DE19921217A1 - Vorrichtung zur Detektion von Etiketten - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion von Etiketten

Info

Publication number
DE19921217A1
DE19921217A1 DE1999121217 DE19921217A DE19921217A1 DE 19921217 A1 DE19921217 A1 DE 19921217A1 DE 1999121217 DE1999121217 DE 1999121217 DE 19921217 A DE19921217 A DE 19921217A DE 19921217 A1 DE19921217 A1 DE 19921217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
receiver
carrier material
received signal
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999121217
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921217B4 (de
Inventor
Hans Dieter Priebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7907390&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19921217(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE1999121217 priority Critical patent/DE19921217B4/de
Priority to DE19927865A priority patent/DE19927865B4/de
Priority to DE20023970U priority patent/DE20023970U1/de
Priority to EP00106908A priority patent/EP1067053B2/de
Priority to DE50000780T priority patent/DE50000780D1/de
Priority to US09/565,498 priority patent/US6314054B1/en
Publication of DE19921217A1 publication Critical patent/DE19921217A1/de
Publication of DE19921217B4 publication Critical patent/DE19921217B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/194Web supporting regularly spaced adhesive articles, e.g. labels, rubber articles, labels or stamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Detektion von Etiketten (3) auf einem Trägermaterial (2). Die Vorrichtung (1) weist einen Ultraschallwellen (4) emittierenden Sender (5) und einen Ultraschallwellen (4) empfangenden Empfänger (6) auf, wobei das Trägermaterial (2) mit den Etiketten (3) zwischen Sender (5) und Empfänger (6) angeordnet ist. Zur Detektion der Etiketten (3) wird das Empfangssignal am Ausgang des Empfängers (6) mit einem Schwellwert S1 verglichen, welcher während eines Abgleichvorgangs bei zwischen Sender (5) und Empfänger (6) angeordneten Trägermaterial (2) und/oder dort angeordneter Etiketten (3) in Abhängigkeit des dabei registrierten Empfangssignals selbsttätig bestimmbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Etiketten auf einem Trägermaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 195 21 129 bekannt. Diese Vor­ richtung umfaßt einen kapazitiven Sensor mit zwei Kondensatorelementen, die in Abstand nebeneinanderliegend einer Kondensatorplatte gegenüberstehen. Das Trägermaterial mit den Etiketten wird im Luftspalt zwischen der Konden­ satorplatte und den Kondensatorelementen geführt.
Zur Detektion der Etiketten auf dem Trägermaterial ist jedem Kondensatorele­ ment ein eine Pulsfolge erzeugendes Zeitglied und ein Tiefpaß nachgeschaltet, wobei die Ausgänge der Tiefpässe auf die Eingänge eines Differenzverstärkers geführt sind.
Mit dieser Schaltungsanordnung sind Etiketten auf dem Trägermaterial detek­ tierbar, und zwar selbst dann wenn die Etiketten und das Trägermaterial aus transparenten Materialien bestehen.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß derartige Vorrichtungen äußerst empfindlich gegen Temperatureinflüsse und insbesondere gegen Feuchtigkeit sind. Des­ weiteren ist die Detektion von metallisierten Materialien problematisch.
Zudem können mit den beiden Kondensatorelementen lediglich die Signalflan­ ken erfaßt werden, welche bei der Detektion einer Etikettenkante auftreten. Voraussetzung hierfür ist, daß die Etiketten mit dem Trägermaterial mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit an den Kondensatorelementen vorbeibewegt werden. Eine statische Detektion bei ruhendem Trägermaterial ist nicht mög­ lich. Zudem ist nachteilig, daß eine Etikettendetektion nur dann sicher möglich ist, wenn die Etikettenkanten längs einer Geraden quer zur Transportrichtung des Trägermaterials verlaufen, so daß über die Breite der Etiketten jeweils ein zumindest näherungsweise konstanter Abstand benachbarter Etiketten vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art so auszubilden, daß eine sichere Detektion von Etiketten auf Trä­ germaterialien für ein möglichst breites Spektrum von Materialien gewährlei­ stet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist zur Detektion von Etiketten auf einem Trägermaterial ein Ultraschallwellen emittierender Sender und ein Ultraschallwellen empfangen­ der Empfänger vorgesehen. Dabei wird das Trägermaterial mit den Etiketten im Zwischenraum zwischen Sender und Empfänger geführt. Je nachdem, ob zwi­ schen Sender und Empfänger das Trägermaterial alleine oder eine auf dem Trägermaterial aufgebrachte Etikette von den Ultraschallwellen erfaßt wird, werden die Ultraschallwellen in unterschiedlicher Weise abgeschwächt. Die entsprechenden Unterschiede des Empfangssignals am Ausgang des Empfän­ gers werden dadurch erfaßt, in dem das Empfangssignal mit einem Schwellwert verglichen wird. Dieser Schwellwert ist an die auftretenden Pegel der Emp­ fangssignale durch einen Abgleichvorgang angepaßt. Bei dem vor der Detekti­ on der Etiketten durchgeführten Abgleichvorgang wird die Höhe des Schwell­ werts bei zwischen Sender und Empfänger angeordnetem Trägermaterial und/oder einer dort angeordneten Etikette in Abhängigkeit des dabei registrierten Empfangssignals selbsttätig bestimmt.
Mittels der Ultraschallwellen sind Etiketten auf dem Trägermaterial nahezu unabhängig von deren Materialbeschaffenheit detektierbar. Insbesondere kön­ nen Etiketten auf Trägermaterialien erkannt werden, selbst wenn diese aus transparenten Materialien bestehen oder wenn diese metallisierte Oberflächen aufweisen. Zudem sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst sehr dünne Etiketten sicher detektierbar. Besonders vorteilhaft dabei ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung unempfindlich gegen Umgebungseinflüsse, wie zum Beispiel Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen ist.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Etiketten auf dem Trägermaterial unabhängig davon erkannt werden können, ob das Trä­ germaterial relativ zur Vorrichtung bewegt wird oder nicht. Schließlich ist vorteilhaft, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die gesamte Fläche der Etiketten erkannt wird und nicht nur deren Kanten. Dies führt dazu, daß Eti­ ketten mit nahezu beliebigen Randkonturen erfaßbar sind.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt durch die in einem Gehäuse integrierte erfindungsgemä­ ße Vorrichtung.
Fig. 2 Erstes Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung für die Vor­ richtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 Zweites Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung für die Vor­ richtung gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung 1 zur Detektion von auf einem Trägermaterial 2 aufgebrachten Etiketten 3. Die Vorrichtung 1 weist einen Ul­ traschallwellen 4 emittierenden Sender 5 und einen Ultraschallwellen 4 emp­ fangenden Empfänger 6 auf, die in einem Gehäuse 7 untergebracht sind. Das Gehäuse 7 ist gabelförmig aufgebaut, wobei die beiden Arme der Gabel parallel verlaufend in Abstand zueinander verlaufen. Der Sender 5 und der Empfänger 6 sind jeweils in einem Arm der Gabel gegenüberliegend angeordnet. Im Zwi­ schenraum zwischen den Gabeln wird das bandförmige Trägermaterial 2 mit den darauf aufgesetzten Etiketten 3 in Längsrichtung transportiert. Dabei liegt das Trägermaterial 2 auf einem Auflagestab 8 im Zwischenraum zwischen den Armen der Gabel auf und wird quer zum Auflagestab 8 über eine nicht darge­ stellte Antriebsvorrichtung gefördert. Der Sender 5 und der Empfänger 6 sind oberhalb und unterhalb des Trägermaterials 2 angeordnet, so daß die vom Sen­ der 5 emittierten Ultraschallwellen 4 das Trägermaterial 2 und gegebenenfalls die Etiketten 3 durchsetzen und zum Empfänger 6 gelangen.
Die Etiketten 3 sind dabei auf dem Trägermaterial 2 in Längsrichtung hinter­ einander in vorgegebenen Abständen zueinander aufgebracht.
Der Sender 5 und der Empfänger 6 sind an eine Auswerteschaltung angeschlos­ sen, die auf mehreren Leiterplatten 9, 10, 11 im Inneren des Gehäuses 7 inte­ griert sind. An eine der Leiterplatten 9 ist zudem eine von der Außenseite des Gehäuses 7 betätigbare Teach-in Taste 12 angeschlossen.
Zur Detektion der Etiketten 3 auf dem Trägermaterial 2 wird die durch die Eti­ ketten 3 bewirkte Abschwächung der Ultraschallwellen 4, die auf den Empfän­ ger 6 auftreffen, ausgewertet. Hierzu wird das Empfangssignal am Ausgang des Empfängers 6 mit einem Schwellwert S1 verglichen. Dieser Schwellwert S1 wird vor der eigentlichen Detektion der Etiketten 3 in einem Abgleichvorgang ermittelt. Während des Abgleichvorgangs wird das Empfangssignal bei zwi­ schen Sender 5 und Empfänger 6 befindlichem Trägermaterial 2 registriert und daraus die Höhe des Schwellwerts S1 bestimmt. Prinzipiell ist auch ein Ab­ gleich denkbar, bei welchem das Empfangssignal ausgewertet wird, wenn eine Etikette 3 mit oder ohne Trägermaterial 2 zwischen Sender 5 und Empfänger 6 angeordnet ist.
Der Sender 5 emittiert längs einer Strahlachse gerichtete Ultraschallwellen 4, die typischerweise im Frequenzbereich zwischen 200 KHz und 400 KHz lie­ gen. Der Empfänger 6 liegt dabei in der Strahlachse 13 der Ultraschallwellen 4.
Das Trägermaterial 2 mit den Etiketten 3 liegt horizontal im Zwischenraum zwischen den Armen des gabelförmigen Gehäuses 7. Bei einer Anordnung des Senders 5 und Empfängers 6 in Richtung der Oberflächennormalen des Trä­ germaterials 2 bestünde die Gefahr, daß sich stehende Ultraschallwellen 4 zwi­ schen Sender 5 und Empfänger 6 bilden könnten, was zur Bildung von Interfe­ renzen führen würde. Dies würde die Detektion der Etiketten 3 beeinträchtigen.
Um derartige Interferenzen der Ultraschallwellen 4 zu vermeiden sind der Sen­ der 5 und der Empfänger 6 schräg im Gehäuses 7 angeordnet, so daß die Strahlachse 13 der Ultraschallwellen 4, in einem vorgegebenen Winkel α ge­ neigt zur Oberflächennormalen des Trägermaterials 2 verläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt dieser Winkel α etwa im Bereich 5° ≦ α ≦ 10°. Da­ durch werden durch Interferenzen bedingte Minima und Maxima der Ultra­ schallwellen 4 teilweise ausgemittelt.
Zur vollständigen Unterdrückung der Interferenzen der Ultraschallwellen 4 wird der Sender 5 mit einer vorgegebenen Modulationsfrequenz im Bereich vom 2 KHz ≦ ≦ 5 KHz frequenzmoduliert.
Ohne diese Frequenzmodulation könnten Interferenzen der Ultraschallwellen 4 auch dadurch unterdrückt werden, daß der Neigungswinkel α größer, etwa im Bereich von 40°, gewählt wird.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Auswerteschaltung. Der als Ultraschallgeber ausgebildete Sender 5 ist an eine Ausgangstreiberschaltung 14 mit mehreren Invertern und an einen Oszillator 15 angeschlossen. Der Oszilla­ tor 15 stößt den Ultraschallgeber resonant zur Abgabe von Ultraschallwellen 4 an, deren Frequenzen vorzugsweise im Bereich zwischen 200 KHz und 400 KHz liegen. Über die Ausgangstreiberschaltung 14 wird die hierfür erforderli­ che Leistung zur Verfügung gestellt.
Die Ultraschallwellen 4 werden mittels eines Impulsgenerators 16, welcher über eine einstellbaren Widerstand 17 und einen Kondensator 18 an den Oszil­ lator 15 angeschlossen ist, mit der Modulationsfrequenz frequenzmoduliert.
Die auf den Empfänger 6 auftreffenden Ultraschallwellen 4 generieren an des­ sen Ausgang ein Empfangssignal, welches einem Bandpaßfilter 19 und einem Demodulator 20 zugeführt wird, an dessen Ausgang ein Kondensator 21 ge­ schaltet ist.
Das gefilterte und demodulierte Empfangssignal ist auf einen Eingang eines ersten Komparators 22 geführt. Zudem ist das Empfangssignal auf einen Ein­ gang eines zweiten Komparators 23 geführt, dessen Ausgang über eine Puffer­ schaltung 24 auf einen Schaltausgang 25 geführt ist.
An der Eingangsseite der Komparatoren 22, 23 sind mehrere Widerstände 26, 27, 28 geschaltet, wobei einer der Widerstände 28 in einer Zuleitung, die je­ weils einen Eingang der Komparatoren 22, 23 verbindet, geschaltet ist und als Spannungsteiler wirkt.
Zur Durchführung des Abgleichvorgangs der Vorrichtung 1 ist ein E2- Potentiometer 29 vorgesehen, welches über ein Flip-Flop 30 steuerbar ist. Der Ausgang Q des Flip-Flops 30 ist über ein Zeitglied 31 auf den Eingang U/D des E2-Potentiometers 29 und über einen Impulsgenerator 32 auf einen weiteren Eingang INC des E2-Potentiometers 29 geführt. Der Ausgang Q des Flip-Flops 30 ist auf einen Eingang CS des E2-Potentiometers 29 geführt.
An einen Eingang R des Flip-Flops 30 sind ein Widerstand 33 und ein Konden­ sator 34 angeschlossen. An einen weiteren Eingang D ist die Teach-in Taste 12 angeschlossen.
Schließlich ist das Ausgangssignal RDY am ersten Komparator 22 auf einen weiteren Eingang des Flip-Flops 30 geführt.
Der Ausgang des E2-Potentiometers 29 ist auf den zweiten Eingang des ersten Komparators 22 geführt.
Der Abgleichvorgang der Vorrichtung 1 wird durch Betätigen der Teach-in Taste 12 ausgelöst. Dabei wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Ab­ gleichvorgang bei zwischen Sender 5 und Empfänger 6 stationär angeordnetem Trägermaterials 2 durchgeführt. Hierzu kann beispielsweise eine Etikette 3 vom Trägermaterials 2 entfernt werden, wobei dieses Stück des Trägermateri­ als 2 in den Zwischenraum zwischen Sender 5 und Empfänger 6 gehalten wird.
Durch Betätigen der Teach-in Taste 12 wird über das Flip-Flop 30 und das Zeitglied 31 das E2-Potentiometer 29 auf seinen Anfangswert zurückgesetzt. Über den Impulsgenerator 32 wird dann der Eingang INC des E2- Potentiometers 29 aktiviert, wodurch der Widerstand des E2-Potentiometers 29 schrittweise erhöht wird und damit auch die Spannung am Eingang des ersten Komparators 22 schrittweise erhöht, bis diese gleich dem Spannungswert des Empfangssignals am anderen Eingang des Komparators ist. Sobald die Ein­ gangsspannungen an den Eingängen des Komparators 22 gleich groß sind, er­ folgt am Ausgang des Komparators 22 ein Signalwechsel, der auf das Flip-Flop 30 rückgekoppelt ist. Dadurch wird die Inkrementierung im E2-Potentiometer 29 angehalten und der so eingestellte Spannungswert am Eingang des Kompa­ rators 22 als Referenzspannung übernommen. Diese Referenzspannung wird über den als Spannungsteiler wirkenden Widerstand 28 auf einen Wert von etwa der Hälfte der Referenzspannung geteilt und liegt an einem Eingang des zweiten Komparators 23 an. Dieser Spannungswert bildet die Höhe des Schwellwerts S1, mit welchem nach Beendigung des Abgleichvorgangs wäh­ rend der Betriebsphase der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 das Empfangs­ signal fortlaufend verglichen wird. Je nachdem, ob das Empfangssignal ober­ halb oder unterhalb des Schwellwerts S1 liegt, ergibt sich am Schaltausgang 25 ein bestimmter Schaltzustand. Dabei entspricht das oberhalb des Schwellwerts S1 liegende Empfangssignals und der entsprechende Schaltzustand am Schalt­ ausgang 25 der Detektion des Trägermaterials 2. Liegt das Empfangssignal unterhalb des Schwellwerts S1, so entspricht dies der Detektion einer Etikette 3 auf dem Trägermaterial 2 mit dem entsprechenden Schaltzustand am Schalt­ ausgang 25.
Da der Schwellwert S1 durch einen Abgleich des Empfangssignals bei zwi­ schen Sender 5 und Empfänger 6 angeordnetem Trägermaterial 2 erfolgt, ist die Höhe des Schwellwerts S1 optimal an die Pegelverhältnisse der Empfangs­ signale während der nachfolgenden Betriebsphase angepaßt.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Auswerteschaltung für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1.
Dabei entspricht diese Auswerteschaltung in wesentlichen Teilen der Auswer­ teschaltung gemäß Fig. 2. Insbesondere ist die Beschaltung des Senders 5 identisch zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Desweiteren ist analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zur Durchführung des Abgleichvorgangs das Flip-Flop 30 vorgesehen, welches über das Zeitglied 31 und den Impulsge­ nerator 32 an das E2-Potentiometer 29 angeschlossen ist, dessen Ausgang auf den ersten Komparator 22 geführt ist. Zudem ist wiederum das Ausgangssignal RDY des ersten Komparators 22 auf einen Eingang des Flip-Flops 30 geführt.
Ebenso wird entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 über den Spannungsteiler die Referenzspannung am ersten Komparator 22 auf etwa die Hälfte geteilt und als Schwellwert S1 an einen Eingang des zweiten Kompara­ tors 23 angelegt, der zur Erkennung der Etiketten 3 dient und dessen Ausgang auf den Schaltausgang 25 geführt ist.
Im Unterschied zur Auswerteschaltung gemäß Fig. 2 ist bei der Schaltungsan­ ordnung gemäß Fig. 3 die Teach-in Taste 12 auf einen Eingang S eines zwei­ ten Flip-Flops 35 geführt.
Zudem wird im Unterschied zur Auswerteschaltung gemäß Fig. 2 das Emp­ fangssignal am Ausgang des Bandpaßfilters 19 nicht nur dem ersten Demodu­ lator 20 sondern auch einem zweiten Demodulator 36 zugeführt. Am Ausgang des zweiten Demodulators 36 sind mehrere Widerstände 37-39 und Konden­ satoren 40-42 sowie ein dritter Komparator 43 und schließlich ein Transistor 44 geschaltet.
Der Emitter des Transistors 44 ist auf den Ausgang Q des zweiten Flip-Flops 35 geschaltet. Der Kollektor des Transistors 44 ist auf den Eingang S des ersten Flip-Flops 30 geführt. Zudem führt vom Emitter des Transistors 44 eine Zulei­ tung zu einem Analogschalter 45, der mit jeweils einem Eingang des ersten und zweiten Komparators 22, 23 verbunden ist.
Mit diesen zusätzlichen Schaltungselementen wird ein dynamischer Abgleich­ vorgang ermöglicht, während dessen des Trägermaterial 2 mit den Etiketten 3 durch den Zwischenraum zwischen Sender 5 und Empfänger 6 hindurchbewegt wird. Dabei stellen die Schaltungselemente einen Spitzenwertdetektor dar, mit welchem ein Abgleich auf den Wert des Empfangssignals erfolgt, der bei De­ tektion des Trägermaterials 2 ohne Etiketten 3 erhalten wird.
Die Etiketten 3 sind jeweils in vorgegebenen Abständen zueinander auf dem Trägermaterial 2 in dessen Längsrichtung hintereinander aufgebracht. Wird ein Etikett 3 mittels der Ultraschallwellen 4 abgetastet, so werden diese relativ stark abgeschwächt, so daß dementsprechend die Amplitude des Empfangs­ signals am Ausgang des Empfängers 6 relativ klein ist. Sind die Ultraschall­ wellen 4 auf das Trägermaterial 2 im Zwischenraum zwischen zwei Etiketten 3 gerichtet, so steigt das Empfangssignal kurzfristig an. Die Breite des so erhal­ tenen Peaks im Empfangssignal ist abhängig von der Breite des Zwischen­ raums und der Geschwindigkeit mit welcher das Trägermaterial 2 am Sender 5 und Empfänger 6 vorbeibewegt wird.
Mit dem Spitzenwertdetektor wird die Höhe des Peaks des Empfangssignals detektiert und gespeichert. Dabei werden durch Betätigen der Teach-in Taste 12 die Schaltungselemente des Spitzenwertdetektors über das zweite Flip-Flop 35 aktiviert.
Durch Betätigen der Teach-in Taste 12 wird das zweite Flip-Flop 35 gesetzt, wodurch der Emitter des Transistors 44 auf Masse geschaltet wird. Das demo­ dulierte Empfangssignal am Ausgang des zweiten Demodulators 36 wird über eine vom Kondensator 41 gebildete dynamisierte Kopplung dem dritten Kom­ parator 43 zugeführt.
Mit diesem Komparator 43 wird die Breite des Peaks des Empfangssignal er­ faßt. Dabei wechselt der Ausgang des dritten Komparators 43 mit Beginn des Signalpeaks vom Signalwert "high" auf den Signalwert "low" und wird bei Ende des Peaks des Empfangssignals auf den Signalwert "high" zurückgesetzt. Somit gibt die Dauer, über welche am Ausgang des dritten Komparators 43 der Signalwert "low" ansteht, ein direktes Maß für die Breite des Peaks des Emp­ fangssignals und damit für die Breite der Lücke zwischen zwei Etiketten 3 auf dem Trägermaterial 2.
Durch das Setzen des Flip-Flops 35 wird gleichzeitig über dessen Ausgang Q der Analogschalter 45 geöffnet. Dadurch kann sich der Kondensator 21 am Ausgang des ersten Demodulators 20 auf den Spitzenwert des Empfangssignals an dessen Ausgang aufladen und diesen Wert halten. Durch den Signalwechsel am Ausgang des dritten Komparators 43 am Ende des Signalpeaks des Emp­ fangssignals entsteht ein Impuls am Kollektor des Transistors 44, der den Ab­ gleichvorgang über das E2-Potentiometer 29 analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in Gang setzt. Da im Kondensator 21 am Ausgang des ersten Demodulators 20 der Spitzenwert des Empfangssignals gespeichert ist, ist ge­ währleistet, daß der Abgleich auf diesen Spitzenwert erfolgt. Dabei erfolgt der Abgleichvorgang und die Generierung des Schwellwerts S1 analog zum Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 2.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Detektion von Etiketten auf einem Trägermaterial, ge­ kennzeichnet durch einen Ultraschallwellen (4) emittierenden Sender (5) und einen Ultraschallwellen (4) empfangenden Empfänger (6), wobei das Trägermaterial (2) mit den Etiketten (3) zwischen Sender (5) und Emp­ fänger (6) angeordnet ist, und wobei zur Detektion der Etiketten (3) das Empfangssignal am Ausgang des Empfänger (6) mit einem Schwellwert S1 verglichen wird, welcher während eines Abgleichvorgangs bei zwi­ schen Sender (5) und Empfänger (6) angeordnetem Trägermaterial (2) und / oder dort angeordneter Etikette (3) in Abhängigkeit des dabei regi­ strierten Empfangssignals selbsttätig bestimmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (5) längs einer Strahlachse (13) gerichtete Ultraschallwellen (4) im Fre­ quenzbereich zwischen 200 KHz und 400 KHz emittiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultra­ schallwellen (4) mit einer Modulationsfrequenz im Bereich von 2 KHz ≦ ≦ 5 KHz frequenzmoduliert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strahlachse der Ultraschallwellen (4) geneigt zur Oberflä­ chennormalen des Trägermaterials (2) mit den Etiketten (3) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlachse der Ultraschallwellen (4) in einem Winkel α im Bereich 5° ≦ α ≦ 10° geneigt zur Oberflächennormalen des Trägermaterials (2) mit den Etiketten (3) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Abgleichvorgangs ein erster Komparator (22) vorgesehen ist, auf dessen ersten Eingang das Empfangssignal und auf dessen zweiten Eingang das Ausgangssignal eines E2-Potentiometers (29) geführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem ersten Komparator (22) zugeführte Empfangssignal in einem ersten De­ modulator (20) demoduliert wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die durch den Abgleich des Ausgangssignals des E2- Potentiometers (29) auf das Empfangssignal gewonnene Referenzspan­ nung über einen Spannungsteiler geteilt und dem Eingang eines zweiten Komparators (23) zugeführt wird und den Schwellwert S1 zur Bewertung des Empfangssignals bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Eingang des zweiten Komparators (23) das demodulierte Empfangssignal ansteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ausgang des zweiten Komparators (23) auf einen Schaltaus­ gang (25) geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abgleichvorgangs die Ultraschallwellen (4) das statio­ när angeordnete Trägermaterial (2) ohne Etiketten (3) durchsetzen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ gleichvorgang über eine Teach-in Taste (12) auslösbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abgleichvorgangs das Trägermaterial (2) mit den Eti­ ketten (3) zwischen Sender (5) und Empfänger (6) hindurch bewegt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ gleich auf ein Empfangssignal erfolgt, welches bei der Detektion des Trägermaterials (2) ohne Etikette (3) generiert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Be­ stimmung des bei Detektion des Trägermaterials (2) generierten Emp­ fangssignals ein Spitzenwertdetektor vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spit­ zenwertdetektor durch Betätigen der Teach-in Taste (12) aktivierbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spitzenwertdetektor einen dritten Komparator (43) aufweist, auf dessen Eingang über einen ersten Kondensator (41) das in einem zweiten Demodulator (36) demodulierte Empfangssignal einge­ koppelt wird, sowie einen an den Ausgang des dritten Komparators (43) angeschlossenen Transistor (44), dessen Emitter an einen Flip-Flop (35) angeschlossen ist, wobei über den Ausgang Q des Flip-Flops (35) ein Analogschalter (45) betätigbar ist, an dessen Ausgang ein zweiter Kon­ densator (21) geschaltet ist, welcher an den Ausgang des ersten Demo­ dulators (20) angeschlossen ist und auf den am Ausgang dieses Demo­ dulators (20) anstehenden Spitzenwert aufladbar ist, und daß über den an das Flip-Flop (30) angeschlossenen Kollektor des Transistors (44) der Abgleichvorgang aktivierbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß über den Kollektor das Transistors (44) der mit dem E2-Potentiometer (29) durch­ geführte Abgleichvorgang aktivierbar ist.
DE1999121217 1999-05-07 1999-05-07 Vorrichtung zur Detektion von Etiketten Expired - Lifetime DE19921217B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121217 DE19921217B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Vorrichtung zur Detektion von Etiketten
DE19927865A DE19927865B4 (de) 1999-05-07 1999-06-18 Vorrichtung zur Detektion von Objekten
DE50000780T DE50000780D1 (de) 1999-05-07 2000-03-31 Vorrichtung zur Detektion von Objekten
EP00106908A EP1067053B2 (de) 1999-05-07 2000-03-31 Vorrichtung zur Detektion von Objekten
DE20023970U DE20023970U1 (de) 1999-05-07 2000-03-31 Vorrichtung zur Detektion von Objekten
US09/565,498 US6314054B1 (en) 1999-05-07 2000-05-05 Apparatus for detecting objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121217 DE19921217B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Vorrichtung zur Detektion von Etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921217A1 true DE19921217A1 (de) 2000-11-16
DE19921217B4 DE19921217B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7907390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121217 Expired - Lifetime DE19921217B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Vorrichtung zur Detektion von Etiketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921217B4 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327389B3 (de) * 2003-06-18 2004-12-16 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensoranordnung
DE10341436A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor zur Erfassung von transparenten Objektstrukturen
WO2005066050A1 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten
WO2005066051A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten
WO2005066049A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten
EP1717153A1 (de) 2005-04-30 2006-11-02 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Detektion von Etiketten auf einem Trägermaterial
EP1779310A2 (de) * 2004-07-01 2007-05-02 Diebold, Incorporated Mehrblattdetektorvorrichtung und -verfahren für geldautomaten
DE102005059645A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines bogenförmigen Bedruckstoffes
WO2007079912A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines adhäsiv auf einem trägersubstrat aufgebrachten objektes
DE102007008401A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Ultraschallsensor
WO2008077566A3 (de) * 2006-12-22 2008-09-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur abgabe und/oder zum empfang von ultraschall und ultraschallsensor zur untersuchung eines wertdokuments
DE102007062460A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Ultraschallsensor
EP2116474A1 (de) 2008-05-10 2009-11-11 Leuze electronic GmbH + Co. KG Ultraschallsensor
EP2116473A1 (de) 2008-05-10 2009-11-11 Leuze electronic GmbH + Co. KG Ultraschallsensor
DE102008039221A1 (de) 2008-08-22 2010-03-25 Microsonic Gesellschaft für Mikroelektronik und Ultraschalltechnik mbH Vorrichtung zur berührungslosen Kontrolle von flächigen Objekten
US7942059B2 (en) 2007-09-29 2011-05-17 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor arrangement
US8217786B2 (en) 2008-07-04 2012-07-10 Krones Ag Checking apparatus for containers
US8266965B2 (en) 2005-06-07 2012-09-18 Pepperl + Fuchs Gmbh Method and device for the detection of recording media
DE102011104981A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Giesecke & Devrient Gmbh Ultraschallsensor zur Erfassung von Wertdokumenten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012111450A1 (de) 2012-11-27 2014-06-18 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor
DE102004061759B4 (de) * 2004-01-07 2014-10-30 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Detektion von geschichteten flächigen Objekten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227052C1 (de) * 1992-08-13 1994-03-10 Schmidt Werner Dr Sensorsystem zur berührungsfreien Abtastung von Etiketten
DE4446367A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung der Dicke und/oder des Flächengewichts von bewegtem Meßgut
DE19521129C1 (de) * 1995-06-09 1996-10-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Kapazitiver Sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917539C2 (de) * 1979-04-30 1982-11-18 Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ungänzen
DE3424652C2 (de) * 1984-07-04 1993-11-11 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zur dynamischen berührungslosen Bestimmung des lokalen Flächengewichts von blattförmigem Material
DD238955A1 (de) * 1985-07-04 1986-09-10 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zur kontrolle von fehl- und/oder mehrfachbogen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227052C1 (de) * 1992-08-13 1994-03-10 Schmidt Werner Dr Sensorsystem zur berührungsfreien Abtastung von Etiketten
DE4446367A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung der Dicke und/oder des Flächengewichts von bewegtem Meßgut
DE19521129C1 (de) * 1995-06-09 1996-10-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Kapazitiver Sensor

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327389B3 (de) * 2003-06-18 2004-12-16 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensoranordnung
DE10341436A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor zur Erfassung von transparenten Objektstrukturen
DE10341436B4 (de) * 2003-09-09 2005-12-08 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor zur Erfassung von transparenten Objektstrukturen
DE102004061759B4 (de) * 2004-01-07 2014-10-30 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Detektion von geschichteten flächigen Objekten
WO2005066050A1 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten
WO2005066051A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten
WO2005066049A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten
EP1779310A2 (de) * 2004-07-01 2007-05-02 Diebold, Incorporated Mehrblattdetektorvorrichtung und -verfahren für geldautomaten
EP1779310A4 (de) * 2004-07-01 2011-05-18 Diebold Inc Mehrblattdetektorvorrichtung und -verfahren für geldautomaten
US7437960B2 (en) 2005-04-30 2008-10-21 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Device for detecting labels on a carrier material
EP1717153A1 (de) 2005-04-30 2006-11-02 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Detektion von Etiketten auf einem Trägermaterial
US8966983B2 (en) 2005-06-07 2015-03-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Method and device for the detection of recording media
US8266965B2 (en) 2005-06-07 2012-09-18 Pepperl + Fuchs Gmbh Method and device for the detection of recording media
DE102005059645A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines bogenförmigen Bedruckstoffes
DE102005059645B4 (de) * 2005-12-12 2012-10-04 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines bogenförmigen Bedruckstoffes
WO2007079912A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines adhäsiv auf einem trägersubstrat aufgebrachten objektes
US8230742B2 (en) 2006-12-22 2012-07-31 Giesecke & Devrient Gmbh Device for outputting and/or receiving ultrasound and ultrasound sensor for inspecting a valuable document
EP2477162A1 (de) * 2006-12-22 2012-07-18 Giesecke & Devrient GmbH Ultraschallsensor zur Untersuchung eines Wertdokuments
US9194845B2 (en) 2006-12-22 2015-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Device for outputting and/or receiving ultrasound and ultrasound sensor for inspecting a valuable document
WO2008077566A3 (de) * 2006-12-22 2008-09-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur abgabe und/oder zum empfang von ultraschall und ultraschallsensor zur untersuchung eines wertdokuments
DE102007008401B4 (de) * 2007-02-21 2012-05-16 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Ultraschallsensor
DE102007008401A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Ultraschallsensor
US7942059B2 (en) 2007-09-29 2011-05-17 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor arrangement
DE102007062460A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Ultraschallsensor
EP2116473A1 (de) 2008-05-10 2009-11-11 Leuze electronic GmbH + Co. KG Ultraschallsensor
EP2116474A1 (de) 2008-05-10 2009-11-11 Leuze electronic GmbH + Co. KG Ultraschallsensor
DE102008023185A1 (de) 2008-05-10 2009-11-19 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Ultraschallsensor
DE102008023187A1 (de) 2008-05-10 2009-11-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Ultraschallsensor
DE102008023185B4 (de) * 2008-05-10 2016-04-21 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Ultraschallsensor
US8217786B2 (en) 2008-07-04 2012-07-10 Krones Ag Checking apparatus for containers
DE102008039221A1 (de) 2008-08-22 2010-03-25 Microsonic Gesellschaft für Mikroelektronik und Ultraschalltechnik mbH Vorrichtung zur berührungslosen Kontrolle von flächigen Objekten
DE102011104981A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Giesecke & Devrient Gmbh Ultraschallsensor zur Erfassung von Wertdokumenten und Verfahren zur Herstellung desselben
US9607605B2 (en) 2011-06-20 2017-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Ultrasonic sensor for capturing value documents and method for manufacturing the same
DE102012111450A1 (de) 2012-11-27 2014-06-18 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor
DE102012111450B4 (de) 2012-11-27 2021-09-09 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921217B4 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067053B2 (de) Vorrichtung zur Detektion von Objekten
DE19921217A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Etiketten
EP0793115B1 (de) Laser-Radar-Abtaster mit Millimeter-Auflösung
EP0337293B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP1324067B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Entfernung eines Gegenstandes
DE69028238T2 (de) Vorrichtung zur Entdeckung eines Objekts vom photoelektrischen Reflektionstyp
DE3739436C1 (de) Optisches Lochsuchgeraet
DE10146752A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
CH616510A5 (de)
DE102004061759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Detektion von geschichteten flächigen Objekten
EP2735887A1 (de) Optische Erfassungsvorrichtung
DE19847548A1 (de) Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
DE20312388U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Detektion von Unregelmäßigkeiten der Dicke von flächigen Objekten, wie Papier, Pappe, Folien, Bleche oder Etiketten
DE19548532A1 (de) Verfahren zur Detektion eines elektrisch leitfähigen Elements in einem Dokument
DE19539706C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen eines Klebstoffauftragzustands
DE1917855C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
EP0988232B1 (de) Etikettensensor
DE2812905B2 (de) Schaltung und Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen
EP3017323B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung der entfernung eines objektes
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
DE4313352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Feststellen von sich bewegenden Personen und/oder Fahrzeugen nach dem Doppler-Prinzip
DE10341436A1 (de) Sensor zur Erfassung von transparenten Objektstrukturen
EP2910972B1 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Abstandsbestimmung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102006014139A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Objekten innerhalb eines Überwachungsbereichs
DE68916476T2 (de) Gerät und Verfahren zum Zählen von Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 19927865

Country of ref document: DE

8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 1702

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right