DE19918331A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor

Info

Publication number
DE19918331A1
DE19918331A1 DE19918331A DE19918331A DE19918331A1 DE 19918331 A1 DE19918331 A1 DE 19918331A1 DE 19918331 A DE19918331 A DE 19918331A DE 19918331 A DE19918331 A DE 19918331A DE 19918331 A1 DE19918331 A1 DE 19918331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
voltage
electric motor
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19918331A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Muenzner
Hans-Wilhelm Klein
Falko Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19918331A priority Critical patent/DE19918331A1/de
Priority to ES00108260T priority patent/ES2218022T3/es
Priority to DE50005643T priority patent/DE50005643D1/de
Priority to AT00108260T priority patent/ATE262064T1/de
Priority to EP00108260A priority patent/EP1048774B1/de
Publication of DE19918331A1 publication Critical patent/DE19918331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/46Current or voltage of the motor driving the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Abstract

Bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor, insbesondere einer Wäschtrommel (1) in einer Waschmaschine, in der eine Meßeinrichtung, insbesondere ein Drehgeber (6), die Drehzahl (n) und die Unwucht des Rotors erfaßt, wird nach Überschreiten einer Mindestdrehzahl des Rotors mindestens ein elektrischer Parameter des Elektromotors (4), insbesondere die Motorspannung (U), von seinem für den Betrieb vorgesehenes Maß auf ein für eine Messung vorgesehenes Maß derart verändert, daß sich die Steigung (dn/dm) der Drehzahl (n) - Drehmoment (m) - Kennlinie dem Betrag nach erhöht. Dabei liegt auch während der Messung der Drehzahl (n) des Rotors oberhalb einer vorgegebenen Mindestdrehzahl. Anschließend werden die Unwuchten nach Größe oder nach Größe und Lage gemessen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor, insbesondere bei einer Wäschetrommel in einer Waschmaschine, wobei eine Meßeinrichtung die Drehzahl und die Unwucht des Rotors nach Lage und Größe bestimmt.
Ebenso bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten.
Aus der EP 0 565 157 A1 ist ein Verfahren zur Detektion und Kompensation einer Unwucht bei einem durch einen Motor angetriebenen Rotor bekannt. Der Rotor ist beispielsweise eine Wäschetrommel in einer Waschmaschine. Es ist eine Einrichtung zur Messung der Unwucht nach Lage und Größe und eine Steuerelektronik zur Steuerung des Motors aufgrund der gemessenen Werte vorhanden, wobei das Drehmoment des Motors zunächst nach Beschleunigung des Rotors auf einen Mindestwert konstant gehalten wird, so daß beim Vorhandensein einer Unwucht eine Drehzahländerung erfolgt, die zur Ermittlung der Lage und Größe der Unwucht ausgewertet wird. Anschließend wird aufgrund der ermittelten Werte bei einer Erhöhung der Drehzahl eine Kompensation der Unwucht durch entsprechende Ansteuerung angestrebt.
Der Mindestwert, auf den der Rotor zunächst beschleunigt wird, ist der Wert, bei dem sich eine rotoreigene Unwucht bemerkbar macht. Bei Trommelwaschmaschinen wird die Trommel zunächst auf einen Wert von etwa 70 U/min oder 80 U/min beschleunigt. Dies ist der Wert, bei dem sich in der Trommel befindliche Wäsche an den Innenwänden anlegt, so daß sich eine durch ungleichmäßige Verteilung der Wäsche bedingte Unwucht bemerkbar macht. Dabei muß der Motorantrieb derart angesteuert werden, daß sich ein konstantes Antriebsmoment ergibt. Durch die Ausgestaltung eines in der Elektronik abgelegten Motorzustandsmodells werden Steuergrößen erzeugt, die ein von der Drehzahl und von der Belastung durch allfälllige Unwuchten unabhängiges Motordrehmoment erzeugen. Die Ermittlung der Werte für die Größe und die Lage der Unwucht erfolgt beispielsweise dadurch, daß eine von einem Drehgeber des Motors gelieferte Pulskette von der Elektronik mit Hilfe eines Pulszählers derart ausgewertet wird, daß im Steuerprogramm für den Motor sowohl die jeweilige Drehzahl der Motorwelle als auch die jeweilige Lage eines fiktiven Punktes auf der Motorwelle verfügbar ist und daß damit die Drehzahl des Rotors und die Lage und Größe einer möglichen Unwucht auf den Rotor erfaßbar sind. Dabei wird bei Drehung der Welle der Pulszähler durch jede Flanke in der Pulskette heraufgesetzt. Es wird jedoch nicht mitgeteilt, auf welche Weise eine genaue Messung der Unwucht erfolgt.
Aus der EP 0 539 617 A1 ist eine Unwuchtüberwachung für einen Waschautomaten bekannt, der einen durch eine Drehzahlerfassungs-Vorrichtung in einer Regelvorrichtung überwachten, drehzahlgeregelten und aus einer Wechselstromquelle gespeisten Elektromotor, insbesondere einen Reihenschluß-Motor, aufrecht. Zur Unwuchtüberwachung ist ein Unwuchtsensor in Form eines bei Erreichen einer unzulässigen Unwucht öffnenden und damit die Verbindung zu der Regelvorrichtung unterbrechenden Mikroschalters in Reihe zu der Drehzahlfassungs-Vorrichtung geschaltet. Gemäß der EP 0275862A1 werden unwuchtbedingte Schwankungen der Stromaufnahme des Trommelantriebs-Motors erfaßt.
Die aus der EP 0 071 308 B1 bekannte Anordnung zur Steuerung der Trommeldrehzahl einer Waschmaschine nutzt unwuchtbedingte Schwankungen der Regelgeschwindigkeit der Waschtrommel und damit des Antriebs-Motors aus, um auf die Unwucht rückzuschließen. Es ist ein Reihenschluß-Motor oder Universal-Motor bekannt, an den ein Tacho-Generator angeschlossen ist. Bei Bestimmung der Drehzahl als Funktion des Drehmoments bei einem derartigen Motor ergibt sich eine hyperbelförmig abfallende Kennlinie, die verhältnismäßig steil ist. Hierbei ist prinzipbedingt mit einer relativ großen Schwankung der Winkelgeschwin­ digkeit für eine definierte Unwucht zu rechnen. Die Schwankungen der Winkelgeschwindig­ keit werden bei einer bestimmten mittleren Drehzahl über eine Zeit von einigen Sekunden gemessen und gemittelt. Die so ermittelten mittleren Schwankungen der Winkelgeschwin­ digkeit werden über eine Tabelle mit als Referenz abgespeicherten Unwucht-Werten zuge­ ordnet oder berechnet. Diese Unwucht-Werte werden entsprechend den von der mecha­ nischen Stabilität der Waschmaschine zulässigen Werten ausgewertet. Als Ergebnis werden entsprechende Schritte zur Reduzierung der Unwucht durch Neuverteilen der Wäsche, Begrenzung der maximalen Schleuderdrehzahl oder zum Abbruch des Schleudervorgangs eingeleitet.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte Verfahren zur Detektion einer Unwucht derart zu verbessern, daß auch bei einem bürstenlosen Motor eine präzise Ermittlung der Unwucht ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß nach Überschreiten einer Mindestdrehzahl des Rotors ein elektrischer Parameter des Elektromotors von seinem für den Betrieb vorgesehenen Maß auf ein für eine Messung vorgesehenes Maß derart verändert wird, daß sich die Steigung der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie dem Betrag nach erhöht, wobei auch während der Messung die Drehzahl des Rotors oberhalb einer vorgegebenen Mindestdrehzahl liegt, und daß anschließend die Unwuchten nach Lage und Größe gemessen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Als besonders vorteilhaft zeigt es sich, wenn als Parameter die Motorspannung ausgewählt wird und während der Messung gesenkt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens läßt sich die Motorspannung derart absenken, daß die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie oberhalb der Mindestdrehzahl, die für den Meßvorgang erforderlich ist, der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie eines Universalmotors, d. h. eines Serienschlußmotors, gleicher Leistung entspricht.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, einen Universalmotor in einem Haushaltsgerät, beispielsweise in einer Waschmaschine, gegen einen bürstenlosen Motor, insbesondere einen Asynchronmotor, auszutauschen. Aufgrund der andersgearteten Drehzahl- Drehmoment-Kennlinien bürstenloser Antriebsmotoren läßt sich ein bei einem Universalmotor verwendetes Verfahren zur Messung zur Unwuchten nicht unmittelbar auf einen bürstenlosen Motor übertragen. Es sind daher verfahrenstechnische Schritte erforderlich, um bespielsweise eine Anpassung der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie eines Asynchronmotors an die eines Universalmotors zu erreichen. Nur so ist ein Ersatz des Antriebs mit einem drehzahlgeregelten Universalmotor in Verbindung mit einem Triac- oder Chopper-Steller durch einen Asynchronmotor möglich, der beispielsweise durch einen Wechselrichter mit einer Speisespannung versorgt wird. Dabei ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich, daß die Programm-Steuerung, die auf die gemessenen Unwuchtwerte zu reagieren hat, Kenntnis von der Ausführung des Trommel-Antriebs, d. h. des eingesetzten Motors, hat. Die ermittelten Unwucht-Werte sind unabhängig vom Antriebs-System vergleichbar.
Erfindungsgemäß wird somit die bei einem festliegenden, elektrischen Parameter auftretende Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie derart verändert, daß Unwuchten ihrer Lage und Größe nach viel leichter erfaßt werden.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung nun näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzip-Schaltbild eines durch einen Umrichter geregelten Asynchronmotors zum Antrieb einer Wäschetrommel und
Fig. 2 ein Drehzahl-Drehmoment-Diagramm des Asynchronmotors gemäß Fig. 1.
Eine Wäschetrommel 1 (Fig. 1) ist ein auf einer Welle waagrecht gelagerter Rotor. Über eine auf der Welle befestigte Riemenscheibe 2 wird sie über einen Keilriemen 3 durch einen Asynchronmotor 4 angetrieben, dessen Antriebswelle ebenfalls eine Riemenscheibe aufweist, über die der Keilriemen 3 läuft. Ein mit der Motorwelle des Asynchronmotors 4 verbundener, beispielsweise auf der Motorwelle angebrachter Drehgeber 6 erzeugt vorzugsweise pulsförmige Signale, die einem Motorregler 7 als Ist-Werte nIst zugeführt werden.
Der Motorregler 7 ist Teil eines Umrichters 8. Der Motorregler 7 ist vorzugsweise Teil eines Mikrocontrollers, in dem ebenso die Funktionen des Motorreglers 7, nämlich die Erzeugung der mit den Bezugszeichen 13 und 14 versehene Erzeugung der Spannung und der Drehfeldfrequenz integriert sind. Der Mikrocontroller enthält zusätzlich den Summationspunkt 16 und den Multiplikationspunkt 17. Auf dem Mikrocontroller ist vorzugsweise auch das Regelungsschema abgespeichert. Der Mikrocontroller enthält vorzugsweise einen Speicher, beispielsweise ein ROM. Der Umrichter 8 umfaßt einen mit der Spannung 9 eines Wechselspannungs-Netzes beaufschlagten Filter 10, der der Netzspannung überlagerte Oberwellen und hochfrequente elektromagnetische Störungen ausfiltert. Dem Filter 10 ist ein Zwischenkreis 11 nachgeordnet, in dem eine hier nicht dargestellte Gleichrichter-Brücke zur Gleichrichtung der Netzspannung 9 dient, wobei der Gleichrichter-Brücke vorzugsweise ein Glättungs-Kondensator nachgeschaltet ist. Die von dem Zwischenkreis 10 erzeugte Gleichspannung dient einerseits zur Spannungsversorgung eines mehrphasigen, elektronischen Kommutators, d. h. eines Wechselrichters 12, die aus der Gleichspannung drei zueinander phasenversetzte Wechselspannungen R, S. T für den Asynchronmotor 4 erzeugt. Der Wechselrichter 12 umfaßt hier ebenfalls nicht dargestellte steuerbare Leistungstransistoren, z. B. IGBT's. Wechselrichter in der vorstehend beschriebenen Art arbeiten überwiegend mit sinusbewerteter Pulsbreitenmodulation nach dem sogenannten Unterschwingungsverfahren, d. h. mittels der höherfrequenten Puls­ breitenmodulationsfrequenz wird eine niedrigere Wechselspannung bzw. 3 phasige Wechselspannung (Motorspannung) abgebildet.
Der Wechselrichter 12 wird über den Motorregler 7 geregelt, wobei die Regelung der Drehzahl des Asynchronmotors 4 über in dem Motorregler 7 gebildete Stellgrößen für die Motorspannung bzw. die Drehfeld-Frequenz des Wechselrichters 12 erfolgt, denen in Fig. 1 zur Veranschaulichung die Bezugszeichen 13 und 14 zugeordnet sind. Zur Spannungsversorgung des Motorreglers 7 sowie des Wechselrichters 12 dient ein Netzteil 15, das seinerseits z. B. aus dem Zwischenkreis 11 mit Gleichspannung versorgt wird.
Die Wäschetrommel 1 wird zur Einleitung des Schleudervorgangs zunächst über eine Verteilrampe auf eine Drehzahl beschleunigt, bei der die Wäsche aufgrund der Fliehkräfte auf der inneren Mantelfläche der Wäschetrommel 1 anliegt. Die Meßdrehzahl liegt zur Vermeidung mechanischer Resonanzen oberhalb von 70 U/min. vorzugsweise zwischen 80 und 100 U/min der Wäschetrommel 1. Die Form der Verteilrampe wird durch den durch den Wechselrichter 12 drehzahlgeregelten Betrieb des Asynchronmotors 4 bestimmt. Dabei kann das Drehzahlverhalten des Asynchronmotors 4 durch den Wechselrichter 12 nach dem folgendem Verfahren beeinflußt werden:
In einem hier nicht dargestellten Speicher ist eine Spannungs-Frequenz-Kennlinie für den Asynchronmotor 4 abgelegt, die dem Wechselrichter 12 als Führungsgröße zugeführt wird, so daß der Wechselrichter 12 daraus die Motorspannung U, bestehend aus den drei zueinander phasenversetzten Teilspannungen R, S. T, und die Motordrehzahl gewinnt.
Alternativ wird, wie in Fig. 1 dargestellt, die Ist-Drehzahl nIst des Asynchronmotors 4 an einem Summationspunkt 16 mit der Soll-Drehzahl nSoll verglichen. Die daraus gewonnene Regeldifferenz wird dem Motorregler 7 zugeführt, der daraus Signalgrößen für das Spannungsstellglied 13 und das Drehzahlstellglied 14 gewinnt. Anstelle der Rückführung der Ist-Drehzahl nIst des Asynchronmotors 4 oder zusätzlich zu dieser Rückführung können auch der Motorstrom oder die in den Motorwicklungen abfallende Motorspannung gemessen werden und mit entsprechenden Soll-Werten für den Strom oder die Spannung verglichen werden und einem entsprechenden Regelkreis als Führungsgrößen zugeführt werden. Insbesondere kann eine Schlupf-Regelung, eine flußorientierte Stromregelung, eine am Drehfeldvektor orientierte orientierte Regelung unter Verwendung von mathematischen Motor-Modellen oder dergleichen für den Asynchronmotor 4 vorgesehen werden. In allen Fällen werden die Spannung und die Drehzahl oder die Drehfeldfrequenz für den Asynchronmotor 4 als Stellgrößen gebildet.
Die Zuordnung zwischen Motorspannung und Drehfeldfrequenz ist entweder bei einer Steuerung anhand von in einem Speicher abgelegten Kennlinien fest vorgegeben, oder sie wird durch einen Regelalgorithmus bestimmt wie in dem in Fig. 1 dargestellten Regelkreis. Durch die übliche Auslegung des Motorbetriebs auf eine optimale Motorausnutzung und einen guten Wirkungsgrad bei gleichzeitig guter Dynamik werden die Anforderungen an die Aufgabe der Unwucht-Erfassung nicht erfüllt. Daher wird bei Erreichen der Drehzahl von mehr als 70 U/min die Regelung der Drehzahl für das Drehzahl-Stellglied 14 oder seine Steuerung abgeschaltet, und der feste Wert, der der Meßdrehzahl der Drehzahl-Frequenz des Asynchronmotors 4 entspricht, wird beibehalten.
Der Wert für die Motorspannung U wird nach dem folgenden Kriterium abgesenkt. Im Drehzahlbereich der Unwucht-Messung nach dem Anlegen der Wäsche an der Mantelinnenfläche der Wäschetrommel 1 sinkt das durch das Gewicht von Wäsche und Wasser verursachte Lastmoment auf etwa ein Zehntel des im normalen Waschbetriebs erforderlichen Momentenbedarfs. Deshalb kann die dem Elektromotor zugeführte elektrische Leistung und entsprechend das daraus erzeugte Drehmoment des Motors erheblich verringert werden. Hierfür gilt für das maximal erreichbare Drehmoment mk folgender Zusammenhang:
mk = c1 . U2 . fu 2 (1)
Bei einem Asynchronmotor ist das maximal erreichbare Drehmoment, das sogenannte Kippmoment mk, vom Quadrat der Motorspannung U, vom Quadrat der Ummagnetisierungsfrequenz sowie von einer motorspezifischen Konstanten c1 abhängig. Dem im Verlauf der Drehmoment(m)-Drehzahl(n)-Kennlinie auftretenden Kippmoment mk ist der Kippschlupf sk als die relative Differenz zwischen Ständer- und Läuferdrehfrequenz zugeordnet. Der Kippschlupf sk ist eine zweite motorspezifische Größe. Die Abhängigkeit der Größen c1 und sk von der Ummagnetisierungsfrequenz von Wicklung und Ständer-Läufer- Eisenkreis, der Erwärmung der Wicklung und von Nichtlinearitäten der Magnetisierungskurve bleibt hier unberücksichtigt. Im Arbeitsbereich des Motors ergibt sich eine ebenfalls vom Quadrat der Motorspannung abhängige Steigung der Drehzahl- Drehmoment-Kennlinie bei konstanter Drehfeldfrequenz (Ständerdrehfrequenz). Zur mathematischen Veranschaulichung dieser Abhängigkeit lassen sich für den hier interessierenden Bereich folgende stark vereinfachte Näherungsgleichungen aufstellen: Dabei besteht der folgende Zusammenhang zwischen der Ummagnetisierungsfrequzenz fu und der Drehfeldfrequenz f mit der Polpaarzahl p des Asynchronmotors 4:
sowie zwischen dem relativen Drehmoment md/mk sowie dem Betriebsschlupf s und dem Kippschlupf sk:
Mit der Überlegung, daß der Betriebsschlupf s klein gegenüber dem Kippschlupf sk ist, kann der Term s/sk vernachlässigt werden, und der Schlupf s ergibt sich näherungsweise zu:
Der Einfluß der Motorspannung U folgt damit aus (1) und (4) zu:
Mit der Zusammenfassung der motorspezifischen Größen c1 und sk/2 zu einem Faktor c läßt sich (4) vereinfachen zu:
Weiterhin ergibt sich die Winkelgeschwindigkeit ω an der Motorwelle mit der Ummagnetisie­ rungsfrequenz fu, der Polpaarzahl p des Asynchronmotors 4 und dem Schlupf s zu:
Wenn (5) in (6) eingesetzt wird, gilt bei konstanter Ummagnetisierungsfrequenz fU:
Aus Gleichung (8) läßt sich erkennen, daß bei gleichem Lastmoment md durch Reduzierung der Motorspannung U die Winkelgeschwindigkeit ω des Rotors und damit der angetriebenen Waschtrommel 1 ebenfalls abnimmt. Daraus folgt, daß z. B. unwuchtbedingte Lastschwankungen durch Reduzierung der Motorspannung U größere Variationen dieser Winkelgeschwindigkeit ω zur Folge haben.
Entsprechend der Gleichung (8) sind die Zusammenhänge in Fig. 2 als Kurven dargestellt. Hierbei sind die Verhältnisse der Winkelgeschwindigkeitsdifferenzen Δω für zwei Motorspannungen U1, U2 in Abhängigkeit von Drehmomentdifferenzen Δm im Betrieb ohne Drehzahlregelung aufgezeigt, wobei für den Zusammenhang zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω und der Drehzahl pro Minute n gilt:
Dabei zeigt sich, daß bei derselben Drehmomentdifferenz Δm die Differenz der Winkelgeschwindigkeiten Δω2 bei der Spannung U2 viel größer ist als die Differenz der Winkelgeschwindigkeiten Δω1 bei der Spannung U1.
Die Grenze der Spannungsabsenkung ergibt sich durch das maximal im Meßpunkt auftretende Moment, d. h. das Kippmoment mk, muß stets um einen Sicherheitsfaktor für die Überlastbarkeit größer sein als das Lastmoment md. Ein Hochlauf mit der abgesenkten Spannung ist in der Regel nicht möglich.
Weiterhin ist aus (7) und aus Fig. 2 zu erkennen, daß durch Absenkung der Motorspannung U von der Spannung U1 auf die Spannung U2 die mittlere Drehzahl oder Winkelgeschwindigkeit ω abnimmt. Um eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit ω während der Unwuchtmessung zu erreichen, muß, bevor die Regelung abgeschaltet und die Motorspannung U abgesenkt wird, vorher eine entsprechend höhere Winkelgeschwindigkeit ω erreicht worden sein.
Durch die Vorgabe der Motorspannung zur Anpassung der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie des Motors läßt sich die Auflösung der Unwuchterfassung im Vergleich zum Meßfehler erheblich verbessern. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, führen nämlich die gleichen Drehmomentschwankungen oder -veränderungen bei der niedrigeren Spannung U2 zu einer Änderung der Winkelgeschwindigkeit Δω2, die viel größer ist als die Änderung der Winkelgeschwindigkeit Δω1 bei der Spannung U1; d. h. Unwuchten, die derartige Drehmomentschwankungen verursachen, lassen sich bei der niedrigeren Spannung U2 viel besser, d. h. mit viel höherer Auflösung, messen als bei der Spannung U1.
Als alternative Möglichkeit kann anstelle der beschriebenen Verringerung der Motor­ spannung U die Drehfeldfrequenz erhöht werden. Hierbei wird die Motorspannung U ab Erreichen des Anlegens der Wäsche an der Mantelfläche der Wäschetrommel 1 konstant gehalten und die Drehfeldfrequenz so erhöht, bis die Meßdrehzahl erreicht wird. Die Erklärung dieser Möglichkeit folgt aus der Tatsache, daß sich bei konstanter Motorspannung U mit Zunahme der Ummagnetisierungs- bzw. Drehfeldfrequenz die induktiven Blindwiderstände des Motors 4 ebenfalls erhöhen und somit den Motorstrom und damit das Motorkippmoment veringern. Das Motorkippmoment ist hierbei umgekehrt proportional zum Quadrat der Ummagnetisierungsfrequenz.
Diese Möglichkeiten können nun ausgenutzt werden, um den Antrieb im Meßbereich der Unwucht so anzupassen, daß vergleichbare Verhältnisse bezüglich der Kennlinie des Universalmotors eingestellt werden können.
Um die Reproduzierbarkeit zu erhöhen, kann die einzustellende Motorspannung U abhängig von der momentan an dem Wechselrichter 12 anliegenden Netzspannung und von der Wicklungstemperatur gemacht werden kann.
Die Wicklungstemperatur des Asynchronmotors 4 wird beispielsweise durch einen Temperatursensor erfaßt, der sie in ein elektrisches Signal umformt und über eine Signalleitung dem Motorregler 7 zuführt. In dem Regler 7 ist beispielsweise eine Tabelle mit Temperaturwerten abgelegt, aus der durch Vergleich mit der durch den Sensor gemessenen Temperatur die Motorspannung im Unwuchtmeßbereich entsprechend korrigiert werden kann. Wenn das Lastmoment nach Überschreiten der Anlegedrehzahl gesunken ist, reduziert der Regler 7 die Spannung über die Spannungsstellgröße 13. Ein vergleichbarer Effekt wird durch Vergrößern der Frequenzstellgröße 14 erreicht.
Die von dem Drehgeber 6 erzeugten Signale sind vorzugsweise pulsförmig und werden in einem in dem Regler 7 enthaltenen Zähler gezählt, wobei die von dem Drehgeber 6 gelieferte Pulskette derart ausgewertet wird, daß sowohl die jeweilige Drehzahl der Motorwelle als auch die jeweilige Lage eines fiktiven Punktes auf der Motorwelle verfügbar ist und damit die Drehzahl des Rotors, d. h. der Wäschetrommel 1, verfügbar ist. Somit lassen sich durch den Regler 7 auch die Lage und Größe einer möglichen Unwucht auf dem Rotor erfassen.
Es kann vorgesehen werden, daß der Motorregler 7 den von ihm zu regelnden Parameter, insbesondere die Motorspannung U oder den Motorstrom I entweder bereits vor der Messung absenkt bzw. erhöht oder erst während der Messung. Anstelle eines einzigen Parameters wie der Motorspannung kann auch eine Mehrzahl von Parametern, insbesondere die Motorspannung U in Verbindung mit der Wicklungstemperatur des Motors, 4 berücksichtigt werden. Dabei werden Differenzen zwischen der maximalen und minimalen Winkelgeschwindigkeit der Wäschetrommel 1 zur Bemessung der Größe der Unwucht herangezogen. Außerdem wird die Lage der Unwucht mit Hilfe des Drehzahlverlaufs detektiert und durch den Drehgeber 6 stets so nachgeführt, daß die Lage der Unwucht jederzeit in dem Motorregler 7 verfügbar ist. Um die Lage der Unwucht nachzubestimmen, wird die Änderung des Zählerstandes über einen bestimmten Zeitabschnitt untersucht. Die Änderung des Zählerstandes je Zeitabschnitt, dividiert durch die Anzahl der möglichen Pulse je Rotordrehung, entspricht der Änderung der Lage eines fiktiven Punktes auf dem Rotor, woraus sich, wenn diese von dem mittleren Wert abweicht, eine Unwucht ergibt. Hierzu ist bei einem indirekten Antrieb, bei dem der Motor, wie in Fig. 1 dargestellt, die Wäschetrommel 1 über einen Antriebsriemen 3 antreibt, das mechanische Übersetzungsverhältnis zu berücksichtigen.
Die Erfassung der Lage der Unwucht ist bei Antriebssystemen erforderlich, die einen aktiven Unwuchtausgleich ermöglichen. Hierbei wird z. B. durch eine der Unwucht entgegenwirkende Modulation der Winkelgeschwindigkeit der Trommel die Auswirkungen der Unwucht veringert.
Wenn eine Unwucht festgestellt worden ist, können entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um sie zu reduzieren, bespielsweise durch Neuverteilen der Wäsche, durch Begrenzung der maximalen Schleuderdrehzahl oder durch den Abbruch des Schleudervorgangs. Alternativ zu dem Motorregler 7 kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, der die entsprechenden Parameter wie die Drehzahl des Motors, der Motorstrom, die Motorspannung und/oder die Temperatur der Motorwicklungen zugeführt werden, so daß die Steuereinrichtung entsprechend den in einem Speicher abgelegten Kennlinien, die diese Parameter berücksichtigen, die Motorspannung entsprechend nachstellt. Es versteht sich, daß auch ein anderer Parameter als Stellgröße gewählt werden kann.
Zwischen dem Zwischenkreis 11 und dem Motorregler 7 ist eine elektrische Verbindung 18 vorhanden, über die der Motorregler die Spannung des Zwischenkreises 11 überwacht, so daß insbesondere beim Abbremsen des Asynchronmotors 4 und der damit einhergehenden Spannungsrückführung in den Zwischenkreis 11, diese eine bestimmte vorgegebene Höhe nicht überschreitet; andererseits kann, wenn die Spannung in dem Zwischenkreis 11 aufgrund der Netzversorgung eine von der Sollspannung abweichende Spannung aufweist, diese durch entsprechende Ansteuerung des Wechselrichters 12 durch den Motorregler 7 durch Veränderung der Pulsbreiten der Spannungen R, S, T ausgeglichen werden.

Claims (18)

1. Verfahren zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor (4) angetriebenen Rotor, insbesondere einer Wäschetrommel in einer Waschmaschine, wobei eine Meßeinrichtung die Drehzahl (n) und die Unwucht des Rotors nach Größe oder nach Größe und Lage bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überschreiten einer Mindestdrehzahl des Rotors mindestens ein elektrischer Parameter des Elektromotors (4) von seinem für den Betrieb vorgesehenen Maß auf ein für eine Messung vorgesehenes Maß derart verändert wird, daß sich die Steigung (dn/dm) der Drehzahl (n)-Drehmoment (m)-Kennlinie dem Betrag nach erhöht, wobei auch während der Messung die Drehzahl (n) des Rotors oberhalb einer vorgegebenen Mindestdrehzahl (nM) liegt, und daß anschließend die Unwuchten nach Lage und Größe gemessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Parameter die Motorspannung (U) ausgewählt wird, die vor oder während der Messung abgesenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Parameter die Drehfeldfrequenz des Motors ausgewählt wird, die vor oder während der Messung erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Genauigkeit des Meßverfahrens zusätzlich als weiterer Parameter die Spannung des Zwischenkreises (11) und/oder die Temperatur von Motorwicklungen des Elektromotors (4) ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Parameter derart verändert wird, daß die Drehzahl (n)-Drehmoment (m)-Kennlinie oberhalb der Mindestdrehzahl (nM) des Elektromotors, insbesondere des Asynchronmotors (4), der Drehzahl (n)-Drehmoment (m)-Kennlinie eines Universalmotors gleicher Leistung entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Istdrehzahl (nIst) des Elektromotors (4) durch einen Drehgeber (6) als aktuelle Winkelgeschwindigkeit (ω) gemessen wird und einem Regelkreis (7, 13, 14, 12) zur Regelung der Motorspannung (U) zugeführt wird und daß der Regelkreis nach Überschreiten der Mindestdrehzahl (nM) die Motorspannung (U) absenkt oder einen anderen Parameter des Elektromotors (4) derart verändert, daß sein abgebbares Drehmoment sinkt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorstrom, insbesondere in Verbindung mit einer Messung der Istdrehzahl (nIst) des Elektromotors (4), gemessen wird und als Regelgröße dient.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf (s) des Elektromotors (4), der Motorstrom, insbesondere in Abhängigkeit vom magnetischen Fluß, oder das Drehfeld der Spannungen (R, S, T) oder der zugehörigen Ströme des Elektromotors (4), insbesondere anhand eines mathematischen Motormodells, geregelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (7) in dem Regelkreis (7, 13, 14, 12) Signalgrößen zur Stellung der Motorspannung und/oder der Drehfeldfrequenz erzeugt, die ihrerseits Stellgrößen für einen Wechselrichter (12) des Elektromotors (4) sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal zur Stellung der Motorspannung und das Stellsignal für die Drehfeldfrequenz zur Erzeugung der Drehzahl einem Multiplikationspunkt (17) zugeführt und von diesem dem Wechselrichter (12) zugeführt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Istdrehzahl (nIst) des Elektromotors (4) durch einen Drehgeber (6) als aktuelle Winkelgeschwindigkeit (ω) gemessen wird und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Motorspannnung (U) zugeführt wird, in der anhand von gespeicherten Kennlinien Stellgrößen für die Motorspannung und die Motordrehzahl zur Steuerung des Wechselrichters (12) erzeugt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Mindestdrehzahl (nM) die Steuerung oder Regelung der Drehzahl des Elektromotors (4) abgestellt wird und die erreichte Drehzahl des Elektromotors (4) als Meßdrehzahl verwendet wird und daß dann die Steigung (dn/dm) der Drehmoment(m)-Drehzahl(n)-Kennlinie dem Betrag nach erhöht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Mindestdrehzahl (nM) die Drehzahl (n) gewählt wird, bei der sich die Wäsche an der inneren Mantelfläche der Wäschetrommel (1) anlegt.
14. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (4) anhand der gemessenen Istdrehzahl (nist) über einen Motorregler (7) durch eine Spannungsstellgröße und eine Drehzahlstellgröße regelbar oder über eine Steuerschaltung steuerbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsstellgröße und die Drehzahlstellgröße über einen Wechselrichter (12) dem Elektromotor (4) zuführbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wechselrichter (12) aus einem Zwischenkreis (11) gespeiste Spannungssignale zuführbar sind und daß diese in dem Wechselrichter (12) entsprechend den Werten der Spannungsstellgröße und der Drehzahlstellgröße veränderbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwischenkreis (11) ein Filter (10) zur Ausfilterung hochfrequenter elektromagnetischer Störungen vorgeschaltet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorregler (7) und der Wechselrichter (12) durch ein Netzteil (15) gemeinsam mit Spannung versorgbar sind.
DE19918331A 1999-04-22 1999-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor Withdrawn DE19918331A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918331A DE19918331A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor
ES00108260T ES2218022T3 (es) 1999-04-22 2000-04-14 Procedimiento y dispositivo para detectar el desequilibrio de un rotor accionado por un motor electrico sin escobillas.
DE50005643T DE50005643D1 (de) 1999-04-22 2000-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor
AT00108260T ATE262064T1 (de) 1999-04-22 2000-04-14 Verfahren und vorrichtung zur detektion von unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen elektromotor angetriebenen rotor
EP00108260A EP1048774B1 (de) 1999-04-22 2000-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918331A DE19918331A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918331A1 true DE19918331A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918331A Withdrawn DE19918331A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor
DE50005643T Expired - Lifetime DE50005643D1 (de) 1999-04-22 2000-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005643T Expired - Lifetime DE50005643D1 (de) 1999-04-22 2000-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1048774B1 (de)
AT (1) ATE262064T1 (de)
DE (2) DE19918331A1 (de)
ES (1) ES2218022T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202352C1 (de) * 2002-01-23 2003-07-10 Miele & Cie Waschmaschine mit Antriebssystem
DE10234053C1 (de) * 2002-07-26 2003-11-20 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Verfahren zum Bestimmen der Unwucht einer Wäschetrommel
DE10331934B3 (de) * 2003-07-15 2004-10-28 Danfoss Drives A/S Verfahren zum Steuern eines Waschmaschinen-Motors und Waschmaschinen-Motor
DE102004053216B3 (de) * 2004-06-18 2006-02-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung einer Wäschetrommel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100314179B1 (ko) * 1999-03-26 2001-11-15 윤종용 세탁기의 불균형 감지장치 및 그 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822924C1 (de) * 1988-07-07 1989-11-23 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4208989A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zur detektion und kompensation einer unwucht bei einem durch einen motor angetriebenen rotor
US5543698A (en) * 1994-09-27 1996-08-06 Allen-Bradley Company, Inc. Method and apparatus used with AC motor for detecting unbalance

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202352C1 (de) * 2002-01-23 2003-07-10 Miele & Cie Waschmaschine mit Antriebssystem
EP1331300A2 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit Antriebssystem
EP1331300A3 (de) * 2002-01-23 2006-05-10 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit Antriebssystem
DE10234053C1 (de) * 2002-07-26 2003-11-20 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Verfahren zum Bestimmen der Unwucht einer Wäschetrommel
US6973392B2 (en) 2002-07-26 2005-12-06 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Method of determining the imbalance of a laundry drum
DE10331934B3 (de) * 2003-07-15 2004-10-28 Danfoss Drives A/S Verfahren zum Steuern eines Waschmaschinen-Motors und Waschmaschinen-Motor
DE102004053216B3 (de) * 2004-06-18 2006-02-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung einer Wäschetrommel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048774A2 (de) 2000-11-02
EP1048774A3 (de) 2001-02-07
ES2218022T3 (es) 2004-11-16
DE50005643D1 (de) 2004-04-22
EP1048774B1 (de) 2004-03-17
ATE262064T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134301B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Wäschemenge in einer Waschmaschine
EP0960231B2 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem auf der trommelwelle angeordneten antriebsmotor
DE10206955B4 (de) Lenksteuergerät
DE69433740T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Waschmaschinenmotors
DE19628585C2 (de) Verfahren zum Kommutieren eines bürstenlosen Motors und Speiseschaltung für einen bürstenlosen Motor
US7023160B2 (en) Method for controlling doubly-fed machine
DE10330791A1 (de) Vektor-orientiertes Steuerungssystem für synchrone Maschinen mit Permanent-Magneten unter Verwendung eines Beobachters für die Parameter eines offenen Regelkreises
DE102015225462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abstimmung eines Elektromaschinen-Stromreglers
DE102004035954A1 (de) Minderung der Drehmomentwelligkeit und des Geräuschpegels bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor durch das Vermeiden von mechanischen Schwingungen
EP1525349B1 (de) Verfahren zum bestimmen der unwucht einer wäschetrommel
EP1048774B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor
EP0397818B1 (de) Verfahren und einrichtung zur änderung der ist-drehzahl eines mehrphasen-asynchronmotors, und zur ausführung des verfahrens geeignetes motorensystem
US7471054B2 (en) Method for detecting unbalanced conditions of a rotating load driven by a synchronous motor and for controlling said motor
EP0565157A1 (de) Verfahren zur Detektion und Kompensation einer Unwucht bei einem durch einen Motor angetriebenen Rotor
DE3743396C2 (de)
DE69732701T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektrischen motor-generatoren
WO2001050108A1 (de) Vorrichtung zum messen einer rotorunwucht
DE4113565C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Verzugskraft in Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE10331934B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Waschmaschinen-Motors und Waschmaschinen-Motor
DE2939090C2 (de)
DE2438230A1 (de) Kommutatorloser drehzahlstellbarer antrieb
EP3175545B1 (de) Verfahren zur motorsteuerung eines synchron-reluktanzmotors für eine pumpe und pumpe mit synchron-reluktanzmotor
EP2628240A1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben einer komponente eines hausgeräts, hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgeräts
BE1029031B1 (de) Verfahren zur thermischen Überwachung eines mindestens zweiphasigen bürstenlosen Motors
WO2009098143A2 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine für ein hausgerät und schaltungsanordnung mit einer permanentmagneterregten maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal