DE19920219A1 - Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung - Google Patents

Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung

Info

Publication number
DE19920219A1
DE19920219A1 DE19920219A DE19920219A DE19920219A1 DE 19920219 A1 DE19920219 A1 DE 19920219A1 DE 19920219 A DE19920219 A DE 19920219A DE 19920219 A DE19920219 A DE 19920219A DE 19920219 A1 DE19920219 A1 DE 19920219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
welded joint
welded
quality
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19920219A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Badorrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19920219A priority Critical patent/DE19920219A1/de
Publication of DE19920219A1 publication Critical patent/DE19920219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/207Welded or soldered joints; Solderability

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung zwischen zwei Werkstoffen, die durch Aufschmelzen unter gegenseitigem Kontakt und nachfolgendem Abkühlen der gemeinsamen Schmelze verbunden werden. Um ein zerstörungsfreies, vom direkten Herstellungs-/Schweißvorgang unabhängiges Meßverfahren zu schaffen, welches von Sicherheitsfragen freigestellt ist, wird vorgeschlagen, daß die Schweißverbindung für eine vorbestimmte Zeit mit einer vom Schweißvorgang unabhängigen und genau bekannten Wärmemenge pro Zeiteinheit beaufschlagt wird, und daß anschließend nach einer weiteren vorbestimmten Zeit der Arbeitspunkt einer temperaturabhängigen Kennlinie oder Kennlinienschar an der beaufschlagten Schweißverbindung erfaßt und mit Referenzwerten verglichen wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung. Es existieren verschiedene Prüfmeßverfahren zur Qualitätskontrolle punktförmiger Schweißverbindungen. Ein derartiges Prüfverfahren ist die bekannte Meißelmethode. Hierbei wird die Schweißverbindung mechanisch bis zum Zerreißpunkt belastet. Daraus werden Rückschlüsse auf die anderen nicht untersuchten Schweißverbindungen gezogen.
Weiter gibt es Ultraschall- und Röntgenstrukturanalysen, die zwar eine zerstörungsfreie, aber methodisch aufwendige Analysenmethode darstellen. Für letztere ist eine umfangreiche Sicherheitsvorschrift zu beachten, so daß sie sich auf Laboranalysen beschränkt.
Die Offenlegungschrift DE-196 50 883 beschreibt ein Verfahren, das die durch Schweißen zugeführte Wärmemenge im Nahtgewebe thermographisch ermittelt und mittels einer EDV-Anlage auswertet.
Hierbei ist der technische Aufwand hoch, da eine thermographiefähige Kamera und eine EDV-Anlage zur Auswertung benötigt werden. Da das Material schnell abkühlt, ist zudem eine räumliche wie zeitliche Nähe zum eigentlichen Schweißvorgang erforderlich. Damit gibt es keine Möglichkeit, die Qualitätskontrolle von der Fertigung zu entkoppeln.
In der Offenlegungsschrift DE-43 30 904 wird ein Verfahren zur Steuerung des Schweißvorgangs beschrieben, welches auf unscharfem Verknüpfen mehrerer Merkmale des Schweißvorganges beruht. Dies erfordert einen hohen Rechenaufwand mittels einer EDV-Anlage, sog. Fuzzy-Logic-Technik. Die Messung muß, wegen der Rückkopplung des Steuervorganges, direkt beim Fertigungsvorgang erfolgen. Sie beinhaltet zudem keine Kontrolle der Schweißverbindungsqualität.
Die JP-10 024 376 beschreibt ein Verfahren, zur Steuerung einer EDV-gestützten Auswertungsvorrichtung, um die Ausrüstung der Schweißapparatur zu überwachen.
Es geht hier weder um die Kontrolle des Schweißvorganges, noch um die Kontrolle der Schweißverbindung.
Die JP-10 058 155 beschreibt ein Verfahren, um mit Druckluftsteuerung die An- und Abwesenheit von Schweißbolzen zu kontrollieren.
In der Patentschrift DE-40 39 847 geht es um ein Verfahren, in welchem die direkt nach dem Schweißvorgang an der Schweißverbindung vorhandene Wärme zweiseitig abgegriffenen und dann zu einer gemittelten Thermospannung umgewandelt wird, wobei die Thermospannung dann zur Bestimmung der Temperatur genutzt wird. Diese Messung erfolgt kontinuierlich, um einen Temperaturverlauf zu ermitteln. Dieser wird mit Referenzkurven verglichen. Daraus soll die Güte der Schweißstelle bestimmt werden.
Das Verfahren setzt stets den zweiseitigen Elektrodenkontakt mit der Schweißverbindung und mindestens einen zusätzlichen Kontakt zur Spannungsermittlung voraus. Die Meßmethode benötigt also mindestens drei Kontakte zum Werkstück sowie die komplette Unterbrechung aller mit Stromfluß verbundener Arbeitsvorgänge. D. h., für die Dauer der Messung ist jeder elektrische Schweißvorgang am Werkstück zu unterbrechen.
In der Offenlegungsschrift DE-195 40 531 wird ein Verfahren zur Qualitätskontrolle von längsausgedehnten Lötverbindungen einer Rippenstruktur zwischen zwei Platten beschrieben.
Bei Lötverbindungen handelt es sich um Metallklebeverbindungen zwischen zwei Metallen. Die Messung untersucht daher den Wärmedurchgang durch drei Werkstoffe. Zusätzlich muß die Wärme von der einen Seite zu der anderen Seite diffundieren. Das bedeutet, die Wärme muß die Werkstoffe durchqueren. Das Verfahren setzt einen zweiseitigen Werkstoffkontakt voraus. Es gibt über die Qualität der Lötverbindung auf der wärmezugeführten Seite nur unzureichend Auskunft, für die wärmeabstrahlende, bemessende Seite nur ein über eine größere Fläche gemitteltes Ergebnis. Dies alles ist nicht auf punktförmiges Schmelzen übertragbar.
In der Patentschrift DE-43 28 337 geht es um ein Verfahren, um die direkt nach dem Schweißvorgang an der Schweißverbindung vorhandenen Wärme zu einer zweiseitig gemittelten Thermospannung zwecks Bestimmung der Temperatur zu nutzen. Diese wird mit einer, vor dem Schweißvorgang bestimmten, Temperatur zu einem Temperaturgradienten verrechnet. Die Qualitätsbeurteilung der Schweißverbindung erfolgt durch den Vergleich mit Referenzdaten. Während der Meßvorgänge ist jeder stromführende Arbeitsvorgang, u. a. Elektroschweißen, am gesamten Werkstück zwingend auszusetzen. Weiter ist zwingend ein zweiseitiger Kontakt nötig. Es werden mindestens drei Kontaktpunkte am Werkstück benötigt. Da die Prozeßwärme genutzt wird, ist ein zeitlich eng begrenzter Abstand vom Schweißvorgang für die Messung einzuhalten. Es sind mindestens zwei Messungen und eine komplexe EDV-Berechnung nötig.
Alle hier aufgeführten Entwicklungen sind entweder sehr zeitaufwendig, meßvorrichtungsaufwendig, auf große Rechenkapazität angewiesen, auf Mehrpunkt- und Mehrseitenkontakt und/oder an den Schweißvorgang räumlich und zeitlich gebunden, bzw. unterbrechen gegebenfalls den Schweißvorgang.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein zerstörungsfreies vom direkten Herstellungs-/Schweiß­ vorgang unabhängiges Meßverfahren, welches von Sicherheitsfragen freigestellt ist, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Wesentlich für die Erfindung ist die vollständige, zeitliche und räumliche Trennung sowohl der zur Messung benötigten Zuführung der Wärmemenge als auch des Meßvorgangs vom Arbeitsgang des Schweißens.
Die Erfindung hat erkannt, daß sich die Qualität der punktförmigen Schweißverbindung alleine aus der resultierenden Restwärme einer vorher in den Schweißpunkt eingeflossenen bekannten Wärmemenge bestimmen läßt.
Dabei kann im Prinzip jede Größe erfaßt werden, die direkt oder indirekt mit der Restwärme zusammenhängt. Aus dem Meßwert für diese Größe läßt sich aus den bekannten physikalischen Zusammenhängen eindeutig auf die Qualität der Schweißverbindung im Sinne einer ja/nein-Entscheidung schließen, zumindest solange eine ja/nein-Entscheidung getroffen werden muß.
Weiter hat die Erfindung erkannt, daß die Wärmezufuhr und Messung von lediglich einer Seite an das Werkstück herangeführt werden muß.
Die Erfindung kommt daher ohne Wärmedurchgangsprüfung aus. Die Erfindung ist durch die komplette Abkopplung vom Schweißvorgang jederzeit anwendbar. Daher können bei entsprechender Konstruktion der Erfindung die Schweißprozesse am Werkstück während der Untersuchung der Schweißpunkte weiter bzw. zu Ende geführt werden. Die Messung läuft also kontinuierlich zum Arbeitsprozeß mit. Sie ist nicht auf den Laborbereich beschränkt. Sie ist nicht auf Prozeßpausen angewiesen.
Ist die Umgebungstemperatur im Mittelwert bekannt und hatte die Schweißverbindung hinreichend Zeit, sich dieser anzupassen, kann auf eine Kalibrierung der Temperaturmeßvorrichtung verzichtet werden. Dies ermöglicht Messungen zur Qualitätssicherungskontrolle kontinuierlich und auch außerhalb des Arbeitsbereichs Schweißen durchzuführen.
Andernfalls läßt sich bei bekannter Umgebungstemperatur und bekannter Zeit seit dem Schweißen eine einfache Kalibrierung aus einer Rechenanlage durchführen. Es ist ebenfalls denkbar, Vorrichtungen mit vorgegebenen Referenzwerten an Werkstätten zu geben, um eine Langzeitqualitätskontrolle der verwendeten Werk- und Schweißstoffe durchzuführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
In Fig. 1 ist eine Fertigungsstraße 1 dargestellt, in der ein unteres Werkstück 2 flächig von einem oberen Werkstück 3 kontaktiert ist. An dieser flächigen Kontaktstelle werden die Werkstücke 2 und 3 mittels eines Schweißsystems 4, bestehend aus einer oberen Elektrode 5 und einer unteren Elektrode 6 im Punkt 7 mittels der Schmelze 8 verschweißt.
Die gesetzten Schweißpunkte 9 werden getempert/passen sich der Umgebungstemperatur an/kühlen ab.
Nun gilt es, die Qualität eines so herstellten Schweißpunktes zu überprüfen. Hierzu führt die Wärmequelle 10 über den Wärmefluß 11 dem Schweißpunkt 12 für eine genau definierte Zeit 13 eine bekannte Wärmemenge pro Zeiteinheit 14 zu.
Hierbei ist es ausführungsabhängig, wie die Wärmequelle gesteuert wird. Es kann z. B. ein Kontrollgerät 20 angeschlossen sein, an welchem sich über ein Schaltinstrument 22 die Zeit auf einer Skala 24 sowie über ein weiteres Schaltinstrument 21 die Wärmeleistung auf einer Skala 25 einstellen läßt. Andererseits ist es denkbar, die Wärmequelle 10 so zu bauen, daß die Werte fest verdrahtet sind. Als Wärmequellen können unter anderem Laser oder Mikroflammen dienen.
Nach einer weiteren definierten Zeit mißt die Apparatur 15 mittels eines Wärmefühlers 26 die Temperatur, hier am Schweißpunkt 16, und vergleicht diese mit Referenzwerten 17. Aus dem Meßwert kann eine Ja/Nein-Entscheidung getroffen werden. Die Wärmemessung läßt sich auch optisch durchführen. Diese Ja/Nein-Ent­ scheidung ist an der Apparatur 15 mittels zweier Lampen realisiert, JA-Lampe 18, NEIN-Lampe 19. Die Skala 23 an der Apparatur 15 soll den Vergleich mit den Referenzwerten versinnbildlichen. Wird die Restwärme im Schweißpunkt 16 mittels eines Thermoelements aufgenommen, so ist hier nur ein festverdrahteter Spannungsabgleich im Meßgerät zur Entscheidungsfindung notwendig. Dieser geringe Meßapparat-Aufwand sowie die Rechnerunabhängigkeit bedeuten extreme Flexibilität für den Meßort und die Meßzeit und reduzieren die Kosten bei der Qualitätskontrolle erheblich. Dadurch, daß die durchzuführende Messung einseitig erfolgt, ist selbst bei verwinkelten Konstruktionen die problemlose Qualitätskontrolle der Schweißpunkte möglich. Da der gesamte Qualitätskontrollvorgang aus der vorausgehenden Beaufschlagung des Schweißpunktes mit einer Wärmemenge und nachfolgend nach einer kurzen Zeit stattfindenden Restwärmebestimmung besteht, ist der Meßvorgang selbst nur von kurzer Dauer. Wird die Meßapparatur in die Fertigungsstraße eingebaut, so kann während der gesamten Qualitätskontrolle der Arbeitsprozeß "Schweißen" forgeführt werden, da bauartbedingt keine durch den Schweißvorgang störenden Thermoströme oder Thermospannungen erzeugt werden.
Im Ganzen läßt sich sagen, daß zur Qualitätsbestimmung die Wärmediffusion einer intakten Schweißverbindung mit ihrer Umgebung ausgenutzt wird. Dabei geht die Erfindung den Weg zwischen zwei Extremwerten. Eine zu hoch gemessene Temperatur läßt auf einen mangelhaften Kontakt der Schweißverbindung mit ihrer Umgebung schließen, da die Wärme nicht schnell genug in das umgebene Metall fließen kann. Eine zu hohe Temperatur tritt auch dann auf, wenn keine Schweißverbindung gesetzt wurde. Eine zu tiefe Temperatur läßt im Extremfall darauf schließen, daß anstelle einer Schweißverbindung ein Loch durch die Materialien gebrannt wurde oder eine abweichende Gefügeveränderung stattgefunden hat. Zwischen diesen Extremen gibt es eine optimale Einbindung der Randzonen der erstarrten Schmelze in das umgebende Blech, die sich in Verbindung mit einer als optimal zu bezeichnenden Gefügestruktur der Schweißverbindung im Kernbereich der Schweißzone darstellt.
Diesem Optimum ist nach der obigen Überlegung auch eine eigene Temperatur der Restwärme nach beaufschlagter Wärmemenge zugeordnet, wobei die üblichen Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen wären.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Fertigungsstraße
2
unteres Werkstück
3
oberes Werkstück
4
Schweißsystem
5
obere Elektrode
6
untere Elektrode
7
aktueller Schweißpunkt
8
Schmelze
9
abkühlende Schweißpunkte nach dem Schweißen
10
Wärmequelle
11
Wärmefluß der Dauer
13
und Leistung
14
12
mit
14
beaufschlagter Schweißpunkt
13
angestellte Zeit um
12
mit
14
zu beaufschlagen
14
Wärmemenge pro Zeiteinheit die beaufschlagt werden soll
15
Restwärmemeßvorrichtung
16
vermessener Schweißpunkt
17
Referenztabelle
18
JA-Lampe: Schweißpunkt in Ordnung
19
NEIN-Lampe: Schweißpunkt nicht in Ordnung
20
Wärmequellekontrollgerät
21
Einstellvorrichtung für die abzugebene Wärmemenge pro Zeiteinheit
22
Einstellvorrichtung für die Zeitdauer der abzugebenen Wärmemenge pro Zeiteinheit
23
Skala auf der die Referenzwerte für die Temperatur des Schweißpunktes
16
liegen
24
Heizleistungsdauerskala
25
Heizleistungsskala
26
Wärmefühler

Claims (6)

1. Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung zwischen zwei Werkstoffen, die durch Aufschmelzen unter gegenseitigem Kontakt und nachfolgendem Abkühlen der gemeinsamen Schmelze verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißverbindung für eine vorbestimmte Zeit mit einer vom Schweißvorgang unabhängigen und genau bekannten Wärmemenge pro Zeiteinheit beaufschlagt wird, und daß anschließend nach einer weiteren vorbestimmten Zeit der Arbeitspunkt einer temperaturabhängigen Kennlinie oder Kennlinienschar an der beaufschlagten Schweißverbindung erfaßt und mit Referenzwerten verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Qualitätsbestimmung der Schweißverbindung nur aus der Restwärme nach der Wärmebeaufschlagung bestimmt wird, und daß hierzu temperaturabhängige Kenngrößen erfaßt und ausgewertet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Genauigkeit der bestimmten Temperatur bei 0,1°C liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung der Wärmezufuhr und die Messung der Restwärme von ein und derselben Seite erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißverbindungen auf Umgebungstemperatur getempert sind, bevor der Meßprozeß ansetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßprozeß nach einer definierten Zeit nach dem Schweißprozeß durchgeführt wird und der Wärmeausgleich mit der Umgebungstemperatur im Referenzwert der Kennlinienschar eingearbeitet ist.
DE19920219A 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung Withdrawn DE19920219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920219A DE19920219A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920219A DE19920219A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920219A1 true DE19920219A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920219A Withdrawn DE19920219A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920219A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025021A3 (en) * 2005-08-24 2007-05-31 Cobasys Llc Infra-red thermal imaging of laser welded battery module enclosure components
DE102008016019A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Qualitätsprüfung einer Schweißnaht von im Überlappstoß geschweißten Kunststoffbauteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375026A (en) * 1981-05-29 1983-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Weld quality monitor
DE4328337C1 (de) * 1993-08-24 1994-12-15 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Temperatur an einer Punktschweißverbindung sowie Anwendung des Verfahrens zur Beurteilung der Qualität der Punktschweißverbindung
DE19540531A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Gea Energietechnik Gmbh Verfahren zur Prüfung der Lötverbindungen zwischen einem Rippenband und zwei Schalen eines Rippenband-Schalen-Pakets sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19650883A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zum berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfen von Schweißnähten an bewegten Bahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375026A (en) * 1981-05-29 1983-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Weld quality monitor
DE4328337C1 (de) * 1993-08-24 1994-12-15 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Temperatur an einer Punktschweißverbindung sowie Anwendung des Verfahrens zur Beurteilung der Qualität der Punktschweißverbindung
DE19540531A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Gea Energietechnik Gmbh Verfahren zur Prüfung der Lötverbindungen zwischen einem Rippenband und zwei Schalen eines Rippenband-Schalen-Pakets sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19650883A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zum berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfen von Schweißnähten an bewegten Bahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025021A3 (en) * 2005-08-24 2007-05-31 Cobasys Llc Infra-red thermal imaging of laser welded battery module enclosure components
US7959353B2 (en) 2005-08-24 2011-06-14 Cobasys, Llc Infra-red thermal imaging of laser welded battery module enclosure components
US8162020B2 (en) 2005-08-24 2012-04-24 Battery Patent Trust Infra-red thermal imaging of laser welded battery module enclosure components
DE102008016019A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Qualitätsprüfung einer Schweißnaht von im Überlappstoß geschweißten Kunststoffbauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739427A1 (de) Fügen von blechartigen bauelementen mit zwischenschicht aus thermoplastischem kunststoff
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
EP1534458B1 (de) Verfahren zur qualitätsüberwachung von punktschweissungen
DE3403253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von schweissvorgaengen
DE2214994A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen von Lötverbindungen
EP2714323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen von bauteilen mittels energiestrahlschweissens
WO2019022550A1 (ko) 서보프레스 제어를 이용한 플래시버트 용접방법
DE102004037575A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zur fertigungsintegrierbaren, zerstörungsfreien Prüfung insbesondere von Membran-Elektroden-Anordnungen zur Verwendung in Brennsoffzellen
DE102008028385A1 (de) Mess- und Steuerverfahren zum Widerstandsschweißen
DE112020003905T5 (de) Laser-Stichschweissvorrichtung und Schweissverfahren dafür
DE19920219A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung von punktförmigen Schweißverbindungen in der Serienfertigung
EP1641587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von informationen zur beurteilung der qualität einer widerstandsschweissverbindung und/oder zur steuerung oder regelung eines widerstandsschweissverfahrens
DE112016001546T5 (de) Verfahren zur herstellung eines energiespeichergeräts und vorrichtung zur herstellung eines energiespeichergeräts
EP3138652B1 (de) Elektrisches schweissverfahren
EP0561974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der qualität von punktschweissverbindungen
DE4333852A1 (de) Heizelement für Folienschweißgeräte
DE4127794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des energieverbrauchs und minimierung der martensitbildung waehrend der verbindung eines metallenen anschlussstueckes mit einer metalloberflaeche durch zapfenloeten
WO2022248189A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung eines bauteils
DE102004028607B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schädigungsfreien Prüfung der Verbindungsqualität von Bolzenschweißverbindungen
EP1537937B1 (de) Modul einer widerstandsschweisszange
DE4328337C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur an einer Punktschweißverbindung sowie Anwendung des Verfahrens zur Beurteilung der Qualität der Punktschweißverbindung
DE19709473C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißgrades einer Linsenanordnung in einem Laserbearbeitungskopf
DE4338449A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine, Anwendung des Verfahrens zur Regelung der Schweißmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4221564A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen Chips und flächigen Kupferteilen
DE69817932T2 (de) Verfahren zum Verbinden von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee