DE19921295A1 - Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters (PE-Leiter) eines Elektroschweißgerätes - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters (PE-Leiter) eines Elektroschweißgerätes

Info

Publication number
DE19921295A1
DE19921295A1 DE19921295A DE19921295A DE19921295A1 DE 19921295 A1 DE19921295 A1 DE 19921295A1 DE 19921295 A DE19921295 A DE 19921295A DE 19921295 A DE19921295 A DE 19921295A DE 19921295 A1 DE19921295 A1 DE 19921295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
conductor
welding machine
welding
protective conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19921295A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Hottenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority to DE19921295A priority Critical patent/DE19921295A1/de
Publication of DE19921295A1 publication Critical patent/DE19921295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/2513Arrangements for monitoring electric power systems, e.g. power lines or loads; Logging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters (PE-Leiter) eines elektrischen Kabels mit drei Phasen L1, L3, L3, das der Stromversorgung eines galvanisch getrennten Trafos eines elektrischen Schweißgerätes dient, wodurch die Einrichtung ermittelbar ist, ob der Schutzleiter stromführend ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters (PE-Leiter) eines elektrischen Kabels mit drei Phasen (L1, L2, L3), das der Stromversorgung eines galvanisch getrennten Trafos eines elektrischen Schweißgerätes dient.
Elektrische Schweißgeräte sind bekannt; so zum Beispiel als MIG-, MAG-, WIG-Schweißanlagen sowie die üblichen Schweißgeräte mit Stab- Elektroden. Allen diesen Schweißgeräten ist ein Gehäuse mit einem insbesondere galvanisch getrennten Trafo gemein.
Bei einem galvanisch getrennten Trafo sind zwei Spulen vorgesehen, wobei die erste Spule mit dem Kabel der Stromversorgung verbunden ist, und an der zweiten Spule die Schweißzange zur Erdung und die Elektrode angeschlossen werden. Die Stromversorgung der ersten Spule (Primär- Spule) erfolgt - wie bereits ausgesagt - über das elektrische Kabel, wobei das Kabel drei Phasen L1, L2, L3 hat; neben diesen drei Phasen beinhaltet das Kabel noch den N- und den PE-Leiter. Der PE-Leiter wird als Schutzleiter bezeichnet und dient schlussendlich der Erdung des Gehäuses des Schweißgenerators. Während des Schweißvorganges befindet sich die Schweißzange zur Erdung am Werkstück.
Es kommt nun allerdings immer wieder vor, dass vergessen wird, die Schweißzange an das Werkstück anzulegen. Häufig befindet sich die Schweißzange dann auf dem Gehäuse des Schweißgenerators. Solange die Schweißzange auf einer dicken Farbschicht auf dem Gehäuse aufliegt, die die Zange gegenüber dem Gehäuse abisoliert, passiert zunächst einmal überhaupt nichts, das heißt, der Schweißvorgang kann nicht beginnen.
Stellt man sich allerdings vor, dass die Schweißzange mit dem Gehäuse elektrisch leitend verbunden ist, und stellt man sich weiterhin vor, dass das Gehäuse selbst wie auch immer geerdet ist, sei es dadurch, dass es beispielsweise an einem Heizkörper steht oder aber unmittelbar am Schweißtisch, dann findet beispielsweise bei einem Elektroden- Schweißvorgang die Zündung der Elektrode statt.
In diesem Fall erhält der PE-Leiter einen Strom in etwa der Größe des Schweißstromes. Hierfür ist allerdings der PE-Leiter nicht ausgelegt. Die Folge davon ist, dass sich der PE-Leiter innerhalb kürzester Zeit erheblich erwärmt, mit der weiteren Folge, dass das Kabel insgesamt durchbrennt, so dass das Kabel erneuert werden muss. Dies ist ein erheblicher Kostenfaktor.
Daneben besteht auch die Gefahr von Personenschäden insofern, als dann, wenn das Kabel aufgrund des sich erhitzenden PE-Leiters durchbrennt, möglicherweise Teile der L1-, L2- oder L3-Phasen mit dem Gehäuse in Verbindung kommen. Wenn dann das Gehäuse berührt wird, erhält diese Person einen heftigen Stromschlag, der aufgrund der hohen Spannung und des Stromes durchaus zum Tode führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welcher verhindert werden kann, dass das Kabel zum Trafo durchbrennt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch die Einrichtung ermittelbar ist, ob der Schutzleiter stromführend ist. Hierbei wird von dem Gedanken ausgegangen, dass normalerweise dann, wenn die Schweißzange korrekt am Werkstück anliegt, der Schutzleiter-PE nicht stromführend sein kann. Das heißt, dass in Abhängigkeit von der Erkenntnis, ob der Schutzleiter stromführend ist oder nicht, Rückschlüsse dahingehend möglich sind, ob für den Schweißvorgang die Schweißzange tatsächlich am Werkstück anliegt oder nicht.
Im Einzelnen ist vorgesehen, dass der Schutzleiter von einer Spule umgeben ist. Wird der Schutzleiter stromführend, wenn beispielsweise die Schweißzange auf dem Gehäuse des Schweißgenerators aufliegt, dann wird durch den Strom eine Spannung in die Spule induziert.
Durch diese Spannung kann ein Schütz beaufschlagt werden, wodurch die Phasen L1, L2, L3 zum Trafo stromlos werden.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Überwachung der Schutzleiters eine Testein­ richtung aufweist, wobei durch die Testeinrichtung die Spule mit einer Spannung beaufschlagt wird, um die Funktionstüchtigkeit zur Überwachung des Schutzleisters zu überprüfen.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein elektrisches Schweißgerät mit einer Einrichtung gemäß einem oder mehrerer der vorstehend abgehandel­ ten Ansprüche.
Anhand der grafischen Darstellung wird die Erfindung nachstehend beispiel­ haft näher erläutert. Die Darstellung ist lediglich schematisch. Aus der Darstellung sind die drei Phasen L1, L2 und L3 erkennbar. Daneben ist ein sogenannter PEN-Leiter vorhanden, die sich aufspaltet in einen N- und einen PE-Leiter. Die N-Leiter läuft als vierter Leiter zusammen mit den drei Phasen L1, L2 und L3 in die erste Spule des Trafos. Der PE-Leiter ist mit dem Gehäuse des Schweißgenerators verbunden. Der Schweißgenerator selbst besitzt eine Primär-Spule 10 und eine Sekundär-Spule 20, die den Trafo 30 in dem Schweißgenerator 40 mit dem Gehäuse 41 bilden. Die Sekundär- Spule 20 zeigt die Schweißzange 21 und die Elektrodenhalterung 22.
Wie bereits ausgedrückt, ist der PE-Leiter als Bestandteil des Kabels mit den drei Phasen mit dem Gehäuse 41 des Schweißgenerators verbunden. Um den PE-Leiter ist eine Spule 50 gelegt, die mit einem Schütz zur Unter­ brechung der Phasen L1, L2 und L3 verbunden ist. Das heißt dann, wenn der PE-Schutzleiter stromführend wird, wird eine Spannung in der Spule 50 induziert, die dafür sorgt, dass der Schütz anspricht und die Phasen L1, L2 und L3 zur Primär-Spule des Schweißgenerator unterbrochen werden.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Überwachung des Schutzleisters (PE-Leiter) eines elektrischen Kabels mit drei Phasen L1, L3, L3, das der Stromversorgung eines galvanisch getrennten Trafos eines elektrischen Schweißgerätes dient, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einrichtung ermittelbar ist, ob der Schutzleiter stromführend ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzleiter PE von einer Spule umgeben ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Schütz zur Unterbrechung der Stromversorgung des Trafos in Verbindung steht.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters eine Testeinrichtung aufweist, wobei durch die Testeinrichtung die Spule mit einer Spannung beaufschlagt wird.
5. Elektrisches Schweißgerät, gekennzeichnet durch eine Einrichtung gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche.
DE19921295A 1999-05-07 1999-05-07 Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters (PE-Leiter) eines Elektroschweißgerätes Ceased DE19921295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921295A DE19921295A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters (PE-Leiter) eines Elektroschweißgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921295A DE19921295A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters (PE-Leiter) eines Elektroschweißgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921295A1 true DE19921295A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7907447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921295A Ceased DE19921295A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters (PE-Leiter) eines Elektroschweißgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921295A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7170031B2 (en) * 2004-02-17 2007-01-30 Goodwin Air Plasma Ltd. Earth connections for workpieces
EP2626965A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Peter Brandes Stromverlängerung und Prüfeinheit
WO2020243673A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Illinois Tool Works Inc. Methods and apparatus to detect stray welding-type current

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802905A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Wolfgang Duerrstein Schutzleiter-schutzschaltung fuer einphasen- und mehrphasen-stromnetze
DE3151864C2 (de) * 1981-12-30 1985-02-14 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzeinrichtung für Schweißstromquellen mit einem Schweißstromkreis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802905A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Wolfgang Duerrstein Schutzleiter-schutzschaltung fuer einphasen- und mehrphasen-stromnetze
DE3151864C2 (de) * 1981-12-30 1985-02-14 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzeinrichtung für Schweißstromquellen mit einem Schweißstromkreis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7170031B2 (en) * 2004-02-17 2007-01-30 Goodwin Air Plasma Ltd. Earth connections for workpieces
EP2626965A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Peter Brandes Stromverlängerung und Prüfeinheit
WO2020243673A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Illinois Tool Works Inc. Methods and apparatus to detect stray welding-type current
US11745286B2 (en) 2019-05-31 2023-09-05 Illinois Tool Works Inc. Methods and apparatus to detect stray welding-type current

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021888B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlerstromes bei einem Erdschluss
EP0084104B1 (de) Schutzeinrichtung für den Schweissstromkreis von Schweissstromquellen
DE19921295A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Schutzleiters (PE-Leiter) eines Elektroschweißgerätes
DE473336C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes durch Einschaltung eines Nebenschlusses zu dem zu schuetzenden Netzteil
DE916721C (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH647106A5 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen.
DE2544515C3 (de) Einrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
DE689806C (de) Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten
DE509061C (de) Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zaehlern in elektrischen Starkstromanlagen
EP0001815A1 (de) Schweissgerät für mehrere Schweissarten
AT120789B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen mittels Zweiphasenstromes.
DE112015006523T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Funkenerosionsbearbeitung
DE1908016A1 (de) Impulsgenerator
EP0314918B1 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Elektronenstrahlerzeugers
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
DE378584C (de) Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz
DE607653C (de) Schutzeinrichtung gegen zu hohe Beruehrungsspannung beim elektrischen Lichtbogenschweissen
DE523423C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen bei Metalldampfgleichrichtern mit im Entladungsweg isoliert angeordneten Metallteilen bzw. Anodenhuelsen
DE403550C (de) Wechselstromtransformatoranlage fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE839977C (de) Elektrische Gasentladungsroehre
CH306426A (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE735659C (de) Anordnung zur Steuerung von zwei oder mehr in der gleichen Anlage vorhandenen Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE619622C (de) Transformator zum Speisen elektromedizinischer Apparate
DE592186C (de) Schutzeinrichtung zur Verhinderung des Anliegens von Hochspannung an den frei zugaenglichen Kabelanschlusskontakten eines noch nicht betriebsfertig zusammengestellten Hochspannungskreises

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection