DE19918267A1 - Handgeschirrspülmittel mit Mikrokapseln - Google Patents

Handgeschirrspülmittel mit Mikrokapseln

Info

Publication number
DE19918267A1
DE19918267A1 DE19918267A DE19918267A DE19918267A1 DE 19918267 A1 DE19918267 A1 DE 19918267A1 DE 19918267 A DE19918267 A DE 19918267A DE 19918267 A DE19918267 A DE 19918267A DE 19918267 A1 DE19918267 A1 DE 19918267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
agent according
alkyl
surfactant
sulfates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19918267A
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Giesen
Dagmar Zaika
Marion Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19918267A priority Critical patent/DE19918267A1/de
Priority to ES00920698T priority patent/ES2251372T3/es
Priority to DE50011454T priority patent/DE50011454D1/de
Priority to EP00920698A priority patent/EP1171568B1/de
Priority to AU41180/00A priority patent/AU4118000A/en
Priority to PCT/EP2000/003305 priority patent/WO2000065020A1/de
Priority to AT00920698T priority patent/ATE307876T1/de
Priority to CO00028603A priority patent/CO5210962A1/es
Priority to ARP000101852A priority patent/AR023555A1/es
Priority to CA002306376A priority patent/CA2306376A1/en
Publication of DE19918267A1 publication Critical patent/DE19918267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/30Sulfonation products derived from lignin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Abstract

Ein genau dosierbares, ausgezeichnet reinigendes, hautverträgliches, temperatur- und lagerstabiles, gießfähiges Handgeschirrspülmittel sollte bereitgestellt werden, indem die ggf. physikalisch oder chemisch inkompatiblen bzw. empfindlichen Inhaltsstoffe in temperatur-, lager- und transportstabiler, leicht handhabbarer und optisch ansprechender Form eingearbeitet sind und die diese erst unmittelbar vor oder während der Anwendung freisetzen. Dies wird erreicht durch ein verdicktes, wäßriges, tensidhaltiges Mittel mit Aniontensid, Amphotensid, Polymer und Mikrokapseln, in denen ein oder mehrere Inhaltsstoffe des Handgeschirrspülmittels ganz oder teilweise eingeschlossen sind.

Description

Die Erfindung betrifft verdickte wäßrige tensidhaltige Mittel, insbesondere Handgeschirr­ spülmittel, mit Aniontensid, Amphotensid, Polymer und Mikrokapseln.
Versucht man, mit herkömmlichen Mitteln bestimmte Wirkstoffe (u. a. Hautgefühl­ verbessernde oder pflegende Additive, wie z. B. Liposome, Proteine, Vitamine, Pflan­ zenextrakte, usw.; leistungssteigernde Additive, wie z. B. Essigsäure, usw.; antibakterielle Additive, wie z. B. Milchsäure, Benzoesäure, usw.; Esthetics verbessernde Additive, wie z. B. Parfümöle, Farbstoffe, usw.) in ein genau dosierbares, ausgezeichnet reinigendes, hautverträgliches, temperatur- und lagerstabiles, gießfähiges und ökologisch besonders verträgliches Handgeschirrspülmittel einzuarbeiten, so kann es - durch unmittelbare Einwirkung der Tensidkomponenten auf den Wirkstoff - schnell zu Wirkungsverlusten (z. B. bei Liposomen) kommen. Ein anderes Problem stellen Schwierigkeiten bei der sta­ bilen Einarbeitung von Wirkstoffen in die Spülmittelformulierung (z. B. bei Parfüms oder antibakteriellen Wirkstoffen), Verfärbungen (z. B. bei Pflanzenextrakten oder Proteinen), Geruchsprobleme (z. B. bei Zusatz von Essig, antibakteriellen Wirkstoffen oder Pflan­ zenextrakten) oder Unverträglichkeiten zwischen der Wirkstoffkomponente und dem Spülmittel dar.
Eine elegante Methode zur Einarbeitung empfindlicher, chemisch oder physikalisch in­ kompatibler sowie flüchtiger Inhaltsstoffe besteht im Einsatz von Mikrokapseln, in denen diese Inhaltsstoffe lager- und transportstabil eingeschlossen sind und aus denen sie zur bzw. bei der Anwendung mechanisch, chemisch, thermisch oder enzymatisch freigesetzt werden.
Mikrokapseln sind mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material (Wirkstoff) nieder­ schlagen. Hierbei wird der Wirkstoff von einer festen Membran schalenartig umhüllt (Mi­ krokapsel im engeren Sinne) oder von einer Matrix eingeschlossen (Mikrosphäre oder Sphäre). Im folgenden wird für beide Varianten der Begriff Mikrokapsel im zusammen­ fassenden Sinne verwendet oder ggf. beide Begriffe nebeneinander gestellt. Die mikro­ skopisch kleinen Kapseln, auch Nanokapseln genannt, lassen sich wie Pulver trocknen. Auf diese Weise können z. B. Benzin, Wasser, Alkohol, Pharmazeutika, Lösungsmittel, Vitamine, Enzyme, flüssige Kristalle, Lebensmittelaromen und Parfüms in eine Trocken­ masse umgewandelt werden, die nicht eintrocknen kann. Die Mikroverkapselung findet Verwendung z. B. für Parfümpulver, die als Mikrokapseln in der Handhabung bequemer und länger wirksam sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 22 15 441 (Unilever N. V.) sind wäßrige flüssi­ ge Geschirrspülmittel mit 20 bis 45 Gew.-% anionischen und/oder nichtionischen Tensi­ den, 3 bis 10 Gew.-% Elektrolyt und 1 bis 4000 µm durchmessenden Kapseln aus den Polymeren Carrageenan, Polyvinylalkohol oder Celluloseether bekannt, wobei das Poly­ mere und die Elektrolytkonzentration so ausgewählt sind, daß die Stabilität der Kapseln in dem Mittel sowie die Auflösung der Kapseln beim Verdünnen mit Wasser gewährleistet sind. Ein solches Geschirrspülmittel enthält beispielsweise 10 Gew.-% Kapseln mit einem Durchmesser von 4000 µm, 25 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfat, 5 Gew.-% Kokos­ monoethanolamid, 7 Gew.-% Natriumsulfat, 1,5 Gew.-% synthetischem Ton oder 5 Gew.-% Kapseln mit einem Durchmesser von 4000 µm, 20 Gew.-% Natriumalkylben­ zolsulfonat, 5 Gew.-% Natrium-C14-18-α-olefinsulfonat, 5 Gew.-% Laurinsäurediethanola­ mid, 7 Gew.-% Natriumxylolsulfonat, 3 Gew.-% Ethanol, 1 Gew.-% Kaliumchlorid, 1 Gew.-% synthetischem Ton und 0,2 Gew.-% EDTA.
Die DE 36 15 514 A1 (Lion Corp.) offenbart ein wäßriges Handgeschirrspülmittel mit 22 Gew.-% Natrium-α-olefinsulfonat, 6 Gew.-% Magnesiumalkylbenzolsulfonat, 2 Gew.-% Natriumsulfat, 0,725 Gew.-% Natriumchlorid, 3 Gew.-% Ethanol, 0,5 Gew.-% Duftstoff und 1,5 Gew.-% duftstoffhaltige Mikrokapseln einer Größe von 200 bis 500 µm, die sich beim Verdünnen mit Wasser auflösen.
Die britische Patentschrift 1 471 406 (Unilever Ltd.) betrifft flüssige wäßrige Waschmittel, die mindestens 2 Gew.-% Triethanolaminlaurylsulfat und insgesamt 8 bis 50 Gew.-% Tensid sowie 0,5 bis 2 Gew.-% wasserlösliche quervernetzte Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von mehr als 1.000.000 und 0,1 bis 5 Gew.-% suspendierte Phase, z. B. sphäroidale Kapseln mit einem Durchmesser von 0,1 bis 5 mm, enthalten und einen pH-Wert von 5,5 bis 11 aufweisen.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein genau dosierbares, ausgezeichnet rei­ nigendes, hautverträgliches, temperatur- und lagerstabiles, gießfähiges Handgeschirr­ spülmittel bereitzustellen, in dem die ggf. physikalisch oder chemisch inkompatiblen bzw. empfindlichen Inhaltsstoffe in temperatur-, lager- und transportstabiler, leicht handhab­ barer und optisch ansprechender Form eingearbeitet sind und die diese erst unmittelbar vor oder während der Anwendung freisetzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein verdicktes wäßriges tensidhaltiges Mittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel, enthaltend Aniontensid, Amphotensid, Polymer und Mikrokap­ seln, in denen ein oder mehrere Inhaltsstoffe des Mittels ganz oder teilweise einge­ schlossen sind.
Im Unterschied zu den auf das gesamte Handgeschirrspülmittel bezogenen Inhaltsstof­ fen ist mit den Wirkstoffen lediglich deren in den Mikrokapseln enthaltene Teil gemeint. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungs­ gemäßen Mittels als Handgeschirrspülmittel.
Neben Geschirr vermögen die Mittel aber ebensogut auch andere harte Oberflächen aus Glas, Keramik, Kunstoff oder Metall in Haushalt und Gewerbe zu reinigen. Dementspre­ chend ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des er­ findungsgemäßen Mittels als Reinigungmittel für harte Oberflächen.
Die Kombination von Aniontensid und Amphotensid bewirkt einerseits eine besonders vorteilhafte Reinigungswirkung sowie andererseits in Verbindung mit dem Polymer eine räumlich besonders stabile Suspension der Mikrokapseln. Somit ist der ansonsten übli­ che Einsatz größerer Mengen an Elektrolytsalz zur Stabilisierung der Mikrokapseln nicht erforderlich. Sichtbare Mikrokapseln erlauben ein besonders genaues, reproduzierbares Dosieren durch Abzählen der in der dosierten Menge des Handgeschirrspülmittels ent­ haltenen Mikrokapseln.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unver­ zweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne je­ doch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohle bzw. de­ ren Derivate entsprechend einsetzbar.
Wann immer im folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen ge­ nannt sind, so bedeutet das, daß das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
Die Angabe INCI bedeutet, daß es sich bei der nachfolgenden - oder ggf. vorangehen­ den - Bezeichnung um einen Namen gemäß dem International Dictionary of Cosmetic lngredients von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA) handelt. Die Angabe CAS bedeutet, daß es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeich­ nung des Chemical Abstracts Service handelt.
Polymer
Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polycarboxylate, vorzugsweise Ho­ mo- und Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere wie Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, und Polysaccharide, insbesondere Heteropoly­ saccharide, sowie andere übliche polymere Verdicker.
Geeignete Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide sind die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Gua­ ran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z. B. propoxy­ liertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccha­ ridgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z. B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxy­ propyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat. Ein bevorzugtes Polymer ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15×106 produziert wird und beispiels­ weise von der Fa. Kelco unter dem Handelsnamen Keltrol® erhältlich ist, z. B. als creme­ farbenes Pulver Keltrol® T (Transparent) oder als weißes Granulat Keltrol® RD (Readily Dispersable).
Geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise hochmolekulare mit einem Polyal­ kenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Pro­ pylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Car­ boxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u. a. von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol® 940 (Mole­ kulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Car­ bopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000).
Besonders geeignete Polymere sind aber folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copoly­ mere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Me­ thylmethacrylat (CAS 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Han­ delsnamen Aculyn® und Acusol® erhältlich sind, z. B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vemetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acryla­ tes/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z. B. das hydrophobierte Carbopol® ETD 2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Cross­ polymer) sowie Carbopol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473).
Der Gehalt an Polymer beträgt üblicherweise zwischen 0,01 und 8 Gew.-%, vorzugswei­ se zwischen 0,1 und 7 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 6 Gew.-%, ins­ besondere zwischen 1 und 5 Gew.-% und äußerst bevorzugt zwischen 1,5 und 4 Gew.-%, beispielsweise zwischen 2 und 2,5 Gew.-%. Die Viskosität der erfindungsge­ mäßen Mittel wird wesentlich über den Polymergehalt eingestellt bzw. gesteuert, wobei die erforderlichen Mengen können von Polymer zu Polymer unterschiedlich sein können. Auch die verwendete Tensidzusammensetzung spielt in der Mengenwahl eine Rolle.
Tenside
Als Tenside enthält das erfindungsgemäße Handgeschirrspülmittel eine Kombination von mindestens einem Aniontensid mit mindestens einem Amphotensid. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid ent­ halten. Insgesamt verwendet man die Tenside üblicherweise in Mengen von 0,2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-% und äußerst bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%.
In einer Ausführungsform, die für eine höhere Anwendungskonzentration von beispiels­ weise etwa 0,8 g des erfindungsgemäßen Mittels pro Liter Spülflotte bevorzugt sind, be­ trägt der Tensidgehalt üblicherweise 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, insbesondere 14 bis 25 Gew.-%.
In einer konzentrierten Ausführungsform, die für eine geringere Anwendungskonzentrati­ on von beispielsweise etwa 0,4 g des erfindungsgemäßen Mittels pro Liter Spülflotte be­ vorzugt wird, beträgt der Tensidgehalt dagegen üblicherweise 30 bis 60 Gew.-%, vor­ zugsweise 35 bis 55 Gew.-%, insbesondere 38 bis 52 Gew.-%.
Aniontenside
Anionische Tenside gemäß der Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fett­ alkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und ali­ phatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylether­ sulfonate, Estersulfonate und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegen­ den Erfindung verwendbar sind Alkylbenzolsulfonate, Fettsäurecyanamide, Sulfobern­ steinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fett­ säuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Fettalkohol­ ethersulfate. Fettalkoholethersulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylier­ ten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen. In der Regel ensteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz be­ sonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalko­ hole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 1,3 EO.
Vorzugsweise werden die anionischen Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate, in Mengen von 0,2 bis 49,8 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, insbesondere 8 bis 40 Gew.-% und äußerst bevorzugt 10 bis 36 Gew.-%.
In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre enthält das Mittel als alleiniges oder vorzugsweise zusätzliches Aniontensid, insbesondere in Kombination mit Fettalkoholethersulfaten, Fettalkoholsulfate, wobei vorzugsweise zwischen 0,5 und 15 Gew.-% Fettalkoholsulfate enthalten sind.
Amphotenside
Zu den Amphotensiden (zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Betaine, Aminoxide, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside.
Betaine
Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetai­ ne, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugs­ weise Formel I,
R1-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R2)(R3)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y- (I)
in der
R1 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein ge­ sättigter C12-14-Alkylrest,
X NH, NR4 mit dem C1-4-Alkylrest R4, O oder S,
n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
x 0 oder 1, vorzugsweise 1,
R2, R3 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest,
m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3,
y 0 oder 1 und
Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest ist.
Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel I mit einer Carboxylatgruppe (Y = COO-), heißen auch Carbobetaine.
Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel (Ia), die Alkylamidobetaine der Formel (Ib), die Sulfobetaine der Formel (Ic) und die Amidosulfobetaine der Formel (Id),
R1-N+(CH3)2-CH2COO- (Ia)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO- (Ib)
R1-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 - (Ic)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2CH2CH(OH)CH2SO3 - (Id)
in denen R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat.
Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbo­ betaine der Formel (Ia) und (Ib), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (Ib).
Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benann­ ten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocada­ midopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hy­ droxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Co­ co-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycina­ te, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Pro­ pyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxy­ sultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristami­ dopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxy­ sultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitami­ dopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluo­ roethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betai­ ne, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamido­ propyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxye­ thyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine.
Aminoxide
Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel II,
R6R7R8N+-O- (II)
R6-[CO-NH-(CH2)w]z-N+(R7)(R8)-O- (II)
in der R5 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein ge­ sättigter C12-14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Car­ bonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkyla­ minoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)z an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
R7, R5 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindun­ gen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyri­ midine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihy­ droxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearami­ ne Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropyla­ mine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamido­ propyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, My­ ristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potas­ sium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropy­ lamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylami­ ne Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germami­ dopropylamine Oxide.
Alkylamidoalkylamine
Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (III),
R9-CO-(NR10-(CH2)i-N(R11)-(CH2CH2O)j-(CH2)k-[CH(OH)]l-CH2-Z-OM (III)
in der R9 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein ge­ sättigter C12-14-Alkylrest,
R10 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
R11 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s. u.),
j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1,
k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1,
l 0 oder 1, wobei k = 1 ist, wenn l = ist,
Z CO, SO2, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei R12 ein C1-4-Alkylrest oder M (s. u.) ist, und
M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln IIIa bis IIId,
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2-COOM (IIIa)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (IIIb)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M (IIIc)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM (IIId)
in denen R11 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (III) haben.
Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbin­ dungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA- Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipro­ pionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Diso­ dium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium lsostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipro­ pionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoam­ phodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Ca­ proamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloam­ phoacetate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopro­ pionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodi­ um Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphoa­ cetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauro­ amphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, So­ dium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxy­ propylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate, Sodium Undecylenoampho­ propionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
Alkylsubstituierte Aminosäuren
Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel (IV),
R13-NH-CH(R14)-(CH2)u-COOM' (IV)
in der R13 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein ge­ sättigter C12-14-Alkylrest,
R14 ein Wasserstoffatom H oder ein C14-Alkylrest, vorzugsweise H,
u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, insbesondere 1, und
M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist, alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel (V),
R15-N-[(CH2)v-COOM"]2 (V)
in der R15 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein ge­ sättigter C12-14-Alkylrest,
v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
M" ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeu­ tungen haben kann, z. B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (VI),
R16-N(R17)-CH(R18)-COOM''' (VI)
in der R16 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein ge­ sättigter C12-14-Alkylrest,
R17 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsub­ stituiert, z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
R18 den Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(R18)COOH, und
M''' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (IVa),
R13-NH-CH2CH2COOM' (IVa)
in der R13 und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel (IV) haben.
Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Stea­ riminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodi­ um C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lau­ raminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropio­ nate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate.
Acylierte Aminosäuren
Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Amino­ säuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R19CO einer gesättigten oderungesät­ tigen Fettsäure R19COOH tragen, wobei R19 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22- Alkylrest, vorzugsweise C8-22-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, bei­ spielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z. B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefaßtenAcylderivate, z. B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalanine.
Vorzugsweise werden die Amphotenside, insbesondere Alkylamidobetaine, in Mengen von 0,1 bis 14,9 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt von 1,5 bis 8 Gew.-%, beispielsweise 2 bis 7 Gew.-%, eingesetzt.
Nichtionische Tenside
Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung können Alkoxylate sein wie Polygly­ colether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlos­ sene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Blockpolymere und Fettsäurealka­ nolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glykotenside, wie Alkylpolyglykoside und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglucoside.
Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligo­ merer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside sind die Alkylpoly­ glucoside, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten C8- bis C18-Alkyl­ ketten ist und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vorzugs­ weise 1 bis 6, insbesondere 1,1 bis 3, äußerst bevorzugt 1,1 bis 1,7, beträgt.
Vorzugsweise werden ein oder mehrere nichtionische Tenside, insbesondere Alkylpoly­ glykoside, in Mengen von 0,1 bis 14,9 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% und äu­ ßerst bevorzugt 1,5 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 2 bis 3 Gew.-% eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Handgeschirrspülmittel
  • a) 0,2 bis 49,8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 40 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate,
  • b) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, Amphotenside, insbesondere Al­ kylamidobetaine, und
  • c) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbeson­ dere Alkylpolyglucoside.
Mikrokapseln
Als Mikrokapseln lassen sich sämtliche auf dem Markt angebotenen tensidstabilen Kap­ seln und Kapselmaterialien bzw. Sphären und Sphärenmaterialien, wie z. B. Hallcrest Microcapsules (Kapselmaterial: Gelantine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (Kapselmaterial: maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Kapselmaterial: Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Kapselmaterial: Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Kapselmaterial: Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (Kapselmaterial: modifi­ zierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (Kapselmaterial: modifiziertes Agar-Agar), Kuhs Probiol Nanospheres (Kapselmaterial: Phospholipide) und andere, einsetzen.
Die Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufwei­ sen, sie sind jedoch bevorzugt eiförmig bzw. ellipsoid geformt oder näherungsweise ku­ gelförmig. Der Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung kann je nach Wirkstoff und Anwendung zwischen 100 nm (visuell nicht als Kapsel erkennbar) und 10 mm liegen. Der bevorzugte Durchmesser liegt im Bereich zwischen 0,1 mm und 7 mm, besonders bevorzugt sind Mikrokapseln mit einem Durchmesser zwischen 0,4 mm und 5 mm.
Wirkstoffe im Sinne der Erfindung sind unter anderem dermatologisch wirksame Sub­ stanzen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E,D-Panthenol, Se­ ricerin, Collagen-Partial-Hydrolysat, verschiedene pflanzliche Protein-Partial-Hydrolysate, Proteinhydrolysat-Fettsäure-Kondensate, Liposome, Cholesterin, pflanzliche und tieri­ sche Öle wie z. B. Lecithin, Sojaöl, usw., Pflanzenextrakte wie z. B. Aloe Vera, Azulen, Hamamelisextrakte, Algenextrakte, usw., Allantoin, A.H.A.-Komplexe. Wirkstoffe im Sin­ ne der Erfindung sind zudem antibakterielle Wirkstoffe, wie z. B. Benzoesäure, Milchsäu­ re, Salicylsäure, Sorbinsäure oder deren Mischungen bzw. deren Salze sein. Unter Wirk­ stoffen im Sinne der Erfindung sind weiterhin ätherische Öle wie z. B. Parfüms, Limonen, Geraniol, Nerol sowie Additive zur Verbesserung des Spülgutglanzes wie z. B. Essig zu verstehen. Zur Verbesserung des Erscheinungsbildes Farbstoffe, Farbpigmente oder Perlglanzkomponenten beigemischt werden.
Demgemäß enthält das erfindungsgemäße Handgeschirrspülmittel in einer bevorzugten Ausführungsform Mikrokapseln, in denen ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe, umfassend dermatologisch wirksame Substanzen, antibakterielle Wirkstoffe, ätherische Öle und Additive zur Verbesserung des Spülgutglanzes sowie des Erscheinungsbildes, eingeschlossen sind.
Die Freisetzung des Wirkstoffes aus den Mikrokapseln kann sowohl durch Zerreiben der Mikrokapseln während des Reinigungsprozesses als auch durch Aufbrechen mittels ei­ ner geeigneten Dosiereinrichtung erfolgen. Denkbar ist auch eine Freisetzung des Wirk­ stoffes durch Veränderung der Temperatur (Einbringen in warme Spülflotte), durch Ver­ schiebung des pH-Wertes, Veränderung des Elektrolytgehaltes, usw.
Der Gehalt an Mikrokapseln beträgt üblicherweise von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugswei­ se von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 3 Gew.-% und äußerst bevorzugt von 0,3 bis 2 Gew.-%, wobei das erfindungsgemäße Mittel ausschließlich gleichartige Mikro­ kapseln oder aber auch Mischungen verschiedenartiger Mikrokapseln enthalten kann.
Die für die erfindungsgemäßen Mittel günstige Viskosität liegt bei 20°C und einer Scher­ rate von 10 s-1 zwischen 300 und 20.000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 700 und 15.000 mPa.s, besonders bevorzugt zwischen 1.000 und 10.000 mPa.s, bzw. bei 20°C und einer Scherrate von 30 s-1 zwischen 500 und 18.000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 700 und 13.000 mPa.s, besonders bevorzugt zwischen 900 und 10.000 mPa.s, insbe­ sondere zwischen 1.100 und 8.000 mPa.s, äußerst bevorzugt zwischen 1.300 und 6.500 mPa.s, beispielsweise zwischen 1.000 und 4.000 mPa.s.
Für günstige Lagereigenschaften bevorzugte Werte der Nullscherviskosität η0 liegen zwi­ schen 100 bis 5.000 Pa.s, bevorzugt zwischen 200 und 3.000 Pa.s.
Viele der erfindungsgemäß untersuchten Mischungen zeigen ein zeitlich veränderliches Viskositätsprofil. Dies ist besonders wünschenswert, da beim Produktionsprozeß eine dünnflüssigere Masse bevorzugt wird, im Punkte Lagerstabilität und Verwendungskom­ fort aber auf höherviskose Produkte Wert gelegt wird.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel kann durch das Polymer eingestellt werden. Die erforderlichen Mengen können hierbei von Polymer zu Polymer verschieden sein. Auch die verwendete Tensidzusammensetzung spielt bei der Mengenwahl ebenso eine Rolle wie die Gegenwart von Lösungsvermittlern.
Als Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle, können beispielsweise Alka­ nolamine, Polyole wie Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, Glycerin und andere ein- und mehrwertige Alkohole sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ rest dienen.
Zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittels insbesondere bei hohem Tensidgehalt können ein oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze, allein oder in Mischung zugesetzt werden, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure beimengt, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC erhältlich ist. Der Einsatz erfolgt hierbei vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1,3 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%.
Eine Veränderung des Dicarbonsäure(salz)-Gehaltes kann - insbesondere in Mengen oberhalb 2 Gew.-% - zu einer klaren Lösung der Inhaltsstoffe beitragen. Ebenfalls ist innerhalb gewisser Grenzen eine Beeinflussung der Viskosität der Mischung durch die­ ses Mittel möglich. Weiterhin beeinflußt diese Komponente die Löslichkeit der Mischung. Diese Komponente wird besonders bevorzugt bei hohen Tensidgehalten eingesetzt, ins­ besondere bei Tensidgehalten oberhalb 30 Gew.-%.
Anstelle oder zusätzlich zu den Dicarbonsäuren und/oder deren Salzen können zur Vis­ kositätsregulierung auch andere organische Säuren bzw. deren Salze, wie beispielswei­ se Natriumformiat, Natriumacetat, Natriumcitrat und Natriumtartrat, sowie anorganische Salze, wie z. B. Natriumchlorid, Magnesiumchlorid und Magnesiumsulfat, oder auch Salze der vorgenannten Anionen mit anderen Alkali- bzw. Erdalkalimetallen einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Komponente der erfindungsgemäßen Mittel sind Lösungsmittel, insbesondere niedere Alkohole, vorzugsweise Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, besonders bevorzugte Ethanol. Sie tragen zur Einarbeitung von Parfüm und Farbstoff bei, verhindern die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und haben Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität kann gesenkt werden, indem man die Lösemittelmenge erhöht. Zuviel Lösungsmittel bewirkt jedoch ein zu starkes Absinken der Viskosität. Da­ her sind erfindungsgemäß Lösungsmittel üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%, bei­ spielsweise 5 bis 6 Gew.-%, enthalten.
Eine weiterhin verbesserte Reinigungsleistung, besonders bei angebranntem Schmutz, erhält man bei der Verwendung von Abrasivstoffen, bevorzugt wasserlöslichen Abrasiv­ stoffen, insbesondere Alkafimetallbicarbonat, Alkalimetallsulfat.
Daneben können noch weitere in Handgeschirrspülmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstof­ fe, insbesondere UV-Stabilisatoren, Parfümstoffe, Perglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glykoldistearat, z. B. Cutina® AGS der Fa. Henkel KGaA, bzw. dieses enthaltende Mischungen, z. B. die Euperlane® der Fa. Henkel KGaA), Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren sowie Konservierungsmittel, in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, bei­ spielsweise Citronensäure oder NaOH, eingestellt werden, wobei - im wesentlichen we­ gen der geforderten Handverträglichkeit - ein Bereich von 5 bis 8, vorzugsweise 5,5 bis 7,5, insbesondere 5,7 bis 7 bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel lassen sich durch durch Zusam­ menrühren der einzelnen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge herstellen. Die Ansatz­ reihenfolge ist für die Herstellung des Mittels nicht entscheidend.
Vorzugsweise werden hierbei Wasser, Tenside und gegebenenfalls weitere der zuvor genannten Inhaltsstoffe zusammengerührt. Insofern Parfüm und/oder Farbstoff einge­ setzt werden, erfolgt anschließend deren Zugabe zur erhaltenen Lösung. Schließlich wird das Polymer zugegeben, gegebenenfalls in Form einer wäßrigen Lösung, um dessen homogenes Auflösen zu erleichtern. Anschließend wird der pH-Wert wie zuvor beschrie­ ben eingestellt und zuletzt die Mikrokapseln untergemischt.
Beispiele
Die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E16 wurden wie zuvor beschrieben hergestellt und ihr pH-Wert, ihre Viskosität und ihre Lagerstabilität bestimmt.
Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E16 in Gew.-% sowie die bestimmten Eigenschaften sind in den Tabellen 1 bis 3 wiedergegeben. Zusätzlich ent­ hielt eine Reihe der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E16 Spuren von Farbstoff. Der pH- Wert der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E16 wurde mit Citronensäure auf Werte zwi­ schen 5,5 und 7 eingestellt.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E16 wurde bei 20°C nach Brookfield bestimmt (Viskosimeter Brookfield LV DV II+; Spindel 25; Drehfrequenz 30 min-1).
Die Stabilität der Mittel wurde geprüft, indem die Mittel nach jeweils vierwöchiger Lage­ rung bei Raumtemperatur von 20°C, bei erhöhter Temperatur von 40°C bzw. in der Kälte bei einer Temperaturen von 5°C visuell beurteilt wurden. Keines der Mittel zeigte - unabhängig von der Lagertemperatur - nach 4 Wochen eine visuell wahrnehmbare Ver­ änderung, insbesondere war weder eine Änderung der Form der Kapseln noch ihrer räumlichen Verteilung im Mittel zu beobachten.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Die eingesetzten Mikrokapseln waren aus einem Abstand von etwa 0,5 m mit bloßem Auge gut sichtbar. Der Durchmesser der Mikrokapseln betrug 0,8 ± 0,4 mm in Rezeptur E1, 2 ± 0,5 mm in den Rezepturen E2, E7, E10 und E15 sowie 4 ± 0,5 mm in den Re­ zepturen E5, E8, E11 und E14.
Die Spülleistung der erfindungsgemäßen Rezepturen wurde größtenteils - bis auf E9, E10 und E16 - ebenfalls ermittelt. Die Bestimmung wurde in einer halbautomatischen Tellertest- Apparatur unter Einsatz von zwei verschiedenen reinen Fettanschmutzungen I und II bzw. einer fetthaltigen Mischanschmutzung in einer Anwendungskonzentration von 4 und/oder 8 g/10 l bestimmt. Dabei wurden bei einer konstanten Temperatur von 40 bzw. 45°C in 5 l Wasser einer Härte von 16° unter konstanten Bedingungen im Vergleich zu einem hochwer­ tigen klassischen Handgeschirrspülmittel als Laborstandard mit dem Testschmutz ange­ schmutzte Teller gespült, bis der - vor Versuchbeginn gebildete - Schaum zerstört war und die Teller nicht mehr sauber wurden. Die Konzentration des Mittels betrug hierbei 4 bzw. 8 g pro Liter Wasser. Die Anzahl der gespülten Teller ist in den Tabellen 1 bis 3 prozen­ tual in Relation zu einem als 100% gesetzten handelsüblichen leistungsstarken Handge­ schirrspülmittel als Spülleistung an jeweiligen Schmutz bei der jeweils angegebenen Konzentration aufgeführt.
Insbesondere die Mittel E3 bis E7 sowie E15 belegen durch ihre hohe Spülleistung die Überlegenheit erfindungsgemäßer Handgeschirrspülmittel.

Claims (20)

1. Verdicktes wäßriges tensidhaltiges Mittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel, ent­ haltend Aniontensid, Amphotensid, Polymer und Mikrokapseln, in denen ein oder mehrere Inhaltsstoffe des Mittels ganz oder teilweise eingeschlossen sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 0,01 und 10 Gew.-% Mikrokapseln enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Mi­ krokapseln eines Durchmessers entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung von 100 nm bis 10 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 7 mm, enthält.
4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Mikrokapseln, in denen ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe, umfassend dermatologisch wirksame Substanzen, antibakterielle Wirkstoffe, ätherische Öle und Additive zur Verbesserung des Spülgutglanzes sowie des Erscheinungsbildes, ein­ geschlossen sind, enthält.
5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Polymer enthält.
6. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Polymer aus der Gruppe der Polycarboxylate, vorzugsweise Homo- und Copolyme­ risate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere, und Polysaccharide, vorzugsweise Heteropolysaccharide, enthält.
7. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es es Aniontensid aus der Gruppe der aliphatischen Sulfate, insbesondere Fett­ alkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate und Monoglyceridsulfate, der aliphatischen Sulfonate, insbesondere Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ether­ sulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Lingninsulfonate, der Alkylben­ zolsulfonate, der Fettsäurecyanamide, der Sulfobernsteinsäureester, der Fettsäure­ isethionate, der Acylaminoalkansulfonate, der Fettsäuresarcosinate, der Ethercar­ bonsäuren und der Alkyl(ether)phosphate, vorzugsweise Fettalkoholethersulfate, enthält.
8. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Amphotensid aus der Gruppe der Betaine, Aminoxide, Alkylamidoalkylamine, alkyl­ substituierte Aminosäuren und acylierte Aminosäuren, vorzugsweise Betain, insbe­ sondere Carbobetain, enthält.
9. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
10. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkyl­ polyglykoside, vorzugsweise Alkylpolyglucoside, enthält.
11. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) 0,2 bis 49,8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 40 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate,
  • b) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, Amphotenside, insbesondere Alkylamidobetaine,
  • c) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbe­ sondere Alkylpolyglucoside, und
enthält.
12. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen 0,5 und 15 Gew.-% Fettalkoholsulfate enthalten sind.
13. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es insgesamt 0,2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, Tenside enthält.
14. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel, beispielsweise ein oder mehrere niedermolekulare Alkohole, z. B. Et­ hanol, bevorzugt in Mengen zwischen 0,1 und 12 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 10 Gew.-%, enthalten ist.
15. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze, allein oder in Mischung, und/oder andere organische Säuren bzw. deren Salze oder anorganische Salze ent­ hält.
16. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es bei 20°C und einer Scherrate von 30 s-1 eine Viskosität zwischen 500 und
18. 000 mPa.s, vorzugsweise zwischen 700 und 13.000 mPa.s, besonders bevorzugt zwischen 900 und 10.000 mPa.s, aufweist.
17. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere in Handgeschirrspülmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere Ab­ rasivstoffe, UV-Stabilisatoren, Parfümstoffe, Perglanzmittel, Farbstoffe, Korrosions­ inhibitoren sowie Konservierungsmitteln, enthält.
18. Verwendung eines Mittels nach einem der vorstehenden Ansprüche als Handge­ schirrspülmittel.
19. Verwendung eines Mittels nach einem der vorstehenden Ansprüche als Reinigung­ mittel für harte Oberflächen.
DE19918267A 1999-04-22 1999-04-22 Handgeschirrspülmittel mit Mikrokapseln Ceased DE19918267A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918267A DE19918267A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Handgeschirrspülmittel mit Mikrokapseln
ES00920698T ES2251372T3 (es) 1999-04-22 2000-04-13 Detergente lavavajillas a mano con microcapsulas.
DE50011454T DE50011454D1 (de) 1999-04-22 2000-04-13 Handgeschirrspülmittel mit mikrokapseln
EP00920698A EP1171568B1 (de) 1999-04-22 2000-04-13 Handgeschirrspülmittel mit mikrokapseln
AU41180/00A AU4118000A (en) 1999-04-22 2000-04-13 Hand dish washing detergent with microcapsules
PCT/EP2000/003305 WO2000065020A1 (de) 1999-04-22 2000-04-13 Handgeschirrspülmittel mit mikrokapseln
AT00920698T ATE307876T1 (de) 1999-04-22 2000-04-13 Handgeschirrspülmittel mit mikrokapseln
CO00028603A CO5210962A1 (es) 1999-04-22 2000-04-18 Agente acuoso espesado que contiene tensoactivos y su empleo
ARP000101852A AR023555A1 (es) 1999-04-22 2000-04-19 Agente acuoso espesado que contiene tensoactivos y su empleo
CA002306376A CA2306376A1 (en) 1999-04-22 2000-04-20 Hand dishwashing detergent containing microcapsules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918267A DE19918267A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Handgeschirrspülmittel mit Mikrokapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918267A1 true DE19918267A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918267A Ceased DE19918267A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Handgeschirrspülmittel mit Mikrokapseln
DE50011454T Expired - Lifetime DE50011454D1 (de) 1999-04-22 2000-04-13 Handgeschirrspülmittel mit mikrokapseln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011454T Expired - Lifetime DE50011454D1 (de) 1999-04-22 2000-04-13 Handgeschirrspülmittel mit mikrokapseln

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1171568B1 (de)
AR (1) AR023555A1 (de)
AT (1) ATE307876T1 (de)
AU (1) AU4118000A (de)
CA (1) CA2306376A1 (de)
CO (1) CO5210962A1 (de)
DE (2) DE19918267A1 (de)
ES (1) ES2251372T3 (de)
WO (1) WO2000065020A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054125A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittel mit mikrokapseln
EP1359213A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Wässrige Tensidzubereitungen
WO2004035720A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transparentes abrasives reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
EP1502944A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 The Procter & Gamble Company Wässriges Flüssigwaschmittel enthaltend sichtbare Teilchen
WO2005063974A1 (de) 2003-12-23 2005-07-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue alkalische protease und wasch-und reinigungsmittel, enthaltend diese neue alkalische protease
FR2865401A1 (fr) * 2004-01-27 2005-07-29 Oreal Composition de nettoyage de la peau
WO2007054203A2 (de) 2005-11-08 2007-05-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzym / subtstrat sytem zur generierung von wasserstoffperoxid enthaltend sorbitol oxidase aus streptomyces c0elic0l0r und sorbitol
US7262042B2 (en) 2001-12-20 2007-08-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14393) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease
US7300782B2 (en) 2001-12-21 2007-11-27 B.R.A.I.N. Biotechnology Research And Information Network Ag Glycosyl hydrolases
US7320887B2 (en) 2001-10-31 2008-01-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkaline protease variants
US7393820B2 (en) 2002-10-16 2008-07-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transparent abrasive cleaning product, especially manual dishwashing liquid
DE102007003143A1 (de) 2007-01-16 2008-07-17 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE102007008655A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Siderophor-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007017657A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Tris/heterocyclyl)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007017654A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Bis(hydroxychinolin)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007017656A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Biheteroaryl-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
US7449187B2 (en) 2001-12-20 2008-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14391) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease
DE102007040326A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wäschevorbehandlungsmittel und -verfahren
US7510859B2 (en) 2002-12-20 2009-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Subtilisin variants with improved perhydrolase activity
DE102007049830A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteinvarianten durch zirkulare Permutation
DE102007051092A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin aus Becillus pumilus und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend dieses neue Subtilisin
DE102008027375A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Bacitracin-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren
US7691618B2 (en) 2004-04-23 2010-04-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Alkaline proteases and detergents and cleaners comprising these alkaline proteases
US7803604B2 (en) 2000-07-28 2010-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Amylolytic enzyme extracted from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and washing and cleaning agents containing this novel amylolytic enzyme
WO2014121406A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Wetrok Ag Reinigungsmittel
DE102004047777B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Alpha-Amylase-Varianten mit erhöhter Lösungsmittelstabilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004047776B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Gegen Di- und/oder Multimerisierung stabilisierte Alpha-Amylase-Varianten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102019207893A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Löslichkeitserhöhung durch spezifisches Tensidgemisch

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163884A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
EP1786392B1 (de) 2004-07-21 2011-08-24 Colgate-Palmolive Company Strukturierte körperwaschlotion
CA2605432C (en) 2005-04-21 2011-04-12 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent composition for suspending beads
ES2407861T3 (es) 2006-12-15 2013-06-14 Colgate-Palmolive Company Composición de detergente líquida.
US9993793B2 (en) 2010-04-28 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Delivery particles
US9186642B2 (en) 2010-04-28 2015-11-17 The Procter & Gamble Company Delivery particle
JP5869663B2 (ja) 2011-04-07 2016-02-24 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー ポリアクリレートマイクロカプセルの付着が増大したシャンプー組成物
CN103458871B (zh) 2011-04-07 2015-05-13 宝洁公司 具有增强的聚丙烯酸酯微胶囊的沉积的调理剂组合物
WO2012138710A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions with increased deposition of polyacrylate microcapsules
CN103266027B (zh) * 2013-05-28 2014-06-18 上海艳紫化工科技有限公司 尿囊素护肤洗洁精
EP4197417A1 (de) 2021-12-14 2023-06-21 VERMOP Salmon GmbH Verfahren zur herstellung eines reinigungstextils sowie wischbezug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615514A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Lion Corp., Tokio/Tokyo Mikrokapseln enthaltendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0254447A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die Polymer-Dickungsöl enthalten
EP0414282A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-27 Quest International B.V. Bleichmittelzusammensetzungen, die in Mikroorganismen eingekapselte Riechstoffe enthalten
EP0653485A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 Unilever N.V. Waschmittelzusammensetzung
US5441660A (en) * 1993-11-12 1995-08-15 Lever Brothers Company Compositions comprising capsule comprising oil surrounding hydrophobic or hydrophilic active and polymeric shell surrounding oil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2110407T3 (es) * 1989-11-15 1998-02-16 Unilever Nv Particulas de blanqueador encapsuladas en cera y procedimiento para prepararlas.
US5460743A (en) * 1994-05-09 1995-10-24 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid cleaning composition containing polyvinyl ether encapsulated particles
US5476660A (en) * 1994-08-03 1995-12-19 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Deposition of materials to surfaces using zwitterionic carrier particles
US5866529A (en) * 1996-09-20 1999-02-02 Colgate-Palmolive Co High foaming nonionic surfactant base liquid detergent comprising gelatin beads
WO1999000470A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 The Procter & Gamble Company LIGHT-DUTY LIQUID OR GEL DISHWASHING DETERGENT COMPOSITIONS HAVING CONTROLLED pH AND DESIRABLE FOOD SOIL REMOVAL, RHEOLOGICAL AND SUDSING CHARACTERISTICS

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615514A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Lion Corp., Tokio/Tokyo Mikrokapseln enthaltendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0254447A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die Polymer-Dickungsöl enthalten
EP0414282A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-27 Quest International B.V. Bleichmittelzusammensetzungen, die in Mikroorganismen eingekapselte Riechstoffe enthalten
EP0653485A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 Unilever N.V. Waschmittelzusammensetzung
US5441660A (en) * 1993-11-12 1995-08-15 Lever Brothers Company Compositions comprising capsule comprising oil surrounding hydrophobic or hydrophilic active and polymeric shell surrounding oil

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7803604B2 (en) 2000-07-28 2010-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Amylolytic enzyme extracted from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and washing and cleaning agents containing this novel amylolytic enzyme
US7320887B2 (en) 2001-10-31 2008-01-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkaline protease variants
US7449187B2 (en) 2001-12-20 2008-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14391) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease
WO2003054125A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittel mit mikrokapseln
US7262042B2 (en) 2001-12-20 2007-08-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14393) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease
US7300782B2 (en) 2001-12-21 2007-11-27 B.R.A.I.N. Biotechnology Research And Information Network Ag Glycosyl hydrolases
EP1359213A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Wässrige Tensidzubereitungen
WO2004035720A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transparentes abrasives reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
US7393820B2 (en) 2002-10-16 2008-07-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transparent abrasive cleaning product, especially manual dishwashing liquid
US7510859B2 (en) 2002-12-20 2009-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Subtilisin variants with improved perhydrolase activity
EP1502944A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 The Procter & Gamble Company Wässriges Flüssigwaschmittel enthaltend sichtbare Teilchen
WO2005012475A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 The Procter & Gamble Company Aqueous liquid laundry detergent compositions with visible beads
CN1856567B (zh) * 2003-08-01 2011-04-20 宝洁公司 具有可见珠状物的含水液体衣物洗涤剂组合物
US7811076B2 (en) 2003-12-23 2010-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Alkaline protease and washing and cleaning products containing said novel alkaline protease
WO2005063974A1 (de) 2003-12-23 2005-07-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue alkalische protease und wasch-und reinigungsmittel, enthaltend diese neue alkalische protease
EP1559774A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-03 L'oreal Zusammensetzung zur Reinigung der Haut oder der Haare
FR2865401A1 (fr) * 2004-01-27 2005-07-29 Oreal Composition de nettoyage de la peau
US7691618B2 (en) 2004-04-23 2010-04-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Alkaline proteases and detergents and cleaners comprising these alkaline proteases
US7985570B2 (en) 2004-04-23 2011-07-26 B.R.A.I.N. Biotechnology Research And Information Network A.G. Alkaline proteases and detergents and cleaners comprising these alkaline proteases
DE102004047777B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Alpha-Amylase-Varianten mit erhöhter Lösungsmittelstabilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004047776B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Gegen Di- und/oder Multimerisierung stabilisierte Alpha-Amylase-Varianten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2007054203A2 (de) 2005-11-08 2007-05-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzym / subtstrat sytem zur generierung von wasserstoffperoxid enthaltend sorbitol oxidase aus streptomyces c0elic0l0r und sorbitol
DE102007003143A1 (de) 2007-01-16 2008-07-17 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE102007008655A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Siderophor-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007017654A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Bis(hydroxychinolin)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007017656A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Biheteroaryl-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
US8318651B2 (en) 2007-04-12 2012-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Biheteroaryl metal complexes as bleach catalysts
US8318650B2 (en) 2007-04-12 2012-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Bis(hydroxyquinoline) metal complexes as bleach catalysts
US8361951B2 (en) 2007-04-12 2013-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Tris(heterocyclyl) metal complexes, washing and cleaning agents containing the same, and use as bleach catalysts
DE102007017657A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Tris/heterocyclyl)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007040326A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wäschevorbehandlungsmittel und -verfahren
DE102007049830A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteinvarianten durch zirkulare Permutation
DE102007051092A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin aus Becillus pumilus und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend dieses neue Subtilisin
DE102008027375A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Bacitracin-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren
WO2014121406A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Wetrok Ag Reinigungsmittel
DE102019207893A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Löslichkeitserhöhung durch spezifisches Tensidgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
CA2306376A1 (en) 2000-10-22
DE50011454D1 (de) 2005-12-01
AR023555A1 (es) 2002-09-04
CO5210962A1 (es) 2002-10-30
ATE307876T1 (de) 2005-11-15
WO2000065020A1 (de) 2000-11-02
AU4118000A (en) 2000-11-10
ES2251372T3 (es) 2006-05-01
EP1171568B1 (de) 2005-10-26
EP1171568A1 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171568B1 (de) Handgeschirrspülmittel mit mikrokapseln
EP1941020B1 (de) Hautpflegendes handgeschirrspülmittel
DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
DE10045289A1 (de) Schnell trocknendes Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
DE102009001186A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
DE102006017315A1 (de) Wässriges Reinigungsmittel
WO2007003302A1 (de) Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln
WO2010130563A1 (de) Probiotisches handgeschirrspülmittel
DE10248313A1 (de) Transparentes abrasives Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
WO2009000606A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum
DE10162648A1 (de) Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
DE19951635A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP3559191B1 (de) Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem glas
EP3759205A1 (de) Isothiazolinon-freie konservierung von reinigungsmitteln
DE10162649A1 (de) Reinigungsmittel mit Mikrokapseln
DE102017223276A1 (de) Reinigungsmittelkonzentrate auf LAS-Basis und deren Wässrige Verdünnungen
DE102016219862A1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
DE102013224454A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Reichweite
DE102019133382A1 (de) Handgeschirrspülmittelzusammensetzung mit Lipase
DE10100337A1 (de) Tensidhaltige Reinigungs- oder Spülmittel-Formulierung
DE10131722A1 (de) Mehrphasen-Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection