DE19914352A1 - Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19914352A1
DE19914352A1 DE1999114352 DE19914352A DE19914352A1 DE 19914352 A1 DE19914352 A1 DE 19914352A1 DE 1999114352 DE1999114352 DE 1999114352 DE 19914352 A DE19914352 A DE 19914352A DE 19914352 A1 DE19914352 A1 DE 19914352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
switch
switch according
switching
evaluation electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999114352
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Ruff
Peter Kofink
Frank Jerems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE1999114352 priority Critical patent/DE19914352A1/de
Publication of DE19914352A1 publication Critical patent/DE19914352A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schaltergehäuse, in dem ein Schaltglied und ein Schalthebel verschwenkbar gelagert sind, wobei das Lager zwei Schwenkachsen aufweist und das Schaltglied berührungslos arbeitet, indem am freien Ende des Schalthebels ein Magnet und im Schaltergehäuse ein Magnetfeldsensor angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbes. Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schaltergehäuse, in dem ein Schaltglied von einer Neutralstellung in wenigstens eine Arbeitsstellung verlagerbar ist, und mit einem Schalthebel, der aus einer Neutralstellung in wenigstens eine Arbeitsstellung verschwenkbar gelagert ist, wobei das Lager eine, vorzugsweise zwei Schwenkachsen aufweist.
Derartige elektrische Schalter sind z. B. aus der DE 40 16 772 A1 bekannt. Diese Schalter weisen ein Schaltglied auf, mit dem in der Neutralstellung und/oder in der Arbeitsstellung ein elektrischer Kontakt mechanisch geschlossen wird. Eine derartige Schalttechnik ist hinreichend bekannt und ausgereift. Jedoch kommt es aufgrund von Schaltfunken bzw. Lichtbögen zu mechanischem Verschleiß und zu einer Aufwärmung des Schaltgliedes. Außerdem müssen die einzelnen Bauteile des elektrischen Schalters mit sehr kleinen Toleranzen hergestellt und hochexakt montiert werden, so dass die gewünschten Schaltpunkte realisierbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter bereitzustellen, bei dem der Verschleiß wesentlich geringer ist und welcher beim Schalten keine Temperaturänderung erfährt. Außerdem sollte dieser elektrische Schalter ein geringeres Toleranzproblem aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Schalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schaltglied als berührungslos arbeitendes Schaltglied ausgebildet ist, indem am freien, im Schaltergehäuse sich befindenden Ende des Schalthebels ein Magnet und im Schaltergehäuse wenigstens ein analoger Magnetfeldsensor angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße elektrische Schalter hat den wesentlichen Vorteil, dass das Schaltglied berührungslos arbeitet, so dass kein mechanischer Verschleiß zu befürchten ist. Außerdem findet beim Schalten keine Erwärmung des Schaltgliedes statt, da vom Magnetfeldsensor lediglich die Änderung des Magnetfeldes ermittelt wird und keine Leistung übertragen wird. Derartige Schalter haben den wesentlichen Vorteil, dass mit ihnen auch sehr große Ströme geschaltet werden können, ohne dass hierfür besondere Maßnahmen getroffen werden müssen. Das Einsatzgebiet derartiger elektrischer Schalter liegt bevorzugt im Bereich des Kraftfahrzeugs, insbesondere im Lenkstockbereich, z. B. bei Wischerschaltern, Lichtschaltern, Blinkerschaltern oder Schaltern für andere Komponenten, z. B. Tempomat und dergleichen. Außerdem sind derartige Schalter auch als Multifunktionsschalter einsetzbar. Durch geringen Montageaufwand sowie geringerer Anzahl von günstigen Einzelkomponenten ist außerdem eine Kostenersparnis zu erwarten.
Der erfindungsgemäße Schalter weist einen Schalthebel auf, der entweder in einer Ebene oder in verschiedenen Ebenen bewegt werden kann, wobei das Lager als Kugelgelenk ausgebildet ist und zwei Schwenkachsen aufweist. Auf diese Weise können in einem einzigen Schalthebel mehrere Funktionen vereinigt werden.
Eine Weiterbildung des elektrischen Schalters sieht vor, dass wenigstens zwei analoge Magnetfeldsensoren vorgesehen sind, deren Messwerte ausgewertet werden. Die Auswertung kann zeitlich nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. Über diese wenigstens zwei analogen Messfeldsensoren wird die Position des am freien Ende des Schalthebels angeordneten Magnets ermittelt. Hierfür dient eine Auswerteelektronik, mit der die Messwerte eines jeden Magnetfeldsensors verarbeitet werden, wobei die Auswerteelektronik, z. B. in Form eines externen Mikroprozessors vorgesehen ist oder direkt in den Sensor integriert ist. Mit dieser Auswerteelektronik kann exakt die Position des Schalthebels ermittelt werden, wobei mit zwei Magnetfeldsensoren bereits die Raumposition des Schalthebels erfassbar ist. Die Auswertung der Messwerte erfolgt z. B. über ein Differenzverfahren, über eine Triangulation oder über eine Verhältnisbildung.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, ist die Auswerteelektronik mit einem CAN-Bus oder direkt mit weiteren Systemen verknüpft, in denen die Signale weiterverarbeitet werden oder welche über die Signale angesteuert werden. Die Auswerteelektronik stellt also direkt Steuersignale zur Verfügung, über welche Endgeräte, z. B. ein Relais, Leuchten, Motoren oder dergl. angesteuert werden, oder sie stellt weitere Signale zur Verfügung, die in weiteren Baueinheiten verarbeitet werden.
Mit Vorzug sind über die Auswerteelektronik Schwellwerte der Magnetfeldsensoren einstellbar, so dass auf diese Weise Schaltpunkte oder -positionen des Schalthebels definierbar sind. Auf diese Weise kann nahezu unabhängig von der Stellung des Schalthebels ein Schaltpunkt über einen Schwellwert eines Magnetfeldsensors eingestellt werden, wobei auch mittels eines Magnetfeldsensors mehrere Schaltpunkte definierbar sind. So können z. B. auch Schaltpunkte in Zwischenstellungen, d. h. zwischen der Neutralstellung und einer Arbeitsstellung, definiert werden.
Die Schaltpunkte der analogen Ausgangswerte der Sensoren sind in der nachgeschalteten oder integrierten Auswerteeinheit festlegbar. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass durch Veränderung der Schwellwerte ein Toleranzausgleich stattfinden kann. Dieser Toleranzausgleich bzw. die Toleranzkompensation ist in der Fertigung möglich, wodurch Toleranzen beim Magneten, in der Elektronik sowie in der Mechanik ausgeglichen werden können. Außerdem kann durch das individuelle Festlegen der Schwellwerte auch der Schaltweg des Lenkstockschalters individuell festgelegt werden, so dass lediglich noch die Rastpositionen bestimmt werden müssen. Hieraus resultieren nicht nur ein einfacher Aufbau, sondern auch geringe Kosten für den Schalter.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Magnetfeldsensor ein gepulstes Hallelement (z. B. analoge Version des 3210 von SSG Allegro) ist. Derartige Elemente besitzen eine sehr niedrige Stromaufnahme.
Werden mehrere Magnetfeldsensoren verwendet, so können diese entweder in einer Ebene, z. B. auf einer Leiterplatte angeordnet sein, was relativ preisgünstig realisierbar ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sensoren auf einem hohlkugelförmigen Halteelement befestigt sind. Die Sensoren können linear, d. h. in einer Linie hintereinander oder auf einem Kreisbogen angeordnet sein. Der erfindungsgemäße Schalter hat die wesentlichen Vorteile, dass er besonders kostengünstig herstellbar ist, dass die Schaltpunkte exakt festgelegt werden können, dass die Möglichkeit einer Toleranzkompensation der Lage der Schaltpunkte besteht, dass das Schalten berührungslos erfolgt und dass er eine niedrige Stromaufnahme besitzt.

Claims (9)

1. Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem Schaltergehäuse, in dem ein Schaltglied von einer Neutralstellung in wenigstens eine Arbeitsstellung verlagerbar ist, und mit einem Schalthebel, der aus einer Neutralstellung in wenigstens eine Arbeitsstellung verschwenkbar gelagert ist, wobei das Lager eine, vorzugsweise zwei, Schwenkachsen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied als berührungslos arbeitendes Schaltglied augebildet ist, in dem am freien, im Schaltergehäuse sich befindenden Ende des Schalthebels ein Magnet und im Schaltergehäuse wenigstens ein analoger Magnetfeldsensor angeordnet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei analoge Magnetfeldsensoren vorgesehen sind, deren Messwerte ausgewertet werden.
3. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteelektronik für die Messwerte eines jeden Magnetfeldsensors vorgesehen ist, wobei die Auswerteelektronik in Form eines externen Mikroprozessors vorgesehen ist oder in den Sensor integriert ist.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung über ein Differenzverfahren, über eine Triangulation oder über eine Verhältnisbildung erfolgt.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik über einen CAN-Bus oder direkt mit weiteren Systemen verbunden ist, in denen die Signale weiterverarbeitet werden oder über die die Signale angesteuert werden.
6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Auswerteelektronik die analogen Ausgangswerte der Magnetfeldsensoren verwendbar sind, um dadurch exakte Schaltpunkte oder -positionen des Schalthebels zu definieren.
7. Schalter nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltpunkte der analogen Ausgangswerte der Sensoren sind in der nachgeschalteten oder integrierten Auswerteeinheit festlegbar.
8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor ein gepulstes Hallelement ist.
9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Magnetfeldsensoren diese in einer Ebene, auf einem Kreisbogen oder auf einem sphärischen Abschnitt angeordnet sind.
DE1999114352 1999-03-30 1999-03-30 Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug Ceased DE19914352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114352 DE19914352A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114352 DE19914352A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914352A1 true DE19914352A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114352 Ceased DE19914352A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914352A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449717A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Blinkerrücksetzung und Verfahren hierfür
DE102005018289A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
WO2013026687A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug, welche zur betätigung einer funktionseinheit des fahrzeugs ausgebildet ist, sowie fahrzeug mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
EP3617657A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Melexis Technologies SA Sensorsystem und -verfahren für magnetische position
DE102021005977A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Mechanisches Hebelrückstellsystem für den Schalthebel eines Fahrtrichtungsanzeigeschalters in einem Kraftafahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016772A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter zum betreiben einer scheibenwischanlage und einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
US5457443A (en) * 1992-03-30 1995-10-10 Yazaki Corporation Multifunctional combination switch
DE19649912A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Trw Fahrzeugelektrik Modul-Lenkstockschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016772A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter zum betreiben einer scheibenwischanlage und einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
US5457443A (en) * 1992-03-30 1995-10-10 Yazaki Corporation Multifunctional combination switch
DE19649912A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Trw Fahrzeugelektrik Modul-Lenkstockschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449717A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Blinkerrücksetzung und Verfahren hierfür
EP1449717A3 (de) * 2003-02-20 2006-03-22 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Blinkerrücksetzung und Verfahren hierfür
DE10308474B4 (de) 2003-02-20 2023-06-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Blinkerrücksetzung und Verfahren hierfür
DE102005018289A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
WO2013026687A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug, welche zur betätigung einer funktionseinheit des fahrzeugs ausgebildet ist, sowie fahrzeug mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
EP3617657A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Melexis Technologies SA Sensorsystem und -verfahren für magnetische position
CN110864612A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 迈来芯电子科技有限公司 磁位置传感器系统和方法
US11098996B2 (en) 2018-08-28 2021-08-24 Melexis Technologies Sa Magnetic position sensor system and method
DE102021005977A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Mechanisches Hebelrückstellsystem für den Schalthebel eines Fahrtrichtungsanzeigeschalters in einem Kraftafahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358596B4 (de) Elektrisches Stellantriebssystem
DE60221474T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Absolutstellung
EP2046608B1 (de) Kontaktloser schalter
DE2307855A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP1048043B1 (de) Schaltvorrichtung
DE19914352A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0910518B1 (de) Modulares lenkstockschaltersystem
EP2658128A1 (de) Fahrschalter zur Steuerung eines Fahrantriebs eines kraftgetriebenen Flurförderzeugs
DE2458154B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen beheizen einer glasscheibe
EP3320305A1 (de) Sensoranordnung mit modularem aufbau
DE60118849T2 (de) Stellungs- und Geschwindigkeitsbestimmung für ein Schliesselement
DE19953204A1 (de) Schaltmodul zum Schalten von Steuerstrombahnen, insbesondere in Fahrzeugen
DE69923511T2 (de) Berührungsloser Schalter für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
EP1057241B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares teil eines fahrzeugs
DE10136128A1 (de) Nicht umsteuernder Parkschalter für Scheibenwischermotor
EP1223410A2 (de) Steuereinrichtung für ein Stellorgan
EP3441262A1 (de) Lenksäulenmodul für ein kraftfahrzeug mit einer flügelartigen zahnstange an einem lenkstockhebel, sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen lenksäulenmodul
EP0770329A1 (de) System für Walzspalteinstellung
EP0292849A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102006014556A1 (de) Aktor, insbesondere Kupplungsaktor oder Getriebeaktor
DE4024910C1 (en) Setter drive for motor vehicle central locking system - uses electromotors controlled via limit switch with pivoted contact bridge
DE3021802C2 (de)
EP3941787B1 (de) Lenkstockschalter für ein fahrzeug
DE1964855A1 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Schaltstellung eines Getriebes,insbesondere eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
EP4277092A1 (de) Elektromotor und steer-by-wire-lenkung mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection