DE19919458A1 - Zweimassenschwungrad - Google Patents

Zweimassenschwungrad

Info

Publication number
DE19919458A1
DE19919458A1 DE19919458A DE19919458A DE19919458A1 DE 19919458 A1 DE19919458 A1 DE 19919458A1 DE 19919458 A DE19919458 A DE 19919458A DE 19919458 A DE19919458 A DE 19919458A DE 19919458 A1 DE19919458 A1 DE 19919458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
output shaft
drive shaft
torque
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19919458A
Other languages
English (en)
Inventor
Graf Von Ingelheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGELHEIM, PETER, GRAF VON, 81679 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19919458A priority Critical patent/DE19919458A1/de
Publication of DE19919458A1 publication Critical patent/DE19919458A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1336Leaf springs, e.g. radially extending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweimassenschwungrad zur Dämpfung von Torsionsschwingungen. Dabei wird eine zweite Schwungmasse 3 mit einer Zwangssteuerung 4 so geführt, daß bei Verdrehung der Antriebswelle 1 zur Abtriebswelle 2 um den Winkel alpha die zweite Masse 3 um den Winkel beta = k*alpha mit k > 1 zur Abtriebswelle verdreht wird. Damit erreicht die Kurve der Drehzahldifferenzen dieser Masse 3 höhere Amplituden als die Kurve der Drehzahldifferenzen der Antriebswelle und ermöglicht so das Gewicht des Schwungrades zu reduzieren.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweimassenschwungrad für Fahrzeugantriebe.
Schwungräder mit zwei federnd zueinander arbeitenden Massen zur besseren Dämpfung der Torsionsschwingungen eines Hubkolbenmotors sind wohlbekannt.
Bei bisherigen Zweimassenschwungrädern wird eine zusätzliche Masse mit Federn zwischen An- und Abtriebswelle aufgehängt und hilft die Schwingungen der Abtriebswelle zu dämpfen.
Ein wesentlicher Nachteil der bisherigen Zweimassenschwungräder ist, daß sie mit einer zusätzlichen Masse ausgestattet sein müssen, welche das Trägheitsmoment des Motors erhöht und somit zu Lasten von Verbrauch und Dynamik verändert.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie gekennzeichnet ist, senkt bei gleichbleibendem Dämpfungsvermögen eines bisherigen Schwungrades das Trägheitsmoment des Motors deutlich und verbessert dadurch seine Dynamik und senkt seinen Verbrauch.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Drehzahldifferenz Δn einer zusätzliche Schwungmasse gegenüber der Drehzahldifferenz der Motorwelle deutlich vergrößert wird und somit bei gleichbleibender aufgenommener Energie des Schwungrades sein Trägheitsmoment verringert werden kann.
Es sind Zweimassenschwungräder bekannt bei denen mit Hilfe eines Planetengetriebes ähnliche Effekte erreichbar sind. In der deutschen Patentschrift DE 44 22 732 C2 wird das Antriebsdrehmoment mit Hilfe eines dreirädrigen Planetengetriebes auf Abtriebswelle und Zweitmasse verteilt. Ebenso in der deutschen Patentanmeldung DE 196 27 764 A1. Ein derartiges Zweimassenschwungrad ist aber aufwendig und für eine Großserienherstellung teuer.
In der Patentschrift DE 44 22 732 C2 (Spalte 2; Zeile 58-63) wird eine Änderung der Übersetzung bei Zug- und Schubbetrieb als günstig erklärt. Eine Änderung ist hierbei aber nicht angeführt und nach den Ausführungen erfordert sie sogar ein zweites, paralleles Planetengetriebe.
Auch hierfür will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung vermag mit einem einfachen Hebelsystem das Antriebsdrehmoment auf Abtrieb und Zweitmasse zu verteilen. Auch ist das Hebelsystem und seine Wirkung mit einfachen Mitteln so zu gestalten (Fig. 6 und 7), daß sich in Zug- und Schubbetrieb unterschiedliche Übersetzungen ergeben.
Die Erfindung und ihre Funktion und Berechnung wird anhand der Fig. 1-7 erläutert.
Fig. 1, 2 und 3 zeigen das einfachste Prinzip des Schwungrades in der Perspektive, von vorne und im Seitenschnitt. Schwungmasse J1 der Antriebswelle 1, Schwungmasse J2 der Abtriebswelle 2 und Schwungmasse J3 der Zusatzmasse 3 sind konzentrisch zueinander angeordnet und stehen über ein Riegelelement 4 in Verbindung, welches an der Antriebswelle drehbar gelagert ist und mit dem ersten Zapfen 6 in einem Lager der Antriebswelle steckt.
Mit dem zweiten Zapfen 7 gleitet es in einem radialen Schlitz der Abtriebswelle und mit dem dritten Zapfen 8 gleitet es in einem radialen Schlitz der Zusatzmasse 3.
Ein Federelement 5 stützt Antriebswelle und Zusatzmasse 3 gegeneinander ab.
Die Funktion und ihre Vorteile kann man sich derartig klar machen.
Fig. 2a zeigt ein Beispiel für Abmessungen, die nachfolgend zur Berechnung verwendet werden.
Der erste Zapfen 6 hat von der Drehachse des Schwungrades den Abstand 4*r1. Der zweite Zapfen 7 bewegt sich auf einem Kreisbogen mit Radius r1 um den ersten Zapfen 6, der dritte Zapfen 8 auf einem Kreisbogen mit Radius 2*r1 um den ersten Zapfen 6.
Dann ist die Funktion durch die Erkenntnisse an Planetengetrieben erläuterbar. Das Schwungrad ist in seinem Aufbau einem vierrädrigen Planetengetriebe mit einem Außen- und einem Innengetriebe vergleichbar, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Das Stegrad 11 entspricht dem Antrieb, das Außenzahnrad 12 dem Abtrieb, das Innenzahnrad 13 der Schwungmasse und die Planetenräder 14 dem Riegelelement.
Damit gelten die Formeln für Planetengetriebe.
Es sei
r1 = Abstand erster Zapfen 6 zu zweitem Zapfen 7
r2 = Abstand erster Zapfen 6 zu drittem Zapfen 8
r3 = Abstand erster Zapfen 6 zur Drehachse des Schwungrades - r1
r4 = Abstand erster Zapfen 6 zur Drehachse des Schwungrades + r2
Das Bauverhältnis z ist für diese Bauform ist
Kontrollrechnung für das Funktionieren der Anordnung
Für Planetengetriebe mit diesem Bauverhältnis gilt: M13/M12 = -z = 1 und M11 = M12 + M13
Analog gilt M2/M3 = 1 und
M1 = M2 + M3 = Abtriebsdrehmoment + M3.
Die Zusatzmasse 3 stützt sich über das Federelement 5 am Antrieb ab. Somit gilt bei gespannter Feder
M1 = Antriebsdrehmoment + M3.
Daher wäre bei gleichbleibend gespannter Feder stets Antriebsdrehmoment gleich Abtriebsdrehmoment #.
Anmerkung
Man könnte auch die Zusatzmasse mit der Feder am Abtrieb abstützen. Dann würde Abtriebsdrehmoment = M2+M3 = M1 = Antriebsdrehmoment #.
Nun betrachte man die Kurven der Drehzahlschwankungen von Antrieb und Abtrieb, wie sie in den Berechnungsprogrammen für Zweimassenschwungräder gezeigt werden.
In Fig. 5 ist aus einem derartigen Berechnungsdiagramm für ein Zweimassenschwungrad die Kurve J1 der Antriebsmasse und die Kurve J2 der Abtriebsmasse gezeigt.
Nicht gezeigt ist die Kurve der zweiten Masse am Schwungrad, die zwischen der Kurve J1 und J2 verlaufen müßte. Ihre Amplitude ist größer als die der Kurve J2 und kleiner als die der Kurve J1.
Die erfindungsgemäße Zusatzmasse hat aber größere Amplituden als die Kurve J1, wie man sich an ihrer Konstruktion klar machen kann.
Nach Fig. 2a gilt:
Wenn Antriebswelle und Abtriebswelle um den Winkel α (in unserem Falle 7°) verdreht sind, ist die Zusatzmasse zur Abtriebswelle um den Winkel 2α (in unserem Falle 14°) verdreht. Dem Verdrehwinkel α entspricht die Länge d1 des senkrechten Abstandes der Kurven J2 und J1. Die Verdoppelung dieses Abstandes d1 ergibt einen Kurvenpunkt der Kurve J3. Die gezeigte Kurve J3 ist nach diesem Prinzip für viel Kurvenpunkte konstruiert worden. Die Amplituden der Kurve J3 sind um 34% größer als die Amplituden der Kurven J1.
Die zugrundegelegten Kurven J1 und J2 haben: J1 ein (Δn = 74 U/min) und J2 ein (Δn = 60 U/min). Damit errechnet sich für die Drehzahl 1000 U/min δ(J1) = 74/500 = 0.148.
Für sich J3 ist Δn ≈ 100 U/min und damit bei Drehzahl 1000 U/min δ(J3) = 100/500 = 0.2.
Wenn für die speicherbare Energie des normalen Einmassenschwungrades mit J1 = 0.15 kgm2 und δ(J1) = 0.148 gilt:
W = J1.δ(J1).(1000.2.π/60)2 = 243.5J
dann muß bei gleicher speicherbarer Leistung des erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades sein:
W = 243.5 = (J1neu.δ(J1) + J3.δ(J3)).(1000.2.π/60)2 = (J1neu.0.148 + J3.0.2).(1000.2*π/60)2
Für J1neu = 0.02 und J3 = 0.095 wird obige Formel zu W = 240,8.
Das heißt (J1neu + J3)/J1 = 0.115/0.15 = 0.76666. Bei einem mittleren Massenradius von r = 0.1 m bei beiden Schwungrädern kann man beim erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrad das Gewicht um 3.5 Kg gegenüber dem Einmassenschwungrad verringern.
Dies hat einen starken Einfluß auf Dynamik und Verbrauch des Motors, wie an einer kurzen Kontrollrechnung gezeigt werden soll.
Ein Fahrzeug werde in 4.5 sec von 50 km/h auf 100 km/h von der Motordrehzahl 2500 U/min auf 5000 U/min beschleunigt.
Eine Verringerung von ΔJ = 0.035 beim neuen Zweimassenschwungrad bedeutet eine Arbeitseinsparung ΔW = 3598 J.
Ebenso wird das Fahrzeuggewicht um 3.5 kg verringert, was einem ΔW = 1012 J entspricht.
Damit wird insgesamt eine Beschleunigungsleistung von ca. 1 kW eingespart. Die Verringerung des Schwungradgewichtes um 3.5 kg entspricht in diesem Falle einer Verringerung des Fahrzeuggewichtes um 16 kg.
In Fig. 6 ist gezeigt, wie in den Betriebsarten Motor zieht und Motor wird geschleppt unterschiedliche Übersetzungen des Hebelwerks ergeben.
In Fig. 6a zieht die Abtriebswelle 20 die Antriebswelle 21, die sich über einen kurzen Hebel 24, 25, 26 an der Flanke 28 der Zweitmasse 22 abstützt und die Feder 30 spannt.
In Fig. 6b ist das Schwungrad abgekuppelt und die Feder 30 entspannt.
In Fig. 6c zieht die Antriebswelle die Abtriebswelle die sich über den langen Hebel 23, 27 an der anderen Flanke 29 der Zweitmasse abstützt und die Feder 30 in die andere Richtung spannt.
In Fig. 7 sind Alternativen gezeigt.
Fig. 7a zeigt eine Möglichkeit, wie bei geschlepptem Motor eine zusätzliche Feder 36, die am Hebel 35 wirkt, verhärtend wirken kann.
Fig. 7b und 7c ist die Möglichkeit gezeigt, wie in der einen Richtung (Motor wird geschleppt) das Schwungrad als Einmassenschwungrad wirkt. Die Zweitmasse ist in 7b über den Hebel 38 und die Flanke 39 an der Zweitmasse an der Antriebswelle festgeklemmt und es wirkt nur die Feder 40 zwischen Ab- und Antriebswelle.
In 7c wirkt das lange Hebelsystem 42, 43 wie oben beschrieben.

Claims (7)

1. Zweimassenschwungrad zur Dämpfung oder Tilgung von Torsionsschwingungen mit einer ersten Masse, die drehfest an der Antriebswelle 1 angeordnet ist und einer zweiten Masse 3, die relativ verdrehbar zur Antriebswelle 1 und zur Abtriebswelle 2 ist, aber mit diesen kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwangssteuerung in Form eines Hebelsystems 4, 6, 7, 8; 23, 24, 25, 26, 27; 35; 38, 42; vorhanden ist, die mindestens in einer Betriebsstufe (Zug- oder Schubbetrieb des Motors) so arbeitet, daß, wenn die Antriebswelle 1; 21 zur Abtriebswelle 2; 20 um den Winkel α verdreht wird, die zweite Masse 3; 22 um den Winkel β = k.a mit k < 1 zur Abtriebswelle verdreht wird.
2. Zweimassenschwungrad unter Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsteuerung 4, 6, 7, 8 ein Element 4 enthält, welches an der Antriebswelle 1, der Abtriebswelle 2 oder der zweiten Masse 3 drehbar gelagert ist und mit den beiden anderen im Kraft- oder Formschluß verbunden ist.
3. Zweimassenschwungrad unter Patentanspruch 1, 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Federelemente 5 vorhanden sind, welche bei Drehmomentbelastung von An- und Abtriebswelle mit Kräften belastet werden und welche bei völliger Momentenentlastung von An- und Abtriebswelle An- und Abtriebswelle 1, 2 und zweite Masse 3 in eine Ruhestellung zueinander bringen (Nullstellung).
4. Zweimassenschwungrad unter Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung 4, 6, 7, 8 so aufgebaut ist, daß sie ohne Zahnräder arbeitet, aber analog zu einem Planetengetriebe berechnet werden kann.
5. Zweimassenschwungrad unter Patentanspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß nach den Formeln für Planetengetriebe das Drehmoment an der Antriebswelle aus Antriebsdrehmoment und Stützmoment besteht und damit größer als das Drehmoment an der Abtriebswelle ist und daß das Stützmoment an der Antriebswelle durch ein Federelement 5 bewirkt wird, welches zwischen Antriebswelle 1 und zweiter Masse 3 oder zwischen Antriebswelle 1 und Abtriebswelle wirkt.
6. Zweimassenschwungrad unter Patentanspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Element 4 an der Abtriebswelle 2 drehbar gelagert ist und das Federelement zwischen An- und Abtriebswelle 1, 2 oder zwischen Antriebswelle 1 und zweiter Masse 3 wirkt.
7. Zweimassenschwungrad unter Patentanspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelsysteme und ihre Anlenkflächen oder -federn 23, 26, 27, 28, 29; 35, 36; 38, 39, 40, 42, 43; so ausgebildet sind, daß in der Zugstufe eine andere Übersetzung gegeben ist als in der Druckstufe.
DE19919458A 1998-05-02 1999-04-29 Zweimassenschwungrad Ceased DE19919458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919458A DE19919458A1 (de) 1998-05-02 1999-04-29 Zweimassenschwungrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819674 1998-05-02
DE19919458A DE19919458A1 (de) 1998-05-02 1999-04-29 Zweimassenschwungrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919458A1 true DE19919458A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7866505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919458A Ceased DE19919458A1 (de) 1998-05-02 1999-04-29 Zweimassenschwungrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919458A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304500A2 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Ellergon Antriebstechnik GmbH Antriebstrang mit einem Drehschwingungsdämpfer und einer drehelastischen Kupplung
US7931272B2 (en) 2008-03-10 2011-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery and sheet-processing printing machine
US8210951B2 (en) 2007-09-10 2012-07-03 Magna Powertrain Ag & Co Kg Dual-mass flywheel
DE10119878B4 (de) * 2000-05-17 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingunsdämpfer
CN101463878B (zh) * 2007-12-19 2013-02-27 卢克摩擦片和离合器两合公司 振动减振器
WO2013075908A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2014060353A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
WO2014060349A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
WO2016192900A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102016007237A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Reibkupplung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119878B4 (de) * 2000-05-17 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingunsdämpfer
EP1304500A3 (de) * 2001-10-22 2004-07-28 Ellergon Antriebstechnik GmbH Antriebstrang mit einem Drehschwingungsdämpfer und einer drehelastischen Kupplung
EP1304500A2 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Ellergon Antriebstechnik GmbH Antriebstrang mit einem Drehschwingungsdämpfer und einer drehelastischen Kupplung
US8210951B2 (en) 2007-09-10 2012-07-03 Magna Powertrain Ag & Co Kg Dual-mass flywheel
CN101463878B (zh) * 2007-12-19 2013-02-27 卢克摩擦片和离合器两合公司 振动减振器
US7931272B2 (en) 2008-03-10 2011-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery and sheet-processing printing machine
DE102009008856B4 (de) * 2008-03-10 2018-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger
CN103827541A (zh) * 2011-11-23 2014-05-28 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 特别是用于车辆传动系的扭转减振组件
WO2013075908A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2014060349A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
CN104736882A (zh) * 2012-10-17 2015-06-24 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有与转速相关的特性的扭转减振装置
CN104736883A (zh) * 2012-10-17 2015-06-24 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 扭转减振装置
CN104736883B (zh) * 2012-10-17 2016-08-17 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 扭转减振装置
CN104736882B (zh) * 2012-10-17 2016-08-17 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有与转速相关的特性的扭转减振装置
US9599188B2 (en) 2012-10-17 2017-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damper assembly with speed-dependent characteristics
WO2014060353A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
US10125844B2 (en) 2012-10-17 2018-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damper assembly
WO2016192900A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102016007237A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Reibkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448587C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE4444196C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1259744A1 (de) Drehfedersatz
DE102019121204A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE3447926A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3834284C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19726461C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen
DE3519912A1 (de) Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE4133408C2 (de) Vorrichtung zum Relativverstellen einer Nockenwelle zu einem sie antreibenden Antriebsrad
DE19919458A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE2610197A1 (de) Drehmomentwandler
DE102009049879B4 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019115750A1 (de) Hybridanordnung mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE19980857B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2518258A1 (de) Torsionsdaempfende einrichtung
DE3442717A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102019120164A1 (de) Pendelwippendämpfer mit nicht-linearer Druckfederkennlinie und Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019115753A1 (de) Hybridanordnung mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE19745382B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3931428C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
EP0789161B1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
DE102018113091A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
DE19526051C1 (de) Mehrteilige Nabe für eine Kupplungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INGELHEIM, PETER, GRAF VON, 81679 MUENCHEN, DE

8131 Rejection