DE19919254B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laryngomaske - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laryngomaske Download PDF

Info

Publication number
DE19919254B4
DE19919254B4 DE1999119254 DE19919254A DE19919254B4 DE 19919254 B4 DE19919254 B4 DE 19919254B4 DE 1999119254 DE1999119254 DE 1999119254 DE 19919254 A DE19919254 A DE 19919254A DE 19919254 B4 DE19919254 B4 DE 19919254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
components
guideway
webs
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999119254
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919254A1 (de
Inventor
Eric Hythe Pagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE19919254A1 publication Critical patent/DE19919254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919254B4 publication Critical patent/DE19919254B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Laryngomaske mit einem Maskengebilde (2), dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt: Bewegen zweier Bahnen (21, 22) aus Kunststoffmaterial längs ihrer Länge, Formen von Komponenten (8, 9) aus den Bahnen (21, 22) für einen Luftdurchlaß, Zusammenbringen der Bahnen (21, 22) und Verbinden der Komponenten (8, 9) der beiden Bahnen zur Bildung des Maskengebildes (2) für den Luftdurchlaß und Trennen des Maskengebildes (2) von den Bahnen (21, 22).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Laryngomaske und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Laryngomasken werden bei chirurgischen Eingriffen zur Beatmung des Patienten und zur Zufuhr eines gasförmigen Anästhetikums verwendet. Laryngomasken unterscheiden sich von Endotrachealkathetern, die sich in die Luftröhre erstrecken und nach den Stimmbändern enden. Im Gegensatz dazu weisen die Laryngomasken eine Rohröffnung im Zentrum einer im wesentlichen elliptischen Maske auf, welche den Bereich der Hypopharnix an der Oberseite der Luftröhre abdichtet. Laryngomasken sind beispielsweise beschrieben US 5355879 , US 5305743 , US 5297547 , US 5282464 , GB 2267034 , US 5249571 , US 5241956 , US 5303697 , GB 2317830 , GB 2249959 , GB 2111394 , EP 448878 , US 4995388 , GB 2205499 , GB 2128561 , GB 2298797 , GB 2321854 , GB 9900569 , GB 2323289 , GB 2323290 , GB 2318735 und GB 2330312 . Laryngomasken weisen gegenüber Endotrachealkathetern bestimmte Vorteile auf, haben jedoch eine komplexere Konstruktion, so daß Ihre Herstellung gegenüber den Kathetern teurer ist. Als Ergebnis ist die Mehrzahl der Laryngomasken nach Ihrer Sterilisation wiederverwendbar.
  • Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem Laryngomasken kostengünstig herstellbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und eine Vorrichtung zur Herstellung von Laryngomasken sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden zwei Bahnen aus Kunststoffmaterial längs ihrer Länge bewegt. Aus den Bahnen werden für einen Luftdurchlaß Komponenten eines Maskengebildes geformt. Die beiden Komponenten der beiden Bahnen zur Bildung des Maskengebildes für den Luftdurchlaß werden miteinander verbunden und sodann wird das Maskengebilde von den Bahnen getrennt.
  • Die erste Bahn umfaßt bevorzugt ein Verstärkungsteil, das ringförmig ausgebildet sein kann und sandwichartig zwischen den beiden Schichten des Bahnmaterials angeordnet sein kann. Die zweite Bahn umfaßt bevorzugt das Verstärkungsteil. Das Verstärkungsteil kann zwischen den Bahnschichten sandwichförmig eingebracht werden, indem es von einer Zuführbahn abgezogen wird. Die Komponenten der Bahnen werden bevorzugt mit einander gegenüberliegenden Seiten eines Trägerteils verbunden, um Manschettenteile an gegenüberliegenden Seiten des Maskengebildes zu bilden. Die Komponenten können durch einen Druck-Vakuumprozeß geformt werden.
  • Die Vorrichtung zum Herstellen der Laryngomasken umfaßt eine erste und zweite Führungsbahn für die Kunststoffbahnen, die sich in Richtung eines Endes zusammen bewegen, eine erste Formstation zwischen den Enden der ersten Führungsbahn zum Formen einer ersten Manschettenkomponente von der Bahn der ersten Führungsbahn, eine zweite Formstation zwischen den Enden der zweiten Führungsbahn zum Formen einer zweiten Manschettenkomponente von der Bahn der zweiten Führungsbahn und eine dritte Station zum Zusammenfügen der ersten und zweiten Manschettenkomponente an gegenüberliegenden Seiten eines Trägerteils zur Bildung des Maskengebildes.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Laryngomaske;
  • 2 einen Schnitt durch das patientenseitige Ende der Laryngomaske und
  • 3 eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Laryngomaske.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 umfaßt der von der Laryngomaske gebildete Luftdurchlaß ein extrudiertes, gekrümmtes Rohr 1 auf, das am patientenseitigen Ende mit einem Maskengebilde 2 versehen ist. Eine Aufblasleitung 3 erstreckt sich längs des Rohrs 1 und endet am maschinenseitigen Ende bei einem Aufblasanzeigeballon mit Verbindungsstück 4.
  • Die Maskenbaueinheit bzw. das Maskengebilde 2 umfaßt ein relativ steifes Trägerteil 7, und zwei aufblasbare Manschetten 8 und 9 an gegenüberliegenden Seiten des Trägerteils. Das Trägerteil 7 besitzt einen rohrförmigen Abschnitt 10 innerhalb des patientenseitigen Endes 5 des Rohrs 1, das mit dem Rohr 1 verbunden ist, sowie ein dazu einstückiges Plattenteil 11 von elliptischer Form, welches nach außen unter einem Winkel von etwa 30° zur Achse des rohrförmigen Abschnitts 10 absteht, so daß der rohrförmige Abschnitt in einem zentralen Teil des Plattenteils sich öffnet. Eine Manschette 8 weist die Form einer dünnen, flexiblen, ringförmigen Bahn aus Kunststoffmaterial auf, das an der Patientenseite 12 des Plattenteils 11 um die äußere Kante 13 und die innere Kante 14 verschweißt ist. Die weitere Manschette 9 ist eine ähnliche ringförmige Bahn aus Kunststoffmaterial, das mit dem äußeren Rand der gegenüberliegenden Seite 15 des Plattenteils 11 und mit der Außenseite des rohrförmigen Abschnitts 10 verbunden ist. Das patientenseitige Ende der Aufblasleitung 3 erstreckt sich in den Raum zwischen dem Plattenteil 11 und der äußeren Manschette 9. Öffnungen 16 in der Platte 11 ermöglichen einen Gasübertritt zwischen den beiden Manschetten 8 und 9. Auf diese Weise können die Manschetten 8 und 9 vom Plattenteil 11 abstehend aufgeblasen werden, um elastische ringförmige Kissen um beide Seiten des patientenseitigen Endes des Maskengebildes zu bilden. Luft oder ein anderes Aufblasfluid wird über die Aufblasleitung 3 zugeführt. Die aufgeblasenen Manschetten 8 und 9 bilden eine anpaßbare Abdichtung am patientenseitigen Ende der Baueinheit mit dem Patientengewebe im Bereich der Hypopharnyx, so daß das Rohr in Richtung der Oberseite der Luftröhre sich öffnet und in üblicher Weise vom Oesophagus abdichtet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Maskengebildes 2 und eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend anhand der 3 beschrieben. Das Verfahren ist ausführbar mit einer Maschine in Form einer Montagestrecke, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 20 gekennzeichnet ist und welche zwei getrennte Bogenführungsbahnen 21 und 22 aufweist, welche von rechts nach links sich bewegen und zusammenkommen, um die verschiedenen Komponenten des Maskengebildes 2 zusammenzufügen. Die obere Führungsbahn 21 weist zwei Lagen 23 und 24 eines bahnförmigen Kunststoffmaterials (Folie) auf, welche von entsprechenden Rollen 25 und 26 abgezogen werden. Ein oder beide Bahnen 23 und 24 können an den zueinander zugewandten Oberflächen mit Klebstoff beschichtet sein. Eine dritte Zuführbahn 27 weist ausgestanzte ringförmige, ebene Verstärkungsteile 28 auf, die von der Bahn abgezogen werden, wo sie um eine Führungsrolle 29 nahe der oberen Oberfläche der unteren Bahn 24 geführt wird, so daß die Verstärkungsteile sandwichartig zwischen die beiden Bahnen 23 und 24 gelangen und zusammen zu einer ersten Formstation 30 transportiert werden.
  • Bei der ersten Formstation 30 wird der Bereich der ebenen Verstärkungsteile 28 und die Bereich der beiden Bahnen 23 und 24, zwischen welchen die Verstärkungsteile angeordnet sind, einem Druck-Vakuum Formprozeß unterworfen. Dies hat die Wirkung des innigen Verschweißens der beiden Bahnen miteinander und mit dem Verstärkungsteil und des Formens der kombinierten Laminatstruktur zur Bildung des oberen Manschettenteils 9. Die Verstärkungsteile 28 dienen zur Verstärkung bestimmter Teile der Manschetten 9, so daß diese bevorzugt in den nicht verstärkten Bereichen aufgeblasen wird, wodurch die gewünschte Form erzeugt wird, welche komplizierter sein kann, als nicht verstärkte Manschetten.
  • Die untere Führungsbahn 22 dient zur Herstellung des anderen Manschettenteils 8 und weist zwei Folienlagen bahnförmigen Materials 32 und 33 auf, die mit einer Klebebeschichtung versehen sein können, welche beispielsweise durch eine Sprühpistole 35 aufgebracht wird. Die beiden Bahnen 32 und 33 können zwischen sich einschließen ein dünnes, ebenes ringförmiges Verstärkungsteil 36, das von einer separaten Vorratsrolle 37 abgezogen wird. In der unteren Formstation 34 wird das Laminat aus den beiden Lagen 32 und 33, gegebenenfalls mit dem dazwischen liegenden Verstärkungsteil 36, durch Anlegen von Druck und Vakuum in die gewünschte Form gebracht. Im vorliegenden Beispiel ist die erzeugte Form die gewünschte Form der nicht aufgeblasenen Manschette 8, das heißt, ein elliptischer Ring mit einem konkaven Kanal der sich um die obere Oberfläche erstreckt. Die aufgeblasene Form der Manschette 8 kann geringfügig von der nicht aufgeblasenen Form unterschiedlich sein, da die Verstärkungsteile 36 ein bevorzugtes Aufblasen der nicht verstärkten Bereiche erlaubt.
  • Nach Durchgang durch die untere Formstation 34 kommen die beiden Führungsbahnen 21 und 22 an einer dritten Station 40 zusammen. Diese dritte Station 40 weist einen Vorratstrichter 41 auf, in welchem sich die steifen Trägerteile 7 mit der daran befestigten Aufblasleitungen 3 mit ihren Aufblasanzeigen und Verbindern 4 befinden. Diese werden durch ein kurzes Förderband 42 gefördert, welches sich längs der beiden Führungsbahnen 21 und 22 erstreckt. Die dritte Station 40 positioniert die Trägerteile 7 zwischen den gebildeten Manschettenteilen 8 und 9 der oberen und untere Führungsbahnen 21 und 22, so daß die Trägerteile zwischen den beiden Manschettenteilen angeordnet werden.
  • Die oberen und unteren Führungsbahnen 21 und 22 führen zu einer vierten Station 50, wo die Teile der oberen und unteren Bahnen mit dem Trägerteil 7 zusammengefügt und von ihren entsprechenden Bahnen ausgeschnitten werden. Dies kann durch eine Schiebetastanordnung, durch Schweißen, durch eine Trennschneidvorrichtung oder durch eine Kombination dieser erfolgen. Das komplettierte Maskengebilde 2 wird sodann auf ein weiteres Förderband 51 übergeben, wo diese Maskengebilde einer Folgestation zugeführt werden, wo sie auf konventionelle Weise mit dem Rohr 1 zusammengefügt werden.
  • Die Manschetten 8 und 9 können mit einem Schaummaterial gefüllt werden, so daß sie ihren natürlichen aufgeblasenen Zustand aufweisen, wobei die im Schaumstoff enthaltenen Luft abgesaugt werden kann, damit die Manschetten zum Einsetzen und Entfernen zusammengefallen sind. Der Schaum kann durch Injizieren eines flüssigen Schaummaterials in die Manschetten nach deren Befestigung am Trägerteil eingebracht werden oder durch Positionieren eines vorgeformten Schaumbogens zwischen der Manschette und dem Trägerteil vor dem Zusammenfügen dieser beiden Komponenten.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine beträchtliche Automatisierung der Herstellung einer Laryngomaske.
  • Auf die vorbeschriebene Weise können auch Laryngomasken hergestellt werden, deren Formen unterschiedlich zu der vorbeschriebenen sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Laryngomaske mit einem Maskengebilde (2), dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt: Bewegen zweier Bahnen (21, 22) aus Kunststoffmaterial längs ihrer Länge, Formen von Komponenten (8, 9) aus den Bahnen (21, 22) für einen Luftdurchlaß, Zusammenbringen der Bahnen (21, 22) und Verbinden der Komponenten (8, 9) der beiden Bahnen zur Bildung des Maskengebildes (2) für den Luftdurchlaß und Trennen des Maskengebildes (2) von den Bahnen (21, 22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bahn (21) gebildet wird durch die Zwischenlage eines Verstärkungsteils (28) zwischen zwei Schichten (23, 24) aus Folienmaterial.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Verstärkungsteil (28) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bahn (22) durch Zwischenlage eines Verstärkungsteils (36) zwischen zwei Schichten (32, 33) eines Folienmaterials gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Verstärkungsteil (36) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsteil (28, 36) von einer Lieferbahn (27, 37) abgezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (8, 9) durch einen Druck-Vakuumprozeß (30, 34) geformt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (8, 9) der Bahnen (21, 22) mit einander gegenüberliegenden Seiten eines Trägerteils (7) zur Bildung von Manschettenteilen (8, 9) an gegenüberliegenden Seiten des Maskengebildes (2) verbunden werden.
  9. Maschine (20) zur Herstellung eines Maskengebildes (2) für eine Laryngomaske, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (20) erste und zweite Führungsbahnen (21, 22) für bahnförmiges Kunststoffmaterial aufweist, die in Richtung eines Endes zusammenführen, eine erste Formstation (30) zwischen den Enden der ersten Führungsbahn (21) zum Formen einer ersten Manschettenkomponente (9) von der Bahn der ersten Führungsbahn angeordnet ist, eine zweite Formstation (34) zwischen den Enden der zweiten Führungsbahn (22) zum Formen einer zweiten Manschettenkomponente (8) von der Bahn der zweiten Führungsbahn vorgesehen ist und eine dritte Station (40) vorgesehen ist, bei welcher die beiden Manschettenkomponenten (8, 9) mit einander gegenüberliegenden Seiten eines Trägerteils (7) zur Bildung des Maskengebildes (2) verbunden werden.
DE1999119254 1998-05-09 1999-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laryngomaske Expired - Fee Related DE19919254B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9809897A GB9809897D0 (en) 1998-05-09 1998-05-09 Laryngeal masks and manufacture
GB9809897 1998-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919254A1 DE19919254A1 (de) 1999-11-11
DE19919254B4 true DE19919254B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=10831716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119254 Expired - Fee Related DE19919254B4 (de) 1998-05-09 1999-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laryngomaske

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6261401B1 (de)
JP (1) JPH11332986A (de)
AU (1) AU745820B2 (de)
DE (1) DE19919254B4 (de)
GB (1) GB9809897D0 (de)
SE (1) SE9901661L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8631796B2 (en) * 1997-04-10 2014-01-21 Cookgas, L.L.C. Laryngeal mask
US7357845B2 (en) * 1997-04-10 2008-04-15 Cookgas, L.L.C. Methods of making laryngeal masks
GB0031661D0 (en) * 2000-12-22 2001-02-07 Smiths Group Plc Laryngeal mask assemblies
US7096868B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Laryngeal airway device
US7047973B2 (en) * 2004-10-12 2006-05-23 Ti-Li Chang Laryngeal mask airway
US20070023051A1 (en) * 2005-07-30 2007-02-01 Cook Daniel J Inflatable airways with pressure monitoring devices
US7900632B2 (en) * 2006-08-18 2011-03-08 Cookgas, L.L.C. Laryngeal mask with esophageal blocker and bite block
US7780900B2 (en) 2006-09-15 2010-08-24 Cookgas, Llc Methods of forming a laryngeal mask
US7784464B2 (en) 2006-09-15 2010-08-31 Cookgas, Llc Laryngeal mask
US7635015B2 (en) * 2007-04-16 2009-12-22 Hung-Ho Chen Face mask manufacturing machine
US7934502B2 (en) 2007-05-11 2011-05-03 Cookgas, Llc Self-pressurizing supraglottic airway
US9119926B2 (en) * 2009-07-31 2015-09-01 Avent, Inc. Subglottic suctioning system
US11135385B2 (en) * 2012-01-10 2021-10-05 Samreen Mehar Ali Neonatal laryngeal mask airway
CN105107072B (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 张翠英 一种喉罩

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415398A (en) 1979-09-14 1983-11-15 Ranpak Corp. Cushioning dunnage apparatus
GB9204754D0 (en) 1992-03-05 1992-04-15 Brain Archibald Ian Jeremy Mould for manufacture of a laryngeal mask
US5355879A (en) * 1992-09-28 1994-10-18 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal-mask construction
US5794617A (en) 1995-10-19 1998-08-18 Louis M. Gerson Co., Inc. Face mask and retainer
US5728255A (en) * 1996-06-10 1998-03-17 Enclosure Technologies, Inc. Apparatus for manufacturing a full-fashioned glove

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2693999A (en) 1999-11-18
SE9901661D0 (sv) 1999-05-07
DE19919254A1 (de) 1999-11-11
GB9809897D0 (en) 1998-07-08
JPH11332986A (ja) 1999-12-07
AU745820B2 (en) 2002-04-11
SE9901661L (sv) 2000-11-08
US6261401B1 (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laryngomaske
DE3325797C2 (de)
DE2724582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler huellen
DE2834392A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefuellten kunststoffbeuteln
DE69718828T2 (de) Thermoverschweissen von polymerfolien
DE19810477A1 (de) Laryngomaske
DE2938413A1 (de) Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung
WO2008011740A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3613427A1 (de) Verfahren zur herstellung von sogenannten hemdchenbeuteln
DE60024755T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen, aus verbundenen Streifen aufgebauten Gegenständes
EP3162730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus folie
WO2022008659A1 (de) Verfahren zum herstellen eines 3-dimensionalen objektes und vorrichtung dazu
DE10160408A1 (de) Gasgefüllte Füllkörper
DE3017553A1 (de) Aufblasbare huelle in ringform und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009046584A1 (de) Bahnzusammenfügungsanordnung für einen Rollenschneider einer Faserbahn und Verfahren zum Zusammenfügen einer alten Bahn mit einer neuen Bahn in einem Rollenschneider
DE3014285A1 (de) Verfahren zur herstellung des pluesch-ueberzugs von farbrollern und hiernach hergestellter plueschbezug
EP1418145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falt-Coupons
DE102005041192A1 (de) Schlauchbeutel, Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbeutels
WO2019072406A1 (de) Dichtungsstrang, insbesondere zur verarbeitung als endlosstrang
DE10121526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von an den Längskanten Verstärkungen aufweisenden Beutelpackungen
DE1611643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Faltbeutels
DE102006030026B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Materialbahnen
DE1611644A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Faltbeutel
DE102010029230B4 (de) Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung
AT406253B (de) Verfahren zur herstellung von mit perforationen versehenen banderolen und verbundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMITHS GROUP PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 16/04 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee