DE2063478A1 - Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE2063478A1
DE2063478A1 DE19702063478 DE2063478A DE2063478A1 DE 2063478 A1 DE2063478 A1 DE 2063478A1 DE 19702063478 DE19702063478 DE 19702063478 DE 2063478 A DE2063478 A DE 2063478A DE 2063478 A1 DE2063478 A1 DE 2063478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
vehicle
gas cushion
shock
vehicle occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063478
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7016 Gerlingen Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702063478 priority Critical patent/DE2063478A1/de
Priority to GB5780371A priority patent/GB1319400A/en
Priority to US00208315A priority patent/US3817553A/en
Publication of DE2063478A1 publication Critical patent/DE2063478A1/de
Priority to US05/458,041 priority patent/US3951427A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21525Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • "Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen" Zusatz zu Patent ..... (Patentanmeldung P 20 61 5!)5. G) Die Erfindung betrifft eine stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen1 insbesondere Personenkraftwagen, die bei einem durch einen Unfall verursachten Aufprall eines Fahrzeuginsassen bleibend verformbare, in das Fahrzeuginnere vorragende, gepolsterte, übereinander angeordnete Abschnitte mit den aufprallenden Körperpartien angepaßter differenzierter Steifigkeit aufweist, nach Patent....... (Patentanmeldung P 20 61 595.6).
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorderwand eines Kraftwagens auf besonders vorteilhafte Weise so weiterzubilden, daß bei einem Unfall ein maximaler Schutz für aufprallende Fahrzeuginsassen erreicht wird.
  • Es wird deshalb eine stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen1 insbesondere Personenkraftwagen, der eingangs geschilderten Art vorgeschlagen, bei der erflndungsgemäß zumindest an dem den Aufprall des Kopfes und des Rumpfes eines Fahrzeuginsassen auffangenden Abschnitt der Vorderwand ein bei einem Unfall selbsttätig aufblasbares Gaskissen angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen Anordnung wird die kinetische Energie von auf das Gaskissen aufgeschlagenen Körperteilen über das Gaskissen auf die Vorderwand übertragen und durch Verformung derselben absorbiert.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Gaskissen - in aufgeblasenem Zustand in einem Schnitt in einer Fahrzeuglangsebene gesehen - in seinem unteren Bereich etwa halbkreisförmig und in seinem oberen Bereich etwa kegelig ausgebildet.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorderwand kann es weiter vorteilhaft sein, wenn auch an dem den Aufprall der Beine eines Fahrzeuginsassen auffangenden Abschnitt der Vorderwand ein Gaskissen angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die gefalteten Gaskissen in ihrer Normallage so in die Polsterung der Vorderwand eingebettet, daf die Oberfläche dieser Teile etwa in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Schließlich sind nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die den Fahrzeuginsassen zugewandten Oberflächen der Gaskissen mit einer elastischen Schutzschicht, wie z. B. einer Schaumstoffpolsterung, versehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden an Hand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete V orde rwandkonstruktion eines Pe rsonenkraftwagens mit aufgeblasenen Gaskissen und Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. l, wobci die Gaskissen in ihrer. zusammengefalteten Normalstellung da gestcllt sind.
  • In der Darstellung der Fig. 1 sind die Hauptstoßkraftrichtungen der verschiedenen Körperteile eines mit strichpunktierten Linien angedeuteten Fahrzeuginsassen bei einem Auffahrunfall auf ein festes Hindernis mit I'feilen eingetragen.
  • An den beiden Abschnitten 1 und 2 der in der Zeichnung dargestellten Vorderwandkonstruktion, die mit Polsterteilen 3, 4 und 5 versehen sind, ist jeweils ein Gaskissep 6 bzw. 7 angeordnet, das über Auschlußstücke 8 bzw. <3 mit einer nicht dargestellten Gasquelle in Verbindung steht.
  • Das Gaskissen G ist dabei - wie aus der Darstellung der Fig. 1 zu entnehmen ist - so ausgebildet, das es in seinem unteren Bereich eine etwa halbkreisförmige Gcstalt aufweist und in seinem oberen Bereich etwa kegelig zu läuft. Durch den nach oben hin kegeligen Verlauf des Gaskissens wird dieses beim Anprall eines Kopfes entsprechend der in Fig. 1 dargestellten gestrichelten Linie nach vorne gedrückt und somit eine Überbelastung der Halswirbel des aufprallenden Fahrzeuginsassen vel.-hindert.
  • Wie aus Fig. 2 der Zeichnung zu entnehmen ist, weisen die Gaskissen 6 und 7 an ihrer den Fahrzeuginsassen zugewandten Oberfläche jeweils eine elastische Schutzschicht 10 bzw. 11 auf, durch die eine Besciiädigung der Gaskissen 6 und 7 beim Betrieb des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Das Füllen der Gaskissen G und 7 im Falle eines Auffahrunfalles kann in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit vonn einem die Fahrzeugver zögerung registrierenden Schalter über eine nicht dargestellte Gasquelle erfolgen. Größe, Formgebung und Aufblasdruck der Gaskissen müssen dabei. auf di( Druckerträglichkeitsgrenze und die B-ewegungsrichtung der auftreffenden Körperteile abgestimmt sein.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, die bei einem durch einen Unfall verursachten Aufprall eines Fahrzeuginsassen bleibend verformbare, in das Fahrzeuginnere vorragende, gepolsterte, übereinander angeordnete Abschnitte mit den aufprallenden Körpe rpartien angepaßter differenzierter Steifigkeit aufweist, nach Patent ...... (Patentanmeldung P 20 61 595. 6), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an dem den Aufprall des Kopfes und des Rumpfes eines Fahrzeuginsassen auffangenden Abschnitt (1) der Vorderwand ein bei einem Unfall selbsttätig aufblasbares Gaskissen (6) angeordnet ist.
  2. 2. Vorderwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (6) - in aufgeblasenem Zustand in einem Schnitt in einer Fahrzeuglängsebene gesehen - in seinem unteren Bereich etwa halbkreisförmig und in seinem oberen Bereich etwa kegelig ausgebildet ist.
  3. 3. Vorderwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal! auch an dem den Aufprall der Beine eines Fahrzeuginsassen auffangenden Abscluiitt (2) der Vorderwand ein Gaskissen (7) angeordnet ist.
  4. 4. Vorderwand nach einem oder mehreren der vorhergehenden linsprüche, dadurch gekennzeichnet, daP die gefalteten Gaskissen (6, 7) in ihrer Normallage so in die Polsterung (3, 4, 5) der Vorderwand eingebettet sind, da die Oberflächen dieser Teile etwa in einer gemeinsamen Hbene liegen.
  5. 5. Vorderwand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fahrzeuginsassen zugewandten Oberflächen der Gaskissen {6, 7) mit einer elastischen Schutzschicht (10,11), wie z.B. einer Schaumstoffpolsterung versehen sind.
DE19702063478 1970-12-15 1970-12-23 Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen Pending DE2063478A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063478 DE2063478A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
GB5780371A GB1319400A (en) 1970-12-15 1971-12-13 Shock-absorbing front walls in interior compartments of vehicles
US00208315A US3817553A (en) 1970-12-15 1971-12-15 Shock-absorbing front-wall for motor vehicles
US05/458,041 US3951427A (en) 1970-12-15 1974-04-04 Shock-absorbing front-wall for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063478 DE2063478A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063478A1 true DE2063478A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5792015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063478 Pending DE2063478A1 (de) 1970-12-15 1970-12-23 Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063478A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217176A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Daimler Benz Ag Seitenaufprall-Airbag-System
EP0818360A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
EP0820905A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Knieschutzeinrichtung
DE19730397C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-01 Daimler Benz Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug
DE10123207C1 (de) * 2001-05-12 2002-07-04 Audi Ag Insassenschutzvorrichtung
WO2005082684A1 (de) 2004-02-18 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Cockpitbauteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217176A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Daimler Benz Ag Seitenaufprall-Airbag-System
EP0818360A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
EP0820905A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Knieschutzeinrichtung
US5895069A (en) * 1996-07-26 1999-04-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Knee restraint means
DE19730397C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-01 Daimler Benz Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug
DE10123207C1 (de) * 2001-05-12 2002-07-04 Audi Ag Insassenschutzvorrichtung
WO2005082684A1 (de) 2004-02-18 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Cockpitbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058608A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE1902391A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen mit einem energieverzehrenden Vorderteil
WO2019180213A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
EP0142822A2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Kopfes von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE2157899B2 (de) Insassenrueckhaltesystem in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE102017208481A1 (de) Airbag-System mit im bzw. am Sitz angeordneten Aktuator
DE1954398C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE1680055A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2041741A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE2063478A1 (de) Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE2061595A1 (de) Stoßabsorbierende Vorderwand für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE4329275A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Seitenaufprall in Fahrzeugen u. Flugzeugen aller Art
DE102007032524A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer neigungsverstellbaren Rückenlehne, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2856437C2 (de)
DE3808813A1 (de) Aufprallvorrichtung fuer nutzfahrzeuge
DE10234844B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE2232177A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2216378A1 (de) Auffangsitz
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10026340C1 (de) Anordnung von Airbags bei einem Kraftfahrzeug mit Überrollbügel
DE102004048177B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE2820564A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der rueckfederwirkung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE2151146A1 (de) Aufprallgefederter kraftfahrzeugsicherheitssitz