten Öfen werden in der Regel mit 220 V Netzspannung be­ trieben und haben als Heizdrähte Ta-Drähte. Die Verbrennung erfolgt in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und wird daher auch als thermisch-katalytischer Aufschluß bezeichnet.
Aus der DE 44 12 778 C1 ist ein Verfahren zur Analyse einer partikelhaltigen-wässrigen Probe, insbesondere zur organi­ schen Kohlenstoffbestimmung bekannt, bei dem die Probe in einen ersten Verbrennungsraum eingespritzt, dieser dann durch eine zugeordnete Heizeinrichtung auf etwas 1000°C aufgeheizt und die Probe hierdurch verdampft und verbrannt wird. Nach vollständiger Verbrennung wird die Heizeinrichtung des ersten Verbrennungsraums abgeschaltet und dieser abgekühlt, und die Verbrennungsgase werden beim Durchlaufen eines einem zweiten, horizontal verlaufenden Verbrennungsraum zugeordneten Kataly­ sators einer Wärmebehandlung im Bereich zwischen 800°C und 950°C unterworfen. Der Verbrennungsraum wird bei dieser Anordnung durch ein L-förmiges Quarzglasrohr gebildet. Dessen Nachverbrennungsraum ist mit einem Oxidations-Katalysator, beispielsweise Kupferoxid gefüllt.
In einem Firmenprospekt "highTOC wenn es wirklich schwierig wird" der Fa. elementar Analysensysteme GmbH, 63452 Hanau, wird ein TOC-Analysenverfahren beschrieben, bei dem - unter Einsatz des oben bereits erwähnten L-förmigen Verbrennungs­ rohres - eine matrixfreie katalytische Nachverbrennung bei maximal 1200°C nach einer Vorbehandlung zur Trocknung der Probe und Abscheidung von Probenmatrix und Verbrennungsrück­ ständen in einer Patrone erwähnt wird. Angaben zur Art des verwendeten Katalysators enthält diese Druckschrift nicht.
Ein Verfahren der gattungsgemäßen Art ist auch aus der EP 0 887 643 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Probe zunächst von einer Ausgangstemperatur unterhalb der Siede­ temperatur des Wassers auf eine Verdampfungstemperatur und in einem zweiten Schritt auf eine wesentlich höhere Verbren­ nungstempetatur, bevorzugt im Bereich zwischen 800 und 1000°C, gebracht. Der Einsatz eines Katalysators wird in dieser Druckschrift nicht spezifiziert; dessen Notwendigkeit ergibt sich aber für den Fachmann aus der Lage des gewählten Temperaturbereiches.
Bei den bekannten katalytischen thermischen Aufschlußverfah­ ren haben sich in der praktischen Handhabung, d. h. im Routi­ nebetrieb von Wasseraufbereitungsanlagen, Klärwerken etc., betriebsorganisatorische Probleme bei der Handhabung der eingesetzten Katalysatoren ergeben, die durch bestimmte Pro­ benbestandteile, speziell Metallionen bzw. -komplexe, geschä­ digt werden können und daher periodisch zu erneuern sind. Versäumnisse hierbei können unter Umständen zu Fehlmessungen und in deren Ergebnis zu einer Fehlsteuerung der aufgrund der Meßergebnisse gesteuerten Prozesse führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verein­ facht zu handhabendes Verfahren der gattungsgemäßen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzuge­ ben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes durch eine Vorrich­ tung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, in Abkehr von der thermisch-katalytischen Art des Aufschlusses einen rein thermischen Aufschluß ohne Anwendung eines Kataly­ sators vorzunehmen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, hierzu die Verbrennungstemperatur wesentlich zu erhöhen, und zwar auf Werte oberhalb von 1000°C und bevorzugt oberhalb von 1200°C.
Der Fortfall des bei bekannten Verfahren benötigten Katalysa­ tors bringt neben Kostenvorteilen - die je nach Art des Kata­ lysators von unterschiedlicher Tragweite sind - vor allem den gewünschten betriebsorganisatorischen Vorteil, der sich aus dem Fortfall der Bevorratung mit entsprechendem Katalysator­ material und der Planung und Ausführung einer periodischen Erneuerung des Materials ableitet, und im Zusammenhang mit der grundsätzlichen Ausschaltung einer diesbezüglich nicht sachgemäßen Handhabung der Anlage auch einen Zuverlässig­ keitsgewinn. Diese Vorteile wiegen den durch die höhere Ver­ brennungstemperatur bedingten Nachteil eines geringfügig erhöhten Energieverbrauches bei Betrieb der Anlage bei weitem auf.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens, bei der dieses ausschließlich zur Kohlenstoffbestimmung dient, wird die Probe unmittelbar, durch Einspritzen in einen auf entsprechender Temperatur gehaltenen Verbrennungs­ ofenbereich auf die Verbrennungstemperatur, also bevorzugt auf mehr als 1200°C, gebracht.
In einer alternativen Ausführung des Verfahrens bei der zu­ gleich eine Stickstoffbestimmung erwünscht ist, wird ein Zwei-Schritt-Verfahren angewandt, bei dem die Probe zunächst in einen bei maximal 800°C gehaltenen ersten Aufschlußbe­ reich und anschließend in den bevorzugt bei mehr als 1200°C gehaltenen eigentlichen Hochtemperatur-Aufschlußbereich ge­ bracht wird. Der erste Bereich niedrigerer Temperatur dient dabei als Reduktionszone.
Zur Durchführung dieses neuen Verfahrens wird auch eine neue Vorrichtung vorgeschlagen, deren wesentliches Element ein Verbrennungsofen mit dauerhaft hochtemperaturbeständigen Heizelementen, insbesondere aus dem Material Kanthal- Fibrothal®, ist.
Der Verbrennungsofen weist neben einer Hochtemperaturauf­ schluß-Zone, die bevorzugt auf über 1200°C gehalten wird, in einer eine gleichzeitige Stickstoffbestimmung ermöglichenden vorteilhaften Ausführung eine zweite, von der ersten getrenn­ te Temperaturzone auf, in der eine wesentlich niedrigere Temperatur, insbesondere von unterhalb 800°C, gehalten wird. Diese kann wahlweise oberhalb oder unterhalb der Hochtempe­ raturaufschluß-Zone angeordnet sein; selbstverständlich wird die konkrete Anordnung auf etwa vorhandene Beschickungsan­ ordnungen abzustimmen sein. Insgesamt hat der Ofen bevorzugt einen vertikalen Aufbau mit ebenfalls vertikal angeordnetem Aufnahmeraum zur Aufnahme eines langgestreckten, im wesentli­ chen zylinderischen Keramikreaktors, in, den von der Ofenober­ seite her die zu untersuchende Probe injiziert und das Trä­ gergas eingeleitet werden.
Der Verbrennungsofen weist bevorzugt in den Wandungsbereichen sowie unterhalb und oberhalb der Heizzonen und zwischen die­ sen eine Keramikfaserisolierung auf.
Der Betrieb erfolgt bevorzugt mit Niederspannung, wobei für die beiden Temperaturzonen, in denen schon aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Heizleistun­ gen eingesetzt werden, auch unterschiedliche Speisespannungen genutzt werden können.
Besonderheiten weist die bevorzugte Ausführung des Verbren­ nungsofens auch hinsichtlich der Ofensteuerung auf. Anstelle der für derartige Lasten üblichen Phasenanschnittsteuerung wird eine sogenannte Zweipunkt-Soft-Regelung zu einer "wei­ chen" Lastschaltung im Nulldurchgang unter Steuerung des Impuls-/Pausenverhältnisses eingesetzt.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Be­ schreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Figu­ ren. Von diesen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Verbrennungsofens gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer be­ vorzugten Anordnung zur Steuerung des Ver­ brennungsofens nach Fig. 1
Fig. 1 zeigt einen Probenverbrennungsofen 1 in einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Ausführung, in den ein im wesentlichen langgestreckt zylin­ drisches Keramik-Reaktionsgefäß 1 (in der Figur mit einer ge­ strichelten Linie umrißartig gezeichnet) einsetzbar ist.
Der Ofen 1 weist eine erste, obere Heizzone 3, in der bei dieser Ausführung eine Maximaltemperatur von 800°C erreicht werden kann, und eine zweite, untere Heizzone 4 auf, in der eine Maximaltemperatur von 1250°C erreicht wird. Beide Heiz­ zonen werden über hohlzylindrisch um den entsprechenden Abschnitt des Reaktionsgefäßes 2 angeordnete Heizdrähte 5, 6 aus einer hochtemperaturfesten Speziallegierung, nämlich dem Material Kanthal-Fibrothal®, beheizt. Die obere ebenso wie die untere Heizzone weisen - wegen der unterschiedlichen Maximaltemperaturen unterschiedlich dicke - Kermamikfaser- Isolationen 7 bzw. 8 auf, und auch der Fußbereich, der Be­ reich 10a, 10b zwischen den Heizzonen und der Bereich 11a, 11b unterhalb eines Aluminiumdeckels 12 sind keramikfaseriso­ liert. Eine (in der Figur nicht dargestellte) Probenbe­ schickungs- und Trägergaszuführungseinrichtung ist im Bereich oberhalb des Deckels 12 vorgesehen.
Der in Fig. 1 gezeigte und oben beschriebene Ofenaufbau ermög­ licht in vorteilhafter Weise die dauerhafte Realisierung spe­ ziell der in der zweiten, unteren Heizzone 4 erzeugten hohen Temperaturen, wobei die spezielle Isolierung sowohl zu einem vertretbaren Energieaufwand beiträgt als auch Gefährdungen der Umgebung ausschließt.
In Fig. 2 ist der Laststromkreis 100 des Verbrennungsofens 1 nach Fig. 1 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Über eine (relativeträge) Hauptsicherung 101 und einen FI- Schutzschalter 103 sowie ein Hauptschütz 105 ist eine Primär­ wicklung 107a eines Spezialtrafos 107 mit Weicheisenverhalten (gekennzeichnet durch eine Induktivität von nur 1,4 T) mit dem Netz verbunden. Der Trafo 107 weist zwei separate Sekun­ därwicklungen 107.1 für die erste Heizzone (Ziffer 3 in Fig. 1). und 107.2 für die zweite Heizzone (Ziffer 4 in Fig. 1) auf. Obwohl bereits die spezielle Ausführung des Trafos 107 das Auftreten von Störspitzen weitgehend ausschließt, ist für beide Heizzonen jeweils ein Störfilter 109 der Schalteinrich­ tung, nämlich einem Thyristorschalter 111.1 für die trste Heizzone bzw. 111.2 für die zweite Heizzone, vorgeschaltet. Die Thyristorschalter 111.1, 111.2 werden durch jeweils einen Regler 113.1, 113.2 angesteuert und schalten Heizelementan­ ordnungen 117.1 bzw. 117.2 (entsprechend den Ziffern 5 bzw. 6 in Fig. 1). Zum Schutz der wertvollen Thyristorschalter ist jeweils noch eine superschnelle Sicherung 115 vorgesehen.
Neben dem Spezialtrafo tragen die Regler 113.1, 113.2 durch ein spezielles Zweipunkt-Regelverhalten mit Schaltung aus­ schließlich im Nulldurchgang zur weitgehenden Vermeidung von Störspitzen bei, wie sie bei "harten" Schaltvorgängen auftre­ ten. Der Trafo und die Regler zusammen realisieren ein für das hier vorgeschlagene Verfahren vorteilhaftes Gesamt-Regel­ verhalten, das als "Zweipunkt-Soft-Regelung" charakterisiert werden kann. Die Auslegung des Trafos ist im übrigen auf die Eigenschaften der hier eingesetzten Niederspannungs-Heizele­ mente 117.1, 117.2 aus einer Speziallegierung abgestimmt.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern auch in fachgemäßen Abwandlungen für den konkreten Anwendungsfall möglich.
Bezugszeichenliste
1
Probenverbrennungsofen
2
Keramik-Reaktionsgefäß
3
erste, obere Heizzone
4
zweite, untere Heizzone
5
,
6
Heizdrähte
7
,
8
Heizzonenisolierung
9
Fußbereich (Isolation)
10
a,
10
b Zwischenbereich (Isolation)
11
a,
11
b Deckelisolierung
12
Al-Deckel
100
Laststromkreis
101
Hauptsicherung
103
FI-Schutzschalter
105
Hauptschütz
107
Trafo
107
a Primärwicklung
107.7
,
107.2
Sekundärwicklung
109
Störfilter
111.1
,
111.2
Thyristorschalter
113.1
,
113.2
Regler
115
Sicherung
117.1
,
117.2
Heizelementanordnung

Claims (9)

1. Verfahren zum Aufschluß einer wässrigen Lösung, insbeson­ dere von Abwasser oder Wasser, zur Bestimmung des Gehaltes an organischem Kohlenstoff durch Verbrennung einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung ohne Gegenwart eines Katalysators erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung bei einer Temperatur oberhalb von 1000°C, oberhalb von 1200°C, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß zur Realisierung einer gleichzeitigen Stickstoffbestimmung eine Führung der Probe durch zwei Heizzonen mit unterschiedlicher Temperatur einschließt, von denen die Heizzone niedrigerer Temperatur als Reduktionszone wirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Reduktionszone unterhalb von 800°C liegt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit hochtemperaturbeständigen Heizelementen (5, 6), insbesondere aus Kanthal-Fibrotal®, ausgerüsteter Verbrennungsofen (1) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsofen (1) für Niederspannung ausgelegt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsofen (1) zwei übereinander konzentrisch angeordnete Heizzonen (3, 4) zum Einsatz eines langgestreckt zylinderischen Reaktionsgefäßes (2), insbesondere aus Keramik, aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch eine Keramikfaserisolierung (7 bis 11b) der Außenfläche und insbesondere zweier Heizzonen (3, 4) des Verbrennungsofens (1) voneinander, wobei die Heizelemente (5, 6) direkt in die Keramikfaserisolierung eingelegt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsofen (1) eine Zweipunkt-Soft-Regelung, unter Steuerung des Impuls-Phasen-Verhältnisses aufweist.
DE19923139A 1999-05-03 1999-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung Withdrawn DE19923139A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923139A DE19923139A1 (de) 1999-05-03 1999-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung
DE50008058T DE50008058D1 (de) 1999-05-03 2000-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung
EP20000109435 EP1055927B1 (de) 1999-05-03 2000-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920013 1999-05-03
DE19923139A DE19923139A1 (de) 1999-05-03 1999-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923139A1 true DE19923139A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7906615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923139A Withdrawn DE19923139A1 (de) 1999-05-03 1999-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung
DE50008058T Expired - Lifetime DE50008058D1 (de) 1999-05-03 2000-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008058T Expired - Lifetime DE50008058D1 (de) 1999-05-03 2000-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19923139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100353165C (zh) * 2002-09-02 2007-12-05 拉尔分析和环境测试技术有限公司 用于净化工艺的确定水溶液的需氧量的方法
DE102007004339A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Lar Process Analysers Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Phosphorgehaltes einer wässrigen Probe
WO2017071696A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Lar Process Analysers Ag Probenverdünnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261456A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-11 Bayer Ag Pyrolytische analyse von fluessigkeiten
DE3538778A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Heraeus Gmbh W C Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehalts an stickstoff in einer probe
DE4231510C2 (de) * 1992-05-04 1995-07-13 Elementar Analysensysteme Gmbh Verfahren zur Analyse von organischen Proben
DE4231727C2 (de) * 1992-09-23 1997-07-31 Idc Geraeteentwicklungsgesells Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von analytischen Feststoffproben in einer Vertikalverbrennungsapparatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261456A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-11 Bayer Ag Pyrolytische analyse von fluessigkeiten
DE3538778A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Heraeus Gmbh W C Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehalts an stickstoff in einer probe
DE4231510C2 (de) * 1992-05-04 1995-07-13 Elementar Analysensysteme Gmbh Verfahren zur Analyse von organischen Proben
DE4231727C2 (de) * 1992-09-23 1997-07-31 Idc Geraeteentwicklungsgesells Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von analytischen Feststoffproben in einer Vertikalverbrennungsapparatur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100353165C (zh) * 2002-09-02 2007-12-05 拉尔分析和环境测试技术有限公司 用于净化工艺的确定水溶液的需氧量的方法
DE102007004339A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Lar Process Analysers Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Phosphorgehaltes einer wässrigen Probe
DE102007004339B4 (de) * 2007-01-29 2008-10-02 Lar Process Analysers Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Phosphorgehaltes einer wässrigen Probe
WO2017071696A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Lar Process Analysers Ag Probenverdünnung
DE102015118586A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Lar Process Analysers Ag Probenverdünnung
EP3913365A1 (de) 2015-10-30 2021-11-24 LAR Process Analysers AG Probenverdünnung
US11199481B2 (en) 2015-10-30 2021-12-14 Lar Process Analysers Ag Sample dilution

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008058D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814526A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit Brennstoffzellen
DE3622623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ
DE4400831A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadgasemissionen bei der Verbrennung und Brenner dafür
DE3018572A1 (de) Pyrolyseofen, bei dem die pyrolysegase zur verbrennung dem brenner des pyrolyseofens zugefuehrt werden, und verfahren zur zufuehrung von pyrolysegas zur verbrennung in einem brenner eines pyrolyseofens in welchem das pyrolysegas entstanden ist
DE19923139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung
DE2607141C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit eines langgestreckten Gegenstandes aus einer Zirkonlegierung
DE2701646A1 (de) Hochfrequenzofen
EP1055927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung
DE102007007324A1 (de) Verfahren zur Entstickung der Abgase aus Glüh- und Beizlinien, sowie Glüh- und Beizlinie, insbesondere für Edelstahl-Warm- oder Kaltband
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE1936649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Sauerstoffzufuhr in Elektrolichtbogenoefen
WO2015070963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampfreformierung sowie zur dampfspaltung von kohlenwasserstoffen
DE3618346C2 (de)
EP2908054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ Nachverbrennung von bei einem Verbrennungsvorgang erzeugten Schadstoffen
DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
WO2017220250A1 (de) Brenner mit offenem strahlrohr
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
DE2346287C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung
DE2839794B2 (de) Verfahren zur Verarbeitung hüttenmännischer Zwischenprodukte, sulfidischer Erze und/oder Erzkonzentrate
DE3911295C2 (de)
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE4438356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Verbrennung von gas- oder dampfförmigem Brennstoff
DE102010029648A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen oder Glas oder zur Wärmebehandlung von Metallen
AT408452B (de) Turmofen zur wärmebehandlung von metallbändern
DE3337476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Regelung des optimalen Brennstoff/Luft-Verhältnisses einer Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee