DE19916641A1 - Verfahren zur Herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschließbaren Wellrohres - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschließbaren WellrohresInfo
- Publication number
- DE19916641A1 DE19916641A1 DE19916641A DE19916641A DE19916641A1 DE 19916641 A1 DE19916641 A1 DE 19916641A1 DE 19916641 A DE19916641 A DE 19916641A DE 19916641 A DE19916641 A DE 19916641A DE 19916641 A1 DE19916641 A1 DE 19916641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- face
- profile
- mold jaw
- corrugated tube
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 13
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/14—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
- F16L11/15—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/0015—Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
- B29C49/0021—Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/49—Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/006—Using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/007—Using fluid under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/58—Snap connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/18—Pleated or corrugated hoses
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
- H02G3/0468—Corrugated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung (10) zur Herstellung eines Wellrohres (12) beschrieben, das in seiner Längsrichtung öffenbar und wieder verschließbar ist. Zu diesem Zwecke ist das Wellrohr (12) mit einem Hakenprofil (40) und mit einem Widerhakenprofil (42) ausgebildet, die in Längsrichtung des Wellrohres (12) verlaufen. Die Vorrichtung (10) weist einen Spritzkopf (14) und einen Korrugator (16) mit ersten und zweiten Formbackenhälften (18, 20) auf, die entlang einer gemeinsamen Formstrecke (22) einen Formkanal (32) für das herzustellende Wellrohr (12) bilden. Die ersten Formbackenhälften (18) sind jeweils mit einer radial abgestuften Längsausnehmung (48) ausgebildet, wobei die erste Ausnehmung (50) zur Ausbildung des Hakenprofiles (40) und die zweite Ausnehmung (52) zur Aufnahme eines Einstzes (54) vorgesehen ist, der an seiner Innenstirnseite (56) eine Längsrinne (58) zur Ausbildung des Widerhakenprofiles (42) aufweist. Der Spritzkopf (14) weist einen Dorn (78) mit einem Stopfen (82) auf. Der Stopfen (82) ist mit einer der ersten Ausnehmung (50) zugeordneten ersten Erhebung (92) und mit einer der Längsrinne (58) zugeordneten zweiten Erhebung (94) ausgebildet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines
in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren
Wellrohres mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden
Hakenprofil und einem dazu benachbarten, parallelen
Widerhakenprofil, mit einem Spritzkopf und einem Korrugator mit
ersten und zweiten Formbackenhälften, die entlang zweier
endloser Bahnen simultan bewegbar sind und die entlang einer
gemeinsamen Formstrecke mit ihren Stirnflächen eng aneinander
anliegen und zwischen sich einen Formkanal für das Wellrohr
bilden.
Ein Wellrohr der oben genannten Art zur schützenden Ummantelung
elektrischer Leitungen mit einer längs einer Mantellinie des
Wellrohres verlaufenden schlitzförmigen Öffnung, deren den
Schlitz ausbildende Ränder Verschließelemente aufweisen, die
den Längsschlitz temporär verschließen, ist bspw. aus der DE
196 41 421 A1 bekannt. Dieses bekannte Wellrohr besteht aus einem
elastischen Kunststoffmaterial. Die Verschließelemente
fügen sich zu einem Verschluß zusammen, sobald auf das Wellrohr
ein Druck einwirkt. Dabei schieben sich die Verschließelemente
übereinander und verhaken sich miteinander. Die
Verschließelemente werden in der Verschlußstellung gehalten,
wenn auf das Wellrohr kein Druck mehr ausgeübt wird. Das wird
durch die durch den Druck vorher in das Wellrohr eingebrachte
mechanische Spannung erreicht.
Aus der DE 197 05 761 A1 ist ein Kunststoffwellrohr mit einem
Längsschlitz bzw. mit einer sich in Längsrichtung des
Kunststoffwellrohres erstreckenden, im wesentlichen
durchgehenden Öffnung bekannt, wobei die einander
gegenüberliegenden Randbereiche des Längsschlitzes wenigstens
abschnittweise derartig ausgebildet sind, daß sie miteinander
verbindbar sind.
Die DE 22 61 530 C3 beschreibt ein frei verlegbares biegsames
Isolierrohr beliebiger Länge aus Kunststoff, das im Inneren
mindestens zwei durch entsprechende Überzüge gegeneinander
isolierte elektrische Leitungen enthält, die den lichten
Rohrquerschnitt des Isolierrohres nur teilweise ausfüllen. Das
Isolierrohr ist ein an sich bekanntes elastisch biegsames
Falten- bzw. Wellrohr. Die plastisch biegsamen isolierten
elektrischen Leitungen sind im Falten- bzw. Wellrohr lose
angeordnet und ausreichend steif, um nach dem Biegen auch das
Falten- bzw. Wellrohr in der gebogenen Form zu halten.
Aus der DE-OS 21 02 420 ist ein insbesondere für Kabel
vorgesehenes Hüllrohr aus Kunststoff bekannt, das einen
Längsschlitz aufweist, der vorzugsweise mittels eines
flüssigkeitsdichten Gleitverschlusses verschließbar ist.
Gekennzeichnet ist dieses Hüllrohr dadurch, daß es aus einem
Innenrohr mit in Umfangsrichtung gewellter Wandung aus relativ
hartem Kunststoff und aus einem am Innenrohr haftenden, in
Umfangsrichtung wenigstens angenähert glatten Außen- bzw.
Mantelrohr aus einem relativ weichen Kunststoff besteht. Das
Mantel- bzw. Außenrohr trägt die Verschlußelemente des
flüssigkeitsdichten Gleitverschlusses.
Aus der DE 32 46 594 A1 ist ein Hüllwellrohr aus Kunststoff
bekannt, das für Elektroinstallationszwecke vorgesehen ist und
das zu diesem Zwecke mit einem Längsschlitz ausgebildet ist.
Entlang des Längsschlitzes ist eine die beiden Schlitzränder
lösbar verbindende Schnapp-Rast-Verschlußeinrichtung
vorgesehen.
Die DE 34 05 552 A1 offenbart ein dünnwandiges, quergewelltes,
längsgeschlitztes Kunststoff-Schutzrohr zur Aufnahme von
elektrischen Leitungen. Das Kunststoff-Schutzrohr ist mit einem
Längsschlitz ausgebildet. Beiderseits des Längsschlitzes sind
jeweils einander gegenüberliegend und zueinander komplementäre
Ein- und/oder Ausbuchtungen angeordnet, die aufeinander
aufsetzbar und insbesondere druckknopfartig in gegenseitigen
Eingriff bringbar sind. Längs des Schlitzes sind warzenartige,
vom Schlitz geteilte Ausstülpungen vorgesehen, die über die
Außenkontur des Rohres vorstehen und zum Durchführen der
Leitungen oder einer Leitungsverzweigung zur Bildung einer zum
Rohrinneren hinführenden Öffnung geköpft werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach herstellbar zur
präzisen Produktion öffenbarer und wiederverschließbarer
Wellrohre mit hoher Produktivität geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Formbackenhälften
jeweils mit einer radial abgestuften Längsausnehmung
ausgebildet sind, wobei die erste Ausnehmung zur Ausbildung des
Hakenprofiles an die radiale Tiefe der Querwellen angepaßt ist
und in der daran in Umfangsrichtung angrenzenden vertieften
zweiten Ausnehmung ein Einsatz vorgesehen ist, der an seiner
Innenstirnseite zur Ausbildung des Widerhakenprofiles eine
Längsrinne aufweist.
Die Ausbildung der ersten Formbackenhälften mit der radial
abgestuften Längsausnehmung ist sehr einfach und exakt
zeitsparend möglich. Die Herstellung des Einsatzes mit der
Längsrinne ist ebenfalls sehr einfach, zeitsparend und präzise
möglich, so daß sich insgesamt der Vorteil ergibt, daß die
ersten Formbackenhälften der erfindungsgemäßen Vorrichtung
exakt preisgünstig realisierbar sind.
Um ein zuverlässiges Verhaken des Widerhakenprofils mit dem
Hakenprofil des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
hergestellten Wellrohres zu erreichen, ist es bevorzugt, wenn
die Längsrinne an der Innenstirnseite des Einsatzes eine
hinterschneidende Widerhakenfläche und eine Keilfläche
aufweist, die mit der Widerhakenfläche einen sich in das Innere
der ersten Formbackenhälfte hinein erweiternden spitzen Winkel
einschließt. Eine derartig gestaltete Längsrinne ist im
jeweiligen Einsatz sehr einfach präzise herstellbar, bevor der
Einsatz dann in der zweiten Ausnehmung der ersten
Formbackenhälfte fixiert wird. Diese Fixierung kann bspw. durch
eine Verschraubung des Einsatzes mit der ersten
Formbackenhälfte erfolgen.
Damit nicht nur die Widerhakenfläche sondern auch die
dazugehörige Hakenfläche des Hakenprofiles des mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Wellrohres bei
einer einfachen Ausbildung eine Hinterschneidung bildet, hat es
sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die erste Ausnehmung und der
parallele Hauptflächen aufweisende Einsatz in bezug zu der zur
Stirnfläche der ersten Formbackenhälfte senkrechten
Symmetrieebene unsymmetrisch, d. h. außermittig vorgesehen sind.
Unter Berücksichtigung der Wanddicke des mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung herzustellenden bzw.
hergestellten Wellrohres bzw. insbesondere des in Längsrichtung
des Wellrohres verlaufenden Haken- und Widerhakenprofiles ist
es zweckmäßig, wenn die Längsrinne im Einsatz eine Tiefe
besitzt, die kleiner ist als die Tiefe der Querwellen. Demselben
Zwecke ist es dienlich, wenn die Innenstirnseite des Einsatzes
durch die Längsrinne in eine erste und in eine zweite
Teilstirnfläche unterteilt ist, wobei die erste Teilstirnfläche
an das daran angrenzende Ende der Querwellen-Innenkontur
stufenlos anschließt und die zweite Teilstirnfläche gegen die
erste Teilstirnfläche radial nach außen versetzt ist. Dieser
zuletzt genannte radiale Versatz der zweiten Teilstirnfläche
gegen die erste Teilstirnfläche ist zweckmäßigerweise an die
Wanddicke des Wellrohres bzw. seines in Längsrichtung
verlaufenden Haken- und Widerhakenprofils angepaßt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung der in den Formkanal
hineinragende Spritzkopf einen Dorn aufweist, der an seinem
distalen Ende mit einem Stopfen ausgebildet ist, der eine erste
und eine zweite Erhebung aufweist, die in Umfangsrichtung des
Stopfens voneinander derart beabstandet sind, daß die erste
Erhebung der zur Ausbildung des Hakenprofils vorgesehenen
ersten Ausnehmung in der ersten Formbackenhälfte und die zweite
Erhebung der zur Ausbildung des Widerhakenprofiles vorgesehenen
Längsrinne im Einsatz zugeordnet ist. Für diese zuletzt
genannte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein
selbständiger Patentschutz beantragt. Es hat sich nämlich
gezeigt, daß durch eine derartige Ausbildung die Strömung des
Kunststoffmaterials durch den Spritzkopf hindurch in den
Formkanal des Korrugators hinein optimiert ist, so daß mit
hoher Produktivität präzise Wellrohre mit in Längsrichtung
verlaufendem Haken- und Widerhakenprofil herstellbar sind.
Dabei kann der Formkanal des Korrugators mit äußerem Unterdruck
und/oder mit innerem Überdruck beaufschlagt werden, um das aus
dem Spritzkopf austretende Kunststoffmaterial entlang der
Formstrecke an den Formkanal der ersten und zweiten
Formbackenhälften anzuschmiegen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sowie
eines mit dieser Vorrichtung hergestellten Wellrohres. Es
zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine Ausbildung
der Vorrichtung zur Herstellung eines Wellrohres
mit einem Spritzkopf und mit einem Korrugator,
Fig. 2 ein mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 hergestelltes
Wellrohr im Querschnitt,
Fig. 3 in einer der Fig. 2 ähnlichen
Querschnittsdarstellung das Wellrohr nach dem
Längsschlitzen und dem Wiederverschließen des
Längsschlitzes,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Ausbildung des
Spritzkopfes der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer ersten und einer zweiten
Formbackenhälfte des Korrugators der Vorrichtung
gemäß Fig. 1 an der gemeinsamen Formstrecke zur
Ausbildung eines Formkanals für das Wellrohr,
Fig. 6 in einem vergrößerten Maßstab das Detail A in Fig.
5 zur Verdeutlichung des entsprechenden
Profilabschnittes der ersten Formbackenhälfte,
Fig. 7 in einem vergrößerten Maßstab das Detail B gemäß
Fig. 5 zur Verdeutlichung des entsprechenden
Abschnittes der ersten Formbackenhälfte und des
damit kombinierten Einsatzes,
Fig. 8 eine Ansich der ersten Formbackenhälfte in
Blickrichtung der Pfeile VIII-VIII in Fig. 5,
Fig. 9 eine Stirnansicht des Einsatzes gemäß Fig. 7,
Fig. 10 eine Ansicht des Einsatzes in Blickrichtung des
Pfeiles X in Fig. 9 auf eine seiner beiden
Hauptflächen,
Fig. 11 eine Ansicht der zweiten Formbackenhälfte in
Blickrichtung der Pfeile XI-XI in Fig. 5,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung des Details C in
Fig. 11, und
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIII-XIII in
Fig. 4 durch den am distalen Ende des Spritzkopf-
Dornes vorgesehenen Stopfens des Spritzkopfes in
Kombination mit dem mit dünnen strichpunktierten
Linien angedeuteten Wellrohr - ähnlich dem in Fig.
2 gezeichneten Querschnittsprofil des Wellrohres.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausbildung der Vorrichtung 10
zur Herstellung eines Wellrohres 12, wie es in Fig. 2 im
Querschnitt gezeichnet ist. Die Vorrichtung 10 weist einen
Spritzkopf 14 auf, wie er weiter unten in Verbindung mit Fig.
4 beschrieben wird. Die Vorrichtung 10 weist außerdem einen
Korrugator 16 mit ersten Formbackenhälften 18 und mit zweiten
Formbackenhälften 20 auf, von welchen in Fig. 1 nur einige
schematisch - und zwar entlang des Formkanals 22 - zeichnerisch
angedeutet sind. Die ersten Formbackenhälften 18 laufen entlang
einer endlosen Bahn 24 um. Die zweiten Formbackenhälften 20
laufen entlang einer endlosen Bahn 26 um. Entlang der
gemeinsamen Formstrecke 22 liegen die ersten und zweiten
Formbackenhälften 18 und 20 mit ihren Stirnflächen 28 und 30
eng aneinander an und bilden einen Formkanal 32 für das
herzustellende Wellrohr 12 aus einem geeigneten
Kunststoffmaterial.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Ausbildung des Wellrohres 12
aus Kunststoffmaterial, das in Umfangsrichtung verlaufende und
axial voneinander äquidistant beabstandete Querwellen 34
aufweist. Die Querwellen 34 sind nicht in sich geschlossen,
sondern sie enden jeweils an einer ersten Stirnfläche 36 und an
einer zweiten Stirnfläche 38. An die zweite Stirnfläche 38
grenzt ein Hakenprofil 40 des Wellrohres 12 an, das sich in
Längsrichtung des Wellrohres 12 erstreckt. Das Wellrohr 12
weist außerdem vom Hakenprofil 40 in Umfangsrichtung
beabstandet ein Widerhakenprofil 42 auf, das sich wie das
Hakenprofil 40 in Längsrichtung des Wellrohres 12 erstreckt.
Zwischen dem Hakenprofil 40 und dem Widerhakenprofil 42 ist das
Wellrohr 12 mit einer nach außen offenen Längsrinne 44
ausgebildet, entlang welcher das Wellrohr 12 längsschlitzbar
ist bzw. vor Ort längsgeschlitzt wird. Dieses Längsschlitzen
ist in Fig. 2 durch die beiden einander zugewandten Pfeile 46
angedeutet. Nach dem Längsschlitzen des Wellrohres 12 werden
die beiden Längsränder des Wellrohres 12 derartig
zusammenbewegt, daß sich das Widerhakenprofil 42 in das
Hakenprofil 40 einhakt, um das längsgeschlitzte Wellrohr 12
wieder zu verschließen. Dieser wiederverschlossene Zustand des
Wellrohres 12 ist in Fig. 3 zeichnerisch dargestellt.
Zur präzisen Produktion des Wellrohres 12 gemäß Fig. 2 sind
die ersten Formbackenhälften 18 jeweils mit einer radial
abgestuften Längsausnehmung 48 ausgebildet (sh. die Fig. 5
bis 8). Insbesondere die Fig. 7 zeigt deutlich die abgestufte
Längsausnehmung 48 mit einer ersten Ausnehmung 50, die zur
Ausbildung des Hakenprofiles 40 des Wellrohres 12 vorgesehen
ist, und mit einer an die erste Ausnehmung 50 in
Umfangsrichtung angrenzenden vertieften zweiten Ausnehmung 52,
die zur Aufnahme und Befestigung eines Einsatzes 54 (sh. auch
die Fig. 9 und 10) vorgesehen ist. Der Einsatz 54 weist an
seiner Innenstirnseite 56 eine Längsrinne 58 auf, die zur
Ausbildung des Widerhakenprofiles 42 dient. Die Längsrinne 58
ist mit einer hinterschneidenden Widerhakenfläche 60 und mit
einer Keilfläche 62 ausgebildet. Die hinterschneidende
Widerhakenfläche 60 schließt mit einer zur Stirnfläche 30 der
ersten Formbackenhälfte 18 senkrechten Symmetrieebene 64 einen
spitzen Winkel ein. Die Keilfläche 62 schließt mit der
hinterschneidenden Widerhakenfläche 60 einen sich in das Innere
der ersten Formbackenhälfte 18 hinein erweiternden spitzen
Winkel ein.
Wie aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich ist, sind die erste
Ausnehmung 50 und der Einsatz 54 mit der Längsrinne 58 zur
Ausbildung des Hakenprofiles 40 und des Widerhakenprofiles 42
des Wellrohres 12 zu der zur Stirnfläche 28 der jeweiligen
ersten Formbackenhälfte 18 senkrechten Symmetrieebene 64
unsymmetrisch, d. h. in Umfangsrichtung seitlich versetzt
vorgesehen.
Die im Einsatz 54 ausgebildete Längsrinne 58 weist von der
Innenstirnseite 56 ausgehend eine Tiefe auf, die kleiner ist
als die radiale Tiefe der Querwellen 34 des Wellrohres 12 bzw.
der Querwellen 66 der jeweiligen ersten Formbackenhälfte 18.
Damit wird erreicht, daß sich das Widerhakenprofil 42 mit dem
Hakenprofil 40 verhaken kann (sh. Fig. 3), wobei das
Widerhakenprofil 42 im lichten Innenraum des Hakenprofiles 40
positioniert wird. Demselben Zweck ist es dienlich, wenn die
Innenstirnseite 56 des Einsatzes 54 durch die Längsrinne 58 in
eine erste Teilstirnfläche 68 und in eine zweite
Teilstirnfläche 70 unterteilt wird, wobei die erste
Teilstirnfläche 68 an das daran angrenzende Ende 72 der
Innenkontur 74 der Querwellen 66 der ersten Formbackenhälfte 18
stufenlos anschließt, wie bspw. aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Die zweite Teilstirnfläche 70 ist gegen die erste
Teilstirnfläche 68 radial nach außen versetzt, damit sich - wie
aus Fig. 3 ersichtlich ist - das Widerhakenpröfil 42 und das
Hakenprofil 40 im wiederverschlossenen Zustand des Wellrohres
12 in radialer Richtung nicht beeinträchtigen.
Fig. 4 zeigt in einem Längsschnitt eine Ausbildung des
Spritzkopfes 14 mit einem Mundstück 76, das in den Formkanal 32
des Korrugators 16 der Vorrichtung 10 (sh. Fig. 1) hineinragt.
Das Mundstück 76 weist einen zentralen Dorn 78 auf. Der Dorn 78
ist an seinem distalen Ende 80 mit einem Stopfen 82
ausgebildet, durch den ein Ringschlitz 84 bestimmt wird, durch
den das zu extrudierende Kunststoffmaterial zur Herstellung des
Wellrohres 12 in die Formstrecke 22 des Korrugators 16
austritt. Der Ringschlitz 84 ist über einen Kanal 86 mit einem
nicht dargestellten Kunststoff-Extruder verbunden. Der Dorn 78
ist mit einem zentralen Durchgangskanal 88 ausgebildet, der
strömungstechnisch mit einem Anschlußorgan 90 verbunden ist.
Das Anschlußorgan 90 dient bspw. zum Anschluß einer
Druckluftquelle, um das aus dem Ringschlitz 84 austretende
Extrutat, d. h. Kunststoffmaterial im Formkanal 32 des
Korrugators 16 der Vorrichtung 10 (sh. Fig. 1) gegen die
Innenoberfläche des von den Formbackenhälften 18 und 20
bestimmten Formkanales 32 zu richten und im Formkanal 32 das
Wellrohr auszubilden.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, ist der am distalen Ende 80
des Dorns 78 ausgebildete Stopfen 82 mit einer ersten Erhebung
92 und mit einer davon in Umfangsrichtung beabstandeten zweiten
Erhebung 94 ausgebildet. Die Erhebungen 92 und 94 sind bspw.
als Rippen gestaltet, die sich in axialer Richtung des Stopfens
82 erstrecken. Die Erhebungen 92 und 94 sind voneinander in
Umfangsrichtung des Stopfens 82 derartig beabstandet, daß die
erste Erhebung 92 der ersten Ausnehmung 50 zur Ausbildung des
Hakenprofiles 40 des Wellrohres 12 und die zweite Erhebung 94
der Längsrinne 58 zur Ausbildung des Widerhakenprofiles 42 des
Wellrohres 12 zugeordnet ist. Durch die Erhebungen 92 und 94 am
Stopfen 82 des Dorns 78 wird in einfacher Weise zuverlässig
erreicht, daß das Wellrohr 12 nicht nur im Bereich seiner
Querwellen 34 sondern auch entlang des Haken- und
Widerhakenprofiles 40 und 42 mit einer definierten Wanddicke
mit hoher Produktivität präzise realisiert werden kann.
Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 1 bis 13 jeweils mit
denselben Bezugsziffern bezeichnet.
10
Vorrichtung
12
Wellrohr
14
Spritzkopf (von
10
)
16
Korrugator (von
10
)
18
erste Formbackenhälften (von
16
)
20
zweite Formbackenhälften (von
16
)
22
Formstrecke (von
16
)
24
endlose Bahn (von
18
)
26
endlose Bahn (von
20
)
28
Stirnfläche (von
18
)
30
Stirnfläche (von
20
)
32
Formkanal (von
16
für
12
)
34
Querwellen (von
12
)
36
erste Stirnfläche (von
34
)
38
zweite Stirnfläche (von
34
)
40
Hakenpfrofil (von
12
)
42
Widerhakenprofil (von
12
)
44
Längsrinne (zwischen
40
und
42
)
46
Doppelpfeil
48
abgestufte Längsausnehmung (in
18
)
50
erste Ausnehmung (von
48
)
52
zweite Ausnehmung (von
48
)
54
Einsatz (in
52
)
56
Innenstirnseite (von
54
)
58
Längsrinne (an
56
in
54
)
60
hinterschneidende Widerhakenfläche (von
58
)
62
Keilfläche (von
58
)
64
Symmetrieebene (von
18
)
66
Querwellen (von
18
)
68
erste Teilstirnfläche (von
56
)
70
zweite Teilstirnfläche (von
56
)
72
Ende (von
66
)
74
Innenkontur (von
18
)
76
Mundstück (von
14
)
78
Dorn (von
14
)
80
distales Ende (von
78
)
82
Stopfen (an
80
)
84
Ringschlitz (von
76
)
86
Kanal (für
84
)
88
zentraler Durchgangskanal (in
78
)
90
Anschlußorgan (für
88
)
92
erste Erhebung (an
82
)
94
zweite Erhebung (an
82
)
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung
öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres (12) mit
einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Hakenprofil
(40) und einem dazu benachbarten parallelen
Widerhakenprofil (42), mit einem Spritzkopf (14) und
einem Korrugator (16) mit ersten und zweiten
Formbackenhälften (18 und 20), die entlang zweier
endloser Bahnen (24 und 26) simultan bewegbar sind und
die entlang einer gemeinsamen Formstrecke (22) der beiden
Bahnen (24 und 26) mit ihren Stirnflächen (28 und 30) eng
aneinander anliegen und zwischen sich einen Formkanal
(32) für das Wellrohr (12) bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Formbackenhälften (18) jeweils mit einer
radial abgestuften Längsausnehmung (48) ausgebildet sind,
wobei die erste Ausnehmung (50) zur Ausbildung des
Hakenprofils (40) an die radiale Tiefe der Querwellen
(66) der ersten Formbackenhälften (18) angepaßt ist und
in der daran in Umfangsrichtung angrenzenden vertieften
zweiten Ausnehmung (52) der ersten Formbackenhälften (18)
ein Einsatz (54) vorgesehen ist, der an seiner
Innenstirnseite (56) zur Ausbildung des
Widerhakenprofiles (42) des Wellrohres (12) eine
Längsrinne (44) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsrinne (44) an der Innenstirnseite (56) des
Einsatzes (54) eine hinterschneidende Widerhakenfläche
(60) und eine Keilfläche (62) aufweist, die mit der
Widerhakenfläche (60) einen sich in das Innere der ersten
Formbackenhälfte (18) hinein erweiternden spitzen Winkel
einschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Ausnehmung (50) und der Einsatz (54) in
bezug zu der zur Stirnfläche (28) der ersten
Formbackenhälfte (18) senkrechten Symmetrieebene (64)
unsymmetrisch vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsrinne (44) im Einsatz (54) eine Tiefe
besitzt, die kleiner ist als die Tiefe der Querwellen
(66) der ersten Formbackenhälften (18).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenstirnseite (56) des Einsatzes (54) durch die
Längsrinne (44) in eine erste Teilstirnfläche (68) und in
eine zweite Teilstirnfläche (70) unterteilt ist, wobei
die erste Teilstirnfläche (68) an das daran angrenzende
Ende (72) der Innenkontur (74) der Querwellen (66)
stufenlos anschließt und die zweite Teilstirnfläche (70)
gegen die erste Teilstirnfläche (68) radial nach außen
versetzt ist.
6. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in den Formkanal (32) des Korrugators (16)
hineinragende Spritzkopf (14) einen Dorn (78) aufweist,
der an seinem distalen Ende (80) mit einem Stopfen (82)
ausgebildet ist, der eine erste und eine zweite Erhebung
(92 und 94) aufweist, die in Umfangsrichtung des Stopfens
(82) voneinander derartig beabstandet sind, daß die erste
Erhebung (92) der zur Ausbildung des Hakenprofiles (40)
des Wellrohres (12) vorgesehenen ersten Ausnehmung (50)
in der ersten Formbackenhälfte (18) und die zweite
Erhebung (94) der zur Ausbildung des Widerhakenprofiles
(42) vorgesehenen Längsrinne (44) im Einsatz (54)
zugeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916641A DE19916641C2 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres |
EP00931024A EP1169170A1 (de) | 1999-04-14 | 2000-04-11 | Verfahren zur herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschliessbaren wellrohres |
PCT/DE2000/001183 WO2000061352A1 (de) | 1999-04-14 | 2000-04-11 | Verfahren zur herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschliessbaren wellrohres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916641A DE19916641C2 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916641A1 true DE19916641A1 (de) | 2000-10-19 |
DE19916641C2 DE19916641C2 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=7904390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19916641A Expired - Fee Related DE19916641C2 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1169170A1 (de) |
DE (1) | DE19916641C2 (de) |
WO (1) | WO2000061352A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108848U1 (de) * | 2001-05-26 | 2001-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Biegbares Rohr |
DE19930151C2 (de) * | 1999-06-30 | 2003-09-18 | Kirchner Fraenk Rohr | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwellrohres |
US7306448B2 (en) | 2001-09-29 | 2007-12-11 | Unicor Gmbh Rahn Plastmaschinen | Mobile impression half-mould for a corrugator for making pipes with transverse ribs |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359377B3 (de) * | 2003-12-18 | 2005-02-17 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Wellrohranordnung für einen Fahrzeugsitz |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2102420A1 (en) * | 1971-01-19 | 1972-08-03 | Fraenk Isolierrohr & Metall | Plastic sheath - for cables etc |
DE2261530C3 (de) * | 1972-12-15 | 1976-01-02 | Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Koenigsberg | Isolierrohr aus Kunststoff |
DE1704718B2 (de) * | 1967-02-27 | 1976-12-23 | Hegler, Wilhelm, 8730 BadKissingen | Vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienfoermig gerillter aussenwand und glatter innenwand |
DE3246594A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen | Huellwellrohr |
DE3405552A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-29 | Fränkische Rohrwerke Gebrüder Kirchner GmbH & Co, 8729 Königsberg | Kunststoff-schutzrohr |
WO1997032379A1 (fr) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Sofanou S.A. | Gaine annelee fendue |
DE19641421A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-09 | Schlemmer & Co Josef | Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen |
DE19705761A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Kirchner Fraenk Rohr | Kunststoffwellrohr |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4374079A (en) * | 1981-03-04 | 1983-02-15 | Hancor, Inc. | Method and apparatus for manufacturing expanded and layered semiround plastic tubings |
DE4021564A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-01-09 | Wilhelm Hegler | Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-rohren |
-
1999
- 1999-04-14 DE DE19916641A patent/DE19916641C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-11 EP EP00931024A patent/EP1169170A1/de not_active Withdrawn
- 2000-04-11 WO PCT/DE2000/001183 patent/WO2000061352A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1704718B2 (de) * | 1967-02-27 | 1976-12-23 | Hegler, Wilhelm, 8730 BadKissingen | Vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienfoermig gerillter aussenwand und glatter innenwand |
DE2102420A1 (en) * | 1971-01-19 | 1972-08-03 | Fraenk Isolierrohr & Metall | Plastic sheath - for cables etc |
DE2261530C3 (de) * | 1972-12-15 | 1976-01-02 | Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Koenigsberg | Isolierrohr aus Kunststoff |
DE3246594A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen | Huellwellrohr |
DE3405552A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-29 | Fränkische Rohrwerke Gebrüder Kirchner GmbH & Co, 8729 Königsberg | Kunststoff-schutzrohr |
WO1997032379A1 (fr) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Sofanou S.A. | Gaine annelee fendue |
DE19641421A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-09 | Schlemmer & Co Josef | Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen |
DE19705761A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Kirchner Fraenk Rohr | Kunststoffwellrohr |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930151C2 (de) * | 1999-06-30 | 2003-09-18 | Kirchner Fraenk Rohr | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwellrohres |
DE20108848U1 (de) * | 2001-05-26 | 2001-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Biegbares Rohr |
US7306448B2 (en) | 2001-09-29 | 2007-12-11 | Unicor Gmbh Rahn Plastmaschinen | Mobile impression half-mould for a corrugator for making pipes with transverse ribs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000061352A1 (de) | 2000-10-19 |
EP1169170A1 (de) | 2002-01-09 |
DE19916641C2 (de) | 2002-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622048T2 (de) | Geschlitztes wellrohr | |
WO2015197266A1 (de) | Wellrohr aus kunststoff zum ummanteln von leitungen sowie verfahren zur herstellung eines solchen wellrohres | |
DE3009078A1 (de) | Laengsgeteilte kabelmuffe aus schrumpfbarem material | |
DE69205000T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer zahnärztlichen absaugeinrichtung. | |
EP0057000A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen | |
DE19704505A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbinderbolzens | |
DE102004034772A1 (de) | Rollbalg mit Aussteifungen | |
DE19641421C2 (de) | Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen | |
DE19916641A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines längsschlitzbaren und wiederverschließbaren Wellrohres | |
EP3218972A1 (de) | Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung | |
DE19817109C2 (de) | Nicht-kreisringförmige Wellrohre | |
DE3405552A1 (de) | Kunststoff-schutzrohr | |
CH619624A5 (de) | ||
EP0948108A2 (de) | Wellrohr mit Fuss | |
DE19930151C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwellrohres | |
WO2000046894A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einteiligen hüll-wellrohres | |
DE102008027102B4 (de) | Doppelwand-Wellrohr und Formbacken für eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Doppelwand-Wellrohres | |
DE10032308B4 (de) | Wellrohr sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres | |
EP2746487B1 (de) | Winkelprofil | |
DE2200740A1 (de) | Kern fuer rohrboegen aus kunststoff | |
DE19813931B4 (de) | Steckverschluß für Außen- und/oder Innenanschlüsse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10019005A1 (de) | Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE10056442B4 (de) | Leitungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2830247A1 (de) | Formverfahren sowie nach diesem verfahren hergestellte werkstuecke | |
DE20205625U1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffwellrohr mit Rippen, Vorprodukt und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |