DE19916641A1 - Verfahren zur Herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschließbaren Wellrohres - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschließbaren Wellrohres

Info

Publication number
DE19916641A1
DE19916641A1 DE19916641A DE19916641A DE19916641A1 DE 19916641 A1 DE19916641 A1 DE 19916641A1 DE 19916641 A DE19916641 A DE 19916641A DE 19916641 A DE19916641 A DE 19916641A DE 19916641 A1 DE19916641 A1 DE 19916641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
profile
mold jaw
corrugated tube
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19916641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916641C2 (de
Inventor
Horst Rahn
Mile Voll-Marjanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNICOR ROHRSYSTEME GmbH
Unicor GmbH Rahn Plastmaschinen
Original Assignee
UNICOR ROHRSYSTEME GmbH
Unicor GmbH Rahn Plastmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNICOR ROHRSYSTEME GmbH, Unicor GmbH Rahn Plastmaschinen filed Critical UNICOR ROHRSYSTEME GmbH
Priority to DE19916641A priority Critical patent/DE19916641C2/de
Priority to PCT/DE2000/001183 priority patent/WO2000061352A1/de
Priority to EP00931024A priority patent/EP1169170A1/de
Publication of DE19916641A1 publication Critical patent/DE19916641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916641C2 publication Critical patent/DE19916641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zur Herstellung eines Wellrohres (12) beschrieben, das in seiner Längsrichtung öffenbar und wieder verschließbar ist. Zu diesem Zwecke ist das Wellrohr (12) mit einem Hakenprofil (40) und mit einem Widerhakenprofil (42) ausgebildet, die in Längsrichtung des Wellrohres (12) verlaufen. Die Vorrichtung (10) weist einen Spritzkopf (14) und einen Korrugator (16) mit ersten und zweiten Formbackenhälften (18, 20) auf, die entlang einer gemeinsamen Formstrecke (22) einen Formkanal (32) für das herzustellende Wellrohr (12) bilden. Die ersten Formbackenhälften (18) sind jeweils mit einer radial abgestuften Längsausnehmung (48) ausgebildet, wobei die erste Ausnehmung (50) zur Ausbildung des Hakenprofiles (40) und die zweite Ausnehmung (52) zur Aufnahme eines Einstzes (54) vorgesehen ist, der an seiner Innenstirnseite (56) eine Längsrinne (58) zur Ausbildung des Widerhakenprofiles (42) aufweist. Der Spritzkopf (14) weist einen Dorn (78) mit einem Stopfen (82) auf. Der Stopfen (82) ist mit einer der ersten Ausnehmung (50) zugeordneten ersten Erhebung (92) und mit einer der Längsrinne (58) zugeordneten zweiten Erhebung (94) ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Hakenprofil und einem dazu benachbarten, parallelen Widerhakenprofil, mit einem Spritzkopf und einem Korrugator mit ersten und zweiten Formbackenhälften, die entlang zweier endloser Bahnen simultan bewegbar sind und die entlang einer gemeinsamen Formstrecke mit ihren Stirnflächen eng aneinander anliegen und zwischen sich einen Formkanal für das Wellrohr bilden.
Ein Wellrohr der oben genannten Art zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen mit einer längs einer Mantellinie des Wellrohres verlaufenden schlitzförmigen Öffnung, deren den Schlitz ausbildende Ränder Verschließelemente aufweisen, die den Längsschlitz temporär verschließen, ist bspw. aus der DE 196 41 421 A1 bekannt. Dieses bekannte Wellrohr besteht aus einem elastischen Kunststoffmaterial. Die Verschließelemente fügen sich zu einem Verschluß zusammen, sobald auf das Wellrohr ein Druck einwirkt. Dabei schieben sich die Verschließelemente übereinander und verhaken sich miteinander. Die Verschließelemente werden in der Verschlußstellung gehalten, wenn auf das Wellrohr kein Druck mehr ausgeübt wird. Das wird durch die durch den Druck vorher in das Wellrohr eingebrachte mechanische Spannung erreicht.
Aus der DE 197 05 761 A1 ist ein Kunststoffwellrohr mit einem Längsschlitz bzw. mit einer sich in Längsrichtung des Kunststoffwellrohres erstreckenden, im wesentlichen durchgehenden Öffnung bekannt, wobei die einander gegenüberliegenden Randbereiche des Längsschlitzes wenigstens abschnittweise derartig ausgebildet sind, daß sie miteinander verbindbar sind.
Die DE 22 61 530 C3 beschreibt ein frei verlegbares biegsames Isolierrohr beliebiger Länge aus Kunststoff, das im Inneren mindestens zwei durch entsprechende Überzüge gegeneinander isolierte elektrische Leitungen enthält, die den lichten Rohrquerschnitt des Isolierrohres nur teilweise ausfüllen. Das Isolierrohr ist ein an sich bekanntes elastisch biegsames Falten- bzw. Wellrohr. Die plastisch biegsamen isolierten elektrischen Leitungen sind im Falten- bzw. Wellrohr lose angeordnet und ausreichend steif, um nach dem Biegen auch das Falten- bzw. Wellrohr in der gebogenen Form zu halten.
Aus der DE-OS 21 02 420 ist ein insbesondere für Kabel vorgesehenes Hüllrohr aus Kunststoff bekannt, das einen Längsschlitz aufweist, der vorzugsweise mittels eines flüssigkeitsdichten Gleitverschlusses verschließbar ist. Gekennzeichnet ist dieses Hüllrohr dadurch, daß es aus einem Innenrohr mit in Umfangsrichtung gewellter Wandung aus relativ hartem Kunststoff und aus einem am Innenrohr haftenden, in Umfangsrichtung wenigstens angenähert glatten Außen- bzw. Mantelrohr aus einem relativ weichen Kunststoff besteht. Das Mantel- bzw. Außenrohr trägt die Verschlußelemente des flüssigkeitsdichten Gleitverschlusses.
Aus der DE 32 46 594 A1 ist ein Hüllwellrohr aus Kunststoff bekannt, das für Elektroinstallationszwecke vorgesehen ist und das zu diesem Zwecke mit einem Längsschlitz ausgebildet ist. Entlang des Längsschlitzes ist eine die beiden Schlitzränder lösbar verbindende Schnapp-Rast-Verschlußeinrichtung vorgesehen.
Die DE 34 05 552 A1 offenbart ein dünnwandiges, quergewelltes, längsgeschlitztes Kunststoff-Schutzrohr zur Aufnahme von elektrischen Leitungen. Das Kunststoff-Schutzrohr ist mit einem Längsschlitz ausgebildet. Beiderseits des Längsschlitzes sind jeweils einander gegenüberliegend und zueinander komplementäre Ein- und/oder Ausbuchtungen angeordnet, die aufeinander aufsetzbar und insbesondere druckknopfartig in gegenseitigen Eingriff bringbar sind. Längs des Schlitzes sind warzenartige, vom Schlitz geteilte Ausstülpungen vorgesehen, die über die Außenkontur des Rohres vorstehen und zum Durchführen der Leitungen oder einer Leitungsverzweigung zur Bildung einer zum Rohrinneren hinführenden Öffnung geköpft werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach herstellbar zur präzisen Produktion öffenbarer und wiederverschließbarer Wellrohre mit hoher Produktivität geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Formbackenhälften jeweils mit einer radial abgestuften Längsausnehmung ausgebildet sind, wobei die erste Ausnehmung zur Ausbildung des Hakenprofiles an die radiale Tiefe der Querwellen angepaßt ist und in der daran in Umfangsrichtung angrenzenden vertieften zweiten Ausnehmung ein Einsatz vorgesehen ist, der an seiner Innenstirnseite zur Ausbildung des Widerhakenprofiles eine Längsrinne aufweist.
Die Ausbildung der ersten Formbackenhälften mit der radial abgestuften Längsausnehmung ist sehr einfach und exakt zeitsparend möglich. Die Herstellung des Einsatzes mit der Längsrinne ist ebenfalls sehr einfach, zeitsparend und präzise möglich, so daß sich insgesamt der Vorteil ergibt, daß die ersten Formbackenhälften der erfindungsgemäßen Vorrichtung exakt preisgünstig realisierbar sind.
Um ein zuverlässiges Verhaken des Widerhakenprofils mit dem Hakenprofil des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Wellrohres zu erreichen, ist es bevorzugt, wenn die Längsrinne an der Innenstirnseite des Einsatzes eine hinterschneidende Widerhakenfläche und eine Keilfläche aufweist, die mit der Widerhakenfläche einen sich in das Innere der ersten Formbackenhälfte hinein erweiternden spitzen Winkel einschließt. Eine derartig gestaltete Längsrinne ist im jeweiligen Einsatz sehr einfach präzise herstellbar, bevor der Einsatz dann in der zweiten Ausnehmung der ersten Formbackenhälfte fixiert wird. Diese Fixierung kann bspw. durch eine Verschraubung des Einsatzes mit der ersten Formbackenhälfte erfolgen.
Damit nicht nur die Widerhakenfläche sondern auch die dazugehörige Hakenfläche des Hakenprofiles des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Wellrohres bei einer einfachen Ausbildung eine Hinterschneidung bildet, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die erste Ausnehmung und der parallele Hauptflächen aufweisende Einsatz in bezug zu der zur Stirnfläche der ersten Formbackenhälfte senkrechten Symmetrieebene unsymmetrisch, d. h. außermittig vorgesehen sind.
Unter Berücksichtigung der Wanddicke des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herzustellenden bzw. hergestellten Wellrohres bzw. insbesondere des in Längsrichtung des Wellrohres verlaufenden Haken- und Widerhakenprofiles ist es zweckmäßig, wenn die Längsrinne im Einsatz eine Tiefe besitzt, die kleiner ist als die Tiefe der Querwellen. Demselben Zwecke ist es dienlich, wenn die Innenstirnseite des Einsatzes durch die Längsrinne in eine erste und in eine zweite Teilstirnfläche unterteilt ist, wobei die erste Teilstirnfläche an das daran angrenzende Ende der Querwellen-Innenkontur stufenlos anschließt und die zweite Teilstirnfläche gegen die erste Teilstirnfläche radial nach außen versetzt ist. Dieser zuletzt genannte radiale Versatz der zweiten Teilstirnfläche gegen die erste Teilstirnfläche ist zweckmäßigerweise an die Wanddicke des Wellrohres bzw. seines in Längsrichtung verlaufenden Haken- und Widerhakenprofils angepaßt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der in den Formkanal hineinragende Spritzkopf einen Dorn aufweist, der an seinem distalen Ende mit einem Stopfen ausgebildet ist, der eine erste und eine zweite Erhebung aufweist, die in Umfangsrichtung des Stopfens voneinander derart beabstandet sind, daß die erste Erhebung der zur Ausbildung des Hakenprofils vorgesehenen ersten Ausnehmung in der ersten Formbackenhälfte und die zweite Erhebung der zur Ausbildung des Widerhakenprofiles vorgesehenen Längsrinne im Einsatz zugeordnet ist. Für diese zuletzt genannte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein selbständiger Patentschutz beantragt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß durch eine derartige Ausbildung die Strömung des Kunststoffmaterials durch den Spritzkopf hindurch in den Formkanal des Korrugators hinein optimiert ist, so daß mit hoher Produktivität präzise Wellrohre mit in Längsrichtung verlaufendem Haken- und Widerhakenprofil herstellbar sind. Dabei kann der Formkanal des Korrugators mit äußerem Unterdruck und/oder mit innerem Überdruck beaufschlagt werden, um das aus dem Spritzkopf austretende Kunststoffmaterial entlang der Formstrecke an den Formkanal der ersten und zweiten Formbackenhälften anzuschmiegen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eines mit dieser Vorrichtung hergestellten Wellrohres. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine Ausbildung der Vorrichtung zur Herstellung eines Wellrohres mit einem Spritzkopf und mit einem Korrugator,
Fig. 2 ein mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 hergestelltes Wellrohr im Querschnitt,
Fig. 3 in einer der Fig. 2 ähnlichen Querschnittsdarstellung das Wellrohr nach dem Längsschlitzen und dem Wiederverschließen des Längsschlitzes,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Ausbildung des Spritzkopfes der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer ersten und einer zweiten Formbackenhälfte des Korrugators der Vorrichtung gemäß Fig. 1 an der gemeinsamen Formstrecke zur Ausbildung eines Formkanals für das Wellrohr,
Fig. 6 in einem vergrößerten Maßstab das Detail A in Fig. 5 zur Verdeutlichung des entsprechenden Profilabschnittes der ersten Formbackenhälfte,
Fig. 7 in einem vergrößerten Maßstab das Detail B gemäß Fig. 5 zur Verdeutlichung des entsprechenden Abschnittes der ersten Formbackenhälfte und des damit kombinierten Einsatzes,
Fig. 8 eine Ansich der ersten Formbackenhälfte in Blickrichtung der Pfeile VIII-VIII in Fig. 5,
Fig. 9 eine Stirnansicht des Einsatzes gemäß Fig. 7,
Fig. 10 eine Ansicht des Einsatzes in Blickrichtung des Pfeiles X in Fig. 9 auf eine seiner beiden Hauptflächen,
Fig. 11 eine Ansicht der zweiten Formbackenhälfte in Blickrichtung der Pfeile XI-XI in Fig. 5,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung des Details C in Fig. 11, und
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 4 durch den am distalen Ende des Spritzkopf- Dornes vorgesehenen Stopfens des Spritzkopfes in Kombination mit dem mit dünnen strichpunktierten Linien angedeuteten Wellrohr - ähnlich dem in Fig. 2 gezeichneten Querschnittsprofil des Wellrohres.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausbildung der Vorrichtung 10 zur Herstellung eines Wellrohres 12, wie es in Fig. 2 im Querschnitt gezeichnet ist. Die Vorrichtung 10 weist einen Spritzkopf 14 auf, wie er weiter unten in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben wird. Die Vorrichtung 10 weist außerdem einen Korrugator 16 mit ersten Formbackenhälften 18 und mit zweiten Formbackenhälften 20 auf, von welchen in Fig. 1 nur einige schematisch - und zwar entlang des Formkanals 22 - zeichnerisch angedeutet sind. Die ersten Formbackenhälften 18 laufen entlang einer endlosen Bahn 24 um. Die zweiten Formbackenhälften 20 laufen entlang einer endlosen Bahn 26 um. Entlang der gemeinsamen Formstrecke 22 liegen die ersten und zweiten Formbackenhälften 18 und 20 mit ihren Stirnflächen 28 und 30 eng aneinander an und bilden einen Formkanal 32 für das herzustellende Wellrohr 12 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Ausbildung des Wellrohres 12 aus Kunststoffmaterial, das in Umfangsrichtung verlaufende und axial voneinander äquidistant beabstandete Querwellen 34 aufweist. Die Querwellen 34 sind nicht in sich geschlossen, sondern sie enden jeweils an einer ersten Stirnfläche 36 und an einer zweiten Stirnfläche 38. An die zweite Stirnfläche 38 grenzt ein Hakenprofil 40 des Wellrohres 12 an, das sich in Längsrichtung des Wellrohres 12 erstreckt. Das Wellrohr 12 weist außerdem vom Hakenprofil 40 in Umfangsrichtung beabstandet ein Widerhakenprofil 42 auf, das sich wie das Hakenprofil 40 in Längsrichtung des Wellrohres 12 erstreckt. Zwischen dem Hakenprofil 40 und dem Widerhakenprofil 42 ist das Wellrohr 12 mit einer nach außen offenen Längsrinne 44 ausgebildet, entlang welcher das Wellrohr 12 längsschlitzbar ist bzw. vor Ort längsgeschlitzt wird. Dieses Längsschlitzen ist in Fig. 2 durch die beiden einander zugewandten Pfeile 46 angedeutet. Nach dem Längsschlitzen des Wellrohres 12 werden die beiden Längsränder des Wellrohres 12 derartig zusammenbewegt, daß sich das Widerhakenprofil 42 in das Hakenprofil 40 einhakt, um das längsgeschlitzte Wellrohr 12 wieder zu verschließen. Dieser wiederverschlossene Zustand des Wellrohres 12 ist in Fig. 3 zeichnerisch dargestellt.
Zur präzisen Produktion des Wellrohres 12 gemäß Fig. 2 sind die ersten Formbackenhälften 18 jeweils mit einer radial abgestuften Längsausnehmung 48 ausgebildet (sh. die Fig. 5 bis 8). Insbesondere die Fig. 7 zeigt deutlich die abgestufte Längsausnehmung 48 mit einer ersten Ausnehmung 50, die zur Ausbildung des Hakenprofiles 40 des Wellrohres 12 vorgesehen ist, und mit einer an die erste Ausnehmung 50 in Umfangsrichtung angrenzenden vertieften zweiten Ausnehmung 52, die zur Aufnahme und Befestigung eines Einsatzes 54 (sh. auch die Fig. 9 und 10) vorgesehen ist. Der Einsatz 54 weist an seiner Innenstirnseite 56 eine Längsrinne 58 auf, die zur Ausbildung des Widerhakenprofiles 42 dient. Die Längsrinne 58 ist mit einer hinterschneidenden Widerhakenfläche 60 und mit einer Keilfläche 62 ausgebildet. Die hinterschneidende Widerhakenfläche 60 schließt mit einer zur Stirnfläche 30 der ersten Formbackenhälfte 18 senkrechten Symmetrieebene 64 einen spitzen Winkel ein. Die Keilfläche 62 schließt mit der hinterschneidenden Widerhakenfläche 60 einen sich in das Innere der ersten Formbackenhälfte 18 hinein erweiternden spitzen Winkel ein.
Wie aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich ist, sind die erste Ausnehmung 50 und der Einsatz 54 mit der Längsrinne 58 zur Ausbildung des Hakenprofiles 40 und des Widerhakenprofiles 42 des Wellrohres 12 zu der zur Stirnfläche 28 der jeweiligen ersten Formbackenhälfte 18 senkrechten Symmetrieebene 64 unsymmetrisch, d. h. in Umfangsrichtung seitlich versetzt vorgesehen.
Die im Einsatz 54 ausgebildete Längsrinne 58 weist von der Innenstirnseite 56 ausgehend eine Tiefe auf, die kleiner ist als die radiale Tiefe der Querwellen 34 des Wellrohres 12 bzw. der Querwellen 66 der jeweiligen ersten Formbackenhälfte 18. Damit wird erreicht, daß sich das Widerhakenprofil 42 mit dem Hakenprofil 40 verhaken kann (sh. Fig. 3), wobei das Widerhakenprofil 42 im lichten Innenraum des Hakenprofiles 40 positioniert wird. Demselben Zweck ist es dienlich, wenn die Innenstirnseite 56 des Einsatzes 54 durch die Längsrinne 58 in eine erste Teilstirnfläche 68 und in eine zweite Teilstirnfläche 70 unterteilt wird, wobei die erste Teilstirnfläche 68 an das daran angrenzende Ende 72 der Innenkontur 74 der Querwellen 66 der ersten Formbackenhälfte 18 stufenlos anschließt, wie bspw. aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die zweite Teilstirnfläche 70 ist gegen die erste Teilstirnfläche 68 radial nach außen versetzt, damit sich - wie aus Fig. 3 ersichtlich ist - das Widerhakenpröfil 42 und das Hakenprofil 40 im wiederverschlossenen Zustand des Wellrohres 12 in radialer Richtung nicht beeinträchtigen.
Fig. 4 zeigt in einem Längsschnitt eine Ausbildung des Spritzkopfes 14 mit einem Mundstück 76, das in den Formkanal 32 des Korrugators 16 der Vorrichtung 10 (sh. Fig. 1) hineinragt. Das Mundstück 76 weist einen zentralen Dorn 78 auf. Der Dorn 78 ist an seinem distalen Ende 80 mit einem Stopfen 82 ausgebildet, durch den ein Ringschlitz 84 bestimmt wird, durch den das zu extrudierende Kunststoffmaterial zur Herstellung des Wellrohres 12 in die Formstrecke 22 des Korrugators 16 austritt. Der Ringschlitz 84 ist über einen Kanal 86 mit einem nicht dargestellten Kunststoff-Extruder verbunden. Der Dorn 78 ist mit einem zentralen Durchgangskanal 88 ausgebildet, der strömungstechnisch mit einem Anschlußorgan 90 verbunden ist. Das Anschlußorgan 90 dient bspw. zum Anschluß einer Druckluftquelle, um das aus dem Ringschlitz 84 austretende Extrutat, d. h. Kunststoffmaterial im Formkanal 32 des Korrugators 16 der Vorrichtung 10 (sh. Fig. 1) gegen die Innenoberfläche des von den Formbackenhälften 18 und 20 bestimmten Formkanales 32 zu richten und im Formkanal 32 das Wellrohr auszubilden.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, ist der am distalen Ende 80 des Dorns 78 ausgebildete Stopfen 82 mit einer ersten Erhebung 92 und mit einer davon in Umfangsrichtung beabstandeten zweiten Erhebung 94 ausgebildet. Die Erhebungen 92 und 94 sind bspw. als Rippen gestaltet, die sich in axialer Richtung des Stopfens 82 erstrecken. Die Erhebungen 92 und 94 sind voneinander in Umfangsrichtung des Stopfens 82 derartig beabstandet, daß die erste Erhebung 92 der ersten Ausnehmung 50 zur Ausbildung des Hakenprofiles 40 des Wellrohres 12 und die zweite Erhebung 94 der Längsrinne 58 zur Ausbildung des Widerhakenprofiles 42 des Wellrohres 12 zugeordnet ist. Durch die Erhebungen 92 und 94 am Stopfen 82 des Dorns 78 wird in einfacher Weise zuverlässig erreicht, daß das Wellrohr 12 nicht nur im Bereich seiner Querwellen 34 sondern auch entlang des Haken- und Widerhakenprofiles 40 und 42 mit einer definierten Wanddicke mit hoher Produktivität präzise realisiert werden kann.
Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 1 bis 13 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Bezugsziffernliste
10
Vorrichtung
12
Wellrohr
14
Spritzkopf (von
10
)
16
Korrugator (von
10
)
18
erste Formbackenhälften (von
16
)
20
zweite Formbackenhälften (von
16
)
22
Formstrecke (von
16
)
24
endlose Bahn (von
18
)
26
endlose Bahn (von
20
)
28
Stirnfläche (von
18
)
30
Stirnfläche (von
20
)
32
Formkanal (von
16
für
12
)
34
Querwellen (von
12
)
36
erste Stirnfläche (von
34
)
38
zweite Stirnfläche (von
34
)
40
Hakenpfrofil (von
12
)
42
Widerhakenprofil (von
12
)
44
Längsrinne (zwischen
40
und
42
)
46
Doppelpfeil
48
abgestufte Längsausnehmung (in
18
)
50
erste Ausnehmung (von
48
)
52
zweite Ausnehmung (von
48
)
54
Einsatz (in
52
)
56
Innenstirnseite (von
54
)
58
Längsrinne (an
56
in
54
)
60
hinterschneidende Widerhakenfläche (von
58
)
62
Keilfläche (von
58
)
64
Symmetrieebene (von
18
)
66
Querwellen (von
18
)
68
erste Teilstirnfläche (von
56
)
70
zweite Teilstirnfläche (von
56
)
72
Ende (von
66
)
74
Innenkontur (von
18
)
76
Mundstück (von
14
)
78
Dorn (von
14
)
80
distales Ende (von
78
)
82
Stopfen (an
80
)
84
Ringschlitz (von
76
)
86
Kanal (für
84
)
88
zentraler Durchgangskanal (in
78
)
90
Anschlußorgan (für
88
)
92
erste Erhebung (an
82
)
94
zweite Erhebung (an
82
)

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres (12) mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Hakenprofil (40) und einem dazu benachbarten parallelen Widerhakenprofil (42), mit einem Spritzkopf (14) und einem Korrugator (16) mit ersten und zweiten Formbackenhälften (18 und 20), die entlang zweier endloser Bahnen (24 und 26) simultan bewegbar sind und die entlang einer gemeinsamen Formstrecke (22) der beiden Bahnen (24 und 26) mit ihren Stirnflächen (28 und 30) eng aneinander anliegen und zwischen sich einen Formkanal (32) für das Wellrohr (12) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Formbackenhälften (18) jeweils mit einer radial abgestuften Längsausnehmung (48) ausgebildet sind, wobei die erste Ausnehmung (50) zur Ausbildung des Hakenprofils (40) an die radiale Tiefe der Querwellen (66) der ersten Formbackenhälften (18) angepaßt ist und in der daran in Umfangsrichtung angrenzenden vertieften zweiten Ausnehmung (52) der ersten Formbackenhälften (18) ein Einsatz (54) vorgesehen ist, der an seiner Innenstirnseite (56) zur Ausbildung des Widerhakenprofiles (42) des Wellrohres (12) eine Längsrinne (44) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrinne (44) an der Innenstirnseite (56) des Einsatzes (54) eine hinterschneidende Widerhakenfläche (60) und eine Keilfläche (62) aufweist, die mit der Widerhakenfläche (60) einen sich in das Innere der ersten Formbackenhälfte (18) hinein erweiternden spitzen Winkel einschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausnehmung (50) und der Einsatz (54) in bezug zu der zur Stirnfläche (28) der ersten Formbackenhälfte (18) senkrechten Symmetrieebene (64) unsymmetrisch vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrinne (44) im Einsatz (54) eine Tiefe besitzt, die kleiner ist als die Tiefe der Querwellen (66) der ersten Formbackenhälften (18).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenstirnseite (56) des Einsatzes (54) durch die Längsrinne (44) in eine erste Teilstirnfläche (68) und in eine zweite Teilstirnfläche (70) unterteilt ist, wobei die erste Teilstirnfläche (68) an das daran angrenzende Ende (72) der Innenkontur (74) der Querwellen (66) stufenlos anschließt und die zweite Teilstirnfläche (70) gegen die erste Teilstirnfläche (68) radial nach außen versetzt ist.
6. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Formkanal (32) des Korrugators (16) hineinragende Spritzkopf (14) einen Dorn (78) aufweist, der an seinem distalen Ende (80) mit einem Stopfen (82) ausgebildet ist, der eine erste und eine zweite Erhebung (92 und 94) aufweist, die in Umfangsrichtung des Stopfens (82) voneinander derartig beabstandet sind, daß die erste Erhebung (92) der zur Ausbildung des Hakenprofiles (40) des Wellrohres (12) vorgesehenen ersten Ausnehmung (50) in der ersten Formbackenhälfte (18) und die zweite Erhebung (94) der zur Ausbildung des Widerhakenprofiles (42) vorgesehenen Längsrinne (44) im Einsatz (54) zugeordnet ist.
DE19916641A 1999-04-14 1999-04-14 Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres Expired - Fee Related DE19916641C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916641A DE19916641C2 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres
PCT/DE2000/001183 WO2000061352A1 (de) 1999-04-14 2000-04-11 Verfahren zur herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschliessbaren wellrohres
EP00931024A EP1169170A1 (de) 1999-04-14 2000-04-11 Verfahren zur herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschliessbaren wellrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916641A DE19916641C2 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916641A1 true DE19916641A1 (de) 2000-10-19
DE19916641C2 DE19916641C2 (de) 2002-09-05

Family

ID=7904390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916641A Expired - Fee Related DE19916641C2 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1169170A1 (de)
DE (1) DE19916641C2 (de)
WO (1) WO2000061352A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108848U1 (de) * 2001-05-26 2001-10-25 Nexans Biegbares Rohr
DE19930151C2 (de) * 1999-06-30 2003-09-18 Kirchner Fraenk Rohr Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwellrohres
US7306448B2 (en) 2001-09-29 2007-12-11 Unicor Gmbh Rahn Plastmaschinen Mobile impression half-mould for a corrugator for making pipes with transverse ribs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359377B3 (de) * 2003-12-18 2005-02-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Wellrohranordnung für einen Fahrzeugsitz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102420A1 (en) * 1971-01-19 1972-08-03 Fraenk Isolierrohr & Metall Plastic sheath - for cables etc
DE2261530C3 (de) * 1972-12-15 1976-01-02 Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Koenigsberg Isolierrohr aus Kunststoff
DE1704718B2 (de) * 1967-02-27 1976-12-23 Hegler, Wilhelm, 8730 BadKissingen Vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienfoermig gerillter aussenwand und glatter innenwand
DE3246594A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Huellwellrohr
DE3405552A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-29 Fränkische Rohrwerke Gebrüder Kirchner GmbH & Co, 8729 Königsberg Kunststoff-schutzrohr
WO1997032379A1 (fr) * 1996-02-28 1997-09-04 Sofanou S.A. Gaine annelee fendue
DE19641421A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Schlemmer & Co Josef Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE19705761A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Kirchner Fraenk Rohr Kunststoffwellrohr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374079A (en) * 1981-03-04 1983-02-15 Hancor, Inc. Method and apparatus for manufacturing expanded and layered semiround plastic tubings
DE4021564A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Wilhelm Hegler Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-rohren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704718B2 (de) * 1967-02-27 1976-12-23 Hegler, Wilhelm, 8730 BadKissingen Vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienfoermig gerillter aussenwand und glatter innenwand
DE2102420A1 (en) * 1971-01-19 1972-08-03 Fraenk Isolierrohr & Metall Plastic sheath - for cables etc
DE2261530C3 (de) * 1972-12-15 1976-01-02 Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Koenigsberg Isolierrohr aus Kunststoff
DE3246594A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Huellwellrohr
DE3405552A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-29 Fränkische Rohrwerke Gebrüder Kirchner GmbH & Co, 8729 Königsberg Kunststoff-schutzrohr
WO1997032379A1 (fr) * 1996-02-28 1997-09-04 Sofanou S.A. Gaine annelee fendue
DE19641421A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Schlemmer & Co Josef Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE19705761A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Kirchner Fraenk Rohr Kunststoffwellrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930151C2 (de) * 1999-06-30 2003-09-18 Kirchner Fraenk Rohr Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwellrohres
DE20108848U1 (de) * 2001-05-26 2001-10-25 Nexans Biegbares Rohr
US7306448B2 (en) 2001-09-29 2007-12-11 Unicor Gmbh Rahn Plastmaschinen Mobile impression half-mould for a corrugator for making pipes with transverse ribs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916641C2 (de) 2002-09-05
EP1169170A1 (de) 2002-01-09
WO2000061352A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020447A1 (de) Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste
WO2015197266A1 (de) Wellrohr aus kunststoff zum ummanteln von leitungen sowie verfahren zur herstellung eines solchen wellrohres
EP0385465A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
EP0057000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
DE19704505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinderbolzens
DE102004034772A1 (de) Rollbalg mit Aussteifungen
DE19641421C2 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE102017117021A1 (de) Einstückiges Kunststoff-Abgasrohr sowie Abgassystem
DE19916641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschließbaren Wellrohres
DE19817109C2 (de) Nicht-kreisringförmige Wellrohre
DE3405552A1 (de) Kunststoff-schutzrohr
CH619624A5 (de)
EP0948108A2 (de) Wellrohr mit Fuss
WO2000046894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen hüll-wellrohres
DE19930151C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwellrohres
DE10032308B4 (de) Wellrohr sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres
EP2746487B1 (de) Winkelprofil
DE102008027102B4 (de) Doppelwand-Wellrohr und Formbacken für eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Doppelwand-Wellrohres
DE10019005A1 (de) Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10017514A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungskette aus Kunststoff
DE1816307A1 (de) Verfahren zur Befestigung oder Verbindung von Seilen und eine nach dem Verfahren hergestellte Befestigungs- bzw.Verbindungsvorrichtung
DE2830247A1 (de) Formverfahren sowie nach diesem verfahren hergestellte werkstuecke
EP0886356A2 (de) Wellrohrweiche
DE2302390A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verarbeitung von metallbaendern zu hohlschienen und darnach hergestellte hohlschienen
EP3079214A2 (de) Verschlussstopfen für einen kabelschacht oder ein kabelverlegerohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee