DE1991814U - Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager. - Google Patents

Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager.

Info

Publication number
DE1991814U
DE1991814U DED31627U DE1991814U DE1991814U DE 1991814 U DE1991814 U DE 1991814U DE D31627 U DED31627 U DE D31627U DE 1991814 U DE1991814 U DE 1991814U DE 1991814 U DE1991814 U DE 1991814U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
plastic
window
metal
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED31627U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED31627U priority Critical patent/DE1991814U/de
Publication of DE1991814U publication Critical patent/DE1991814U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4658Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising three annular parts, i.e. three piece roller cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

JJU IvJ I'M. U-. UU
12-3-120
GMBH
BIELEFELD
.Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
Die Neuerung bezieht sich, auf sogenannte k Zweistoff-Fensterkäfige für Wälzlager, insbesondere für Rollen- oder Walzenlager mit zylindrischen Wälzkörpern.
Aus einem Metall-Fensterkäfig und einem oder einem Paar Kunststoff-Kammkäfigen bestehende . Zweistoff-Fensterkäfige, bei denen der Metallkäfig als tragender Käfigkörper die Führungsaufgaben übernimmt, während der oder die Kunststoffkäfige zur radialen Rollenhalterung dienen, sind bekannt. Ein solcher bekannter Zweistoff-Fensterkäfig für Zylinderrollenlager besteht aus einem im Querschnitt L-förmigen Blechkäfig mit Fenstern zur -Aufnahme der Rollen und aus einem Kammkäfig aus;elastischem Kunststoff, dessen Stege eine Querschnittsform· aufweisen, vermittels der sie die Rollen radial nach innen zu halten vermögen. Um den Kunststoff -Kammkäfig, dessen ringförmiger Randteil von dem sich axial erstreckenden ringförmigen Randteil des Metallkäfigs konzentrisch umschlossen wird, in axialer Richtung zu; fixieren, sind die Kammkäfigstege an ihrem freien Ende mit hinter die Rollen greifenden Haltelappen ausgestattet. Demzufolge müssen die Rollen nach dem Zusammenfügen der beiden Käfige von innen her in die Fenster eingeschnappt werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn für den Kammkäfig ein Kunststoff verwendet wird, der das Einschnappen der Rollen durch eine Materialverdrängung im Bereich der Käfigstege ermöglicht. Glasfaserverstärkte Polyamide besitzen diese Eigenschaft nicht oder nicht in ausreichendem Maße. Will man diese wesentlich härteren Kunststoffe verwenden, so müssen die Mittel zur Axial- und Verdrehsicherung des oder der Kunststoff-Kammkäfige derart beschaffen sein, daß letztere, nach dem Einlegen der Rollen, von der Seite her in den Metallkäfig eingeführt werden können, damit das Einschnappen der Rollen entfällt·
Um einen Zweistoff-Fensterkäfig mit einem Kammkäfig aus nicht kompressiblem Kunststoff ausrüsten zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, die Rastverbindung zur Axialsicherung des Kunststoff -Kammkäfigs in den Bereich der Käfigrandteile zu verlegen und die Außenkontur des Randteiles des Kunststoffkäfigs polygonal zu gestalten. Eine derartige Ausbildung des Kunststoffkäfigs ermöglicht es, die als Verklammerungsmittel der Rastverbindung
rrr
wf ?o}«niomf. Gebrouchsrausterstelle.
dienenden, vorspringenden Nasen am Kunststoffkäfig durch die Bohrung des ringförmigen Randteiles des Metallkäfigs hindurchzubringen,, indem der Randteil des Kunststoffkäfigs einer Biegeverformung unterworfen wird. Nachteilig ist jedoch bei dieser Ausbildung, daß infolge der polygonalen Außenkontur des Randteiles an einigen Stellen spaltförmige Zwischenräume zwischen dem Randteil des Metallkäfigs und dem Randteil des Kunststoffkäfigs entstehen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, löst die vorliegende Neuerung die Aufgabe in der Weise, daß d'ie Fenstertrennstege des Metallkäfigs, oder einige derselben, einen gegenüber der Käfigbohrungsfläche nach außen verlagerten Abschnitt aufweisen, und daß an den Stegen des Kunststoffkäfigs,von der Mantelfläche nach außen ragende Nasen angeformt sind, die beim Einführen des Kunststoffkäfigs in den Metallkäfig hinter eine durch die Verlegung der Trennstegabschnitte des Metallkäfigs gebildete Kante greifen.
Beim Einführen des Kunststoff-Kammkäfigs in den Metall-Fensterkäfig weichen die die Nasen tragenden Enden der Kammkäfigstege unter elastischer Biegeverformung um den Betrag der Nasenhöhe nach innen aus und federn in ihre Ursprungslage zurück, wenn die Nase in den Bereich des nach außen verlegten Stegabschnittes des Metallkäfigs gelangt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß im Bereich des nach außen verlegten Abschnittes der Fenstertrennstege des Metallkäfigs bohrungsseitig durch Verformen des Stegmaterials eine muldenförmige Vertiefung gebildet ist. In diese Vertiefung rasten die entsprechend gestalteten Nasen der Kammkäfigstege ein, wobei die Nasen keilförmig gestaltet sein können, um das Einführen des Kunststoffkäfigs zu erleichtern.
Die Zeichnung, auf die die nun folgende Beschreibung Bezug nimmt, zeigt zwei Ausführungsbeispiele neuerungsgemäßer Käfige.
Fig. 1 ist ein Teilaxialschnitt durch den Käfig eines Zylinderrollenlagers mit einem im Querschnitt L-förmigen Metall-Fensterkäfig und einem Kunststoff-Kammkäfig;
- 3-
Fig. 2 ist ein Teilaxialschnitt durch den Käfig eines Zylinderrollenlagers mit einem rohrförmigen Metall-Fensterkäfig und zwei Kunststoff-Kammkäfigen;
Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 1; '
Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt gemäß der Linie C-D in Fig. 1 und
Fig. 5 ist eine Teildraufsicht auf den Kunststoff -Kammkäfig.
In Fig. 1 ist der aus Blech gezogene Metall-Fensterkäfig mit 1 bezeichnet und der aus einem nicht kompressiblen Kunststoff gespritzte Kammkäfig mit 2. Die Fenstertrennstege 3 des Käfigs 1 sind in der Mitte auf einem Teilabschnitt 3V nach außen verlegt, indem, wie Fig. 3 zeigt, von der Bohrungsseite her eine muldenförmige Vertiefung 4 in die Stege eingedrückt worden ist. Der hierfür erforderliche Arbeitsgang kann gleichzeitig mit dem Anprägen der Stegkanten 3" durchgeführt werden.
Für den Kammkäfig 2 wird ein im Bereich der zulässigen Lagertemperatur sich nicht verändernder Kunststoff :' verwendet, vorzugsweise glasfaserverstärktes Polyamid. Seine Stege 5 sind an ihrem freien Ende mantelseitig mit einer angeformten, keilförmigen Nase 6 versehen, die beim Einführen des Kammkäfigs 2 in den Fensterkäfig T in die Vertiefungen 4 der Fenstertrennstege 3 einrasten und somit den Kammkäfig 2 axial fixieren. Durch die Querschnittsform der Nasen 6, die ebenso wie die Vertiefungen 4 in den Fenstertrennstegen 3 sektorförmig gestaltet sind, wird der Kammkäfig 2 auch gegen Verdrehen gesichert. Die Stege 5 des Kunststoff-Kammkäfigs besitzen im übrigen, wie Fig. 3 und 4 zeigen, der Rollenform angepaßte Querschnittsgestaltung, so daß sie die Rollen innerhalb des Rollenteilkreises unterfassen und radial fixieren.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sieht anstelle des L-förmigen Fensterkäfigs eine beiderseitig offene Hülse 10 vor, die von einem Rohrabschnitt gebildet sein kann. Zwei Kunststoff-Kammkäfige 11 und 12 sind von beiden Seiten her in die Käfighülse 10 eingeführt. Die Kammkäfige 11 und 12 entsprechen vollständig dem Kunststoff-Kammkäfig 2 der in Fig. 1 dargestellten Ausführung·
- 4 ■ -
Auch, bei der Ausführung nach Fig. 2 weisen die Fenstertrennstege 13 des Käfigs 1O in der Mitte einen nach außen verlegten Abschnitt 13' und eine durch diese Verlegung entstandene muldenförmige Vertiefung 14 auf, in die die an den Enden der Kammkäfigstege 15 angeformten Nasen 16 einrasten, um die Kunststoff-Kammkäfige gegen Axialverschiebung und Verdrehung zu sichern.
Schutzansprüche

Claims (3)

Schutzansprüche;
1.) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager, bestehend aus einem Metall—Fensterkäfig und einem oder einem Paar Kunststoff-Kammkäfigen, die von der Seite her in den Metallkäfig eingeführt sind, wobei zwischen Metallkäfig und Kunststoffkäfig eine Rastverbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenstertrenn— Stege (3) des Metallkäfigs (1), oder einige derselben, einen gegenüber der Käfigbohrungsfläche nach außen verlagerten Abschnitt (31) aufweisen, und daß an den Stegen (5) des Kunststoffkäfigs (2) von der Mantelfläche nach außen ragende Nasen (6) angeformt sind, die beim Einführen des Kunststoffkäfigs (2) in den Metallkäfig (i) hinter eine durch die Verlegung der Trennstegabschnitte des Metallkäfigs gebildete Kante greifen.
) Zweistoff-Fensterkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des nach außen; verlegten Abschnittes der Fenstertrennstege (3) des Metallkäfigs (1) bohrungsseitig durch Verformen des Stegmaterials eine muldenförmige Vertiefung (4) gebildet ist.
3.) Zweistoff-Fensterkäfig nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stegenden des Kunststoffkäfigs (2) vorgesehenen Nasen (6) keilförmig ausgebildet sind.
DED31627U 1965-07-09 1965-07-09 Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager. Expired DE1991814U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31627U DE1991814U (de) 1965-07-09 1965-07-09 Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31627U DE1991814U (de) 1965-07-09 1965-07-09 Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991814U true DE1991814U (de) 1968-08-14

Family

ID=34800639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31627U Expired DE1991814U (de) 1965-07-09 1965-07-09 Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1991814U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510212A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Nippon Seiko Kk Cages pour supporter et retenir des elements roulants dans des paliers a rouleaux cylindriques
DE102014212267A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510212A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Nippon Seiko Kk Cages pour supporter et retenir des elements roulants dans des paliers a rouleaux cylindriques
DE102014212267A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015790A1 (de) Kupplungs/lager-anordnung
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102011004210A1 (de) Wälzlager
DE3542055A1 (de) Kugellagerkaefig
DE3411493A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3627153C1 (en) Cage element for cross roller bearings
DE1265931B (de) Radanordnung fuer ein verfahrbares Gestell, insbesondere in Geschirrspuelmaschinen
DE1991814U (de) Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager.
DE2518647B2 (de) Einfachauszug für Schubladen
EP0517281B1 (de) Befestigungshülse zum Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE102017220161B4 (de) Designelement für ein Lenkrad
DE20013305U1 (de) Zylinderrollenlager
DE29917714U1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE2547887C3 (de) Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE2620076B2 (de) Laufrolle
EP3831745B1 (de) Vorrichtung zur seitenführung eines förderbands
DE1675151B2 (de) Freilaufkupplung
DE1931030U (de) Kammkaefig fuer rollenlager.
DE1991258U (de) Zweistoff-Fensterkafig fur Walzlager
DE1897202U (de) Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl.
DE2011176A1 (de) Freilaufkupplung
DE1891679U (de) Klammer mit verschiebesperre fuer zierleisten od. dgl.