DE19914341A1 - Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen - Google Patents

Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen

Info

Publication number
DE19914341A1
DE19914341A1 DE19914341A DE19914341A DE19914341A1 DE 19914341 A1 DE19914341 A1 DE 19914341A1 DE 19914341 A DE19914341 A DE 19914341A DE 19914341 A DE19914341 A DE 19914341A DE 19914341 A1 DE19914341 A1 DE 19914341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact plunger
coaxial connector
housing
connector according
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914341B4 (de
Inventor
Volker Rombach
Markus Laudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Connector Systems GmbH
Original Assignee
IMS Connector Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Connector Systems GmbH filed Critical IMS Connector Systems GmbH
Priority to DE19914341A priority Critical patent/DE19914341B4/de
Publication of DE19914341A1 publication Critical patent/DE19914341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914341B4 publication Critical patent/DE19914341B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0274Details of the structure or mounting of specific components for an electrical connector module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Koaxialer Steckverbinder eines Funktelefons oder dergleichen zum Anschließen einer externen Antenne mit einem metallischen Gehäuse (10) und einem zentrisch im Gehäuse (10) sitzenden Kontaktstößel (14), welcher beim Aufstecken eines Gegensteckverbinders auf den Steckverbinder axial von einer ersten Ruhestellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, mit einer Verbindungseinheit (40) für eine geräteinterne Mobilantenne sowie mit einer vom Kontaktstößel (14) aktivierbaren Umschalteinrichtung (30), um bei aufgestecktem Gegensteckverbinder die Mobilantenne vom Funktelefon elektrisch zu trennen und die externe Antenne über den Kontaktstößel (14) an das Funktelefon elektrisch anzuschließen. Der Kontaktstößel (14) ist erfindungsgemäß in seiner Ruhestellung elektrisch leitend mit dem Gehäuse (10) verbunden. DOLLAR A Vorteil: verbesserte HF-Eigenschaften, DOLLAR A keine elektrostatische Aufladung, DOLLAR A gute ESD-Eigenschaften.

Description

Die Erfindung betrifft einen koaxialen Steckverbinder eines Funktelefons oder dergleichen gemäß den Merkmalen des Ober­ begriffs des Anspruchs 1.
Solche koaxialen Steckverbinder sind beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster No. 92 15 031.4 der Anmelderin oder in der internationalen Patentanmeldung WO 98/31078 detailliert beschrieben.
Wird ein Funktelefon oder dergleichen in eine Halterung, zum Beispiel in eine Fahrzeughalterung eingesetzt, ist damit meist der Anschluss mit einer externen Antenne, nämlich der Fahr­ zeugantenne, verbunden. Um bei dem Anschluss dieser Fahrzeu­ gantenne an die Elektronik des Funktelefons dafür zu sorgen, dass die am Mobilteil befestigte, interne Antenne nicht hierzu parallel geschaltet ist, weist der in den genannten Veröffent­ lichungen beschriebene Steckverbinder eine Umschalteinrichtung auf, um die interne Mobilantenne bei an das Funktelefon ange­ steckter Fahrzeugantenne elektrisch abzukoppeln. Durch das Ab­ koppeln der Mobilantenne wird bei Betrieb des Funktelefons an der Fahrzeugantenne dafür gesorgt, dass die Mobilantenne de­ aktiviert ist.
In Fig. 2 der vorliegenden Patentanmeldung ist der aus der internationalen Patentanmeldung WO 98/31078 bekannte koaxiale Steckverbinder eines Funktelefones dargestellt. Der Steck­ verbinder verfügt über ein im Wesentlichen topfförmiges, me­ tallisches Gehäuse 10, welches sich zur Steckseite hin nach oben trichterförmig aufweitet. In dem topfförmigen Gehäuse 10 sitzt zentrisch ein metallischer Kontaktstößel 14, der mit seinem zur Steckseite hin gewandten vorderen Ende aus einem zwischen Gehäuse 10 und Kontaktstößel 14 befindlichen Isolier­ teil 12 ragt. Mit seinem unteren Ende sitzt der Kontaktstößel 14 auf einer ersten Blattfeder 32 einer Umschalteinrichtung 30 auf. Diese Kontaktfeder 32 ist einerseits, was in Fig. 2 nicht zu erkennen ist, mit der Elektronik des Funktelefones in Ver­ bindung und berührt mit seinem freien Ende eine zweite Blatt­ feder 34, welche mit einer Verbindungseinheit 40 elektrisch in Kontakt steht. Diese Verbindungseinheit 40 ist an die Mobilan­ tenne, das heißt an die interne Antenne des Mobiltelefones angeschlossen.
In der in Fig. 2 dargestellten Ansicht befindet sich der Kon­ taktstößel 14 in seiner Ruhestellung, weil noch kein Gegen­ steckverbinder auf den Steckverbinder aufgesteckt ist. In dieser Ruhestellung des Kontaktstößels 14 ist die interne Mobilantenne über die Verbindungseinheit 40 und die Blatt­ federn 32 und 34 mit der Elektronik des Funktelefons in Ver­ bindung.
Wird ein Gegensteckverbinder auf den in Fig. 2 dargestellten Steckverbinder aufgesteckt, um eine externe Fahrzeugantenne mit dem Funktelefon zu verbinden, drückt der Gegensteckverbin­ der den Kontaktstößel 14 so nach unten, dass die Blattfeder 32 aus ihrer schrägen Lage in eine waagrechte Lage gedrückt wird und dabei der elektrische Kontakt der Blattfeder 32 zur Blatt­ feder 34 aufgehoben wird. Hierdurch wird die über die Verbin­ dungseinheit 40 vorher an die Elektronik des Funktelefons angeschlossene interne Mobilantenne abgekoppelt und die über den Steckverbinder jetzt an die Elektronik des Funktelefons angeschlossene, externe Fahrzeugantenne angeschlossen.
Wird der Gegensteckverbinder und damit die Fahrzeugantenne wieder von dem Steckverbinder gelöst, federt die Blattfeder 32 erneut die in Fig. 2 dargestellte Lage, so dass die interne Mobilantenne erneut mit der Elektronik des Funktelefons in Verbindung steht.
Es hat sich herausgestellt, dass ein solcher bekannter koaxia­ ler Steckverbinder eines Funktelefons hinsichtlich seiner HF- Eigenschaften nicht optimal ist. Dies liegt in erster Linie daran, dass der Kontaktstößel 14 bei an die Elektronik des Funktelefons angeschlossener Mobilantenne selbst elektromagne­ tische Wellen und Störstrahlungen aufnehmen kann, also quasi als Antenne fungiert, obwohl dies aus HF-technischer Sicht und im Hinblick auf die Störstrahlfestigkeit äußerst ungewollt ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den bekann­ ten koaxialen Steckverbinder hinsichtlich seiner HF-Eigen­ schaften sowie Störstrahlfestigkeit, d.h. elektrostatischen (ESD-) Eigenschaften, deutlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch einen koaxialen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen eines solchen Steckverbinders sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen darauf, dass der Kontakt­ stößel des Steckverbinders in seiner Ruhestellung elektrisch leitend mit dem Gehäuse des Steckverbinders verbunden ist und damit auf Massepotential liegt. Die Folge dieser Maßnahme ist, dass der Kontaktstößel nicht mehr als Antenne wirken kann und elektrostatische Aufladungen abgeleitet werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist darüber hinaus vor­ gesehen, dass der Kontaktstößel in seiner Ruhestellung elek­ trisch von der Mobilantenne völlig entkoppelt ist. Da erfin­ dungsgemäß der Kontaktstößel auf Massepotential liegt, indem der Kontaktstößel in seiner Ruhestellung berührend an der Gehäusewandung des Steckverbinders sitzt, ist eine HF-Störung durch vom Kontaktstößel empfangene Funkwellen sowie die elek­ trostatische Aufladung des Kontaktstößels vorteilhafterweise ausgeschlossen.
In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Steck­ verbinders drückt eine Federeinrichtung eine hervorspringende Wandung des Kontaktstößels gegen eine ebenfalls hervorsprin­ gende Wandung des Gehäuses des Steckverbinders. Als Anpress­ druck wird vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,5 N (Newton) gewählt. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass es HF-technisch günstig ist, zumindest eine, bevorzugt jedoch beide Stirn­ seiten des Kontaktstößels abgerundet, das heißt mit einer Kuppe versehen, auszubilden.
Der koaxiale Steckverbinder nach der Erfindung wird beispiel­ haft anschließend im Zusammenhang mit Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Ausführungsbeispiel eines koaxialen Steckverbin­ ders eines Funktelefons oder dergleichen in Schnitt­ ansicht und
Fig. 2 den bereits zuvor erläuterten, bekannten koaxialen Steckverbinder eines Funktelefons nach dem Stand der Technik.
In Fig. 1 ist ein sehr ähnlicher koaxialer Steckverbinder wie in Fig. 2 gezeigt. Deshalb werden für die gleichen oder ähnli­ chen Teile die bereits erläuterten Bezugszeichen mit der glei­ chen Bedeutung für die angegebenen Teile verwendet und le­ diglich noch auf die Unterschiede eingegangen, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
Der Steckverbinder von Fig. 1 weist ebenfalls ein metallisches topfförmiges Gehäuse auf, in dem zentrisch ein Kontaktstößel 14 sitzt. Der aus Metall bestehende Kontaktstößel 14 ist stiftartig ausgebildet und in drei Abschnitte unterteilt, nämlich einen ersten Abschnitt mit einer ringförmig nach außen hervorspringenden Wandung 14b, die in noch zu erläuternder Weise an eine ebenfalls ringförmig in das Innere des Steck­ verbinders ragende Wandung 10b des Gehäuses 10 anschlägt.
Ein zur Steckseite abgewandter zweiter Abschnitt des Kontakt­ stößels 14 ist von einem ersten Isolierteil 12 koaxial umge­ ben. Dieses Koaxialteil 12 sitzt zwischen Gehäuseinnenwandung und zweiten Abnschitt des Kontaktstößels 14, wobei das Iso­ lierteil eine zentrische Öffnung hat, in der eine Federein­ richtung, hier eine Spiralfeder 18 sitzt. Diese Spiralfeder 18 drückt den Kontaktstößel 14 in seiner Ruhestellung, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist mit der Wandung 14b gegen die Wan­ dung 10b des Gehäuses 10. Hierfür stützt sich die Spiralfeder 18 einmal am Boden 12a des Isolierteils und zum anderen an der hervorspringenden Wandung 14b des Kontaktstößels ab.
Der dritte Abschnitt des Kontaktstößels 14 ist durch den Teil des Kontaktstößels 14 gebildet, der zur Steckseite hin ge­ richtet vor der hervorspringenden Wandung 14b sitzt. Dieser dritte Abschnitt des Kontaktstößels 14 ist von einem zweiten Isolierteil 16 koaxial umgeben. Dieses zweite Isolierteil 16 ist hülsenförmig gestaltet und sitzt unmittelbar auf dem drit­ ten Abschnitt des Kontaktstößels 14 auf. Der Außendurchmesser des zweiten Isolierteils 16 ist etwa so groß gewählt, wie die radial Erstreckung der Wandung 14b von der zentrischen Längs­ achse A des Steckverbinders.
Die sich in Ruhestellung berührenden Wandungen 14b und 10b sind vorzugsweise in einem spitzen Winkel α von etwa 30° bis 60° ausgebildet, wie die Bezugszeichen 14c und 10c verdeutli­ chen sollen. Durch die Berührung von Kontaktstößel 14 und Gehäuse 10 ist eine elektrische Verbindung von Gehäuse 10 und Kontaktstößel 14 gewährleistet. Da das Gehäuse 10 auf Massepo­ tential liegt, ist damit in Ruhestelleung auch der Kontakt­ stößel 14 geerdet.
Der Kontaktstößel 14 vorzugsweise auf seinen beiden Stirn­ seiten mit Kuppen 14e versehen, also abgerundet ausgebildet, wodurch sich eine bessere Feldverteilung ergibt.
Des weiteren ist der Kontaktstößel 14 so lang bzw. kurz ausge­ bildet, daß dieser in Ruhestellung nicht die Blattfeder 32 berührt. Hierdurch ist eine elektrische entkopplung zur Ver­ bindungseinheit 40 und damit zur Mobilantenne des Funktelefons sichergestellt.
Wird ein Gegensteckverbinder auf das den in Fig.1 dargestell­ ten Steckverbinder aufgesetzt zum Anschluß einer externen Antenne, wird der Kontaktstößel 14 in Richtung Blattfeder 32 geschoben, bis beide in Berührung und damit elektrischen Kon­ takt sind. Hierbei wird die Blattfeder 32 in waagrechte Stel­ lung gebracht, so daß keine elektrische Verbindung zur zweiten Blattfeder 34 besteht. Diese Stellung ist in dieser Anmeldung als sogenannte zweite Stellung definiert. Die Bewegung des Kontaktstößels 14 erfolgt gegen die Kraft der Druckfeder 18.
Wird der Gegensteckverbinder wieder gelöst, gelangt aufgrund der Federkraft (z. B. 0,2 bis 0,5 N) der Druckfeder 18 der Kontaktstößel 14 wieder in seine Ruhestellung.
Vorzugsweise sind zumindest die Wandungen 10c und 14c ver­ goldet. Es empfiehlt sich jedoch das gesamte Gehäuse 10, das ein Drehteil sein kann, und den Kontaktstößel 14 zu vergolden.
Bezugszeichenliste
10
Gehäuse
10
b hervorspringendes Teil
10
c Wandung
12
erstes Isolierteil
12
a Wand
12
b Öffnung
14
Kontaktstößel
14
b hervorspringendes Teil
14
c Wandung
14
e Kuppe
16
zweites Isolierteil
18
Federeinrichtung
30
Umschalteinrichtung
32
erste Kontaktfeder
34
zweite Kontaktfeder
40
Verbindungseinheit
α Winkel
A Längsachse

Claims (14)

1. Koaxialer Steckverbinder eines Funktelefons oder der­ gleichen zum Anschließen einer externen Antenne mit ei­ nem metallischen Gehäuse (10) und einem zentrisch im Gehäuse (10) sitzenden Kontaktstößel (14), welcher beim Aufstecken eines Gegensteckverbinders auf den Steckver­ binder axial von einer ersten Ruhestellung in eine zwei­ te Stellung bewegbar ist, mit einer Verbindungseinheit (40) für eine geräteinterne Mobilantenne sowie mit einer vom Kontaktstößel (14) aktivierbaren Umschalteinrichtung (30), um bei aufgestecktem Gegensteckverbinder die Mo­ bilantenne vom Funktelefon elektrisch zu trennen und die externe Antenne über den Kontaktstößel (14) an das Funk­ telefon elektrisch anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstößel (14) in seiner Ruhestellung elektrisch leitend mit dem Gehäuse (10) des Steckverbinders verbun­ den ist.
2. Koaxialer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstößel (14) in seiner Ruhestellung berührungsfrei zur Umschalteinrichtung (30) angeordnet ist.
3. Koaxialer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung (18) vorgesehen ist, welche den Kon­ taktstößel (14) in seiner Ruhestellung von der Umschalt­ einrichtung (30) beabstandet hält und gegen das Gehäuse (10) drückt.
4. Koaxialer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstößel (14) eine radial zur Längsachse (A) des Steckverbinders hervorspringende Ringwandung (14b) auf­ weist, welche in Ruhestellung gegen eine ebenfalls ring­ förmig, radial zur Längsachse (A) in das Gehäuseinnere vorspringende Wandung (10b) des Gehäuses (10) anschlägt.
5. Koaxialer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ruhestellung des Kontaktstößels (14) berührenden Wandun­ gen (10c, 14c) in einem spitzen Winkel (α) zur Längs­ achse (A) des Steckverbinders verlaufen.
6. Koaxialer Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (α) etwa 30° bis 60° beträgt.
7. Koaxialer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu­ mindest die sich berührenden Wandungen (10c, 14c) von Kontaktstößel (14) und Gehäuse (10) mit einem Edelme­ tall, insbesondere Gold, überzogen sind.
8. Koaxialer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hervorspringende Wandung (14b) des Kontaktstößels (14) einen ersten Abschnitt des Kontaktstößels (14) bilden, das ein zur Steckseite abgewandter zweiter Abschnitt des Kontaktstößels (14) von einem ersten Isolierteil (12) und ein der Steckseite zugewandter, dritter Abschnitt des Kontaktstößels (14) von einem zweiten Isolierteil (16) koaxial umgeben ist.
9. Koaxialer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstößel (14) in seiner Ruhestellung mit einem An­ pressdruck von etwa 0,2 bis 0,5 N gegen das Gehäuse (10) des Steckverbinders drückt.
10. Koaxialer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (30) durch zwei Blattfedern (33, 34) gebildet ist, die sich in Ruhestellung des Kontaktstö­ ßels (14) berühren und in der zweiten Stellung des Kon­ taktstößels (14) von diesem so auseinandergedrückt wer­ den, dass zwischen beiden Blattfedern (33, 34) kein elektrischer Kontakt herrscht.
11. Koaxialer Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstößel (14) auf die erste Blattfeder (32) drück­ bar angeordnet ist, und dass die zweite Blattfeder (34) mit der Verbindungseinheit (40) für die Mobilantenne elektrisch in Verbindung steht.
12. Koaxialer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstößel (14) mindestens an einer seiner beiden Stirnseiten abgerundet ausgebildet ist.
13. Koaxialer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein Drehteil ist.
14. Koaxialer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und/oder der Kontaktstößel (14) vollständig vergoldet sind.
DE19914341A 1999-03-30 1999-03-30 Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen Expired - Fee Related DE19914341B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914341A DE19914341B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914341A DE19914341B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914341A1 true DE19914341A1 (de) 2000-10-19
DE19914341B4 DE19914341B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=7902900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914341A Expired - Fee Related DE19914341B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914341B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113905A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Audioton Kabelwerk Gmbh Koaxialverbindungseinrichtung einer Hochfrequenzleitung sowie Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
DE10301727B3 (de) * 2003-01-18 2004-07-15 Audi Ag Steckvorrichtung zur Erhöhung der ESD-Festigkeit
DE10164799B4 (de) * 2001-03-21 2006-03-30 Audioton Kabelwerk Gmbh Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
DE102016001079A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Mbda Deutschland Gmbh Verbindungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286335A (en) * 1979-11-08 1981-08-25 Motorola, Inc. Coaxial dual antenna connection arrangement for communications apparatus
DE3930210C2 (de) * 1989-09-09 1991-10-24 Souriau Electric Gmbh, 4006 Erkrath, De
WO1998031078A1 (en) * 1997-01-13 1998-07-16 The Whitaker Corporation Coaxial switch connector assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215031U1 (de) * 1992-11-09 1993-01-07 IMS Connector Systems GmbH, 79871 Eisenbach Steckverbindungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286335A (en) * 1979-11-08 1981-08-25 Motorola, Inc. Coaxial dual antenna connection arrangement for communications apparatus
DE3930210C2 (de) * 1989-09-09 1991-10-24 Souriau Electric Gmbh, 4006 Erkrath, De
WO1998031078A1 (en) * 1997-01-13 1998-07-16 The Whitaker Corporation Coaxial switch connector assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113905A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Audioton Kabelwerk Gmbh Koaxialverbindungseinrichtung einer Hochfrequenzleitung sowie Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
DE10113905C2 (de) * 2001-03-21 2003-06-26 Audioton Kabelwerk Gmbh Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
DE10164799B4 (de) * 2001-03-21 2006-03-30 Audioton Kabelwerk Gmbh Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
US7221960B2 (en) 2001-03-21 2007-05-22 Audioton Kabelwerk Gmbh Mobile telephone device comprising multiwire electrical connection devices
DE10301727B3 (de) * 2003-01-18 2004-07-15 Audi Ag Steckvorrichtung zur Erhöhung der ESD-Festigkeit
DE102016001079A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Mbda Deutschland Gmbh Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914341B4 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304851B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindersatz
EP1111732B1 (de) Buchsenteil und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Buchsenteil
DE69826608T2 (de) Koax-Verbinder
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE102008027783A1 (de) Koaxsteckverbinder mit eingebautem Kondensator
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
EP2015403B1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verbindungseinrichtung für einen solchen Steckverbinder
DE202013006067U1 (de) Steckverbinder
DE69817200T2 (de) Steckverbinder mit einer integralen schalter betätigungskurve
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2469666B1 (de) Multimedia-Dose
DE19914341A1 (de) Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen
EP1761975B1 (de) Koaxialsteckverbinder mit schaltwerk für elektrischen kontakt
DE3623857C2 (de)
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
EP1811613A1 (de) Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
DE10048074C2 (de) Vorrichtung mit einer über einen Steckverbinder an eine elektronische Schaltungseinrichtung angeschlossenen internen Antenne
EP1401056B1 (de) Steckeraufnahmeteil einer elektrischen Steckverbindung
DE2707250A1 (de) Steckvorrichtung mit schalter
WO2017050844A1 (de) Elektrischer steckverbinder sowie elektrische steckverbindung
WO2024156631A1 (de) Steckverbinderteil für ein ladesystem zum aufladen eines elektrofahrzeugs
EP2768089B1 (de) Multimedia-Dose
WO2006034839A1 (de) Stecker oder kuppler mit einem im stanzbiegeverfahren hergestellten innenleiterelement
WO2024156633A1 (de) Steckverbinderteil für ein ladesystem zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102005044965A1 (de) Stecker oder Kuppler mit einem im Stanzbiegeverfahren hergestellten Innenleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee