DE19918355A1 - Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen - Google Patents

Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen

Info

Publication number
DE19918355A1
DE19918355A1 DE1999118355 DE19918355A DE19918355A1 DE 19918355 A1 DE19918355 A1 DE 19918355A1 DE 1999118355 DE1999118355 DE 1999118355 DE 19918355 A DE19918355 A DE 19918355A DE 19918355 A1 DE19918355 A1 DE 19918355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering wheel
vehicle wheels
basic position
steerable vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999118355
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Kreft
Carsten Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999118355 priority Critical patent/DE19918355A1/de
Priority to PCT/EP2000/002521 priority patent/WO2000064726A1/de
Priority to EP00916989A priority patent/EP1173356A1/de
Publication of DE19918355A1 publication Critical patent/DE19918355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/001Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits the torque NOT being among the input parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Es wird eine Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen vorgeschlagen, wobei ein am Lenkrad (4) vorgegebener Lenkwinkel über eine Steuereinheit (6) an einen elektrischen Lenkmotor (1) in der Weise übertragen wird, daß die lenkbaren Fahrzeugräder (2, 3) vom Lenkmotor (1) in eine entsprechende Lenkposition gebracht werden. Mittels eines Einstellelements (10) kann der Steuereinheit (6) eine gewünschte Grundstellung für die lenkbaren Fahrzeugräder (2, 3) mitgeteilt werden. Bei oder nach dem Abstellen des Fahrzeugs veranlaßt die Steuereinheit (6), daß der Lenkmotor (1) die lenkbaren Fahrzeugräder (2, 3) in die vorgegebene Grundstellung ausrichtet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Lenkvorrichtungen für Fahrzeuge bekannt, bei denen zwischen Lenkrad und den lenkbaren Fahrzeugrädern keine mechanische Kopplung besteht. Die am Lenkrad ausgeführten Lenkbewegungen werden mittels Winkelsensoren oder in anderer Weise elektronisch erfaßt und über elektrische Steuereinrichtungen in entsprechende Lenkbewegungen an den lenkbaren Fahrzeugrädern umgesetzt. Derartige Lenkvorrichtungen sind unter dem Begriff "Steer by Wire Systeme" bekannt.
Aus der DE 195 39 101 C1 ist eine derartige Lenkvorrichtung mit elektrischen Steuereinrichtungen bekannt, bei der eine Rückstellfederanordnung als Teil eines Rückwirkungssimulators an der Lenkstange des Lenkrades angreift. Die Rückstellfederanordnung hat den Zweck, daß beim Auslenken des Lenkrades aus seiner Geradeausposition eine Gegenkraft erzeugt wird, die dem Fahrer ein Lenkgefühl wie bei herkömmlichen Lenkungen geben soll. An der Rückstellfederanordnung sind zu diesem Zweck außerdem verstellbare Widerlager angeordnet, um eine gewünschte Rückwirkungssimulation am Lenkrad zu erreichen. Im Fahrbetrieb vermag das auf das Lenkrad wirkende Rückstellmoment bei losgelassenem Lenkrad dieses weitestgehend in die gerade Ausstellung zurückzustellen. Bei stehendem Fahrzeug ist eine selbsttätige Rückstellung des Lenkrads durch das Rückstellmoment nicht möglich.
Bei einer Hilfskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung, wie sie aus der DE 197 17 796 A1 bekannt ist, können nach einem Loslassen des Lenkrades nach einem Lenkvorgang die lenkbaren Fahrzeugräder und das Lenkgetriebe mit hydraulischer Unterstützung zurückgestellt werden. Ein Elektromotor wird für diese Hilfskraftlenkung nicht verwendet, da die hydraulische Hilfskraftunterstützung ausschließlich von einer Servopumpe geliefert wird. Bei abgestelltem Fahrzeug lassen sich somit die lenkbaren Fahrzeugräder nicht mehr in eine gewünschte Position ausrichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen zu schaffen, die bei abgestelltem Fahrzeugmotor eine selbsttätige Ausrichtung der lenkbaren Fahrzeugräder in eine gewünschte Grundstellung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale. Bei oder kurz nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs richtet ein elektrischer Lenkmotor die lenkbaren Fahrzeugräder in eine vorgegebene Grundstellung aus. Die Grundstellung muß dabei nicht unbedingt die Geradeausstellung sein. Wird das Fahrzeug auf einer Straße mit starkem Gefälle abgestellt, so kann eine Grundstellung der Fahrzeugräder zweckmäßig sein, bei der die lenkbaren Fahrzeugräder seitlich zur Bordsteinkante hin ausgerichtet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, die von den lenkbaren Fahrzeugrädern eingenommene Grundstellung in Form einer Richtungsanzeige dem Fahrer anzuzeigen. Der Fahrer kann dann entscheiden, ob er diese Grundstellung beibehalten oder ändern möchte. Das Anzeigen der Grundstellung hat außerdem Vorteile beim Ausparken, da der Fahrer die Ausgangsstellung der Fahrzeugräder kennt und entsprechende Lenkbewegungen zum Ausparken gezielt vornehmen kann. Die Stellung der lenkbaren Fahrzeugräder kann dabei auch ständig angezeigt werden.
Um für die lenkbaren Fahrzeugräder beim Abstellen des Fahrzeugs eine gewünschte Grundstellung einstellen zu können, kann an dem vom Fahrer erreichbaren Bedienfeld ein Einstellelement angeordnet sein. Das Einstellelement kann ein einfacher Drehknopf oder die Tastatur eines Bordcomputers sein. Die jeweils eingegebene Grundstellung wird von einer Steuereinheit erfaßt, die in Verbindung mit weiteren elektrischen Steuereinrichtungen die gewünschte Ausrichtung der lenkbaren Fahrzeugräder dann beim Abstellen des Fahrzeugs veranlaßt.
Die Lenkvorrichtung kann zusätzlich mit einer Federeinrichtung, die an der Lenkstange des Lenkrads angreift, ausgestattet sein. Die Federeinrichtung erzeugt bei Ausrichtung des Lenkrades aus der Geradeausstellung ein auf das Lenkrad wirkendes Gegenmoment, welches das losgelassene Lenkrad selbsttätig in die Geradeausstellung zurückdrehen kann. Die lenkbaren Fahrzeugräder werden über die elektrischen Steuereinrichtungen der Lenkradstellung entsprechend nachgeführt, so daß die lenkbaren Fahrzeugräder ebenfalls wie das Lenkrad die Geradeausstellung selbsttätig einnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild der Lenkvorrichtung, die über einen elektrischen Lenkmotor 1 die lenkbaren Fahrzeugräder 2, 3 eines Fahrzeugs steuert.
Die Position des Lenkrades 4 wird von einem Sensor 5 an eine Steuereinheit 6 gemeldet, die ausgangsseitig mit dem elektrischen Lenkmotor 1 in Verbindung steht und diesen entsprechend der Winkelposition des Lenkrades 4 steuert. Es besteht somit kerne mechanische Kopplung zwischen Lenkrad 4 und den lenkbaren Fahrzeugrädern 2, 3.
An der Lenkstange 7 des Lenkrades 4 greift außerdem eine Federeinrichtung 8 an, die bei Auslenkung des Lenkrades 4 aus der Grundposition ein Rückstellmoment über die Lenkstange 7 auf das Lenkrad 4 ausübt. Die Lenkstange 7 ist mit einem Elektromotor 9 gekoppelt, der eine Korrektur des von der Federeinrichtung 8 erzeugten Rückstellmoments vornehmen kann. Der Elektromotor 9 ermöglicht auch eine beliebige Ausrichtung des Lenkrades 4 beim Abstellen des Fahrzeugs. Der Elektromotor 9 kann von der Steuereinheit 6 so beaufschlagt werden, daß bei abgestelltem Fahrzeug das Lenkrad 4 exakt die Winkelposition hat, die der Lenkposition der lenkbaren Fahrzeugräder 2, 3 entspricht.
Über ein Einstellelement 10, welches beispielsweise ein Drehknopf oder die Tastatur eines Bordcomputers sein kann, ist die Eingabe einer gewünschten Grundstellung für die lenkbaren Fahrzeugräder 2, 3 möglich. Die gewünschte Grundstellung wird über das Einstellelement 10 an die Steuereinheit 6 weitergegeben, die bei oder nach dem Abstellen des Fahrzeugs dann eine entsprechende Ausrichtung der lenkbaren Fahrzeugräder 2, 3 vornimmt.
Die Eingabe der Grundstellung für die lenkbaren Fahrzeugräder 2, 3 kann aber auch über einen Programmiereingang direkt an der Steuereinheit 6 erfolgen, so daß werkseitig eine bestimmte Grundstellung vorgegeben werden kann. Ein vom Fahrer zu bedienendes Einstellelement könnte dann gegebenenfalls auch entfallen.
Das Einstellelement 10 ist mit einer Richtungsanzeige 11 gekoppelt, die dem Fahrer die jeweils aktuelle Position der lenkbaren Fahrzeugräder 2, 3 anzeigt. Die Richtungsanzeige 11 kann im einfachsten Fall auch ein Drehknopf sein, der zur Einstellung der Grundstellung für die lenkbaren Fahrzeugräder 2, 3 dient, so daß anhand der Stellung des Drehknopfes die Grundstellung ersichtlich ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Lenkmotor
2
,
3
Fahrzeugräder
4
Lenkrad
5
Sensor
6
Steuereinheit
7
Lenkstange
8
Federeinrichtung
9
Elektromotor
10
Einstellelement
11
Richtungsanzeige

Claims (7)

1. Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen, die am Lenkrad (4) ausgeführte Lenkvorgänge in entsprechende Lenkbewegungen an den mittels eines elektrischen Lenkmotors (1) lenkbaren Fahrzeugrädern (2, 3) umsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (6) bei oder kurz nach dem Abstellen des Fahrzeugs den Lenkmotor (1) so ansteuert, daß dieser die lenkbaren Fahrzeugräder (2, 3) in eine vorgegebene Grundstellung ausrichtet.
2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lenkbaren Fahrzeugräder (2, 3) in Grundstellung geradeaus oder zur Bordsteinkante hin seitlich ausgerichtet sind.
3. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den lenkbaren Fahrzeugrädern (2, 3) eingenommene Stellung in Form einer Richtungsanzeige (11) dem Fahrer angezeigt wird.
4. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vom Fahrer erreichbaren Bedienfeldes ein Einstellelement (10) zur Einstellung einer gewünschten Grundstellung angeordnet ist.
5. Lenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (10) die Tastatur eines Bordcomputers oder ein separater Drehknopf ist.
6. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe der Grundstellung über einen Programmiereingang direkt an der Steuereinheit (6) erfolgt.
7. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federeinrichtung (8) an der Lenkstange (7) des Lenkrades (4) angreift, die bei Auslenkung des Lenkrades (4) aus der Geradeausstellung ein auf das Lenkrad (4) wirkendes Gegenmoment erzeugt, welches das losgelassene Lenkrad (4) selbsttätig in die Grundstellung zurückdreht und damit bei abgestelltem Fahrzeug eine entsprechende Geradeausstellung oder eine andere vorgegebene Grundstellung der lenkbaren Fahrzeugräder (2, 3) über die Steuereinheit (6) veranlaßt.
DE1999118355 1999-04-22 1999-04-22 Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen Withdrawn DE19918355A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118355 DE19918355A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen
PCT/EP2000/002521 WO2000064726A1 (de) 1999-04-22 2000-03-22 Lenkvorrichtung für fahrzeuge mit elektrischen steuereinrichtungen
EP00916989A EP1173356A1 (de) 1999-04-22 2000-03-22 Lenkvorrichtung für fahrzeuge mit elektrischen steuereinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118355 DE19918355A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918355A1 true DE19918355A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118355 Withdrawn DE19918355A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1173356A1 (de)
DE (1) DE19918355A1 (de)
WO (1) WO2000064726A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308367A2 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Delphi Technologies, Inc. Konzept für Synchronisieren und Sperren eines Aktuators, verwendet bei "steer-by-wire"
FR2839291A1 (fr) * 2002-05-03 2003-11-07 Conception & Dev Michelin Sa Direction electrique active
US6671598B2 (en) 2001-11-23 2003-12-30 Conception Et Developpement Michelin S.A. Electrical steering for vehicle
CN102795262A (zh) * 2012-08-23 2012-11-28 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 车轮自动回正系统
CN103640638A (zh) * 2013-12-05 2014-03-19 广西科技大学 一种遥控球形车装置
DE102013216442A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Lenkeinschlags in einer Parkposition
DE102019105476A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Automatisches Ausrichten einer Lenkvorrichtung eines zumindest teilweise autonom betreibbaren Kraftfahrzeugs durch ein Parkassistenzsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155441B4 (de) * 2001-11-12 2004-08-05 Jungheinrich Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs
FR3113020B1 (fr) * 2020-07-28 2022-08-05 Jtekt Europe Sas Système d’assistance à l’installation et la désinstallation d’un conducteur dans un véhicule
WO2023050145A1 (zh) * 2021-09-29 2023-04-06 华为技术有限公司 控制车辆的方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039267A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische servolenkung
DE19539101C1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Daimler Benz Ag Rückwirkungssimulator für Steuervorrichtung, insbesondere Fahrzeuglenkung
DE19601827A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE19716866C1 (de) * 1997-04-22 1998-07-02 Dieter Willi Reimer Anzeigevorrichtung für die Stellung von lenkbaren Rädern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825972A (en) * 1986-02-25 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering system for vehicles
JPH04133864A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Honda Motor Co Ltd 車輌用操舵装置の制御方法
JPH0692251A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Toyota Motor Corp 電動式パワーステアリング装置
JPH10218007A (ja) * 1997-02-05 1998-08-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 進行方向表示装置
DE19717796C2 (de) 1997-04-26 1999-03-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilftskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039267A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische servolenkung
DE19539101C1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Daimler Benz Ag Rückwirkungssimulator für Steuervorrichtung, insbesondere Fahrzeuglenkung
DE19601827A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE19716866C1 (de) * 1997-04-22 1998-07-02 Dieter Willi Reimer Anzeigevorrichtung für die Stellung von lenkbaren Rädern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308367A2 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Delphi Technologies, Inc. Konzept für Synchronisieren und Sperren eines Aktuators, verwendet bei "steer-by-wire"
EP1308367A3 (de) * 2001-11-06 2003-08-20 Delphi Technologies, Inc. Konzept für Synchronisieren und Sperren eines Aktuators, verwendet bei "steer-by-wire"
US6922620B2 (en) 2001-11-06 2005-07-26 Delphi Technologies, Inc. Actuator synchronization and locking concept for steer by wire applications
US6671598B2 (en) 2001-11-23 2003-12-30 Conception Et Developpement Michelin S.A. Electrical steering for vehicle
FR2839291A1 (fr) * 2002-05-03 2003-11-07 Conception & Dev Michelin Sa Direction electrique active
CN102795262A (zh) * 2012-08-23 2012-11-28 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 车轮自动回正系统
CN102795262B (zh) * 2012-08-23 2015-09-30 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 车轮自动回正系统
DE102013216442A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Lenkeinschlags in einer Parkposition
DE102013216442B4 (de) 2013-08-20 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Lenkeinschlags in einer Parkposition
CN103640638A (zh) * 2013-12-05 2014-03-19 广西科技大学 一种遥控球形车装置
DE102019105476A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Automatisches Ausrichten einer Lenkvorrichtung eines zumindest teilweise autonom betreibbaren Kraftfahrzeugs durch ein Parkassistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1173356A1 (de) 2002-01-23
WO2000064726A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048947B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Verstellen eines an ein Fahrzeug angekuppelten Anhängers
DE19943410B4 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
EP2879938B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rangieren eines anhängers
EP2915723B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems, Lenksystem und Fahrzeug
DE10065230A1 (de) Verfahren und System zur Erleichterung des Manövrierens und/oder Rückwärtsfahren eines Fahrzeuges mit einem Anhänger
EP3227164B1 (de) Lenkvorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lenkvorrichtung
EP1026035A2 (de) System zur automatischen Aussenspiegelverstellung bei Kurvenfahrten von Fahrzeugen
DE3124181A1 (de) "lenkvorrichtung fuer lenkspindel fuer fahrzeuge insbesondere kraftfahrzeuge"
DE102018102103A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz eines Kraftfahrzeuges mit einem Steer-by-Wire-Lenksystem
DE19918355A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen
DE102015005975B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1159184B2 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
EP3428041A1 (de) Multifunktionale lenksäule, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP2822838B1 (de) Verfahren zum automatisierten einparken eines mit einem aktiven parklenk-assistenzsystem und einer überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE3627438A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrisch verstellbaren aussenspiegel
DE102011010370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs mit Allradlenkung bei einem Einparkvorgang in eine Längsparklücke oder Ausparkvorgang aus einer Längsparklücke
DE19940964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbildung einer mechanischen Kopplung
DE102019212438A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE4039267A1 (de) Elektromotorische servolenkung
EP4093651B1 (de) Überlenkbare fahrerassistenzfunktion mit verbessertem lenkgefühl
EP1990254B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102004010540A1 (de) Verfahren zum Bestimmen und Anpassen einer Lenkhandhabewinkel-Radlenkwinkel-Kennlinie
DE102006025498A1 (de) Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017201658A1 (de) Korrekturverfahren, Montageverfahren und Kraftfahrzeug
DE102015220361A1 (de) Lenksystem mit Vorderachslenkung und Hinterachslenkung sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination