DE19916810A1 - Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk - Google Patents

Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk

Info

Publication number
DE19916810A1
DE19916810A1 DE1999116810 DE19916810A DE19916810A1 DE 19916810 A1 DE19916810 A1 DE 19916810A1 DE 1999116810 DE1999116810 DE 1999116810 DE 19916810 A DE19916810 A DE 19916810A DE 19916810 A1 DE19916810 A1 DE 19916810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedals
connecting surface
pedal mechanism
pedal
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999116810
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hofbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999116810 priority Critical patent/DE19916810A1/de
Publication of DE19916810A1 publication Critical patent/DE19916810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0046Feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/0286Padded or energy absorbing driving control initiating means, e.g. gear lever, pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bei einem für ein Kraftfahrzeug bestimmten Pedalwerk (5) dient eine einen Zwischenraum (8) zweier Pedale (3, 4) überspannende Verbindungsfläche (6) dem Schutz gegen seitliches Abgleiten des Fußes von dem jeweiligen Pedal (3, 4) im Fall eines Frontalunfalls. Dabei wird insbesondere das Verletzungsrisiko durch Verklemmen der unteren Extremitäten infolge der trägheitsbedingten Vorverlagerung des Insassen ausgeschlossen oder zumindest erheblich reduziert. Weiterhin werden in einen Fußraum (1) eindringende Strukturelemente mittels der Verbindungsfläche (6) von den unteren Extremitäten abgehalten.

Description

Die Erfindung betrifft ein für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk mit zumindest zwei unabhängig voneinander betätigbaren Pedalen.
Pedalwerke der genannten Art werden seit langem bei Kraftfahrzeugen ein­ gesetzt und waren in der Vergangenheit lediglich geringen technischen Weiterentwicklungen unterworfen. So kommt es im Zusammenhang mit dem Pedalwerk bei Frontalunfällen nach wie vor zu schwerwiegenden Verletzun­ gen, die insbesondere durch die Deformation des Vorderwagens und der damit einhergehenden Intrusion von Radhaus und Spritzwand in den Innen­ raum verursacht werden. Infolge der Intrusion kann es zu Verletzungen der unteren Extremitäten des Insassen kommen, deren Heilung langwierig ist und die oft zu bleibende Schäden führen.
Weiterhin treten Verletzungen auch dadurch auf, daß der Fahrzeugführer mit seinem Fuß von dem jeweiligen Pedal abrutscht und infolgedessen im Zwischenraum der Pedale eingeklemmt wird. Eine solche Verletzung resul­ tiert aus einer trägheitsbedingten Vorverlagerung der unteren Extremitäten bei dem Unfall, wodurch der Fuß das Pedal zunächst unwillkürlich vollkom­ men durchtritt. In der Praxis führt diese extreme Belastung zu einem Abkip­ pen bzw. Abrutschen des Fußes von dem Pedal. Dadurch gerät der Fuß in den Zwischenraum der Pedale und wird dort eingeklemmt oder stößt gegen die Spritzwand. Eine Verletzung ist dabei häufig unvermeidlich.
Um solchen Verletzungen vorzubeugen schlägt die DE 196 39 467 C1 vor, den Fußraum bei einem Unfall mittels eines Airbagmoduls kurzfristig in einem vorgegebenen Umfang auszufüllen, um so ein dämpfendes Polster zu bilden. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß bei solchen Lösungen entweder das Verletzungsrisiko nicht wesentlich vermindert werden kann, oder aber zugleich eine Beeinträchtigung der Bedienbarkeit der Pedale in Kauf genom­ men werden muß, wodurch seinerseits ein Sicherheitsrisiko nicht auszu­ schließen ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schutz für die unteren Extremitäten eines Kraftfahrzeuginsassen weiter zu verbessern. Zugleich soll eine Beeinträchtigung der Bedienbarkeit der Pedale ausgeschlossen werden.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Pedalwerk gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird also eine Verletzung des Fußes dadurch verhindert, daß die Pedale mittels einer, einen Zwischenraum zwischen den Pedalen überspannenden, unterschiedliche relative Stellungen der Pedale zueinander nicht einschränkenden Verbindungsfläche verbunden sind. Das Abgleiten oder Abrutschen des Fußes von dem Pedal wird durch die Verbindungsfläche gestoppt, so daß der Fuß nicht in den Zwischenraum hineingeraten kann. Dabei ist eine Beeinträchtigung der Bedienbarkeit der Pedale unter allen Umständen ausgeschlossen. Weiterhin ermöglicht die Verbindungsfläche zugleich auch einen wirkungsvollen Schutz gegenüber in den Fußraum eindringende Bauteile, die dadurch von der Verbindungsfläche abgefangen werden und nicht unmittelbar auf den Fuß auftreffen können. Ferner kann auf eine spezielle Ausformung, einen sogenannten "Abweiser", an dem Pedal, der beim Pedalwechsel ein Verfangen des Fußes unter selbigem vermeiden soll, verzichtet werden.
Die Verbindungsfläche kann zum Ausgleich verschiedener Pedalstellungen Gelenke oder Scharniere aufweisen. Besonders einfach ist hingegen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Verbindungsfläche flexibel aus­ geführt ist. Eine solche, beispielsweise als Gewebe oder Folie ausgeführte Verbindungsfläche, ermöglicht einen problemlosen Einsatz und erfordert lediglich einen geringen Bauraum. Zugleich wird dadurch sowohl der Einsatz der Verbindungsfläche bei im wesentlichen um eine Achse schwenkbaren als auch bei translatorisch beweglichen Pedalen möglich.
Eine andere besonders günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ge­ geben, daß die Verbindungsfläche elastisch ausgeführt ist. Dadurch entfällt eine ansonsten je nach Pedalstellung unvermeidliche Falten- oder Wellen­ bildung, die zusätzliche Maßnahmen erfordert, um ein Verfangen des Fußes oder weiterer Bauteile zu vermeiden.
Besonders wirkungsvoll ist dabei auch eine Ausführungsform, bei der die Verbindungsfläche teleskopisch verschiebbare Elemente hat. Dadurch wird eine hoch belastbare Verbindungsfläche erreicht, die, beispielsweise zu­ sammen mit dem Pedalwerk, eine formstablile Zelle bilden kann. Hierdurch kann der Schutz gegen Verletzungen weiter erhöht werden.
Demgegenüber wird eine andere, besonders effektive Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Verbindungsfläche eine die Pedale über­ spannende elastische Abdeckung ist. Hierdurch wird der Fuß durch die Ab­ deckung von dem Pedalwerk getrennt, und so in einfacher Weise ein Ab­ gleiten von dem Pedal verhindert. Die Abdeckung kann dabei nach Art einer Membran ausgeführt und hierzu unabhängig von dem Pedalwerk im Fußraum befestigt sein. Bei einem Unfall fängt die Abdeckung die trägheitsbedingte Vorwärtsbewegung ab und dämpft so einen möglichen Aufprall.
Eine besonders wirkungsvolle Abwandlung der Erfindung ist dann gegeben, wenn die Verbindungsfläche zum Ausgleich unterschiedlicher Längen bei verschiedenen Stellungen der Pedale eine selbsttätige Wicklung hat. Die Abwicklung der Verbindungsfläche erfolgt dadurch entsprechend der jeweils erforderlichen Länge, so daß der Zwischenraum auf dem kürzesten Weg überspannt wird. Der im Crashfall abgleitende Fuß wird daher frühestmöglich abgebremst, wodurch die Verletzungsgefahr weiter reduziert werden kann. Hierzu kann die Wicklung zusätzlich mit einer Sperre ausgestattet sein, die bei Überschreiten eines zulässigen Wertes die Wicklung fixiert. Eine uner­ wünschte Abwicklung im Crashfall kann somit zuverlässig ausgeschlossen werden.
Die Verbindungsfläche kann ihrerseits Träger weiterer Funktionselemente, wie beispielsweise energieabsorbierender Polster oder Airbagmodule sein, um so die passive Sicherheit weiter zu erhöhen. Weiterhin kann die Verbin­ dungsfläche Durchbrechungen aufweisen oder als Netz ausgeführt sein.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeut­ lichung ihres Grundprinzips sind drei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben, wobei übereinstimmende Bauteile in den Figuren die gleiche Bezifferung aufweisen. Die Zeichnung zeigt in einer Prin­ zipdarstellung jeweils als Draufsicht in
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Pedalwerk mit zwei mittels Verbindungsfläche verbundenen Pedalen,
Fig. 2 ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Pedalwerk mit einer aufrollbaren Verbindungsfläche,
Fig. 3 eine weiteres Pedalwerk mit einer die Pedale über­ spannenden Abdeckung.
Fig. 1 zeigt in einer skizzenhaften Draufsicht eine Darstellung eines Fuß­ raumes 1 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges. Der Fußraum 1 ist in Fahrtrichtung nach vorn durch ein als Spritzwand ausgeführtes Karosse­ rieelement 2 begrenzt. Dieses Karosserieelement 2 trägt ein mit zwei Pedalen 3 und 4 ausgestattetes Pedalwerk 5. Die beiden unabhängig voneinander betätigbaren und beispielsweise als Brems- bzw. Gaspedal ausgeführten Pedale 3, 4 sind mittels einer längenvariablen Verbindungsfläche 6 miteinander verbunden. Hierzu hat die Verbindungsfläche 6 mehrere teleskopisch verschiebbare Elemente 7, die hierdurch einerseits eine Anpassung an unterschiedliche Stellungen der Pedale 3, 4 erlauben, andererseits aber vergleichsweise hohe Querkräfte aufnehmen können. Daher kann ein bei einem Frontalunfall trägheitsbedingt nach vorn rutschender Betätigungsfuß nicht in einen Zwischenraum 8 der Pedale 3, 4 gelangen, sondern wird durch die Verbindungsfläche 6 aufgefangen. Zusätzlich werden die unteren Extremitäten des Kraftfahrzeuginsassen vor einem unmittelbaren Kontakt mit im Bereich des Karosserieelementes 2 in den Fußraum 1 eindringenden Strukturelementen geschützt. Neben dem so erreichten wesentlich verbesserten Schutz gegen Verletzungen erleichtert die Verbindungsfläche 6 zugleich auch den Pedalwechsel im Fahrbetrieb, so daß auch die Betriebsicherheit unter gewöhnlichen Fahrbedingungen verbessert werden kann.
Demgegenüber zeigt Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines Pedalwer­ kes 9 mit einer flexiblen Verbindungsfläche 10. Hierbei ist das Pedal 3 mit einer Wicklung 11 ausgestattet, welche zum Aufrollen der Verbindungsfläche 10 ein nicht dargestelltes Federelement hat. Die Wicklung 11 ermöglicht daher bei unterschiedlichen relativen Stellungen der Pedale 3, 4 stets eine gewünschte Spannung der den Zwischenraum 8 überbrückenden Verbin­ dungsfläche 10. Die Wicklung 11 kann zusätzlich mit einer Sperre ausgestat­ tet sein, die ein unerwünschtes Abrollen der Verbindungsfläche 10 im Crashfall verhindert.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Pedalwerkes 13 dient eine die Pedale 3, 4 und den Zwischenraum 8 überspannende und als Abdeckung ausgeführte Verbindungsfläche 12 dem Schutz vor unfallbedingten Verletzungen der unteren Extremitäten. Hierzu ist die Verbindungsfläche 12 an einander gegenüberliegenden Abschnitten des den Fußraum 1 begrenzenden Karosserieelementes 2 derart fixiert, daß eine Betätigung der Pedale 3, 4 in keiner Weise behindert oder eingeschränkt wird. Die so als Trennfläche wirkende Verbindungsfläche 12 verhindert dadurch eine unfallbedingte Vorverlagerung der unteren Extremitäten des Insassen, so daß ein mögliches Verletzungsrisiko, insbesondere durch Verklemmen des Fußes zwischen den Pedalen 3, 4 ausgeschlossen wird.
Die Verbindungsfläche 12 kann hierzu insbesondere flexibel oder elastisch ausgeführt sein oder auch so bemessen sein, daß lediglich die wahlweise Betätigung eines der beiden Pedale 3, 4 möglich ist, um so einen zusätz­ lichen Schutz zu erreichen.

Claims (7)

1. Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk mit zumindest zwei unab­ hängig voneinander betätigbaren Pedalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedale (3, 4) mittels einer, einen Zwischenraum (8) zwischen den Pedalen (3, 4) überspannenden, unterschiedliche relative Stellungen der Pedale (3, 4) nicht einschränkenden Verbindungsfläche (6, 10, 12) verbunden sind.
2. Pedalwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsfläche (10, 12) flexibel ausgeführt ist.
3. Pedalwerk nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (10, 12) elastisch ausgeführt ist.
4. Pedalwerk nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (6) teleskopisch verschiebbare Elemente (7) hat.
5. Pedalwerk nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (12) eine die Pedale (3, 4) überspannende elastische Abdeckung ist.
6. Pedalwerk nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (10) zum Ausgleich unterschiedlicher Längen bei verschiedenen Stellungen der Pedale (3, 4) eine selbsttätige Wicklung (11) hat.
7. Pedalwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (11) mit einer Sperre ausgestattet ist, die beim Überschreiten eines zuläs­ sigen Wertes die Wicklung (11) fixiert.
DE1999116810 1999-04-14 1999-04-14 Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk Withdrawn DE19916810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116810 DE19916810A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116810 DE19916810A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916810A1 true DE19916810A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999116810 Withdrawn DE19916810A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916810A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021569A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Schutz der Füße
CN102582597A (zh) * 2012-01-19 2012-07-18 郑廷政 单踏板刹车装置
WO2019007840A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639467C1 (de) * 1996-09-26 1998-01-08 Pars Passive Rueckhaltesysteme Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
DE29821632U1 (de) * 1998-12-03 1999-04-01 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Schutz der Füße eines Fahrers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639467C1 (de) * 1996-09-26 1998-01-08 Pars Passive Rueckhaltesysteme Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
DE29821632U1 (de) * 1998-12-03 1999-04-01 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Schutz der Füße eines Fahrers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021569A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Schutz der Füße
US8590659B2 (en) 2010-05-26 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Apparatus for protecting feet
CN102582597A (zh) * 2012-01-19 2012-07-18 郑廷政 单踏板刹车装置
WO2019007840A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017211453A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747423C1 (de) Dynamische Knieschutzeinrichtung
DE19728550B4 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP0552160B1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug
EP0944501B1 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
DE19921141B4 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk
EP1199215A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
EP1310416B1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2525342A1 (de) Knieschutz
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE102007062361A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19916810A1 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk
EP4077062A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE2856437C2 (de)
DE102017007579A1 (de) Fahrzeug mit Abstützvorrichtung
DE102014202872A1 (de) Pedalanordnung
DE4032386C2 (de)
DE4445219A1 (de) Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern
DE4209094A1 (de) Antrieb fuer einen ueberrollbuegel
DE10036992B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004048177B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE2063478A1 (de) Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102022001211A1 (de) Schwenkbare Pedalanordnung für ein Fahrzeug
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE19916812A1 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Sicherheitseinrichtung
DE102012010403A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal