DE19916607A1 - Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk - Google Patents

Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk

Info

Publication number
DE19916607A1
DE19916607A1 DE19916607A DE19916607A DE19916607A1 DE 19916607 A1 DE19916607 A1 DE 19916607A1 DE 19916607 A DE19916607 A DE 19916607A DE 19916607 A DE19916607 A DE 19916607A DE 19916607 A1 DE19916607 A1 DE 19916607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
roller
drive
godet
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19916607A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Erhard Kummelt
Bernd Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19916607A priority Critical patent/DE19916607A1/de
Publication of DE19916607A1 publication Critical patent/DE19916607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/388Regulating forwarding speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk zur Führung und Förderung eines Fadens. Das Lieferwerk besteht aus einer Galette und einer Walze, die mehrfach vom Faden umschlungen sind. Dabei wird die Galette durch einen Antrieb mit einer vorgegebenen Drehzahl und die Walze durch einen zweiten Antrieb mit einer vorgegebenen Drehzahl angetrieben. Um die Umfangsgeschwindigkeiten der Walze an der Galette anzupassen, wird der Antrieb der Walze zumindest bei Prozeßbeginn in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit der Galette auf eine Drehzahl eingeregelt, bei welcher die Umfangsgeschwindigkeit der Walze gleich der Fadengeschwindigkeit ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk zur Führung und Förderung eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Lieferwerk zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Es ist bekannt, daß zur Führung und Förderung beispielsweise in einem Spinnpro­ zeß Lieferwerke eingesetzt werden, die aus einer Galette und einer Walze beste­ hen, um eine Mehrfachumschlingung des Fadens an dem Lieferwerk zu ermögli­ chen. Die Walzen mit einem Durchmesser kleiner dem Galettendurchmesser wer­ den als sogenannte Überlaufrollen bezeichnet. Dagegen sind die Walzen mit ei­ nem Durchmesser gleich dem Galettendurchmesser oftmals als zweite Galette ausgebildet. Hierbei können die Walzen mit oder ohne Antrieb ausgeführt sein, wie beispielsweise in der DE 31 46 054 beschrieben.
Werden bei dem Lieferwerk die Galette und die Walze jeweils durch einen An­ trieb angetrieben, muß gewährleistet sein, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze der Umfangsgeschwindigkeit der Galette angepaßt werden muß. Hierzu ist bekannt, daß aus der gewünschten Fadengeschwindigkeit für die Galette und für die Walze jeweils eine Solldrehzahl ermittelt wird, und die Antriebe entsprechend mit den Solldrehzahlen gesteuert werden. Dabei führen aber schon leichte Durch­ messerungenauigkeiten im Mantel der Galette oder der Walze zu Abweichungen von der Solldrehzahl. Das führt dazu, daß der Faden zwischen der Galette und der Walze zusätzlich belastet wird. So kann der Faden an der Walze ein antreibendes Drehmoment erzeugen, so daß der Antrieb zur Einhaltung der Solldrehzahl ein negatives Drehmoment, d. h. ein Bremsmoment, erzeugen muß. Es ist jedoch auch möglich, daß der Faden ein Bremsmoment erzeugt, so daß der zumeist schwäche­ re Motor der Walze zur Einhaltung der Solldrehzahl im Überlastbereich betrieben werden muß. Dies führt jedoch zu erhöhtem Verschleiß und Ausfällen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Lieferwerk der eingangs genannten Art derart zu regeln, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Galette und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze aufeinander abgestimmt sind, so daß Durchmesserabweichungen sich nicht auf die Fadengeschwindigkeit auswirken können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß so gelöst, daß der Antrieb der Walze zu­ mindest bei Prozeßbeginn in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit der Galette auf eine Drehzahl eingeregelt wird, bei welcher die Umfangsgeschwin­ digkeit der Walze gleich der Fadengeschwindigkeit ist. Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, daß die Walze mit einer Drehzahl betrieben werden kann, welche sich an der tatsächlichen Umfangsgeschwindigkeit der Galette orientiert. Damit ist dieses Verfahren unabhängig von Durchmessertolerenzen der Galette und der Walze.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Antrieb der Walze in einen Betriebspunkt eingeregelt, in welchem der Antrieb die gering­ ste Leistungsaufnahme aufweist. Hierbei liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Antrieb der Walze in einem Betriebspunkt, in welchem keine Relativgeschwin­ digkeiten zwischen der Oberfläche der Walze und des Fadens auftritt, am Wirt­ schaftlichsten betrieben werden kann. Für den Fall, daß die Fadenzugkräfte von der Galette aufgebaut werden, wird der Antrieb in dem Betriebspunkt auf eine Leistungsaufnahme eingeregelt, die der Leerlaufleistung entspricht.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann auf einfache Weise durch eine Iteration die Einregelung des Antriebes auf den Betriebspunkt mit der geringsten Leistungsaufnahme eingeregelt werden. Das Verfahren läßt sich unabhängig von der Art des Antriebes anwenden. Hierzu wird zunächst die Antriebsleistung Pvor des Antriebes der Walze bei der vorgegebenen Drehzahl und bei angetriebener Galette mit ebenfalls vorgegebener Drehzahl ermittelt. Dann erfolgt eine Änderung der Drehzahl der Walze bei unveränderter Galettendrehzahl um eine vorgegebene Schrittweite. Anschließend wird die Antriebsleistung Pnach vom Antrieb der Walze bei der geänderten Drehzahl ermittelt. Im nächsten Schritt wird ein Vergleich zwischen den Antriebsleistungen Pvor und Pnach vorgenommen. Stellt sich hierbei heraus, daß die Änderung der Drehzahl zu einer Leistung ge­ führt hat, die größer ist als die Leistung vor der Drehzahländerung (Pnach<Pvor), so erfolgt erneut eine weitere Änderung der Drehzahl der Walze, jedoch im umge­ kehrten Sinn. D.h., wurde die Drehzahl bei der ersten Änderung erhöht, erfolgt die zweite Änderung der Drehzahl durch Absenken der vorgegebenen Drehzahl um die Schrittweite. In dem Fall, daß die Drehzahländerung zu einer geringeren Lei­ stung führt (Pnach<Pvor), erfolgt die weitere Änderung der Drehzahl im gleichen Sinn wie die vorhergehende Änderung. Es kann jedoch eine Drehzahländerung mit einer geänderten Schrittweite, die beispielsweise kleiner ist als die vorgehende Schrittweite, vorgenommen werden, um das Optimum der minimalen Leistungs­ aufnahme zu ermitteln. Als Schrittweite der Drehzahländerungen können bei­ spielsweise eine oder zwei Umdrehungen angesetzt werden. Stellt sich nun her­ aus, daß die Antriebsleistung nach Veränderung der Drehzahl kleiner oder gleich der Antriebsleistung vor der Drehzahländerung (Pnach<Pvor) ist, so wird die Dreh­ zahleinstellung beibehalten.
Zur Einregelung der Drehzahl der Walze ist es auch möglich, die Funktion der aufgenommenen Leistung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsdifferenz aufzuzeigen. Durch den Wendepunkt des Graphen der Leistungskurve ergibt sich dabei die optimierte Drehzahleinstellung der Walze. Somit ist die Basisdrehzahl durch die Lage des Wendepunktes der Leistungskurve definiert.
Bei Einsatz eines elektrischen Motors als Antrieb der Walze läßt sich das erfin­ dungsgemäße Verfahren auf einfache Weise durch Messung des vom Motor auf­ genommenen Stroms realisieren. Hierbei kann die Ermittlung der optimalen Drehzahl durch die Messung des Stroms erfolgen, da der vom Motor aufgenom­ mene Strom proportional der Antriebsleistung ist. Die Änderungen der Drehzahl beinhalten hierbei sowohl eine Erhöhung als auch eine Absenkung der Drehzahl. Damit können Abweichungen der voreingestellten Umfangsgeschwindigkeit an der Walze in beide Richtungen korrigiert werden.
Um für den Prozeß optimale Bedingungen zu realisieren, kann es notwendig wer­ den, aus der optimierten Basisumfangsgeschwindigkeit der Walze eine prozeßbe­ dingte Differenzgeschwindigkeit einzustellen. In diesem Fall wird die optimierte Drehzahl der Walze auf eine vorgegebene Differenzgeschwindigkeit verstellt.
Um beispielsweise bei einem Spinnprozeß eine möglichst gleichmäßige Einstel­ lung des Lieferwerkes zu erhalten, ist die Verfahrensvariante besonders vorteil­ haft, bei welcher nach der Einregelung des Antriebs die Walze mit im wesentli­ chen konstanter Drehzahl betrieben wird. Hierbei kann die eingestellte Drehzahl durch eine Drehzahlregelung im wesentlichen konstant gehalten werden.
Das erfindungsgemäße Lieferwerk zeichnet sich dadurch aus, daß ein Faden mit hoher Gleichmäßigkeit geführt werden kann. Die auf den Faden aufgrund von ungünstigen Differenzen zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Galette und der Walze entstehenden Belastungen werden hierbei ausgeschlossen. Die Ein­ regelung des Antriebes der Walze erfolgt hierbei über eine Regeleinrichtung, die mit dem Walzensteuergerät und dem Antrieb der Walze in einen Regelkreis ein­ geschlossen sind.
Die Regeleinrichtung weist ein Meßmittel zur Erfassung der Antriebsleistung des Antriebs sowie einen Komparator zum Abgleich der erfaßten Antriebsleistungen vor und nach der Drehzahländerung auf. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators wird in der Regeleinrichtung ein Signal durch einen Signalgeber erzeugt und dem Walzensteuergerät zur Drehzahleinstellung aufgegeben. Damit ist gewährleistet, daß der Antrieb der Walze ständig in einem Betriebspunkt gere­ gelt wird, in welchem der Antrieb die geringste Leistungsaufnahme hat bzw. die Galette und die Walze optimale Umfangsgeschwindigkeiten haben.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die Regeleinrichtung durch einen Zeitgeber aktivierbar, wobei der Zeitgeber über eine Steuereinrichtung an­ steuerbar ist. Der Zeitgeber kann hierbei feste Zeitabschnitte vorgeben, in welchen der Einregelvorgang erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, durch den Zeitgeber Zeitfolgen vorzugeben, in denen während eines Prozesses jeweils ein Einregel­ vorgang abläuft.
Bei dem erfindungsgemäßen Lieferwerk kann vorteilhaft der Einregelvorgang mit einer konventionellen Drehzahlregelung kombiniert werden. Damit wird die nach der Einregelung des Antriebes eingestellte Drehzahl konstant gehalten. Hierzu wird die Ist-Drehzahl der Walze mittels eines Sensors erfaßt und dem Walzen­ steuergerät aufgegeben. Innerhalb des Walzensteuergerätes erfolgt dann ein Ist- /Sollvergleich. Bei Abweichung der Ist-Drehzahl von der Soll-Drehzahl wird der Antrieb entsprechend gesteuert. Die Galettendrehzahl wird ebenfalls von einem Drehzahlsensor erfaßt und dem Galettensteuergerät zur Steuerung des Antriebes aufgegeben.
Als Antrieb für die Walze können luftbetriebene Turbinen oder elektrische Moto­ ren eingesetzt werden. Bei dem Einsatz von elektrischen Motoren werden vor­ zugsweise frequenzgesteuerte Drehstrommotoren eingesetzt.
Das Verfahren wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfin­ dungsgemäßen Lieferwerks unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Lieferwerk in einer Spinnanlage;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lieferwerks mit Antriebs- und Regeleinrichtungen aus.
In Fig. 1 ist schematisch eine Spinnanlage gezeigt. Die Spinnanlage weist zur Herstellung eines synthetischen Fadens eine Spinneinrichtung 1, zwei der Spin­ neinrichtung 1 nachgeschaltete Lieferwerke 2.1 und 2.2 sowie eine zum Auf­ wickeln des Fadens vorgesehene Aufwickeleinrichtung 3 auf.
In der Spinneinrichtung 1 wird ein Faden 9 aus einem thermoplastischen Material gesponnen. Das thermoplastische Material wird zuvor durch beispielsweise einen Extruder aufgeschmolzen und über eine Schmelzezuführung 4 einem Spinnkopf 5 zugeführt. Unterhalb des Spinnkopfs 5 ist eine Spinndüse 6 angeordnet. Aus der Spinndüse 6 tritt die Schmelze in Form von feinen Filamentsträngen 8 bündelför­ mig aus. Die Filamente durchlaufen eine unterhalb der Spinndüse angeordnete Kühlvorrichtung 7. In der Kühlvorrichtung 7 werden die Filamente durch einen Luftstrom gekühlt. Unmittelbar unterhalb der Kühlvorrichtung 7 ist eine Präpara­ tionseinrichtung 10 angeordnet, die die Filamente zu einem Faden 9 zusammen­ führt.
Der Faden 9 wird durch das Lieferwerk 2.1 aus der Spinnzone abgezogen und zwischen den Lieferwerken 2.1 und 2.2 anschließend verstreckt und zur Auf­ wickeleinrichtung geführt. Die Lieferwerke 2.1 und 2.2 sind hierbei einheitlich auf­ gebaut. Ein Lieferwerk besteht hierbei aus einer vom Faden mehrmals umschlun­ genen Galette 11 und einer verschränkt zu der Galette 11 angeordneten Walze 13. Die Galette 11 wird durch einen Galettenantrieb 12 mit einer voreinstellbaren Drehzahl angetrieben. Der Galettenantrieb 12 ist über das Galettensteuergerät 15 ansteuerbar. Die Walze 13 ist mit dem Antrieb 14 verbunden, der durch ein Wal­ zensteuergerät 16 ansteuerbar ist. Die Walze 13 ist als Überlaufrolle ausgebildet.
Zur Einstellung einer Abzugsgeschwindigkeit wird das Lieferwerk 2.1 über eine Steuereinrichtung 18.1 angesteuert. Hierbei wird die Fadengeschwindigkeit und die damit festgelegte Umfangsgeschwindigkeit des Lieferwerks 2.1 in Drehzah­ leinstellungen für die Galette 11. 1 und für die Walze 13.1 überführt und den Steu­ ergeräten 15.1 und 16.1 aufgegeben. Das Walzensteuergerät 16.1 und der Antrieb 14.1 der Walze 13.1 ist mit einer Regeleinrichtung 17.1 in einen Regelkreis einge­ schlossen, um eine Einregelung des Antriebes 14.1 durchzuführen. Der Vorgang der Einregelung wird nachfolgend noch genauer beschrieben.
Um eine Verstreckung des Fadens 9 durchzuführen, wird das Lieferwerk 2.2 mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben. Hierbei erfolgt die Ansteuerung des Lieferwerks 2.2 durch die Steuereinrichtung 18.2. Die Verstreckung des Fadens wird hierbei durch das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Abzugsliefer­ werk 2.1 und dem Strecklieferwerk 2.2 festgelegt.
Der Faden 9 wird mittels der Aufwickeleinrichtung 3 von dem Lieferwerk 2.2 abgezogen und tritt über einen Kopffadenführer 19 in eine Aufwickelzone ein. Von dem Kopffadenführer 19 gelangt der Faden 9 in das Changierdreieck und die am Ende des Changierdreiecks angeordnete Changiervorrichtung 20. Die Chan­ giervorrichtung 20 kann hierbei als Flügelchangierung oder als Kehrgewindewel­ lenchangierung ausgeführt sein. In beiden Fällen wird der Faden 9 mittels Chan­ gierfadenführern innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt. Dabei um­ schlingt der Faden eine im Fadenlauf hinter der Changiereinrichtung angeordnete Andrückwalze 21. Die Andrückwalze 21 liegt auf der Oberfläche einer zu wic­ kelnden Spule 22 an. Sie dient zur Messung der Oberflächengeschwindigkeit der Spule 22. Die Spule 22 wird auf einer Hülse gebildet, die auf der Spulspindel 23 aufgespannt ist. Die Spulspindel 23 wird durch einen Spindelantrieb 24 angetrie­ ben. Der Spindelantrieb 24 wird hierbei derart gesteuert, daß die Oberflächenge­ schwindigkeit der Spule 22 konstant bleibt. Hierzu wird als Regelgröße die Dreh­ zahl der Andrückwalze 21 abgetastet.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lieferwerks gezeigt, wie es beispielsweise in einer Spinnanlage in Fig. 1 einsetzbar wäre. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Lieferwerk sind die Bauteile mit gleicher Funktion durch identische Bezugszeichen gekennzeichnet. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 Be­ zug genommen.
Das Lieferwerk wird durch die Galette 11 und die Walze 13 gebildet und wird mehrfach vom Faden umschlungen. Die Walze 13 ist als Überlaufrolle mit kleine­ rem Durchmesser als die Galette 11 ausgebildet.
Die Galette 11 wird durch den Galettenantrieb 12 und die Walze 13 durch den Antrieb 14 angetrieben. Der Galettenantrieb 12 ist durch das Galettensteuergerät 15 ansteuerbar, und der Antrieb 14 ist durch das Walzensteuergerät 16 steuerbar. Das Galettensteuergerät 15 und das Walzensteuergerät 16 sind jeweils mit der Steuereinrichtung 18 verbunden. Über das Steuergerät 18 wird die Geschwindig­ keit des Lieferwerks eingestellt. Hierzu wird eine Fadengeschwindigkeit vorgege­ ben. Aufgrund der vorgegebenen Fadengeschwindigkeit sind die Umfangsge­ schwindigkeiten der Galette und der Walze definiert. Somit können aus der Be­ ziehung
u = 2π * n * r
die Drehzahlen der Galette und der Walze ermittelt werden. Die Umfangsge­ schwindigkeit ist mit u, die Drehzahl mit n und der Radius der Galette bzw. der Walze mit r bezeichnet. Nachdem die Drehzahl der Galette nG und die Drehzahl der Walze nRvor festgelegt wurden, können über die Steuergeräte 15 und 16 die Antriebe 12 und 14 entsprechend angesteuert werden.
Die Steuereinrichtung 18 ist mit einem Zeitgeber 27 verbunden, der eine Rege­ leinrichtung 17 ansteuert. Die Regeleinrichtung 17 ist mit dem Antrieb 14 der Walze und dem Walzensteuergerät 16 verbunden. Über die Steuereinrichtung 18 und den Zeitgeber 27 erfolgt nun eine Aktivierung der Regeleinrichtung 17. Da­ durch wird ein Einregelvorgang des Antriebs 14 in Gang gesetzt. Hierbei wird zunächst die Antriebsleistung Pvor oder der aufgenommene Strom Ivor des Antriebs 14 ermittelt, der zunächst mit der Drehzahl nRvor betrieben wird. Daran anschlie­ ßend wird dem Walzensteuergerät 16 ein Signal zur Änderung der Antriebsdreh­ zahl von der Regeleinrichtung aufgegeben. Das Signal führt dabei zu einer Erhö­ hung oder einer Absenkung der voreingestellten Drehzahl nRvor um die Schritt­ weite δn. Nachdem der Antrieb 14 entsprechend umgesteuert ist, wird die An­ triebsleistung Pnach oder oder die Stromaufnahme Inach ermittelt. Mittels eines Komparators wird nun die Leistung oder der Strom vor Drehzahländerung Pvor oder Ivor mit der Leistung oder dem Strom nach der Drehzahländerung Pnach oder Inach verglichen. Stellt sich heraus, daß die Leistung oder der Strom nach der Än­ derung größer ist als die Leistung oder der Strom vor der Änderung, erfolgt eine erneute Änderung der vorgegebenen Drehzahl, jedoch in umgekehrter Richtung. D. h. wäre die Drehzahl im ersten Schritt durch Erhöhung verändert worden, er­ folgt nun eine Absenkung der vorgewählten Drehzahl. Die schrittweise Änderung der Drehzahl sowie der Abgleich der Leistungen oder Stromaufnahmen erfolgt so lange, bis ein Minimum der Antriebsleistung oder der Stromaufnahme ermittelt ist. Die Drehzahleinstellung, die der minimalen Leistungsaufnahme oder Strom­ aufnahme des Antriebs 14 entspricht, wird dem Walzensteuergerät 16 als Solldrehzahl nRsoll aufgegeben. Damit ist der Einregelvorgang beendet. Anschlie­ ßend kann der Solldrehzahl durch eine prozeßbedingte Drehzahldifferenz überla­ gert werden.
Es ist auch möglich, die Einregelung fortlaufend durchzuführen, so daß eine stän­ dige Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit der Walze an der Umfangsge­ schwindigkeit der Galette gewährleistet ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Abweichungen zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten im wesentlichen durch geometrische Abweichungen der Form der Galette und der Walze bedingt sind. Daher ist eine einmalige Einregelung des Antrieb es der Walze vor Prozeßbeginn vorzugsweise vorzusehen.
Während des Prozesses werden die Drehzahlen jeweils über eine Drehzahlrege­ lung konstant gehalten. Hierzu wird die Drehzahl nRist der Walze 13 durch einen Drehzahlsensor 25 erfaßt und dem Walzensteuergerät 16 aufgegeben. Innerhalb des Walzensteuergeräts 16 erfolgt ein Ist-/Sollvergleich, so daß ein entsprechen­ des Steuersignal zur Ansteuerung des Antriebes 14 sofort ausgeführt werden kann. Die Galettendrehzahl nGist wird mittels eines Drehzahlsensors 26 erfaßt und dem Galettensteuergerät 15 aufgegeben. Im Galettensteuergerät 15 erfolgt eben­ falls ein Ist-/Sollvergleich der Drehzahlen und eine entsprechende Steuerungskor­ rektur des Antriebes.
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, daß die hier beschriebenen Liefer­ werke sowohl in Spinnanlagen als auch in Fadenbehandlungsmaschinen einge­ setzt werden können. Die in Fig. 1 und Fig. 2 als Überlaufrolle dargestellten Wal­ zen können dabei ohne Änderungen der Regelungseinrichtung ebenso als zweite Galetten ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1
Spinneinrichtung
2
Lieferwerk
3
Aufwickeleinrichtung
4
Schmelzezuführung
5
Spinnkopf
6
Spinndüse
7
Kühlvorrichtung
8
Filamentbündel
9
Faden
10
Präparationseinrichtung
11
Galette
12
Galettenantrieb
13
Walze
14
Antrieb
15
Galettensteuergerät
16
Walzensteuergerät
17
Regeleinrichtung
18
Steuereinrichtung
19
Kopffadenführer
20
Changiervorrichtung
21
Andrückwalze
22
Spule
23
Spulspindel
24
Spindelantrieb
25
Drehzahlsensor
26
Drehzahlsensor
27
Zeitgeber

Claims (17)

1. Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk zur Führung und Förderung eines Fadens, insbesondere bei einem Spinnprozeß, bei welchem der Faden das Lieferwerk mehrfach umschlingt und im we­ sentlichen ohne Schlupf geführt wird, so daß die Umfangsgeschwin­ digkeit des Lieferwerkes die Fadengeschwindigkeit bestimmt, bei welchem das Lieferwerk aus einer Galette und einer drehbaren Walze besteht und bei welchem die Galette durch einen Antrieb mit einer vorgegebenen Drehzahl nG und die Walze durch einen zweiten An­ trieb mit einer vorgegebenen Drehzahl nRvor angetrieben werden, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Walze zumindest bei Pro­ zeßbeginn in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit (Dreh­ zahl nG) der Galette auf eine Drehzahl (nR) eingeregelt wird, bei wel­ cher die Umfangsgeschwindigkeit der Walze gleich der Fadenge­ schwindigkeit ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einge­ regelte Drehzahl (nR) von dem Antrieb der Walze in einem Be­ triebspunkt erzeugt wird, bei welchem der Antrieb die geringste Lei­ stungsaufnahme oder die in dem Betriebspunkt im Leerlauf herr­ schende Leistungsaufnahme aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einre­ gelung des Antriebes auf die Drehzahl (nR) durch iterative Änderun­ gen der Drehzahl der Walze um eine vorgegebene Schrittweite (δn) und anschließendem Vergleich der Antriebsleistungen vor der Dreh­ zahländerung Pvor mit der Antriebsleistung nach der Drehzahländerung Pnach erfolgt, bis der Betriebspunkt mit der geringsten Leistungsauf­ nahme ermittelt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Walze ein elektrischer Motor ist, wobei die Antriebsleistung durch Messung eines Stroms I bestimmbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einre­ gelung des Antriebes auf die Drehzahl (nR) durch iterative Änderun­ gen der Drehzahl der Walze um eine vorgegebene Schrittweite (δn) und anschließendem Vergleich des aufgenommenen Stroms vor der Drehzahländerung Ivor mit dem aufgenommen Strom nach der Dreh­ zahländerung Inach erfolgt, bis der Betriebspunkt mit der geringsten Stromaufnahme ermittelt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Walze erhöht und/oder abgelenkt wird.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Einregelung des Antriebes auf die Drehzahl nR der Antrieb der Walze während des Prozesses mit einer vorgegebenen Differenzgeschwindigkeit betrieben wird.
8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Einregelung des Antriebes auf die Drehzahl nR der Antrieb der Walze während des Prozesses mit im wesentlichen konstanter Drehzahl nR betrieben wird.
9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während des Prozesses die Drehzahl nG der durch eine Drehzahlregelung im wesentlichen konstant gehalten wird.
10. Lieferwerk zum Führen und Fördern eines synthetischen Fadens (9), insbesondere in einer Spinnanlage mit einer Galette (11) und mit einer Walze (13), wobei die Galette (11) durch einen Antrieb (12) mit einer Drehzahl nG und die Walze (13) durch einen zweiten Antrieb (14) mit einer Drehzahl nR angetrieben werden und wobei der Antrieb (12) der Galette (11) durch ein Galettensteuergerät (15) ansteuerbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) der Walze (13) durch ein Walzensteuergerät (16) ansteuerbar ist und daß das Walzensteuergerät (16) und der Antrieb (14) der Walze (13) mit einer Regeleinrichtung (17) in einem Regelkreis eingeschlossen sind.
11. Lieferwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Re­ geleinrichtung (17) ein Meßmittel zur Erfassung der Antriebsleistung des Antriebes und einen Komparator aufweist und daß die Regelein­ richtung (17) einen Signalgeber zur Erzeugung eines dem Walzen­ steuergerät (16) zugeführtem Drehzahlsignal aufweist.
12. Lieferwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Re­ geleinrichtung (17) ein Meßmittel zur Erfassung des vom Antrieb auf­ genommenen Stroms aufweist.
13. Lieferwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regeleinrichtung (17) durch einen Zeitgeber (27) aktivierbar ist, welcher Zeitgeber (27) über eine Steuereinrichtung (18) ansteuerbar ist.
14. Lieferwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Walzensteuergerät (16) und das Galettensteuergerät (15) mit der Steuereinrichtung (18) verbunden sind, wobei die Steuer­ einrichtung (18) die zur Einstellung einer Fadengeschwindigkeit er­ forderliche Galettendrehzahl und einen Näherungswert für die Wal­ zendrehzahl ermittelt und den Steuergeräten als Signale aufgibt.
15. Lieferwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Walzensteuergerät (16) mit einem die Ist-Drehzahl der Walze erfassendem Drehzahlsensor und das Galettensteuergerät mit einem die Ist-Drehzahl der Galette erfassendem zweiten Drehzahl­ sensor verbunden ist.
16. Lieferwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Walze als eine Überlaufrolle mit einem Durchmes­ ser, der kleiner dem Durchmesser der Galette ist, ausgebildet ist.
17. Lieferwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Walze als eine zweite Galette mit einem Durchmes­ ser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten Galette ist, ausgebildet ist.
DE19916607A 1998-04-15 1999-04-13 Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk Withdrawn DE19916607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916607A DE19916607A1 (de) 1998-04-15 1999-04-13 Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816600 1998-04-15
DE19916607A DE19916607A1 (de) 1998-04-15 1999-04-13 Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916607A1 true DE19916607A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916607A Withdrawn DE19916607A1 (de) 1998-04-15 1999-04-13 Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916607A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362686A2 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Kordes auf einen rotierenden Dorn
WO2004001106A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen, behandeln oder fördern von zumindest einem faden
CN100359051C (zh) * 2002-10-04 2008-01-02 苏拉有限及两合公司 用于纺丝和卷绕至少一根合成丝线的装置
CN101006209B (zh) * 2004-08-14 2011-06-29 苏拉有限及两合公司 熔融纺丝、抽出、处理和卷绕多个合成丝线的设备和方法
ITMI20121846A1 (it) * 2012-10-30 2014-05-01 Btsr Int Spa Metodo e sistema per alimentare a tensione costante e stiro prestabilito un filo ad una macchina tessile in funzione della fase operativa di quest'ultima
WO2019101717A1 (de) * 2017-11-25 2019-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung
JP7425127B2 (ja) 2021-07-27 2024-01-30 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 糸を引き出しかつ巻き取るための装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362686A2 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Kordes auf einen rotierenden Dorn
EP1362686A3 (de) * 2002-05-17 2005-03-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Kordes auf einen rotierenden Dorn
WO2004001106A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen, behandeln oder fördern von zumindest einem faden
DE10227290A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Barmag Ag Vorrichtung zum Führen, Behandeln und Fördern von zumindest einem Faden
US7226286B2 (en) 2002-06-19 2007-06-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Apparatus for guiding, treating, or conveying at least one yarn
CN100359052C (zh) * 2002-06-19 2008-01-02 苏拉有限及两合公司 用于引导、处理或输送至少一根长丝的装置
CN100359051C (zh) * 2002-10-04 2008-01-02 苏拉有限及两合公司 用于纺丝和卷绕至少一根合成丝线的装置
CN101006209B (zh) * 2004-08-14 2011-06-29 苏拉有限及两合公司 熔融纺丝、抽出、处理和卷绕多个合成丝线的设备和方法
ITMI20121846A1 (it) * 2012-10-30 2014-05-01 Btsr Int Spa Metodo e sistema per alimentare a tensione costante e stiro prestabilito un filo ad una macchina tessile in funzione della fase operativa di quest'ultima
WO2014068430A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-08 Btsr International S.P.A. Method and system for feeding a thread to a textile machine, at a constant tension and preset draw, as a function of the operating step of the latter
CN104755401A (zh) * 2012-10-30 2015-07-01 Btsr国际股份公司 用于根据纺织机的操作步骤以恒定张力和预设拉伸将线给送至纺织机的方法及系统
US9828208B2 (en) 2012-10-30 2017-11-28 Btsr International S.P.A. Method and system for feeding a thread to a textile machine, at a constant tension and preset draw, as a function of the operating step of the latter
WO2019101717A1 (de) * 2017-11-25 2019-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung
CN111406032A (zh) * 2017-11-25 2020-07-10 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于监测卷绕装置的方法和卷绕装置
JP2021504591A (ja) * 2017-11-25 2021-02-15 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 巻取り装置を監視するための方法、および巻取り装置
JP7216091B2 (ja) 2017-11-25 2023-01-31 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 巻取り装置を監視するための方法、および巻取り装置
JP7425127B2 (ja) 2021-07-27 2024-01-30 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 糸を引き出しかつ巻き取るための装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315864B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP1630268B1 (de) Garnqualitätssicherungsverfahren und Garnbearbeitungsmaschine
EP1238273A2 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
DE19916607A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Lieferwerk
DE3435049A1 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung, insbesondere eines kettbaumes einer webmaschine
EP1521870B1 (de) Vorrichtung zum führen, behandeln oder fördern von zumindest einem faden
CH666243A5 (de) Spulmaschine mit mindestens zwei spulstellen zum herstellen der wicklung einer kreuzspule.
DE3218471C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE4126392C1 (en) Appts. for spooling up fibres, preventing slippage and power fluctuations - includes controlling spooling speed by regulating spool spindle revolutions acccording to contact roller speed
DE102005045496A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abziehen eines Fadens
WO2005038105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
EP1838908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
EP2527502A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
DE4413549A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens
EP1520826A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Produktivität von Textilmaschinen, sowie Anwendung des Verfahrens
EP1520827B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Textilmaschine, sowie Anwendung des Verfahrens
DE19911704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Fadens
EP0451176B1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3832381C1 (en) Thread-delivery device
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
DE3425064C2 (de)
DE10343460A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln zumindest eines synthetischen Fadens
EP1520825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Spulmaschine, sowie Anwendung des Verfahrens
DE102020006542A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung von Galetten und Vorrichtung zum Führen, Verstrecken und / oder Relaxieren von Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee