DE10100337A1 - Tensidhaltige Reinigungs- oder Spülmittel-Formulierung - Google Patents

Tensidhaltige Reinigungs- oder Spülmittel-Formulierung

Info

Publication number
DE10100337A1
DE10100337A1 DE2001100337 DE10100337A DE10100337A1 DE 10100337 A1 DE10100337 A1 DE 10100337A1 DE 2001100337 DE2001100337 DE 2001100337 DE 10100337 A DE10100337 A DE 10100337A DE 10100337 A1 DE10100337 A1 DE 10100337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
fatty alcohol
formulation
magnesium salt
alcohol ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001100337
Other languages
English (en)
Inventor
Dagmar Zaika
Berthold Schreck
Dieter Nickel
Brigitte Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2001100337 priority Critical patent/DE10100337A1/de
Publication of DE10100337A1 publication Critical patent/DE10100337A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats in einer wenigstens ein Tensid umfassenden flüssigen Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung von flüssigen Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierungen zum Reinigen, insbesondere zum Reinigen harter Oberflächen, oder zum Spülen, insbesondere zum manuellen Geschirrspülen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Magnesium-Tensidsalze in einer tensidhaltigen Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung. Mit Reinigungs- und Spülmittel-Formulierungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung spezielle Magnesium- Tensidsalze enthalten, lassen sich verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften erzielen, verglichen mit Reinigungs- und Spülmittel-Formulierungen, in denen Magnesi­ umverbindungen anderer organischer oder anorganischer Säuren enthalten sind.
Flüssige Formulierungen zum Reinigen, insbesondere zum Geschirrspülen, weiter beson­ ders zum manuellen Geschirrspülen, sind seit langem in Gebrauch und stellen eine bevor­ zugte Variante tensidhaltiger Reinigungsmittel dar. Sie werden dem Verbraucher in kon­ zentrierter oder in verdünnter Form angeboten. Konzentrierte Mittel werden häufig unmit­ telbar mit dem Reinigungs- oder Spülgut in Kontakt gebracht oder mit entsprechenden Geräten unmittelbar auf das Reinigungs- oder Spülgut aufgetragen. Demgegenüber wer­ den verdünnte Formulierungen üblicherweise in Wasser eingegeben, und das Reini­ gungs- oder Spülgut wird in die resultierenden wäßrigen Lösungen eingetaucht.
Um beim Verbraucher Akzeptanz zu finden, muß ein solches Produkt ein komplexes An­ forderungsprofil erfüllen. Neben einer guten Transport- und Lagerstabilität werden nicht nur ein ansprechendes Aussehen, eine angenehme Parfümierung sowie gute Hautver­ träglichkeit und eine einfache Handhabung und Dosierung erwartet, sondern auch eine gute Reinigungswirkung, ein anhaltendes Fett-Tragevermögen und eine lang anhaltende Schaumstabilität. Deswegen bevorzugt der Verbraucher bei einer Reihe von Anwendun­ gen, beispielsweise beim manuellen Geschirrspülen oder dem Reinigen sonstiger harter Oberflächen, hochwirksame Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Konzentrate.
Im Stand der Technik werden Reinigungsmittel oder Spülmittel, die anorganische Mag­ nesium-Salze enthalten, umfangreich beschrieben.
So offenbart die Druckschrift EP-A 0 916 720 Tensidformulierungen zum Spülen von Ge­ schirr, die als optionale Komponente Magnesium-Ionen zur Verbesserung der Produkt- Stabilität, des Schaumverhaltens und der Hautverträglichkeit enthalten können. Die Ma­ gnesium-Ionen werden nach dieser Druckschrift der Spülmittel-Formulierung vorzugswei­ se im Wege der Neutralisation der Säure-Form von Alkylethoxy-Tensiden mit einer MgO oder Mg(OH)2 enthaltenden Aufschlämmung in Wasser zugesetzt und sind in einer Menge von bis zu 2 Gew.-% zugegen, bezogen auf das Gesamtgweicht der Zubereitung. Aus­ drücklich wird beschrieben, daß der Zusatz anorganischer Magnesium-Salze wegen der Korrosivität der eingetragenen Anionen nicht erwünscht ist.
Die Präsenz von Magnesium-Ionen als optionalen Komponenten in Tensid-Formulie­ rungen zum Geschirrspülen ist auch in der Druckschrift WO 99/19440 beschrieben. Ma­ gnesium-Ionen in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, sollen die Reinigungswirkung gegenüber Fettverschmutzungen verbes­ sern, zu einer besseren Hautverträglichkeit beitragen und die Lagerstabilität verbessern. Die Magnesium-Ionen werden den in der genannten Druckschrift beschriebenen Formu­ lierungen in Form des Oxids oder Hydroxids oder in Form von Salzen organischer oder anorganischer Säuren (z. B. in Form des Chlorids, Nitrats, Formiats oder Acetats) zuge­ setzt.
Die Druckschrift WO 00/46330 beschreibt Hand-Geschirrspülmittel mit einem organischen Diamin niedrigen Molekulargewichts, einem anionischen Tensid, einem Aminoxid und Magnesiumionen, die in einer der Molmenge des organischen Diamins equimolaren Men­ ge oder weniger als equimolaren Menge zugegen sein solle. Es wird in dem Dokument beschrieben, daß die Magnesiumionen vorzugsweise in Form von Mg(OH)2, MgCl2, Mg(OOCCH3)2, Mg(OOCH)2, MgO oder Mg(NO3)2 der Spülmittel-Zubereitung zugesetzt werden.
Vergleichbare Offenbarungen finden sich in einer Reihe weiterer Druckschriften des Stan­ des der Technik, wobei die zugesetzten Magnesium-Salze im wesentlichen den o. g. Zwecken dienen.
Stand der Technik ist ebenfalls, daß der Zusatz von anorganischen Salzen (einschließlich Magnesium-Salzen) zu Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierungen auf der Basis von Tensiden, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, mit dem Ziel einer Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften, insbesondere einer Verbesserung der Emulgierung von Fetten, nicht zu brauchbaren Formulierungen mit den ge­ wünschten Eigenschaften führt. Vielmehr werden hochviskose, schlecht dosierbare Pro­ dukte erhalten, die als weiteren anwendungstechnischen Nachteil eine schlechte Kälte­ stabilität aufweisen.
Überraschend wurde jedoch gefunden, daß die genannten Nachteile des Standes der Technik, insbesondere eine Verschlechterung der Fettemulgier-Eigenschaften, eine Erhö­ hung der Viskosität und eine schlechte Kältestabilität, bei Reinigungsmittel- bzw. Spül­ mittel-Formulierungen nicht auftreten, denen nicht Mg2+-Ionen in Form von MgO, Mg(OH)2 oder Magnesiumsalzen organischer Carbonsäuren oder anorganischer Mineralsäuren zugesetzt werden, sondern denen Magnesiumsalze von Fettalkoholethersulfaten zuge­ setzt werden.
Aufgabe der Erfindung war daher, Reinigungsmittel- oder Spülmittelformulierungen mit verbesserten anwendungstechnischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen. Dabei sollte - ausgehend von Formulierungen mit bereits zufriedenstellender Emulgierung von Fetten, für die Anwendung brauchbarer Viskosität, guter Kältestabilität und guter Hautver­ träglichkeit - eine Verbesserung des Fett-Emulgiervermögens bei gleichbleibenden oder gar besseren Eigenschaften im Bereich Schaumverhalten, Viskosität, Kältestabilität und Hautverträglichkeit erreicht werden. Insbesondere sollten die genannten verbesserten Eigenschaften auch bei Einsatz der Reinigungsmittel oder Spülmittel in hartem Wasser erhalten bleiben.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung wenigstens eines Magnesium-Salzes eines Fettalkoholethersulfats in einer flüssigen, wenigstens ein Tensid umfassenden Reini­ gungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung.
Die Erfindung betrifft die Verwendung wenigstens eines Magnesium-Salzes eines Fett­ alkoholethersulfats in einer flüssigen, wenigstens ein Tensid umfassenden Reinigungs­ mittel- oder Spülmittel-Formulierung, die enthalten ist in einem eine Reinigungsmittel- Portion oder Spülmittel-Portion bildenden Behältnis, vorzugsweise in einer allseits versie­ gelten wasserlöslichen Folie.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer wie nachstehend im einzelnen beschrie­ ben zusammengesetzten Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung zum Reinigen oder Spülen, bevorzugt zum Reinigen harter Oberflächen oder zum manuellen Geschirr­ spülen.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Reinigungs- oder Spülverfahren unter Verwen­ dung einer Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Fomulierung mit dem erfindungsgemäßen Gehalt an wenigstens einem Magnesium-Salz eines Fettalkoholethersulfats.
Die Angabe "INCI" im Zusammenhang mit der Benennung von Komponenten der erfin­ dungsgemäßen Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung bedeutet, daß es sich bei der jeweiligen Bezeichnung um einen Namen gemäß dem "International Dictionary of Cosmetic Ingredients" von "The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)" handelt. Die Angabe "CAS" im Zusammenhang mit der Benennung von Komponenten der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung bedeutet, daß es sich bei der danach folgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des "Chemical Abstracts Service" handelt.
Erfindungsgemäß umfaßt die Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung wenigstens ein Tensid. Es kann ein Tensid oder es können mehrere Tenside miteinander verwendet werden. Im Fall der Verwendung mehrerer Tenside weiß der Fachmann deren Kompatibi­ lität zu beachten. Die Tenside können Tenside aus der Gruppe der anionischen, nichtioni­ schen, amphoteren und kationischen Tenside sein. Geeignete Tenside sind nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Aniontenside
Anionische Tenside gemäß der Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fett­ alkoholsulfate (FAS), Fettalkoholethersulfate (FAES), Dialkylethersulfate, Monoglycerid­ sulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Alkylbenzolsulfonate, Fettsäurecyanamide, Sul­ fobernsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate.
Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften in Reinigungs- und Spülmitteln besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettalkoholethersulfate. Fettalko­ holethersulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen. In der Regel ensteht aus n Molen Ethylen­ oxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind nieder-ethoxylierte Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 1,3 EO. Ein oder mehrere Fettalkoholethersulfate kann/können allein oder in beliebigen Mischungen mit­ einander oder in Mischungen mit anderen Tensiden, insbesondere in Mischungen mit anderen anionischen Tensiden und/oder nicht-ionischen Tensiden, verwendet werden.
Als Aniontenside können mit Vorteil auch Alkylbenzolsulfonate, insbesondere C9- bis C13- Alkylbenzolsulfonate, verwendet werden. Auch in diesem Fall ist es möglich, daß ein oder mehrere Alkylbenzolsulfonate allein oder in Mischungen miteinander oder in Mischungen mit anderen Tensiden, insbesondere in Mischungen mit anderen anionischen und/oder nicht-ionischen Tensiden, verwendet werden.
In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre werden in der Rei­ nigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung als vorzugsweise zusätzliches Aniontensid, insbesondere in Kombination mit Fettalkoholethersulfaten, Fettalkoholsulfate verwendet, wobei vorzugsweise zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-%, be­ sonders bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%, eines oder mehrerer Fettalkoholsulfate, beispiels­ weise 9 Gew.-% Natriumlaurylsulfat, enthalten sind.
Vorzugsweise werden die anionischen Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate, in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 30 Gew.-% und äußerst bevorzugt in Mengen von 10 bis 25 Gew.-%.
Nichtionische Tenside
Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung können Alkoxylate sein, wie Polyglyko­ lether, Fettalkoholpolygykolether, Alkylphenolpolyglykolether, endgruppenverschlossene Polyglykolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglykolester. Eben­ falls verwendbar sind Ethylenoxid-Propylenoxid-Block-Copolymere und Fettsäurealkano­ lamide und Fettsäurepolyglykolether.
Eine wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glycotenside, wie Fettsäuregluca­ mide und Alkylpolyglycoside (APG).
Aminoxide
Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel (IIa) und Formel (IIb),
R6R7R8N+-O- (IIa)
R6-[CO-NH-(CH2)w]z-N+(R7)(R8)-O- (IIb)
in denen
R6 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18- Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkyla­ minoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3;
R7, R8 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, gegebenenfalls hydroxy­ substituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco- Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypro­ pylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Coca­ mine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stear-amine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydro­ genated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Laura­ midopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Milkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Oliva­ midopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lau­ ramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallow-amidopropylamine Oxi­ de, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopro­ pylamine Oxide. Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxi­ de (Cocoamidopropylaminoxid).
Alkylpolyglykoside
Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden kön­ nen, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Einsetzbare Alkylpolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vor­ zugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G das Symbol ist, das für eine Glycoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 10,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 6,0 und insbesondere zwi­ schen 1,1 und 1,7.
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.
Vorzugsweise werden ein oder mehrere nichtionische Tenside, insbesondere Aminoxide und/oder Alkylpolyglycoside, besonders bevorzugt Alkylpolyglycoside, in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und äußerst bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%, beispielsweise 1,5 Gew.-%, eingesetzt.
Amphotenside
Zu den Amphotensiden (zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside, von denen die Betaine im Rahmen der erfin­ dungsgemäßen Lehre bevorzugt werden.
Betaine
Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel (III),
R-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R2)(R3)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y- (III)
in der
R ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesät­ tigter C12-14-Alkylrest,
X NH, NR4 mit dem C1-4-Alkylrest R4, O oder S,
n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
x 0 oder 1, vorzugsweise 1,
R2, R3 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest,
m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3,
y 0 oder 1 und
Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest ist.
Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel (III) mit einer Carboxylatgruppe (Y- = COO-), heißen auch Carbobetaine.
Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel (IIIa), die Alkylamidobetaine der Formel (IIIb), die Sulfobetaine der Formel (IIIc) und die Amidosulfobetaine der Formel (IIId),
R-N+(CH3)2-CH2COO- (IIIa)
R-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO- (IIIb)
R-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 - (IIIc)
R-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 - (IIId)
in denen R die gleiche Bedeutung wie in Formel (III) hat.
Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobe­ taine der Formel (IIIa) und (IIIb), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (IIIb).
Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamido­ propyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behen-amidopropyl Betaine, Behenyl Be­ taine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hy­ droxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco- Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isosteara­ midopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Milkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyami­ dopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Be­ tain ist beispielsweise Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain).
Alkylamidoalkylamine
Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (IV),
R9-CO-NR10-(CH2)i-N(R11)-(CH2CH2O)j-(CH2)k-[CH(OH)]l-CH2-Z-OM (IV)
in der
R9 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesät­ tigter C12-14-Alkylrest,
R10 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
R11 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s. u.),
j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1,
k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1,
l 0 oder 1, wobei k = 1 ist, wenn l = 1 ist,
Z CO, SO2, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei R12 ein C1-4-Alkylrest oder M (s. u.) ist, und
M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln IVa bis IVd,
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2-COOM (IVa)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (IVb)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M (IVc)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM (IVd)
in denen R11 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (IV) haben.
Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbin­ dungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA- Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipro­ pionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodi­ um Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodi-acetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isoste­ aroamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroam­ phodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodi­ propionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohy­ droxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoampho­ propionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphohydroxy­ propylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopro­ pionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoam­ phohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphoace­ tate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
Alkylsubstituierte Aminosäuren
Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Ami­ no Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel (V),
R13-NH-CH(R14)-(CH2)u-COOM' (V)
in der
R13 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesät­ tigter C12-14-Alkylrest,
R14 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, insbesondere 1, und
M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist,
alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel (VI),
R15-N-[(CH2)vCOOM"]2 (VI)
in der
R15 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesät­ tigter C12-14-Alkylrest,
v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
M" ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeu­ tungen haben kann, z. B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (VII),
R16-N(R17)-CH(R18)-COOM''' (VII)
in der
R16 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl­ rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesät­ tigter C12-14-Alkylrest,
R17 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsub­ stituiert, z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
R18 den Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(R18)COOH, und
M''' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (Va),
R13-NH-CH2CH2COOM' (Va)
in der R13 und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel (V) haben.
Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Stea­ riminodipropionate, Disodium Tallow-iminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Laura­ minopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate.
Acylierte Aminosäuren
Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Amino­ säuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R19CO einer gesättigten oder ungesätti­ gen Fettsäure R19COOH tragen, wobei R19 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22- Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, bei­ spielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z. B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefaßten Acylderivate, z. B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalanine.
Vorzugsweise werden die Amphotenside, insbesondere Alkylamidobetaine, in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 7 Gew.-%, äußerst bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 3 Gew.-%, eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung
  • a) 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere ein oder mehrere Fettalkoholether­ sulfat(e), ggf. in Kombination mit einem oder mehreren Fettalkoholsulfat(en) und/oder mit einem oder mehreren Alkylbenzolsulfonat(en), und
  • b) 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 10 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbesonde­ re ein oder mehrere Alkylpolyglycoside, und gegebenenfalls
  • c) 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, Amphotenside, insbesondere Al­ kylamidobetaine.
Erfindungsgemäß enthält die Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung gemäß der Erfindung wenigstens ein Magnesium-Salz eines Fettalkoholethersulfats. Es kann ein derartiges Magnesium-Salz eines Fettalkoholethersulfats verwendet werden, oder es können auch mehrere derartige Magnesium-Salze verwendet werden. Wie gefunden wurde, zeigen überraschenderweise Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierungen mit einem Gehalt an wenigstens einem derartigen Magnesium-Salz eines Fettalkoholether­ sulfats deutlich bessere Emulgiereigenschaften für Fette, ohne daß Viskosität oder Kälte­ verhalten negativ beeinflußt werden.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt der Gehalt an einem oder mehreren Magnesium-Salz(en) eines Fettalkoholethersulfats in einer Reinigungs­ mittel- oder Spülmittel-Formulierung bei 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise bei 8 bis 35 Gew,.% und besonders bevorzugt bei 10 bis 32 Gew.-%. Mit Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierungen, in denen die Magnesium-Salze in den angegebenen Mengen verwendet werden, lassen sich besonders vorteilhafte Emulgier-Eigenschaften der Reini­ gungsmittel- und Spülmittel-Formulierungen einstellen.
Weiter bevorzugt sind erfindungsgemäß Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Formulierungen, in denen als Magnesium-Salz eines Fettalkoholethersulfats wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) verwendet wird,
R1O-(AO)n-SO4 2- Mg2+ oder (R1O-(AO)n-SO4H-)2 Mg2+ (I)
in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Fettalkylrest oder Fettalkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, AO für eine Alkylenoxid-Gruppe steht und n für die Zahl der Alkylenoxidgruppen im Molekül im Bereich von 1 bis 50 steht. Fettalkylreste und Fet­ talkenylreste sind insbesondere Reste solcher Verbindungen, die sich aus natürlich vor­ kommenden Substanzen bzw. aus der Natur gewinnbaren Substanzen gewinnen lassen.
Die Alkylenoxid-Gruppe AO kann beispielsweise eine Ethylenoxid-Gruppe, eine Propylen­ oxid-Gruppe oder eine Butylenoxid-Gruppe sein, wobei Ethylenoxid- und Propylenoxid- Gruppen bevorzugt sind und Ethylenoxid-Gruppen besonders bevorzugt sind.
Besonders bevorzugt sind dabei solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Fettalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoff-atomen steht, vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Fettalkylrest mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen. Unabhängig davon kann in der allgemeinen Formel (I) AO für Ethy­ lenoxid-Gruppen stehen.
Unabhängig von den beiden anderen Variablen steht n in der allgemeinen Formel (I) vor­ zugsweise für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10, weiter bevorzugt im Bereich von 1 bis 4, noch mehr bevorzugt im Bereich von 1 bis 3. Aufgrund der statistischen Bildung von Alkylenoxid-Addukten bei der Alkoxylierungs-Reaktion kann n statistisch auch für von ganzen Zahlen abweichende, also gebrochene Werte stehen, also beispielsweise für 2,8 oder für 1,3.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Formulierungen, in denen als das wenigstens eine Magnesiumsalz eines Fettalkohol­ ethersulfats das Magnesiumsalz von C12-14-1,3 EO-Sulfat verwendet wird, worin EO für Ethylenoxid steht.
Erfindungsgemäß enthält die Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung ein oder mehrere Lösungsmittel, üblicherweise in einer Menge im Bereich von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt im Bereich von 2 bis 6 Gew.-%.
Das Lösungsmittel wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nach Bedarf insbe­ sondere als Hydrotropikum, Viskositätsregulator und/oder Kältestabilisator eingesetzt. Es wirkt lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farb­ stoff und trägt so zu deren Einarbeitung bei, verhindert die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und hat Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des Konzentrats in unverdünnter wie verdünnter Form verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge. Zuviel Lösungsmittel kann jedoch einen zu starken Viskositätsabfall bewirken. Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge der Kältetrübungs- und Klarpunkt, inbeson­ dere des Konzentrats.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1-20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-15- Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d. h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sau­ erstoffatomen. Verwendbar sind beispielsweise die C1-6-Alkohole, vorzugsweise Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol.
Bevorzugte Lösungsmittel sind die - gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6-Alkanol ve­ retherten - C2-6-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül.
Beispielhafte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Alcohol (Ethanol), Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, But­ oxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dimethyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3- Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethyl­ butanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropane­ diol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, PPG-7, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind die einseitig mit einem C1-6-Alkanol ver­ etherten Poly-C2-3-alkylenglykolether der allgemeinen Formel (VIII)
R20-O-[R21-O]m-[R22-O]n-R23 (VIII)
worin
  • - R20 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen;
  • - R21 und R22 für zwei verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen; und
  • - m und n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 stehen, wobei die Beziehung 1 ≦ (m + n) ≦ 10 gilt.
Vorzugsweise stehen in der allgemeinen Formel (I) einer der Reste R20 und R23 für Was­ serstoff und der andere für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, also für einen Rest aus der Gruppe Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, tert- Butyl, Pentyl (mit allen Isomeren) und Hexyl (mit allen Isomeren), vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt für Methyl; stehen die Reste R21 und R22 für einen Ethylen-, Propylen oder Butylenrest, vorzugsweise für einen Ethy­ len- oder Propylenrest, wobei die Ethylen-, Propylen- und Butylenreste in beliebiger Rei­ henfolge stehen können und R21 vorzugsweise für einen Propylenrest steht; und steht m für eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 bis 3; und steht n für 0.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind aufgrund guter Eigenschaften als Hydrotro­ pikum, Viskositätsregulator und Kältestabilisator Polyethylenglykol- und Polypropylengly­ kolmonomethylether, insbesondere Dipropylenglykolmonomethylether, also die Verbin­ dung der Formel (VIIIa):
CH3-O-[(CH2)3-O]2-H (VIIIa)
Als Lösungsvermittler insbesondere für Parfüm und Farbstoffe können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine sowie Alkyl­ benzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest eingesetzt werden.
Zur Verdickung kann die Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung, in der erfin­ dungsgemäß wenigstens ein Magnesiumsalz eines Fettalkoholethersulfats verwendet wird, zusätzlich Polymere enthalten. Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polycarboxylate, vorzugsweise Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere wie Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, und Polysaccharide, insbesondere Heteropolysaccharide, sowie andere übliche polymere Verdicker.
Geeignete Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide sind die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Gua­ ran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z. B. propoxy­ liertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z. B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypro­ pyl-, Hydroxypropylmethyl- oder Hydroxyethylmethylcellulose oder Celluloseacetat.
Ein bevorzugtes Polymer ist das anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 × 106 produziert wird und beispielsweise von der Firma Kelco unter dem Handelsnamen Keltrol® erhältlich ist, z. B. als cremefarbenes Pulver Kel­ trol® T (Transparent) oder als weißes Granulat Keltrol® RD (Readily Dispersable).
Geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise hochmolekulare mit einem Polyalke­ nylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Carboxyvinyl­ polymere bezeichnet werden. Solche Poyacrylsäuren sind u. a. von der Firma B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol® 940 (Mole­ kulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Car­ bopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000).
Besonders geeignete Polymere sind folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehö­ ren und die beispielsweise von der Firma Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® erhältlich sind, z. B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vor­ zugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Firma B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z. B. das hydrophobierte Carbopol® ETD 2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbo­ pol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473).
Der Gehalt an Polymer beträgt üblicherweise nicht mehr als 8 Gew.-%, vorzugsweise zwi­ schen 0,1 und 7 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 6 Gew.-%, insbesonde­ re zwischen 1 und 5 Gew.-% und äußerst bevorzugt zwischen 1,5 und 4 Gew.-%, bei­ spielsweise zwischen 2 und 2,5 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung ist die Formulierung jedoch frei von Polymer.
Zur Stabilisierung der Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung, insbesondere bei hohem Tensidgehalt, können ein oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze zugesetzt werden, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipinsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC erhältlich ist. Der Einsatzmenge liegt vorteilhafterweise im Bereich von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1,3 bis 6 Gew.-% und besonders bevor­ zugt 2 bis 4 Gew.-%.
Eine Veränderung des Dicarbonsäure(salz)-Gehaltes kann - insbesondere in Mengen oberhalb 2 Gew.-% - zu einer klaren Lösung der Inhaltsstoffe beitragen. Ebenfalls ist in­ nerhalb gewisser Grenzen eine Beeinflussung der Viskosität der Mischung durch dieses Mittel möglich. Weiterhin beeinflußt diese Komponente die Löslichkeit der Mischung. Die­ se Komponente wird besonders bevorzugt bei hohen Tensidgehalten eingesetzt, insbe­ sondere bei Tensidgehalten oberhalb 30 Gew.-%.
Eine weiterhin verbesserte Reinigungsleistung, besonders bei angebranntem Schmutz, erhält man bei der Verwendung von Abrasivstoffen, bevorzugt wasserlöslichen Abrasiv­ stoffen, insbesondere Alkalimetallbicarbonat und/oder Alkalimetallsulfat.
Daneben können noch weitere - insbesondere in Handgeschirrspülmitteln und Reini­ gungsmitteln für harte Oberflächen - übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere UV- Stabilisatoren, Parfüm, Perglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glykoldistearat, z. B. Cutina® AGS der Firma Henkel KGaA, bzw. dieses enthaltende Mischungen, z. B. die Euperlane® der Firma Henkel KGaA), Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konser­ vierungsmittel sowie das Hautgefühl verbessernde oder die Haut pflegende Additive (z. B. dermatologisch wirksame Substanzen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E, D-Panthenol, Sericerin, Collagen-Partial-Hydrolysat, verschiedene pflanzliche Protein-Partial-Hydrolysate, Proteinhydrolysat-Fettsäure-Kondensate, Liposome, Chole­ sterin, pflanzliche und tierische Öle wie z. B. Lecithin, Sojaöl, usw., Pflanzenextrakte wie z. B. Aloe Vera, Azulen, Hamamelisextrakte, Algenextrakte, usw., Allantoin, A.H.A.- Komplexe), in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein.
Der pH-Wert der durch den Zusatz wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalko­ holethersulfats entstandenen Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Citronensäure oder NaOH, eingestellt werden, wobei - insbesondere bei gewünschter Handverträglichkeit - ein Bereich von 4 bis 8, vor­ zugsweise 4,5 bis 7,5, insbesondere 5 bis 7, bevorzugt ist, beispielsweise ein pH-Wert von 5,5, 6 oder 6,5.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Formulierungen antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw.. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenol­ mercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäusser in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion-Konservierung: Keimi­ dentifizierung-Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) wieder­ gegeben wird, wobei alle dort beschriebenen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung eingesetzt werden können. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise aus­ gewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benza­ midine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenak­ tiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propyl-butylcarbamat, Iod, Iodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden Ver­ bindungen bzw. Verbindungsgruppen.
Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus der Gruppe der nachfolgend genannten Verbindungen, wobei eine oder mehrere der genannten Verbindungen einge­ setzt werden können: Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäu­ re, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-acetonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'- Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N- (3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1- octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13- tetraazatetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschließlich den Bi- und Polyguanidinen, wie beispielsweise 1,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'- phenyldiguanido-N5,N5'-)hexan-tetrahydochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1- methyldiguanido-N5,N5'-)hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido- N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5'-)hexan- dihydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-beta-(p-methoxyphenyl-)diguanido-N5,N5'-]hexan- dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-alpha-methyl-beta-phenyldiguanido-N5,N5'-)hexan- dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido-N5,N5'-)hexan-dihydrochlorid, ω:ω-Di- (N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5'-)di-n-propylether-dihydrochlorid, ω:ω'-Di-(N1,N1'-p- chlorophenyldiguanido-N5,N5'-)di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4- dichlorphenyldiguanido-N5,N5'-)hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p- methylphenyldiguanido-N5,N5'-)hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4,5-trichlor­ phenyldiguanido-N5,N5'-)hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-alpha-(p-chlorphenyl)­ ethyldiguanido-N5,N5']hexan-dihydrochlorid, ω:ω-Di-(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido- N5,N5'-)m-xylol-dihydrochlorid, 1,12-Di-(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5'-)dodecan- dihydrochlorid, 1,10-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5'-)decan-tetrahydrochlorid, 1,12-Di- (N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5'-)dodecan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o- chlorphenyl-diguanido-N5,N5'-)hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorphenyl­ diguanido-N5,N5'-)hexan-tetrahydrochlorid, Ethylenbis(1-tolyl-biguanid), Ethylenbis-(p- tolyl-biguanid), Ethylenbis(3,5-dimethylphenyl-biguanid), Ethylenbis(p-tert-amylphenyl- biguanid), Ethylenbis(nonylphenyl-biguanid), Ethylenbis(phenyl-biguanid), Ethylenbis(N- butylphenyl-biguanid), Ethylenbis(2,5-diethoxyphenyl-biguanid), Ethylenbis(2,4- dimethylphenyl-biguanid), Ethylenbis(o-diphenyl-biguanid), Ethylenbis(mixed amyl naphthyl-biguanid), N-Butyl-ethylenbis(phenyl-biguanid), Trimethylenbis(o-tolyl-biguanid), N-Butyl-trimethylenbis(phenyl-biguanid) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Glu­ conate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N- Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluoroctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cin­ namate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Cresolderivate, wie p-Chlormeta-cresol oder p-Chlor­ meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z. B. aus Ge­ würzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können anti­ mikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimi­ krobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natür­ licher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/oder mindestens eine anti­ mikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sul­ fonium-, Phosphonium-, Iodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden.
Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4)N+X- auf, in der R1 bis R4 gleiche oder ver­ schiedene C1- bis C22-Alkylreste, C7- bis C28-Aralkylreste oder heterocyclische Reste, wo­ bei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterocyclus, z. B. eine Pyridinium- oder Imidazo­ liniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, Koh­ lenstoffatomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Al­ kylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht. Auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy­ substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethyl­ sulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylam­ moniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlor-benzyldimethyl-C12-alkyl­ ammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hy­ droxyethyl-)ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethylammo­ niumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-phenoxy-]ethoxy-]ethyl-]benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyldimethylammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl­ dimethylammoniumchlorid, 1-Cetylpyridinium-chlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinio­ did (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8- bis C18-Alkylresten, insbesondere C12- bis C14- Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid.
Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispiels­ weise kommerziell erhältlich als Barquat® der Firma Lonza, Marquat® der Firma Mason, Variquat® der Firmen Witco/Sherex und Hyamine® der Firma Lonza, sowie Bardac® der Firma Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3- Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® der Firma Dow, Benzethonium­ chlorid wie Hyamine® 1622 der Firma Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X der Firma Rohm & Haas und Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid der Firma Merrell Labs.
Die antimikrobiellen Wirkstoffe werden in Mengen von 0,0001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, be­ vorzugt von 0,001 Gew.-% bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,2 Gew.-% eingesetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Konzentrat in "bulk"-Form vorliegen, also als größere Menge der viskosen Flüssigkeit in einem für die spätere Verwendung des Kon­ zentrats unter Verdünnen mit Wasser geeigneten Behältnis wie beispielsweise einer Fla­ sche, eine Vorratsbehälter mit geeigneten Ausguß oder in einem flexiblen Material aus einem Pappe-Kunststoff-Verbund oder Pappe-Metall-Verbund. Bevorzugt ist jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung, daß das Konzentrat in einem eine Reinigungs- oder Spülmittel-Portion bildenden oder umfassenden Behältnis enthalten ist. Diese Ausfüh­ rungsform hat den Vorteil, daß dem Verbraucher eine für einen Reinigungs- oder Spül­ gang ausreichende Menge des Konzentrats zur Verfügung gestellt wird, was insbesonde­ re dann von Vorteil ist, wenn standardisierte Gefäße zum Reinigen oder Spülen verwen­ det werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Konzentrat in einer in Wasser einer bestimmten Temperatur löslichen Folie, die allseits versiegelt ist, enthalten sein, beispielsweise in einer Polymer-Folie, so daß die Reinigungs- oder Spül­ mittelkonzentrat-Portion nur in die vorgeschriebene Menge Wasser eingeworfen werden muß und damit eine wäßrige Verdünnung erhalten wird, die die gewünschte Viskosität aufweist.
Als wasserlösliche Polymer-Materialien kommen grundsätzlich alle Polymer-Materialien infrage, die sich unter den gegebenen Bedingungen (Temperatur, pH-Wert, Konzentration an waschaktiven Komponenten) in wäßriger Phase vollständig lösen können. Die Poly­ mer-Materialien können besonders bevorzugt den Gruppen (acetalisierter) Polyvinylalko­ hol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose und deren Derivate und Mischungen der genannten Materialien zugehören, wobei PVAL bevorzugt ist.
Polyvinylalkohole (abgekürzt PVAL) sind Polymere der allgemeinen Struktur
[-CH2-CH(OH)-]n,
die in geringen Mengen auch Struktureinheiten des Typs
[-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH2-]
enthalten. Da das entsprechende Monomer (Vinylalkohol) in freier Form nicht beständig ist, werden Polyvinylalkohole über polymeranaloge Reaktionen durch Hydrolyse, technisch insbesondere durch alkalisch katalysierte Umesterung von Polyvinylacetaten mit Alkoho­ len, vorzugsweise mit Methanol, erhalten. Durch diese technischen Verfahren sind auch PVAL zugänglich, die einen vorbestimmten Restanteil an Acetat-Gruppen enthalten.
Handelsübliche PVAL (z. B. Mowiol®-Typen der Firma Hoechst) kommen als weiß­ gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 500 bis 2500 (entsprechend Molmassen von ca. 20.000 bis 100.000 g/mol) in den Handel und haben unterschiedliche Hydrolysegrade von 98 bis 99 bzw. 87 bis 89 Mol-%. Sie sind also teilverseifte Polyvinylacetate mit einem Restgehalt an Acetyl-Gruppen von ca. 1 bis 2 bzw. 11 bis 13 Mol-%.
Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Aceta­ lisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verringern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen. Folien aus PVAL sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtreten.
Beispiele geeigneter wasserlöslicher PVAL-Folien sind die unter Bezeichnung "SOLUBLON®" von der Firma Syntana Handelsgesellschaft E. Harke GmbH & Co. erhält­ lichen PVAL-Folien. Deren Löslichkeit in Wasser läßt sich Grad-genau einstellen, und es sind Folien dieser Produktreihe erhältlich, die in allen für die Anwendung relevanten Tem­ peraturbereichen in wäßriger Phase löslich sind.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierungen, beispielswei­ se Handgeschirrspülmittel, lassen sich durch Zusammenrühren der einzelnen Bestand­ teile in beliebiger Reihenfolge herstellen. Die Ansatzreihenfolge ist für die Herstellung des Mittels nicht entscheidend.
Vorzugsweise werden hierbei Wasser, Tenside und gegebenenfalls weitere der zuvor genannten Inhaltsstoffe zusammengerührt. Sofern Parfüm und/oder Farbstoff eingesetzt werden, werden diese zur der aus Wasser, den Tensiden und den sonstigen Inhaltsstof­ fen erhaltenen Lösung zugegeben. Anschließend wird der pH-Wert wie zuvor beschrieben eingestellt.
Die Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierungen können zum Reinigen verwendet werden, insbesondere zum Reinigen harter Oberflächen. Unter "harten Oberflächen" wer­ den dabei im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung des Konzentrats beispiels­ weise Böden und Wände (Holz, Stein, Keramik, Porzellan, Kunststoff, Textil, Glas, Metall und Verbundmaterialien aus zwei oder mehreren der genannten Materialien) einschließ­ lich Fenster, Flächen von Möbeln aus den vorgenannten Materialien (einschließlich Ge­ räten und Anlagen und ihren Teilen im Küchen, Bad- und Sanitärbereich), und Gegen­ stände aus den genannten Materialien verstanden.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können auch zum Spülen verwendet werden, insbesondere zum manuellen Spülen von Geschirr. Unter "Geschirr" werden in diesem Zusammenhang Geschirr im engeren Sinn, also Gegenstände aus Porzellan, Steingut, Metall, Glas und Kunststoffen einschließlich Gummi verstanden, jedoch auch Besteck aus Metall, Kunststoff, Keramik, Holz und Verbundmaterialien aus zwei oder mehreren der genannten Materialien, Gläser, Kochgeschirre wie Töpfe und Pfannen aus Metall und Metall-Verbundmaterialien, Laborgeräte oder medizinische Geräte aus den unterschied­ lichsten Materialien und vergleichbare Gegenstände.
Beim Reinigen oder Spülen entfalten die aus den Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Formulierungen hergestellten verdünnten wäßrigen Lösungen eine überlegene Reini­ gungs- bzw. Spülwirkung. Es werden nicht nur Routine-Anschmutzungen zuverlässig und vollständig beseitigt, sondern auch sonst zu Problemen Anlaß gebende Anschmutzun­ gen. Dabei kommt der Gehalt der wäßrigen Verdünnungen an einem oder mehreren Ma­ gnesium-Salz(en) eines Fettalkoholethersulfats der erfindungsgemäßen Formulierungen dem Reinigungsergebnis in vorteilhafter Weise zugute. Für den Reinigungs- bzw. Spül­ vorgang werden besonders bevorzugt wäßrige Verdünnungen verwendet, die aus den Formulierungen vor Gebrauch beim Reinigen oder Spülen durch Verdünnen mit Wasser in einem Verhältnis (Volumen Formulierung : Volumen Wasser) von 1 : 0,5 bis 1 : 5, wei­ ter bevorzugt in einem Verhältnis von 1 : 0,7 bis 1 : 2, noch mehr bevorzugt in einem Verhältnis von 1 : 0,8 bis 1 : 1,2, am meisten bevorzugt in einem Verhältnis von 1 : 1, her­ gestellt werden.
So betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels oder Spülmittels, worin man eine Reinigungsmittel-Formulierung oder eine Spülmittel- Formulierung gemäß der obigen Beschreibung und detaillierten Spezifikation mit 0,5 bis 5 Volumenteilen Wasser, vorzugsweise mit 0,7 bis 3 Volumenteilen Wasser, weiter bevor­ zugt mit 0,8 bis 2 Volumenteilen Wasser, am meisten bevorzugt mit 1 Volumenteil Wasser verdünnt, bezogen auf 1 Volumenteil der Formulierung. Dies kann durch Zusammenrüh­ ren in beliebiger Reihenfolge geschehen, d. h. es kann die Formulierung zum Reinigen oder Spülen vorgelegt und das Wasser zugesetzt werden oder umgekehrt. Das Reini­ gungs- bzw. Spülmittel in der aus der jeweiligen Formulierung verdünnten Form kann vom Verbraucher unmittelbar vor dem Gebrauch hergestellt werden, oder es kann auch ein Vorrat in einem größeren Ansatz nach derselben Verfahrensweise hergestellt werden.
Abschließend betrifft die Erfindung auch ein Reinigungsverfahren, insbesondere Verfah­ ren zur Reinigung harter Oberflächen, worin man eine Reinigungsmittel-Formulierung gemäß der obigen Beschreibung und detaillierten Spezifikation, gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser, mit dem zu reinigenden Gut, insbesondere mit den harten Ober­ flächen, in Kontakt bringt. Das In-Kontakt-Bringen kann dabei im Wege des Aufbringens mittels eines geeigneten Gegenstandes (Lappen, Schwamm, Bürste), des Aufsprühens, des Eintauchens des Gegenstandes in die verdünnte Lösung oder auf jedem anderen herkömmlichen Weg bewirkt werden. Die Produkte (Formulierung gemäß der Erfindung und ihre Verdünnung in Wasser) zeigen ein gutes Kälteverhalten, und die Reinigungslei­ stungen gegenüber Fettanschmutzungen und standardisierten Mischanschmutzungen sind überdurchschnittlich gut.
Die Erfindung betrifft auch ein Spülverfahren, insbesondere ein Verfahren zum manuellen Spülen von Geschirr, worin man eine Spülmittel-Formulierung gemäß der obigen Be­ schreibung und detaillierten Spezifikation, gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser, mit dem zu spülenden Gut, insbesondere mit dem Geschirr, in Kontakt bringt. Das In- Kontakt-Bringen kann dabei im Wege des Aufbringens mittels eines geeigneten Gegen­ standes (Lappen, Schwamm, Spülbürste), des Aufsprühens (beispielsweise beim Spülen von medizinischen Geräten oder Laborgeräten), des Eintauchens des Gegenstandes in die verdünnte Lösung oder auf jedem anderen herkömmlichen Weg bewirkt werden. Die Produkte (Formulierung gemäß der Erfindung und ihre Verdünnung in Wasser) zeigen ein gutes Kälteverhalten, und die Reinigungsleistungen gegenüber Fettanschmutzungen und standardisierten Mischanschmutzungen sind überdurchschnittlich gut.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne auf die bevor­ zugten Ausführungsformen der Beispiele beschränkt zu sein.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
Es wurden zwei Handgeschirrspülmittel-Formulierungen mit den in der nachfolgenden Tabelle 1 genannten Komponenten hergestellt. In der Formulierung gemäß Beispiel 1 wurde C12/14-Fettalkohol-1,3EO-Sulfat-Magnesiumsalz (TexaponR KE3419, Firma Co­ gnis) als Komponente verwendet, während in der Formulierung gemäß Vergleichsbeispiel 1 das entsprechende Natriumsalz (TexaponR SPN 70, Firma Cognis) verwendet wurde.
Die Viskosität und das Kälteverhalten wurden auf an sich bekanntem Weg bestimmt. Das Emulgiervermögen wurde nach einem Verfahren bestimmt, bei dem die wäßrige (16°d) Handgeschirrspülmittel-Lösung (50 g) einer definierten Konzentration (10 Gew.-%) im Becherglas bei 20 bis 25°C mit 50 g handelsüblichen Olivenöls überschichtet und die Mischung unter definierten Bedingungen (20 bis 25°C; 2 min. 1200 Upm) gerührt wurde. Die Geschwindigkeit des sich an das Ende des Rührvorgangs anschließenden Trennung der Phasen in einem ruhig stehenden Meßzylinder, speziell das Volumen der sich ab­ scheidenden wäßrigen Phase, wurden nach 1 h und nach 4 h bestimmt.
Im Laborversuch wurde gefunden, daß auch bei höheren Wasserhärten (16°d) das Pro­ dukt des Beispiels 1 ein deutlich besseres Emulgiervermögen zeigte als das das entspre­ chende Natriumsalz und sonst gleiche Komponenten enthaltende Produkt. Viskosität und Kälteverhalten der Produkte wurden nicht negativ beeinflußt.
Tabelle 1
Legende zur Tabelle 1
TexaponR
KE 3419 = C12/14
-Fettalkohol-1,3 EO-Sulfat-Magnesiumsalz (Firma Cognis)
TexaponR
SPN 70 = C12/14
-Fettalkohol-1,3 EO-Sulfat-Natriumsalz (Firma Cognis)
DehytonR
PK 40 OKA = Cocoamidopropylbetain (Firma Pulcra)
APG 600 UP W = C12/14/16
-Alkylpolyglycosid (Firma Cognis)
SokalanR
DCS Na-Lösung = Gemisch aus Adipinsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure (Firma BASF), Neutralisierung im Laufe der Herstellung mit NaOH
Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2
In derselben Weise wie in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurden zwei weitere Hand­ geschirrspülmittel-Formulierungen mit den in der nachfolgenden Tabelle 2 genannten Komponenten hergestellt. In der Formulierung gemäß Beispiel 2 wurde C12/14-Fettalkohol- 1,3 EO-Sulfat-Magnesiumsalz (TexaponR KE3419, Firma Cognis) als Komponente ver­ wendet, während in der Formulierung gemäß Vergleichsbeispiel 2 das entsprechende Natriumsalz (TexaponR SPN 70, Firma Cognis) verwendet wurde.
Die Viskosität und das Kälteverhalten wurden auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Weg bestimmt. Im Laborversuch wurde gefunden, daß auch bei höheren Wasserhärten (16°d) das Produkt des Beispiels 1 ein deutlich besseres Emulgiervermögen zeigte als das das entsprechende Natriumsalz und sonst gleiche Komponenten enthaltende Produkt. Visko­ sität und Kälteverhalten der Produkte wurden nicht negativ beeinflußt.
Tabelle 2
Legende zu Tabelle 2
HostapurR
SAS 60 = sek. Alkansulfonat (C14-17
), Natriumsalz (Firma Clariant).
Ansonsten vergleiche Legende zu Tabelle 1.
Beispiel 3
Von einem Testpanel von 98 Personen wurden die Handgeschirrspülmittel-Zuberei­ tungen des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 (Produkt Pril R Supra, Firma Henkel KGaA) im Praxistest getestet. Es wurden Personen ausgewählt, die häufig spülen. Diese teilten sich auf in 61 Personen, die nur von Hand spülen, und 37 Personen, die auch eine Geschirrspülmaschine besitzen. 50% der Testpersonen spülten mindestens einmal täg­ lich besonders fettiges Geschirr.
500 ml jeder Handgeschirrspülmittel-Zubereitung wurden den Testpersonen zur Verfü­ gung gestellt. Zur Beurteilung standen die Spülleistung, die Fettlösekraft, die Hautscho­ nung und die Sauberkeit des Spülbehältnisses (Spülbecken, Spülschüssel) nach Ablas­ sen des Spülwassers.
Das bessere Fett-Dispergiervermögen des Produkts des Beispiels 1 lobten insbesondere die Personen, die täglich fettes Geschirr zu spülen hatten. Diese Gruppe bevorzugte zu 100 : 0% das Produkt von Beispiel 1 bezüglich der Gesamtleistung, zu 44 : 17% das Produkt von Beispiel 1 bezüglich der Spülkraft bei viel fettigem Geschirr und zu 40 : 20% die "Reichweite der Spülflotte".
Im Hinblick auf die Hautschonung konnten objektiv keine Unterschiede festgestellt werden zwischen Personen mit normaler und Personen mit empfindlicher Haut. Subjektiv wurde jedoch das Produkt von Beispiel 1 bezüglich Hautverträglichkeit und Hautgefühl vorgezo­ gen.

Claims (16)

1. Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats in ei­ ner flüssigen, wenigstens ein Tensid umfassenden Reinigungsmittel- oder Spülmittel- Formulierung
2. Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats nach Anspruch 1 in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 8 bis 35 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 10 bis 32 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
3. Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin als Magnesium-Salz eines Fettalkohol­ ethersulfats wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zum Einsatz kommt
R1O-(AO)n-SO4 2- Mg2+ oder (R1O-(AO)n-SO4H-)2 Mg2+ (I)
worin R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Fettalkylrest oder Fettalkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, AO für eine Alkylenoxid-Gruppe steht und n für die Zahl der Alkylenoxidgruppen im Molekül im Bereich von 1 bis 50 steht.
4. Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin in der allgemeinen Formel (I) R1 für einen gerad­ kettigen oder verzweigten Fettalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, steht und/oder AO für Ethylenoxid steht und/oder n für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 4, steht.
5. Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das wenigstens eine Magnesiumsalz eines Fettalkoholethersulfats das Mag­ nesiumsalz von C12-14-1,3 EO-Sulfat ist, worin EO für Ethylenoxid steht.
6. Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung, umfassend ein oder mehrere Aniontensid(e) aus der Gruppe aliphatische Sulfate, ins­ besondere Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate und Mono­ glyceridsulfate; aliphatische Sulfonate, insbesondere Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate; Alkylben­ zolsulfonate; Fettsäurecyanamide; Sulfobernsteinsäureester; Fettsäureisethionate; Acylaminoalkansulfonate; Fettsäuresarcosinate; Ethercarbonsäuren und Al­ kyl(ether)phosphate; vorzugsweise ein Aniontensid aus der Gruppe Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate und Alkylbenzolsulfonate.
7. Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung, umfassend ein oder mehrere nicht-ionische(s) Tensid(e) aus der Gruppe Aminoxide und Alkylpolyglycoside.
8. Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung, umfassend als Lösungsmittel ein oder mehrere gegebenenfalls veretherte(s) Polyal­ kylenglykol(e) der allgemeinen Formel (I), worin einer der Reste R1 und R4 für Was­ serstoff und der andere für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugswei­ se für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt für Methyl, der Rest R2 für einen Propylenrest, m für eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und n für 0 stehen.
9. Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung, umfassend weiter ein oder mehrere Polymer(e) und/oder Hilfs- und Zusatzstoffe.
10. Verwendung wenigstens eines Magnesiumsalzes eines Fettalkoholethersulfats nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung, enthalten in einem eine Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion bildenden Behältnis, vorzugsweise in einer allseits versiegelten wasserlöslichen Folie.
11. Verwendung einer Reinigungsmittel-Formulierung gemäß der Verwendung nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 10 zum Reinigen, bevorzugt zum Reinigen harter Oberflä­ chen.
12. Verwendung einer Spülmittel-Formulierung gemäß der Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Spülen, insbesondere zum manuellen Geschirrspülen.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 und 13, worin man die Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Formulierung vor Gebrauch mit Wasser verdünnt, vorzugsweise mit Wasser in einem Verhältnis (Volumen Formulierung : Volumen Wasser) 1 : 0,5 bis 1 : 5, weiter bevorzugt in einem Verhältnis 1 : 0,7 bis 1 : 2, noch mehr bevorzugt in ei­ nem Verhältnis 1 : 0,8 bis 1 : 1,2, am meisten bevorzugt in einem Verhältnis 1 : 1.
14. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels oder Spülmittels, worin man eine Reinigungsmittel-Formulierung oder Spülmittel-Formulierung gemäß der Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit 0,5 bis 5 Volumenteilen Wasser, vorzugsweise mit 0,7 bis 3 Volumenteilen Wasser, weiter bevorzugt mit 0,8 bis 2 Volumenteilen Wasser, am meisten bevorzugt mit 1 Volumenteil Wasser verdünnt, bezogen auf 1 Volumenteil der Formulierung.
15. Reinigungsverfahren, insbesondere Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, worin man eine Reinigungsmittel-Formulierung gemäß der Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser, mit dem zu rei­ nigenden Gut, insbesondere mit den harten Oberflächen, in Kontakt bringt.
16. Spülverfahren, insbesondere Verfahren zum manuellen Spülen von Geschirr, worin man eine Spülmittel-Formulierung gemäß der Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser, mit dem zu spülenden Gut, insbesondere mit dem Geschirr, in Kontakt bringt.
DE2001100337 2001-01-05 2001-01-05 Tensidhaltige Reinigungs- oder Spülmittel-Formulierung Ceased DE10100337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100337 DE10100337A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Tensidhaltige Reinigungs- oder Spülmittel-Formulierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100337 DE10100337A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Tensidhaltige Reinigungs- oder Spülmittel-Formulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100337A1 true DE10100337A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7669839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001100337 Ceased DE10100337A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Tensidhaltige Reinigungs- oder Spülmittel-Formulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252956A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh Lysozymsorbat und seine Verwendung zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Kosmetika, Tierfutter und Bedarfsgegenständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220548A (en) * 1977-04-15 1980-09-02 The Lion Fat And Oil Co., Ltd. Shampoo composition comprising calcium or magnesium anionic surfactants and quaternary nitrogen-containing cellulose ethers
US4316824A (en) * 1980-06-26 1982-02-23 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition containing alkyl sulfate and alkyl ethoxylated sulfate
EP0125711A1 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 Unilever N.V. Allzweckreiniger-Zusammensetzung
US4589994A (en) * 1984-12-17 1986-05-20 Moseman Roger E Liquid foot treatment composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220548A (en) * 1977-04-15 1980-09-02 The Lion Fat And Oil Co., Ltd. Shampoo composition comprising calcium or magnesium anionic surfactants and quaternary nitrogen-containing cellulose ethers
US4316824A (en) * 1980-06-26 1982-02-23 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition containing alkyl sulfate and alkyl ethoxylated sulfate
EP0125711A1 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 Unilever N.V. Allzweckreiniger-Zusammensetzung
US4589994A (en) * 1984-12-17 1986-05-20 Moseman Roger E Liquid foot treatment composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252956A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh Lysozymsorbat und seine Verwendung zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Kosmetika, Tierfutter und Bedarfsgegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230428B1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke
EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
US7393820B2 (en) Transparent abrasive cleaning product, especially manual dishwashing liquid
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
DE102009001186A1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP1941020B1 (de) Hautpflegendes handgeschirrspülmittel
DE10023438A1 (de) Konzentrat zur Verdünnung unter Viskositätserhalt oder -erhöhung
DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
WO2007118748A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
EP1899448A1 (de) Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln
EP2430135A1 (de) Probiotisches handgeschirrspülmittel
EP1306423B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Trockungs- und Ablaufverhaltens von wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmitteln
EP1551946A1 (de) Transparentes abrasives reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
DE10162648A1 (de) Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
EP3559191B1 (de) Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem glas
DE19951635A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE10023437A1 (de) Tensidhaltiges Konzentrat
DE10100337A1 (de) Tensidhaltige Reinigungs- oder Spülmittel-Formulierung
WO2015078743A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter reichweite
EP4105304A1 (de) Selbstverdickendes verdünnbares konzentrat zur reinigung von harten oberflächen und geschirrspülreinigungsanwendungen
WO2003004593A1 (de) Mehrphasen-reinigungsmittel
DE102014204352A1 (de) Schaumstabilisierung von LAS-Formulierungen in hartem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection