WO2013026687A1 - Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug, welche zur betätigung einer funktionseinheit des fahrzeugs ausgebildet ist, sowie fahrzeug mit einer derartigen betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug, welche zur betätigung einer funktionseinheit des fahrzeugs ausgebildet ist, sowie fahrzeug mit einer derartigen betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013026687A1
WO2013026687A1 PCT/EP2012/065332 EP2012065332W WO2013026687A1 WO 2013026687 A1 WO2013026687 A1 WO 2013026687A1 EP 2012065332 W EP2012065332 W EP 2012065332W WO 2013026687 A1 WO2013026687 A1 WO 2013026687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
lever
vehicle
detector device
actuating lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Braun
Lars Schoch
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2013026687A1 publication Critical patent/WO2013026687A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Definitions

  • Actuating device for a vehicle which is designed to actuate a functional unit of the vehicle, and vehicle with such a
  • the invention relates to an actuating device for a vehicle, which for
  • Actuating device comprises a detector device and an actuating lever.
  • the actuating lever is movable relative to the stationary arranged detector device.
  • a position of the actuating lever relative to the detector device can be detected, wherein, depending on the relative position of the
  • Actuating lever to the detector device associated with the position associated actuation of a functional unit is detected.
  • On the operating lever is a magnet
  • the detector device comprises a plurality of Hall elements, which occur depending on the position of the actuating lever in magnetic interaction with the magnet on the actuating lever.
  • the invention relates to a vehicle with such
  • a switch with a movable, preferably pivotable actuator is known.
  • the actuator is designed in particular as a steering column and the design of the switch is formed with a steering column returning to its normal position from the detent position device.
  • two permanent magnets are laterally arranged at a front end of the steering column, which interact with the side arranged to Hall blocks.
  • the steering column can thus assume a plurality of different positions in a plane of a pendulum movement, wherein it can be tilted, for example, from the untilted basic position in one direction and in this
  • Tilting direction then take this multiple positions. All positions must be detected with a arranged in this pivot direction single Hall module. The accuracy of the detection of the positions is thereby very limited.
  • An actuating device for a vehicle is designed for actuating a functional unit of a vehicle.
  • the actuating device comprises a detector device and an actuating lever, which is movable relative to the particular stationary arranged detector device.
  • a position of the actuating lever relative to the detector device can be detected.
  • an operation associated with the position of a functional unit of the vehicle can be seen.
  • On the operating lever a magnet is arranged.
  • the detector device comprises a plurality of magnetic sensors, in particular Hall elements, which, depending on the position of the actuating lever, magnetically interact with the magnet on the actuating lever.
  • the detector device has a link with a plurality of locking positions for the actuating lever. In this backdrop, the front end of the actuating lever engages and in this scenery, the front end of the actuating lever is movable relative to the detector device.
  • Actuating lever can be approached and adjusted very accurately relative to the detector device. Due to the design of the gate with the locking positions these relative positions between the operating lever and the detector device are precisely located and then mechanically held sufficient when the
  • Operating lever is arranged in a selected position to the detector device.
  • the respective specific position of the actuating element relative to the detector device can be detected very accurately and individually, since at least one magnetic sensor is provided for a detent position in each case.
  • the detection of at least two different positions of the actuating lever relative to the detector device by a single Hall element is thereby avoided.
  • the actuator Due to the specific design with the backdrop and the very specific defined detent positions and a very individual assignment of each one magnetic sensor, the actuator can also be made compact.
  • the link has depressions as locking positions, which are arranged in rows or columns.
  • Such a structured and in particular symmetrically constructed backdrop allows in a particularly rectifzuariader way the setting of specific positions of the actuating lever. In particular, can be ensured by this very orderly design and attachment of the locking positions and an extremely compact design of the scenery.
  • Detent positions are formed as depressions, on the one hand in a haptic particularly perceptible manner a positioning can be perceived and on the other hand thereby the mechanically stable support this assumed position of the actuating lever can be achieved in this detent position.
  • the locking positions are arranged in a matrix.
  • the matrix is a 4x4 matrix. It can thus on the smallest possible space a very high number of
  • Rest positions are created, namely 16, so that a variety of selection and adjustment options for operating one or more functional units can be achieved with this single operating lever of the actuator.
  • the slide is formed in a curved inner wall of a receiving part, wherein in the inner wall, the locking positions as
  • Receiving part thereby ensures a very mechanically stable structure.
  • the inner wall is considered curved in itself, especially in conjunction with the then additionally formed as recesses detent positions in this arched inner wall a very individual shape and structure of the scenery are created, which allows a very accurate motion control of the actuating lever to adjust the locking positions.
  • the curved inner wall can thereby be achieved that the operating lever is always in the
  • Receiving part moves and not undesirable when starting the externa ßeren
  • Locking positions is moved beyond these and thus moved out of the backdrop, resulting in damage or functional impairment of the device result would have.
  • a kind of cage-like guide for the actuating lever is created, which can also be referred to as a receiving cavity in which the actuating lever extends into it.
  • a receiving part of the detector device in which the actuating lever extends into an inwardly curved inner wall, which faces the front end of the actuating lever and in which the locking positions are formed.
  • the receiving part further comprises an outer wall facing away from the front end, on which the magnetic sensors, in particular the Hall elements, are arranged. Between the front end of the actuating lever and the Hall elements is thus always material of the receiving part, which is formed between the inner wall and the Au tex.
  • the curvature of the inner wall is formed with such a depth, in particular at the lowest points, that the magnet extends in the actuating lever with its entire length within this cavity formed by the curved inner wall.
  • the magnetic sensors are arranged in receiving areas of the outer wall, in particular at least partially buried therein. This ensures a particularly space-saving and compact design.
  • the Hall elements can also be recorded and held very accurate position.
  • the Au tungsten of the receiving part has a recess formed as recesses detent positions corresponding structured surface.
  • the outer wall is thus configured with such a surface which has hump-like elevations or a certain knobbed structure.
  • the respective Hall elements are arranged on these bump-like elevations.
  • the actuating lever has a guide part, in which the front end of the actuating lever is arranged to be displaceable in the axial direction.
  • the guide member is in particular an elongated tubular member in which the front end is received.
  • a channel is formed, in which the front end is mounted displaceably movable. It can be provided in particular that the front end in the direction of the longitudinal axis of this guide member is movable back and forth.
  • a very precise motion control can be achieved relative to the detector device and in particular the backdrop.
  • a very precise motion control can be achieved relative to the detector device and in particular the backdrop.
  • the curved inner wall of the receiving part of the detector device can by such a movably mounted arrangement of the front end a targeted and precise
  • the front end of the actuating lever is biased by a spring held in the guide member. This is in particular arranged so that the front end is held in its basic position pushed out of a maximum of a front opening of the guide member.
  • Actuator lever then moves relative to the gate of the detector device, it can be dependent on the respectively approached detent position and its position in the receiving part, a post-inner-pressing the front end in the guide member against the
  • Defined basic position can also be maintained mechanically stable any approached detent position, as is held by the spring, the front end additionally pushed in the axial direction in this detent position.
  • the curvature of the inner wall of the receiving part is such that the front end of the guide part extends into this cavity formed, and thus in particular also the front end of the actuating lever, each with a specific length on the front opening of the
  • Guide member extends out to the front, completely located in this cavity. A particularly protected arrangement of just this movable front end is achieved.
  • the front end of the actuating lever has an actuating tappet with a rounded front side, which bears against the slide and is movable into the locking positions, wherein the lever on the actuating side magnet is arranged.
  • the magnet can be arranged and positioned as far forward as possible in the actuating lever and a particularly precise detection of the respective position of the actuating lever due to the interaction with a magnetic sensor, in particular a Hall element, can be detected.
  • the magnet is centered in the front end centered and in particular coaxial with the longitudinal axis of the guide part and the front end in this
  • the lever-side magnet is in particular a cylindrical or parallelepiped permanent magnet.
  • a backdrop is created, which is a three-dimensional
  • Such a 3D detent combination with the magnetic sensors allows for extremely compact design a particularly precise detection of the position of the actuating lever, even if a plurality of detent positions, as provided in particular, is possible.
  • Circuit carrier of the actuator which also includes a control unit, are switched.
  • the backdrop with the detent positions specifies the respective start and end positions of the switch position.
  • the evaluation is based on the switched contacts on the circuit board.
  • a saving of individual parts is achieved in order to redirect this three-dimensional movement to a two-dimensional linear / rotational movement on the circuit carrier.
  • the actuating lever is a steering column, which is preferably arranged on a steering column of a steering device of the vehicle.
  • a functional unit of the vehicle is a turn signal and / or a windshield wiper and / or window cleaning system and / or a lighting system.
  • a lighting system for example, the
  • Front headlights of the vehicle as well as the tail lights include.
  • the invention relates to a vehicle, in particular a
  • the magnetic sensors in particular Hall elements, the Hall elements
  • Actuating device on a single common circuit board in particular a circuit carrier arranged.
  • this circuit carrier is a flexible printed circuit board. This can be adapted in a particularly advantageous manner to the curved Au tex of the receiving part, so that an extremely compact and space-saving design is guaranteed here.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a sectional view through the actuating device according to FIG. 1.
  • actuating device 1 for a vehicle is shown, which for
  • a functional unit of the vehicle may be, for example, a direction indicator and / or a lighting system and / or a windshield wiper and / or cleaning system, which is provided for cleaning a windshield of the vehicle. Accordingly, a system for a rear window of the vehicle can be provided.
  • the actuating device 1 comprises an actuating lever 2 and a
  • the detector device 3 is arranged stationary and can be arranged for example in a steering column of a steering device of the vehicle.
  • the operating lever 2 which is a steering column, in contrast, is relative to
  • Detector device 3 movable. The relative position and thus the relative position of the actuating lever 2 to the detector device 3 can be detected by this detector device 3. Depending on the relative position of the actuating lever 2 for
  • Detector device 3 is an associated with the position actuation of a
  • Detected functional unit of the vehicle and controlled by a control unit, which may for example also be associated with the detector device 3. This can do that
  • the actuating lever 2 comprises an elongate guide part 4, which via
  • the detector device 3 comprises a receiving part 7, which at its the
  • Operating lever 2 facing end 8 is formed with a substantially rectangular circumference or a corresponding circumferential contour.
  • the receiving part 7 is also designed lid-like or hood-like.
  • Fig. 2 shows a sectional view along the section line II-II in Fig. 1.
  • the guide part 4 is formed as an elongated tube, which is at least partially hollow in the interior.
  • the guide member 4 has a longitudinal axis A, wherein in a cavity 9 of the guide member 4, a front end 10 of the actuating lever 2 is mounted axially displaceable. This front end 10 is thus displaceable in the direction of the longitudinal axis A back and forth.
  • the front end 10 extends beyond a front opening 1 1 of the guide member 4 to the front.
  • a spring 12 is arranged beyond which the
  • the spring 12 is fixed to a rear end 13 of the guide member 4 and extends into a cavity 14 of the front end 10th
  • the front end 10 comprises a bolt-like actuating plunger 15, which has a rounded front side 16.
  • the actuating plunger 15 is formed with a smaller, in particular significantly smaller, outer dimension than the inner diameter of the opening 1 1.
  • a lever-side permanent magnet 17 is arranged in this actuating rod 15. This is preferably arranged coaxially to the axis A with regard to its position. He is also integrated in the actuating tappet 15 and is therefore in particular outward not Shen free.
  • the receiving part 7 has a link 18, whereby the detector device 3 thus also has a corresponding link 18 has.
  • the link 18 is formed on an inner wall 19 of the receiving part 7.
  • This inner wall 19 has a corresponding curvature, so that it is formed starting from the front end of the receiving part 7 bulged inward.
  • the receiving part 7 has by its shape of the inner wall 19 thus a cavity 20, in which both the guide member 4 and the front end 10 of the actuating lever 2 extends into it.
  • the depth of this cavity 20 is designed so deep due to the bulbous curvature of the inner wall 19, that the actuating plunger 15 is located at all possible positions to be taken relative to the detector device 3 in the interior of this cavity 20. In particular, this also applies to the opening 1 1 of the guide part 4.
  • a plurality of locking positions 21 is formed in this curved inner wall 19, a plurality of locking positions 21 is formed. These are designed as depressions, which have a substantially corner-free contour. The contour of these depressions of the locking positions 21 is adapted to the curvature of the front side 16 of the actuating plunger 15. Thus, the actuating plunger 15 slides in one of the locking positions 21 with respect to the wells, so it can also fit as accurately as possible and positively fitting
  • a separate separate Hall element 22 is assigned as a magnetic sensor.
  • the Hall elements 22 are arranged on an outer wall 23 of the receiving part 7.
  • the Au .wand 23 is in terms of their shape to the contour of the gate 18 and thus to the
  • common circuit carrier in particular a flexible circuit carrier, are arranged. Only as an example and as a block element is here
  • Circuit carrier 25 symbolizes.
  • the latching positions 21 and thus also the Hall element 22 associated with a respective detent position 21 are formed in rows and columns, so that a matrix arrangement in the form of a 4 ⁇ 4 matrix
  • the actuating tappet 15 is arranged in a third detent position 21 of this column, counted from top to bottom.
  • the spring 12 of the actuating plunger 15 is pressed in the axial direction in this recess of the locking position 21. If the actuating lever 2 is now moved relative to the receiving part 7 and moved out of the locking position 21 shown in FIG. 2 and moved into a different detent position 21, the trough or recess is first overcome, in which case the actuating plunger 15 against the spring force of Spring 12 is pushed slightly into the guide part 4. Nevertheless, due to the spring preload, a permanent defined pressing the
  • Front 16 reaches the specifically shaped contour of the link 18, so that both haptic and mechanical a very precise and traceable exactly
  • Embodiment in particular of the receiving part 7 extremely compact
  • each detent position 21 is assigned its own, in particular single, Hall element 22.
  • the surface of the outer wall 23 in the area of the Hall elements 22 is nub-like or structured with raised humps, so that the outer wall 23 has the inverse contour of the inner wall 19 with the formed as recesses detent positions 21 represents.
  • the Hall elements 22 are each centrally arranged centrally on these respective elevations on the Au .wand 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, welche zur Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist, mit einer Detektoreinrichtung (3) und einem Betätigungshebel (2), der relativ zur Detektoreinrichtung (3) bewegbar ist, mittels welcher eine Stellung des Betätigungshebels (2) relativ zur Detektoreinrichtung (3) erfassbar ist, wobei dazu an dem Betätigungshebel (2) ein Magnet (17) angeordnet ist, und die Detektoreinrichtung (3) eine Mehrzahl von Magnetsensoren (22) aufweist, die abhängig von der Stellung des Betätigungshebels (2) in Wechselwirkung mit dem hebelseitigen Magnet (17) treten, wobei die Detektoreinrichtung (3) eine Kulisse (18) mit einer Mehrzahl von Raststellungen (21) für den Betätigungshebel (2) aufweist, in welcher ein vorderes Ende (10) des Betätigungshebels (2) relativ zur Detektoreinrichtung (3) bewegbar ist, und an jeder Raststellung (21) ein Magnetsensor (22) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einer Betätigungsvorrichtung (1).

Description

Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche zur Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist, sowie Fahrzeug mit einer derartigen
Betätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche zur
Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist. Die
Betätigungsvorrichtung umfasst eine Detektoreinrichtung und einen Betätigungshebel. Der Betätigungshebel ist relativ zur ortsfest angeordneten Detektoreinrichtung bewegbar. Mittels der Detektoreinrichtung ist eine Stellung des Betätigungshebels relativ zur Detektoreinrichtung erfassbar, wobei abhängig von der Relativposition des
Betätigungshebels zur Detektoreinrichtung eine der Position zugeordnete Betätigung einer Funktionseinheit erkannt wird. An dem Betätigungshebel ist ein Magnet
angeordnet, und die Detektoreinrichtung weist eine Mehrzahl von Hall-Elementen auf, die abhängig von der Stellung des Betätigungshebels in magnetische Wechselwirkung mit dem Magneten am Betätigungshebel treten.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen
Betätigungsvorrichtung.
Aus der DE 43 28 427 A1 ist ein Schalter mit einem bewegbaren, vorzugsweise schwenkbaren Betätigungsglied bekannt. Das Betätigungsglied ist insbesondere als Lenkstock ausgebildet und die Ausgestaltung des Schalters ist mit einer den Lenkstock in seine Normalstellung aus der Raststellung rückholende Einrichtung ausgebildet. Bei dieser bekannten Ausgestaltung sind an einem vorderen Ende des Lenkstocks seitlich zwei Dauermagnete angeordnet, die mit den seitlich dazu angeordneten Hallbausteinen wechselwirken. Der Lenkstock kann somit in einer Ebene einer Pendelbewegung mehrere unterschiedliche Stellungen einnehmen, wobei er dazu beispielsweise aus der ungekippten Grundstellung in eine Richtung verkippt werden kann und in dieser
Kipprichtung dann diese mehreren Stellungen einnehmen kann. Alle Stellungen müssen dabei mit einem in diese Schwenkrichtung angeordneten einzigen Hallbaustein detektiert werden. Die Genauigkeit der Detektion der Stellungen ist dadurch sehr eingeschränkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug zu schaffen, mit welcher beziehungsweise bei welchem
unterschiedliche Stellungen des Betätigungshebels relativ zu einer Detektoreinrichtung der Betätigungsvorrichtung genauer erfasst werden können und die
Betätigungsvorrichtung dennoch kompakt aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungsvorrichtung und ein Fahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug ist zur Betätigung einer Funktionseinheit eines Fahrzeugs ausgebildet. Die Betätigungsvorrichtung umfasst eine Detektoreinrichtung und einen Betätigungshebel, der relativ zur insbesondere ortsfest angeordneten Detektoreinrichtung bewegbar ist. Mittels der Detektoreinrichtung ist eine Stellung des Betätigungshebels relativ zur Detektoreinrichtung erfassbar. Abhängig von der Relativposition des Betätigungshebels zur Detektoreinrichtung ist eine der Position zugeordnete Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs erkennbar. An dem Betätigungshebel ist ein Magnet angeordnet. Die Detektoreinrichtung umfasst andererseits eine Mehrzahl von Magnetsensoren, insbesondere Hall-Elemente, die abhängig von der Stellung des Betätigungshebels in magnetische Wechselwirkung mit dem Magnet an dem Betätigungshebel treten. Die Detektoreinrichtung weist eine Kulisse mit einer Mehrzahl von Raststellungen für den Betätigungshebel auf. In diese Kulisse greift das vordere Ende des Betätigungshebels ein und in dieser Kulisse ist das vordere Ende des Betätigungshebels relativ zur Detektoreinrichtung bewegbar. An jeder
Raststellung der Kulisse ist ein Magnetsensor angeordnet. Durch eine derartige
Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung können die einzelnen Stellungen des
Betätigungshebels relativ zur Detektoreinrichtung sehr exakt angefahren und eingestellt werden. Durch die Ausgestaltung der Kulisse mit den Raststellungen werden diese Relativpositionen zwischen dem Betätigungshebel und der Detektoreinrichtung präzise aufgefunden und dann auch mechanisch ausreichend gehalten, wenn der
Betätigungshebel in einer ausgewählten Stellung zur Detektoreinrichtung angeordnet ist. In besonders hervorzuhebender Weise ist auch die jeweils spezifische Stellung des Betätigungselements relativ zur Detektoreinrichtung sehr genau und individuell erfassbar, da jeweils zumindest ein Magnetsensor für eine Raststellung vorgesehen ist. Das Detektieren von zumindest zwei verschiedenen Stellungen des Betätigungshebels relativ zur Detektoreinrichtung durch ein einziges Hall-Element ist dadurch vermieden. Aufgrund der spezifischen Ausgestaltung mit der Kulisse und den ganz spezifisch definierten Raststellungen und einer ganz individuellen Zuordnung von jeweils einem Magnetsensor kann die Betätigungsvorrichtung auch kompakt aufgebaut werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kulisse Vertiefungen als Raststellungen aufweist, die in Reihen oder Spalten angeordnet sind. Eine derartig strukturierte und insbesondere auch symmetrisch aufgebaute Kulisse ermöglicht in besonders hervorzuhebender Weise die Einstellung von spezifischen Stellungen des Betätigungshebels. Insbesondere kann durch diese sehr geordnete Ausgestaltung und Anbringung der Raststellungen auch eine äußerst kompakte Ausgestaltung der Kulisse gewährleistet werden. Indem die
Raststellungen als Vertiefungen ausgebildet sind, kann zum einen in haptisch besonders wahrnehmbarer Weise eine Positionierung wahrgenommen werden und andererseits dadurch auch die mechanisch stabile Halterung dieser eingenommenen Stellung des Betätigungshebels in dieser Raststellung erreicht werden.
Vorzugsweise sind die Raststellungen in einer Matrix angeordnet. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals bekräftigt. Insbesondere ist die Matrix eine 4x4 Matrix. Es kann somit auf möglichst kleinem Raum eine sehr hohe Anzahl von
Raststellungen geschaffen werden, nämlich 16, so dass ein Vielzahl von Auswahl- und Einstellungsmöglichkeiten zur Betätigung einer oder mehrerer Funktionseinheiten mit diesem einzigen Betätigungshebel der Betätigungsvorrichtung erreicht werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kulisse in einer gewölbten Innenwand eines Aufnahmeteils ausgebildet ist, wobei in der Innenwand die Raststellungen als
Vertiefungen ausgebildet sind. Durch eine derartige Ausgestaltung mit einem
insbesondere gegenständigen Aufnahmeteil, welches der Detektoreinrichtung
zugeordnet ist, kann auch eine mechanisch stabile Vorrichtung geschaffen werden, die den Relativbewegungen des Betätigungshebels standhält. Indem nämlich der
Betätigungshebel direkt an dem Aufnahmeteil, insbesondere der Innenwand anliegt, treten auch entsprechende Reibungskräfte auf, die durch das stabile Aufnahmeteil problemlos aufgenommen werden können. Die Integration der Kulisse in das
Aufnahmeteil gewährleistet dadurch auch einen sehr mechanisch stabilen Aufbau.
Indem die Innenwand für sich betrachtet gewölbt ist, kann gerade in Verbindung mit den dann noch zusätzlich als Vertiefungen ausgebildeten Raststellungen in dieser gewölbten Innenwand eine ganz individuelle Formgebung und Struktur der Kulisse geschaffen werden, die eine sehr genaue Bewegungsführung des Betätigungshebels zur Einstellung der Raststellungen ermöglicht. Insbesondere durch die gewölbte Innenwand kann dadurch auch erreicht werden, dass der Betätigungshebel sich stets in dem
Aufnahmeteil bewegt und nicht unerwünschterweise beim Anfahren der äu ßeren
Raststellungen über diese hinaus bewegt wird und somit aus der Kulisse hinaus bewegt wird, was eine Beschädigung oder Funktionsbeeinträchtigung der Vorrichtung zur Folge hätte. Durch die gewölbte Innenwand wird somit auch eine Art käfigartige Führung für den Betätigungshebel geschaffen, welche auch als Aufnahmehohlraum, in welchen sich der Betätigungshebel hinein erstreckt, bezeichnet werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Aufnahmeteil der Detektoreinrichtung, in welches sich der Betätigungshebel hinein erstreckt, eine nach innen gewölbte Innenwand aufweist, welche dem vorderen Ende des Betätigungshebels zugewandt ist und in welcher die Raststellungen ausgebildet sind. Das Aufnahmeteil umfasst darüber hinaus eine dem vorderen Ende abgewandte Au ßenwand, an welcher die Magnetsensoren, insbesondere die Hall-Elemente, angeordnet sind. Zwischen dem vorderen Ende des Betätigungshebels und den Hall-Elementen ist somit stets Material des Aufnahmeteils, welches zwischen der Innenwand und der Au ßenwand ausgebildet ist. Ein
unerwünschtes Anschlagen des vorderen Endes an einem Hall-Element kann dadurch vermieden werden. Nicht zuletzt wird durch die Anbringung der Hall-Elemente an der Au ßenwand auch keine unerwünschte Bauraumminimierung an der Innenwand und insbesondere den Raststellungen durchgeführt, so dass die Raststellungen auch mit einer entsprechenden Tiefe erzeugt werden können, um das vordere Ende des
Betätigungshebels in den einzelnen Raststellungen auch mechanisch stabil haltend aufnehmen zu können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Wölbung der Innenwand mit einer derartigen Tiefe insbesondere an den tiefsten Stellen ausgebildet ist, dass sich der Magnet im Betätigungshebel mit seiner gesamten Länge innerhalb dieses durch die gewölbte Innenwand gebildeten Hohlraums erstreckt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Magnetsensoren in Aufnahmebereichen der Au ßenwand angeordnet sind, insbesondere zumindest teilweise versenkt darin angeordnet sind. Dies gewährleistet eine besonders platzsparende und kompakte Ausgestaltung. Darüber hinaus können die Hall-Elemente auch sehr positionsgenau aufgenommen und gehalten werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Au ßenwand des Aufnahmeteils eine den als Vertiefungen ausgebildeten Raststellungen entsprechend strukturierte Oberfläche aufweist. Insbesondere ist die Au ßenwand somit mit einer derartigen Oberfläche ausgestaltet, welche höckerartige Erhebungen beziehungsweise eine gewisse genoppte Struktur aufweist. Insbesondere sind die jeweiligen Hall-Elemente an diesen höckerartigen Erhebungen angeordnet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel ein Führungsteil aufweist, in welchem das vordere Ende des Betätigungshebels in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Das Führungsteil ist insbesondere ein längliches rohrartiges Bauteil, in welchem das vordere Ende aufgenommen ist. Vorzugsweise ist in diesem Führungsteil ein Kanal ausgebildet, in welchen das vordere Ende verschiebebeweglich gelagert ist. Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass das vordere Ende in Richtung der Längsachse dieses Führungsteils hin und her bewegbar ist. Durch eine derartige
Ausgestaltung des Betätigungshebels aus zumindest zwei relativ zueinander
verschiebbaren Bauteilen, nämlich dem Führungsteil einerseits und dem vorderen Ende andererseits, kann eine sehr präzise Bewegungsführung relativ zur Detektoreinrichtung und insbesondere der Kulisse erreicht werden. Gerade in Verbindung mit der gewölbten Innenwand des Aufnahmeteils der Detektoreinrichtung kann durch eine derartig bewegbar gelagerte Anordnung des vorderen Endes ein gezieltes und präzises
Erreichen der jeweiligen Raststellungen erreicht werden und dennoch eine maximal flexible Bewegbarkeit des vorderen Endes gewährleistet werden, so dass auch die in der gewölbten Innenwand au ßen angeordneten Raststellungen problemlos mit dem vorderen Ende erreicht und angefahren werden können, ohne dass unerwünscht hohe Kräfte auf die Kulisse einwirken würden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das vordere Ende des Betätigungshebels durch eine Feder vorgespannt in dem Führungsteil gehalten ist. Diese ist insbesondere so angeordnet, dass das vordere Ende in seiner Grundstellung maximal aus einer frontseitigen Öffnung des Führungsteils herausgeschoben gehalten ist. Wird der
Betätigungshebel dann relativ zur Kulisse der Detektoreinrichtung bewegt, so kann abhängig von der jeweils angefahrenen Raststellung und deren Position im Aufnahmeteil ein Nach-Innen-Drücken des vorderen Endes in das Führungsteil entgegen der
Federkraft erreicht werden.
Durch diese Federvorspannung des vorderen Endes und der oben genannten
definierten Grundstellung kann auch jede angefahrene Raststellung mechanisch stabil gehalten werden, da durch die Feder das vordere Ende zusätzlich noch in axialer Richtung in diese Raststellung hineingedrückt gehalten wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Wölbung der Innenwand des Aufnahmeteils der Art ist, dass sich das vordere Ende des Führungsteils in diesen gebildeten Hohlraum hinein erstreckt und insbesondere somit auch das vordere Ende des Betätigungshebels, welches sich mit jeweils spezifischer Länge über die frontseitige Öffnung des
Führungsteils nach vorne heraus erstreckt, vollständig in diesem Hohlraum befindet. Eine besonders geschützte Anordnung gerade dieses bewegbaren vorderen Endes ist dadurch erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das vordere Ende des Betätigungshebels einen Betätigungsstößel mit einer abgerundeten Frontseite aufweist, die an der Kulisse anliegt und in die Raststellungen bewegbar ist, wobei in dem Betätigungsstößel der hebelseitige Magnet angeordnet ist. Dadurch kann der Magnet im Betätigungshebel möglichst weit vorne angeordnet und positioniert werden und es kann eine besonders präzise Detektion der jeweiligen Stellung des Betätigungshebels aufgrund der Wechselwirkung mit einem Magnetsensor, insbesondere Hall-Element, detektiert werden.
Insbesondere ist der Magnet in dem vorderen Ende zentriert mittig und insbesondere koaxial zur Längsachse des Führungsteils und des vorderen Endes in diesem
Betätigungsstößel angeordnet.
Insbesondere ist es aufgrund der Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung möglich, dass nur ein einziger derartiger Magnet im Betätigungshebel angeordnet ist.
Der hebelseitige Magnet ist insbesondere ein zylinderförmiger oder quaderförmiger Dauermagnet.
Insbesondere aufgrund der vorteilhaften Anordnung der Hall-Elemente in Reihen und/oder Spalten und der entsprechenden Anordnung der Raststellungen und der insbesondere vorteilhaften Ausgestaltung der zusätzlich gewölbten Innenwand des Aufnahmeteils wird eine Kulisse geschaffen, die eine dreidimensionale
Bewegungsmöglichkeit des Betätigungshebels gewährleistet. Eine derartige 3D-Rastung mit Kombination der Magnetsensoren ermöglicht bei äu ßerst kompakter Bauform eine besonders präzise Erkennung der Stellung des Betätigungshebels auch dann, wenn eine Vielzahl von Raststellungen, wie es insbesondere vorgesehen ist, möglich ist.
Gerade bei derartigen Betätigungsvorrichtungen in einem Fahrzeug werden bei einer Hebelbetätigung mechanische Komponenten, wie der Hebel-Umlenker oder Mitnehmer bewegt. Über die Magnetsensoren, die insbesondere Hall-Elemente sind, werden entsprechende elektrische Signale generiert, die über Elektronik auf einen
Schaltungsträger der Betätigungsvorrichtung, die auch eine Steuereinheit umfasst, geschaltet werden. Die Kulisse mit den Raststellungen gibt die jeweiligen Anfangs- und Endpositionen der Schaltstellung vor. Die Auswertung erfolgt anhand der geschalteten Kontakte auf dem Schaltungsträger.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung wird gerade bei der Ausgestaltung der dreidimensionalen Bewegbarkeit des Betätigungshebels eine Einsparung von Einzelteilen erreicht, um diese dreidimensionale Bewegung auf eine zweidimensionale Linear-/Rotationsbewegung auf dem Schaltungsträger umzulenken.
Insbesondere ist der Betätigungshebel ein Lenkstock, der vorzugsweise an einer Lenksäule einer Lenkvorrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist.
Insbesondere ist eine Funktionseinheit des Fahrzeugs ein Richtungsblinker und/oder eine Scheibenwisch- und/oder Scheibenreinigungsanlage und/oder eine Lichtanlage. Diese spezifischen Aufzählungen einer Funktionseinheit sind lediglich beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Eine Lichtanlage kann beispielsweise die
Frontscheinwerfer des Fahrzeugs als auch die Heckleuchten umfassen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere einen
Personenkraftwagen, mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
Vorzugsweise sind die Magnetsensoren, insbesondere Hall-Elemente, der
Betätigungsvorrichtung auf einer einzigen gemeinsamen Leiterplatte, insbesondere einem Schaltungsträger, angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass dieser Schaltungsträger eine flexible Leiterplatte ist. Diese kann in besonders vorteilhafter Weise auch an die gewölbte Au ßenwand des Aufnahmeteils angepasst sein, so dass auch hier eine äußerst kompakte und platzsparende Ausführung gewährleistet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung; und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 .
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Betätigungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gezeigt, welche zur
Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist. Eine Funktionseinheit des Fahrzeugs kann beispielsweise ein Richtungsblinker und/oder eine Lichtanlage und/oder eine Scheibenwisch- und/oder Reinigungsanlage sein, welche zur Reinigung einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs vorgesehen ist. Entsprechend kann auch eine Anlage für eine Heckscheibe des Fahrzeugs vorgesehen sein.
Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst einen Betätigungshebel 2 und eine
Detektoreinrichtung 3. Die Detektoreinrichtung 3 ist ortsfest angeordnet und kann beispielsweise in einer Lenksäule einer Lenkvorrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein.
Der Betätigungshebel 2, der ein Lenkstock ist, ist demgegenüber relativ zur
Detektoreinrichtung 3 bewegbar. Die relative Position und somit die relative Stellung des Betätigungshebels 2 zur Detektoreinrichtung 3 ist durch diese Detektoreinrichtung 3 erfassbar. Abhängig von der Relativposition des Betätigungshebels 2 zur
Detektoreinrichtung 3 wird eine der Stellung zugeordnete Betätigung einer
Funktionseinheit des Fahrzeugs erkannt und über eine Steuereinheit, die beispielsweise auch der Detektoreinrichtung 3 zugeordnet sein kann, gesteuert. Dies kann das
Einschalten oder Ausschalten einer beispielhaft genannten Funktionseinheit sein.
Der Betätigungshebel 2 umfasst ein längliches Führungsteil 4, welches über
insbesondere ein Gelenk 5 mit einem weiteren Teil 6 des Betätigungshebels 2 verbunden ist. An einem nicht gezeigten freien Ende des Teils 6 kann ein
Fahrzeugnutzer die Betätigung des Betätigungshebels 2 vornehmen und die
Relativbewegung insbesondere des Führungsteils 4 zur Detektoreinrichtung 3 bewirken.
Die Detektoreinrichtung 3 umfasst ein Aufnahmeteil 7, welches an seinem dem
Betätigungshebel 2 zugewandten Ende 8 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Umfang beziehungsweise einer entsprechenden Umfangskontur ausgebildet ist.
Das Aufnahmeteil 7 ist darüber hinaus deckelartig beziehungsweise haubenartig ausgestaltet.
Zur näheren Erläuterung der Betätigungsvorrichtung 1 wird nun auf die Fig. 2 verwiesen, welche eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 darstellt. Es ist zu erkennen, dass das Führungsteil 4 als längliches Rohr ausgebildet ist, welches im Inneren zumindest bereichsweise hohl ausgebildet ist. Das Führungsteil 4 weist eine Längsachse A auf, wobei in einem Hohlraum 9 des Führungsteils 4 ein vorderes Ende 10 des Betätigungshebels 2 axial verschiebbar gelagert ist. Dieses vordere Ende 10 ist somit in Richtung der Längsachse A hin und her verschiebbar. Das vordere Ende 10 erstreckt sich über eine frontseitige Öffnung 1 1 des Führungsteils 4 nach vorne hinaus.
In dem Hohlraum 9 ist darüber hinaus eine Feder 12 angeordnet, welche die
Axialverschiebung des vorderen Endes 10 gewährleistet. Die Feder 12 ist an einem hinteren Ende 13 des Führungsteils 4 befestigt und erstreckt sich in einen Hohlraum 14 des vorderen Endes 10.
Das vordere Ende 10 umfasst einen bolzenartigen Betätigungsstößel 15, der eine abgerundete Frontseite 16 aufweist. Der Betätigungsstößel 15 ist mit einem geringeren, insbesondere deutlich geringeren, Außenmaß ausgebildet, als der Innendurchmesser der Öffnung 1 1 .
In diesem Betätigungsstößel 15 ist ein hebelseitiger Dauermagnet 17 angeordnet. Dieser ist im Hinblick auf seine Position vorzugsweise koaxial zur Achse A angeordnet. Er ist darüber hinaus im Betätigungsstößel 15 integriert und liegt somit insbesondere nach au ßen hin nicht frei.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Aufnahmeteil 7 eine Kulisse 18 auf, wobei somit auch die Detektoreinrichtung 3 eine entsprechende Kulisse 18 aufweist. Die Kulisse 18 ist an einer Innenwand 19 des Aufnahmeteils 7 ausgebildet. Diese Innenwand 19 weist eine entsprechende Wölbung auf, so dass sie ausgehend von dem vorderen Ende des Aufnahmeteils 7 nach innen gebaucht ausgebildet ist. Das Aufnahmeteil 7 weist durch seine Formgebung der Innenwand 19 somit einen Hohlraum 20 auf, in welchen sich sowohl das Führungsteil 4 als auch das vordere Ende 10 des Betätigungshebels 2 hinein erstreckt. Insbesondere ist die Tiefe dieses Hohlraums 20 aufgrund der bauchigen Wölbung der Innenwand 19 so tief gestaltet, dass sich der Betätigungsstößel 15 bei allen möglichen einzunehmenden Stellungen relativ zur Detektoreinrichtung 3 im Inneren dieses Hohlraums 20 befindet. Insbesondere trifft dies auch für die Öffnung 1 1 des Führungsteils 4 zu.
In dieser gewölbten Innenwand 19 ist eine Mehrzahl von Raststellungen 21 ausgebildet. Diese sind als Vertiefungen ausgestaltet, welche eine im Wesentlichen eckenfreie Kontur aufweisen. Die Kontur dieser Vertiefungen der Raststellungen 21 ist an die Wölbung der Frontseite 16 des Betätigungsstößels 15 angepasst. Gleitet somit der Betätigungsstößel 15 in eine der Raststellungen 21 bezüglich der Vertiefungen ein, so kann darin auch eine möglichst passgenaue und formschlüssig anliegende
Ausgestaltung erreicht werden.
An jeder der Raststellungen 21 , welche im Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in Fig. 1 die Anzahl Sechszehn aufweisen, ist ein eigenes separates Hall-Element 22 als Magnetsensor zugeordnet.
Wie dazu aus der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Hall-Elemente 22 an einer Außenwand 23 des Aufnahmeteils 7 angeordnet. Die Au ßenwand 23 ist im Hinblick auf ihre Formgebung an die Kontur der Kulisse 18 und somit an die
Vertiefungen der Raststellungen 21 angepasst.
An der Au ßenwand 23 sind an den entsprechenden Stellen Aufnahmebereiche 24 ausgebildet, in denen die Hall-Elemente 22 zumindest teilweise versenkt angeordnet sind.
Insbesondere ist vorgesehen, dass alle sechzehn Hall-Elemente 22 auf einem
gemeinsamen Schaltungsträger, insbesondere einem flexiblen Schaltungsträger, angeordnet sind. Lediglich beispielhaft und als Blockelement ist hier ein
Schaltungsträger 25 symbolisiert. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Raststellungen 21 und somit auch das jeweils einer Raststellung 21 zugeordnete Hall-Element 22 in Reihen und Spalten ausgebildet, so dass eine Matrixanordnung in Form einer 4x4-Matrix
ausgestaltet ist.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist zu erkennen, dass der Betätigungsstößel 15 in einer von oben nach unten gezählten dritten Raststellung 21 dieser Spalte angeordnet ist. Durch die Feder 12 wird der Betätigungsstößel 15 in axialer Richtung in diese Vertiefung der Raststellung 21 hineingedrückt. Wird der Betätigungshebel 2 nun relativ zu dem Aufnahmeteil 7 bewegt und aus der in Fig. 2 gezeigten Raststellung 21 heraus bewegt und in eine andere Raststellung 21 bewegt, ist zunächst die Mulde beziehungsweise Vertiefung zu überwinden, wobei dazu dann der Betätigungsstößel 15 entgegen der Federkraft der Feder 12 etwas in das Führungsteil 4 hineingeschoben wird. Dennoch wird aufgrund der Federvorspannung ein dauerhaftes definiertes Andrücken der
Frontseite 16 an die spezifisch geformte Kontur der Kulisse 18 erreicht, so dass sowohl haptisch als auch mechanisch eine sehr präzise nachvollziehbare und genau
positionierbare Führung des Betätigungshebels 2 gewährleistet ist. Obwohl die
Ausgestaltung insbesondere des Aufnahmeteils 7 äußerst kompakt und
bauraumminimiert ist und aufgrund der spezifischen Kulissenausgestaltung mit geringstem Platzaufwand eine hohe Anzahl von Raststellungen 21 ermöglicht wird, kann durch die ganz individuelle Ausgestaltung und Anzahl der Hall-Elemente 22 auch jede dieser Raststellungen, auch wenn sie sehr nahe beieinanderliegen, äußerst genau detektiert werden.
Wie hier insbesondere auch nochmals aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist jeder Raststellung 21 ein eigenes, insbesondere einziges Hall-Element 22 zugeordnet.
Wie des Weiteren aus den Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Oberfläche der Au ßenwand 23 im Bereich der Hall-Elemente 22 noppenartig beziehungsweise mit erhabenen Höckern strukturiert, so dass sich an der Au ßenwand 23 die inverse Kontur der Innenwand 19 mit den als Vertiefungen ausgebildeten Raststellungen 21 darstellt.
Insbesondere sind die Hall-Elemente 22 jeweils zentral mittig auf diesen jeweiligen Erhebungen an der Au ßenwand 23 angeordnet.

Claims

SDE1203 2013/026687 PCT/EP2012/065332 12 Patentansprüche
1 . Betätigungsvorrichtung (1 ) für ein Fahrzeug, welche zur Betätigung einer
Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist, mit einer Detektoreinrichtung (3) und einem Betätigungshebel (2), der relativ zur Detektoreinrichtung (3) bewegbar ist, mittels welcher eine Stellung des Betätigungshebels (2) relativ zur
Detektoreinrichtung (3) erfassbar ist, wobei dazu an dem Betätigungshebel (2) ein Magnet (17) angeordnet ist, und die Detektoreinrichtung (3) eine Mehrzahl von Magnetsensoren (22) aufweist, die abhängig von der Stellung des
Betätigungshebels (2) in Wechselwirkung mit dem hebelseitigen Magnet (17) treten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Detektoreinrichtung (3) eine Kulisse (18) mit einer Mehrzahl von Raststellungen (21 ) für den Betätigungshebel (2) aufweist, in welcher ein vorderes Ende (10) des Betätigungshebels (2) relativ zur Detektoreinrichtung (3) bewegbar ist, und an jeder Raststellung (21 ) ein Magnetsensor (22) angeordnet ist.
2. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kulisse (18) Vertiefungen als Raststellungen (21 ) aufweist, die in Reihen und/oder Spalten angeordnet sind.
3. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Raststellungen (21 ) in einer Matrix angeordnet sind.
4. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Matrix eine 4x4 Matrix ist. SDE1203
2013/026687 PCT/EP2012/065332
13
5. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kulisse (18) in einer gewölbten Innenwand (19) eines Aufnahmeteils (7) ausgebildet ist, wobei in der Innenwand (19) die Raststellungen (21 ) als
muldenartige Vertiefungen ausgebildet sind.
6. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Aufnahmeteil (7) der Detektoreinrichtung (3), in welches sich der
Betätigungshebel (2) hinein erstreckt, eine nach innen gewölbte Innenwand (19) aufweist, welche dem vorderen Ende (10) des Betätigungshebels (2) zugewandt ist und in welcher die Raststellungen (21 ) ausgebildet sind, und eine dem vorderen Ende (10) abgewandte Au ßenwand (23) aufweist, an welcher die Magnetsensoren (22) angeordnet sind.
7. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magnetsensoren (22) in Aufnahmebereiche (24) an der Außenwand (23) angeordnet sind, insbesondere zumindest teilweise versenkt darin angeordnet sind.
8. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Au ßenwand (23) eine den als Vertiefungen ausgebildeten Raststellungen (21 ) entsprechend strukturierte Oberfläche aufweist.
9. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Betätigungshebel (2) ein Führungsteil (4) aufweist, in welchem das vordere Ende (10) des Betätigungshebels (2) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist.
10. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass SDE1203
2013/026687 PCT/EP2012/065332
14 das vordere Ende (10) durch eine Feder (12) vorgespannt in dem Führungsteil (4) gehalten ist.
1 1 . Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das vordere Ende (10) einen Betätigungsstößel (15) mit einer abgerundeten Frontseite (16) aufweist, der an der Kulisse (18) anliegt und in die Raststellungen (21 ) bewegbar ist, wobei in dem Betätigungsstößel (15) der hebelseitige Magnet (17) angeordnet, insbesondere integriert, ist.
12. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Betätigungshebel (2) ein Lenkstock ist.
13. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Funktionseinheit ein Richtungsblinker und/oder eine Scheibenwisch- und/oder Scheibenreinigungsanlage und/oder eine Lichtanlage betätigbar ist.
14. Fahrzeug mit einer Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2012/065332 2011-08-24 2012-08-06 Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug, welche zur betätigung einer funktionseinheit des fahrzeugs ausgebildet ist, sowie fahrzeug mit einer derartigen betätigungsvorrichtung WO2013026687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111871A DE102011111871A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche zur Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist, sowie Fahrzeug mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102011111871.7 2011-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026687A1 true WO2013026687A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46639502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065332 WO2013026687A1 (de) 2011-08-24 2012-08-06 Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug, welche zur betätigung einer funktionseinheit des fahrzeugs ausgebildet ist, sowie fahrzeug mit einer derartigen betätigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011111871A1 (de)
WO (1) WO2013026687A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120638B4 (de) * 2016-10-28 2018-10-18 Preh Gmbh Eingabegerät mit Betätigungsteil und magnetischem Messfeld zur Ermittlung eines Positionsparameters des Betätigungsteils
DE102020007438A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328427A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Schalter mit Hallbaustein
DE29812227U1 (de) * 1997-09-08 1998-10-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schalterstellungen eines mechanisch betätigbaren Schalters
DE19914352A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
EP1207076A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Grote Industries, Inc. Mehrfunktionslenksäulenhebelschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213151A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vierquadranten-positionsgeber
DE4306577C2 (de) * 1993-03-03 1998-02-12 Nbb Nachrichtentech Gmbh Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328427A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Schalter mit Hallbaustein
DE29812227U1 (de) * 1997-09-08 1998-10-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schalterstellungen eines mechanisch betätigbaren Schalters
DE19914352A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
EP1207076A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Grote Industries, Inc. Mehrfunktionslenksäulenhebelschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111871A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027924B4 (de) Fahrpedal
EP3245101B1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
DE102006021078B3 (de) Elektronisches Wählhebelmodul
DE202010003659U1 (de) Vorrichtung zur Endlagenerkennung in Hubventilen, Ventilbausatz sowie Sensormodul hierfür
DE102010015036A1 (de) Schalteinrichtung für Motorräder
DE102005029904A1 (de) Unterdruckdose
WO2016184728A1 (de) Schaltvorrichtung mit haptischer rückkopplung
DE102011122445A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018121207A1 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
WO2018234360A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102013007233A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007007668B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2013026687A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug, welche zur betätigung einer funktionseinheit des fahrzeugs ausgebildet ist, sowie fahrzeug mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
DE19913835C2 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006024680B4 (de) Positionsmeßvorrichtung
EP3092406B1 (de) Aktuatoreinrichtung für eine rückblickvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie rückblickvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007019468A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP3218622B1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen schalthebel, schalthebelvorrichtung und verfahren zum herstellen einer kopplungsvorrichtung
DE10358946B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE3914403C2 (de)
EP1219562A2 (de) Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr-und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung
DE102013010572A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3941787B1 (de) Lenkstockschalter für ein fahrzeug
DE102013020336A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12743976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12743976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1