DE19913726A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger

Info

Publication number
DE19913726A1
DE19913726A1 DE1999113726 DE19913726A DE19913726A1 DE 19913726 A1 DE19913726 A1 DE 19913726A1 DE 1999113726 DE1999113726 DE 1999113726 DE 19913726 A DE19913726 A DE 19913726A DE 19913726 A1 DE19913726 A1 DE 19913726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
brake
compressed air
control
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999113726
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kolland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE1999113726 priority Critical patent/DE19913726A1/de
Priority to EP00103185A priority patent/EP1038747A3/de
Priority to DE2000129900 priority patent/DE10029900A1/de
Publication of DE19913726A1 publication Critical patent/DE19913726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/326Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Nutzfahrzeuges mit Anhänger oder Auflieger, wobei das Zugfahrzeug mindestens zwei Bremskreise und je Bremskreis einen Druckluftvorratsbehälter zur Bremsung des Zugfahrzeuges und einen Steuer-/Befüllungskreis zur Steuerung und Befüllung der Anhänger- oder Aufliegerbremsanlage aufweist, mit einem Mehrkreisschutzventil, das ab einem bestimmten unteren Druck in den Druckluftvorratsbehältern die Bremskreise und den Steuer-/Befüllungskreis für die Anhänger-/Aufliegerbremse schließt, mit einem elektronischen/pneumatischen Bremswertgeber und einer elektronischen Bremssteuerung oder einem Bordrechner, dadurch gekennzeichnet, daß ein steuerbares Mehrkreisschutzventil (13) für die Zeit eines Bremsvorganges durch Signale von einer elektronischen Bremssteuerung (12) oder von einem Bordrechner (28) auch unterhalb des eingestellten Schließdruckes seine Ventile (38) intakter Bremskreise (17'', 18'') öffnet und den Steuer- und Versorgungskreis (27, 27', 26) der Anhänger- oder Aufliegerbremsanlage (20) mit Druckluft aus mindestens einem Druckluftvorratsbehälter (15, 16) versorgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Bemerkungen zur Beschreibung
  • - für den Anhänger-/Auflieger wird nur Anhänger genannt,
  • - Betriebsbremsanlage (BBA) meint die Anlage, die mit der Reibungsbremse des Zugwagens und dem Bremspedal in Wirkverbindung steht,
  • - es wird eine elektrisch/elektronisch geregelte Bremsanlage beschrieben, was natürlich sinngemäß auch für eine pneumatisch geregelte Bremsanlage gilt,
  • - elektrisch/elektronisch geregelte Bremssysteme benötigen pneumatische Re­ dundanzkreise, die im Text nicht beschrieben und in der Zeichnung nicht einge­ zeichnet sind,
  • - der Anhängersteuer-/Anhängerversorgungskreis wird auch Kr3 genannt.
Bremsanlagen in Lastkraftwagen, die für Anhängerbetrieb vorgesehen sind, weisen zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Druckluftbehältern, das ist je ein Druckluftbehälter je BBA-Bremskreis, noch mindestens einen weiteren Behälter zur Steuerung der Bremsen und Vorratsversorgung der Druckluftvorratsbehälter des An­ hängers auf. Dieser weitere Behälter ist nicht vorgeschrieben, aber er hat sich als notwendig herausgestellt, da für den Fall, daß mehrere Bremsvorgänge schnell nacheinander erfolgen, der Anhänger nicht mehr gebremst wird oder mit dem Rest­ druck in den Behältern im Anhänger die Anhängerbremsen voll beaufschlagt. Der Grund hierfür ist, daß, wenn die Bremsleitung als Druckluftvorratsbehältnis dient, der Druck schnell unter den Schließdruck des Mehrkreisschutzventiles abfällt und dann das Ventil für diesen Kreis im Mehrkreisschutzventil schließt. Unterhalb des Schließ­ druckes strömt nur wenig Druckluft in einen Brems- oder Steuerkreis, da im Falle einer defekten Leitung nur ein Bruchteil der Druckluft überströmen darf, wie dies bei geöffnetem Ventil im Mehrkreisschutzventil der Fall ist. Diese geringe Überström­ menge befüllt intakte Brems- und Steuerkreise wieder, bis der Schließdruck über­ schritten wird. Dadurch öffnet das entsprechende Ventil im Mehrkreisschutzventil und Brems- und Steuerkreise werden schnell befüllt. Der untere Schließdruck beträgt etwa 6,5 bar Überdruck und wird versuchsmäßig ermittelt, so daß die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Die Systemdrücke von Druckluftbremsanlagen lie­ gen etwa bei 10 bar Überdruck, um Druckluftbehältervolumen einzusparen.
Bei elektronisch gesteuerten Bremsanlagen ist das Bremspedal ein Bremswertgeber, mit dem, aus dem Signal von Pedalweg oder Pedalwinkel, auf elektrischem oder elektronischem Weg, die Steuerventile der Druckregelmodule angesteuert werden. Die Höhe der Eingangsspannung ist dabei das Maß für die Höhe des Bremsmo­ mentes. Der Steuerkreis für die Anhängerbremsanlage erhält das gleiche Steuer­ signal.
Die Steuerung kann sowohl elektrisch/elektronisch als auch pneumatisch oder ge­ mischt erfolgen. Bei elektrisch/elektronisch gesteuerten Bremsanlagen ist minde­ stens ein pneumatischer Redundanzkreis erforderlich, falls die elektri­ sche/elektronische Steuerung ausfällt. In alten Fällen ist deshalb eine Druckluft für den Kr3 vorzusehen.
Die Bremsanlagen unterliegen gesetzlichen Auflagen über die Bremswirkung. Eine der Auflagen ist, daß, ohne daß der Luftkompressor Druckluft nachfördern darf, nach 8 Bremsungen mit der restlichen Druckluft eine Fahrzeugverzögerung von 1,35 m/sec2 noch erreichbar sein muß. Bei den Bremsvorgängen muß auch der Kr3 für die Anhängerbremse mit Druckluft versorgt werden.
Eine weitere Auflage ist, daß bei Ausfall eines Bremskreises im Zugfahrzeug mit dem noch intakten Bremskreis eine Verzögerung von 2,25 m/sec2 erreichbar sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, Glieder- und Sattelzüge im Bremsverhalten zu verbes­ sern und dies mit möglichst wenig Druckluftvorratsbehältern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Verfahrens nach An­ spruch 1 und der Vorrichtung nach Anspruch 2 gelöst.
Dadurch, daß das erfindungsgemäß elektrisch/elektronisch oder pneumatisch an­ steuerbare und schaltbare Mehrkreisschutzventil (EMSV) eingesetzt ist, kann bei einem Bremsvorgang, wenn der Vorrratsdruck unterhalb des Schließdruckes ist, im EMSV Ventile intakter Bremskreise und das Ventil für die Leitung zum Anhänger­ steuer- und Versorgungskreis Kr3 geöffnet werden, so daß die Steuer- und Versor­ gungsdruckluft für den Anhänger aus den Druckluftbehältern der BBA des Zugwa­ gens über das EMSV strömen kann. Dadurch kann der Druckluftbehälter für Kr3 entfallen.
Das EMSV erkennt natürlich, wie das herkömmliche Mehrkreisschutzventil, einen defekten Bremskreis, der durch das EMSV geschlossen, also von dem (den) ande­ ren BBA-Kreis(en) funktionell abgetrennt und bei einem Bremsvorgang nicht geöffnet wird.
Damit das EMSV ansteuerbar ist, muß ein Signalpfad zur elektronischen Brems­ steuerung (EBS) oder zum Bordrechner (BR) eingerichtet sein. Das EBS oder der BR erkennen einen Bremsvorgang für die Reibungsbremse. Das EMSV hat eine elek­ tronische Steuereinheit, die die Signale aus dem EBS oder dem BR umsetzt zur Steuerung seiner Magnetventile. Anstatt der Magnetventile können natürlich auch pneumatische Stelleinheiten verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Skizze einer Druckluftbremsanlage,
Fig. 2 die Skizze des elektronischen Mehrkreisschutzventils EMSV,
Fig. 3 einen Abfrageplan für die Bremsanlage,
Fig. 4 die Skizze einer Druckluftbremsanlage im Stand der Technik.
Die Fig. 1 zeigt eine Druckluftbremsanlage 10 für das Zugfahrzeug und die Druck­ luftbremsanlage 20 für den Anhänger. Über den Bremswertgeber 11 wird ein Signal des Bremswunsches an die elektronische Bremssteuerung EBS 12 oder den Bordrechner BR 28, je nach dem, welche Einrichtung genutzt wird oder vorhanden ist, gegeben. Die EBS 12 bzw. der BR 28, in der Zeichnung die EBS, gibt Signale über die Steuerleitungen 17', 18' für einen Bremsvorgang an die Druckregelmo­ dule 17, 18, die mit der Luft aus den Druckluftvorratsbehältern 15, 16 die Bremskrei­ se 17", 18" des Zugfahrzeuges geregelt beaufschlagen.
Die Signalpfade bei Verwendung eines Bordrechners 28 sind mit Strichpunktlinien eingetragen.
Die Bremsanlage 20 des Anhängers wird vom Zugfahrzeug mit versorgt. Das Druck­ regelmodul 22 für den Anhänger erhält über das Verteiler-Regelventil 21 das gleiche Signal für den Bremsvorgang, wie die Druckregelmodule 17, 18 des Zugfahrzeuges. Über die Druckluftleitung 27 wird im Verteiler-Regelventil 21 ein Teil der Druckluft für die Befüllung der Druckluftvorratsbehälter 23, 24 über die Druckluftleitung 26 und, wenn ein Bremsvorgang vorliegt, ein Teil als Steuerdruckluft in der Leitung 27' für das Druckregelmodul 22 verwendet. Der Bremskreis 27" im Anhänger erhält die Druckluft für die Beaufschlagung der Bremsen 25 aus den Druckluftvorratsbehäl­ tern 23, 24.
Wird der Bremsvorgang eingeleitet, wenn der Systemdruck, z. B. 10 bar Überdruck, erreicht ist, wird über das Steuersignal das Verteiler-Regelventil 21 so gesteuert, daß in der Druckluftleitung 27' das Steuersignal als pneumatisches Signal an das Druck­ regelmodul 22 weitergegeben wird. Diese Druckluft wird aus der Leitung 27 ent­ nommen, wird aber durch Druckluft aus den Druckluftvorratsbehältern 15, 16 und vom Luftkompressor 29, die über das elektronische Mehrkreisschutzventil EMSV 13 strömt, ergänzt. Das Druckbegrenzungsventil 30 regelt den oberen Systemdruck der Betriebsbremsanlage BBA.
Wenn aber, z. B. durch häufiges Bremsen der Systemdruck unterhalb des Schließ­ druckes fällt, schließt das EMSV 13, wie das herkömmliche Mehrkreisschutzventil 33 (Fig. 4), seine Ventile und die Luftzufuhr durch den Kompressor 29 in die Druckluft­ anlagen 10, 20 für Zugwagen und Anhänger ist damit gering. Wenn in diesem Fall kein Druckluftvorratsbehälter 31 (Fig. 4) vorhanden wäre, wäre z. B. nach einem weiteren Bremsvorgang der Anhänger nicht mehr gesteuert bremsbar, da der Druckluftvorrat in der Leitung 27 für einen weiteren Bremsvorgang nicht ausreichen würde.
Um den Druckluftvorratsbehälter 31 (Fig. 4) dennoch einsparen zu können, werden erfindungsgemäß, wenn der Druck in den Druckluftvorratsbehältern 15, 16 oder dem Kr3 unter den Sicherungsdruck des EMSV 13 fällt, für einen Bremsvorgang die Ven­ tile 38 (Fig. 2) des EMSV 13 über Magnetschalter 39 geöffnet und es strömt aus den Druckluftvorratsbehältern 15, 16 Druckluft über den Kanal 14 in den Steuer- und Versorgungskreis 27, 27', 26 für die Druckluftanlage 20 des Anhängers. Wenn aber einer der Druckluftkreise 17", 18", Kr3 eine z. B. defekte Leitung hat, bleibt dieser Druckluftkreis geschlossen.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau des elektronischen Mehrkreisschutzventils 13. Durch den Anschluß 34 kommt Druckluft vom Luftkompressor. Die Anschlüsse 35, 36 führen zu den Druckluftvorratsbehältern 15, 16 und der Anschluß 37 zum Anhängersteuer- und Anhängerversorgungskreis 27, 27', 26. Die Ventile 38 sind auf den Sicherungsdruck, z. B. 6,5 bar Überdruck, eingestellt. Oberhalb des Sicherungsdruckes kann viel Druckluft passieren, unterhalb wenig. Die Magnetventile 39, gesteuert über z. B. eine elektronische Steuereinheit 13' öffnen bei einem Bremsvorgang, und wenn der Sicherungsdruck unterschritten ist, die Ventile 38, so daß Druckluft von den An­ schlüssen 35, 36 zurück über den Kanal 14 zum Anschluß 37 strömen kann.
Die Fig. 3 zeigt eine Logikabfrage. Vom elektronischen Bremswertgeber 11 kommt das Signal "Start" für einen Bremsvorgang mit der BBA. Dieses Signal wird in die EBS oder dem BR eingegeben. EBS oder BR fragen "Vorratsdruck oberhalb des Schließdruckes"?. Bei der Antwort "ja" erfolgt die ganz normale Bremsung. Bei der Antwort "nein" wird weitergefragt. "BBA-Vorratskreis defekt"? Bei der Antwort "ja" wird der defekte Vorratskreis abgeschaltet. Das EMSV öffnet die Ventile von intakten Bremskreisen oder, wenn nur ein Bremskreis intakt ist, von diesem und öffnet das Ventil für den Kr3 für die Zeit der Bremsung, damit Druckluft aus dem (den) intakten Bremskreis(en) in den Kr3 strömen kann. Das Zugfahrzeug wird in diesem Fall mit mindestens einem Bremskreis und der Anhänger ohne Bremswirkungsverlust ge­ bremst.
Bei der Frage "BBA-Vorratskreis defekt" Antwort "nein" wird weitergefragt: "Kr3 de­ fekt"?, bei der Antwort "ja" wird Kr3 abgeschaltet. Bei der Antwort "nein" verbindet das EMSV die BBA-Vorratskreise mit dem Kr3 für die Dauer der Bremsung und es strömt Druckluft aus den BBA-Kreisen in den Kr3. Dadurch wird der Zugwagen und der Anhänger gebremst.
Fig. 4 zeigt den Stand der Technik. Der Druckluftvorratsbehälter 31 ist zwar gesetz­ lich nicht vorgeschrieben, wird aber aus Sicherheitsgründen bei Lkw's, die für An­ hängerbetrieb vorgesehen sind, immer eingebaut. Der Behälter 31 kann durch die Erfindung eingespart werden.
Das Mehrkreisschutzventil 33 trennt einen defekten Bremskreis von den intakten Bremskreisen. Weiterhin ist in der Anhängerversorgungsleitung 27 im Normalfall ein Druckbegrenzungsventil 32 eingebaut.

Claims (4)

1. Verfahren zur Bremsung eines Nutzfahrzeuges mit Anhänger oder Auflieger, wobei das Zugfahrzeug mindestens zwei Bremskreise und je Bremskreis einen Druckluftvorratsbehälter zur Bremsung des Zugfahrzeuges und einen Steuer-/Be­ füllungskreis zur Steuerung und Befüllung der Anhänger- oder Auflieger­ bremsanlage aufweist, mit einem Mehrkreisschutzventil, das ab einem be­ stimmten unteren Druck in den Druckluftvorratsbehältern die Bremskreise und den Steuer-/Befüllungskreis für die Anhänger-/Aufliegerbremse schließt, mit ei­ nem elektronischen/pneumatischen Bremswertgeber und einer elektronischen Bremssteuerung oder einem Bordrechner, dadurch gekennzeichnet, daß ein steuerbares Mehrkreisschutzventil (13) für die Zeit eines Bremsvorganges durch Signale von einer elektronischen Bremssteuerung (12) oder von einem Bordrechner (28), auch unterhalb des eingestellten Schließdruckes seine Ven­ tile (38) intakter Bremskreise (17", 18") öffnet und den Steuer- und Versor­ gungskreis (27, 27', 26) der Anhänger- oder Aufliegerbremsanlage (20) mit Druckluft aus mindestens einem der Druckluftvorratsbehälter (15, 16) versorgt.
2. Vorrichtung zur Bremsung eines Nutzfahrzeuges mit Anhänger oder Auflieger, wobei das Zugfahrzeug mindestens zwei Bremskreise und je Bremskreis einen Druckluftvorratsbehälter zur Bremsung des Zugfahrzeuges und einen Steuer-/Be­ füllungskreis zur Steuerung und Befüllung der Anhänger- oder Auflieger­ bremsanlage aufweist, mit einem Mehrkreisschutzventil, das ab einem be­ stimmten unteren Druck in den Druckluftvorratsbehältern die Bremskreise und den Steuer-/Befüllungskreis für die Anhänger-/Aufliegerbremse schließt, mit ei­ nem elektronischen/pneumatischen Bremswertgeber und einer elektronischen Bremssteuerung oder einem Bordrechner, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkreisschutzventil ein elektronisch oder pneumatisch steuerbares Mehr­ kreisschutzventil (13) ist, das eine Steuereinheit (13') aufweist, mit der, mittels Signalen aus der elektronischen Bremssteuerung (12) oder dem Bordrech­ ner (28), die Ventile (38) im Mehrkreisschutzventil (13) steuerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Brems­ vorgang das Mehrkreisschutzventil (13) auch unterhalb des Schließdruckes seine Ventile (38) der intakten Bremskreise (17", 18") der Betriebsbremsan­ lage (10) öffnet und über einen Verbindungskanal (14) Druckluft aus minde­ stens einem der Druckluftvorratsbehälter (15, 16) in den Steuer- und Versor­ gungskreis (27, 27', 26) der Anhänger-/Aufliegerbremse leitet.
4. Vorrichtung nach den Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn ein defekter Bremskreis (17", 18") oder Steuer- und Versorgungskreis (27, 27', 26) vorliegt, das Ventil (38) des entsprechenden Kreises (17", 18", 27, 27', 26) im Mehrkreisschutzventil (13) bei einem Bremsvorgang nicht geöffnet wird.
DE1999113726 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger Withdrawn DE19913726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113726 DE19913726A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger
EP00103185A EP1038747A3 (de) 1999-03-26 2000-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger
DE2000129900 DE10029900A1 (de) 1999-03-26 2000-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger odr Auflieger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113726 DE19913726A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913726A1 true DE19913726A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113726 Withdrawn DE19913726A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1038747A3 (de)
DE (1) DE19913726A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342978A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE10351095A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102004021242A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102014118268A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für Lastkraftwagen
EP2754594B1 (de) 2013-01-09 2016-07-27 WABCO GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50007295D1 (de) * 2000-06-17 2004-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger
DE102014113056A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129203A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Anhaengerbremsanlage
DE4206172A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-schutzventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638202A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Energieversorgungseinrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE19649498C1 (de) * 1996-11-29 1998-02-05 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP0976635B2 (de) * 1998-07-31 2011-01-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen und Verfahren zum Energiesparen bei Druckluftaufbereitungsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129203A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Anhaengerbremsanlage
DE4206172A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-schutzventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342978A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE10342978B4 (de) * 2003-05-22 2005-06-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE10351095A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE10351095B4 (de) * 2003-10-31 2006-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102004021242A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102004021242B4 (de) * 2004-04-30 2008-04-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP2754594B1 (de) 2013-01-09 2016-07-27 WABCO GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
EP2754594B2 (de) 2013-01-09 2019-08-21 WABCO GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
DE102014118268A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1038747A2 (de) 2000-09-27
EP1038747A3 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079619B1 (de) Druckluftversorgungsanlage und verfahren zur parameter-ermittlung der anlage
WO2017076893A1 (de) Pneumatische bremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE102008018622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP2459421B1 (de) Pneumatische bremsanlage für ein anhänger und bremssteuermodulator
DE102007002020A1 (de) Anhängefahrzeugbrems- und Luftfederungsanlage
EP0146769A2 (de) Wagenzugbremsanlage
DE102005026342B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
EP3371020A1 (de) Pneumatische bremseinrichtung
DE19913726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger
DE3344252A1 (de) Anordnung in einer bremsanlage fuer schwere strassenfahrzeuge
EP1651489A1 (de) Elektronische druckluftanlage
DE10029900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger odr Auflieger
DE4203541B4 (de) Anfahrhilfe für eine fluidbetätigte Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE602005005797T2 (de) Luftkompressorsystem für fahrzeuge und verfahren zur luftdrucksteuerung
EP1164066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger
DE102007052286A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
EP2025569B1 (de) Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE2504198A1 (de) Geraet zum pruefen von magnetventilen in elektro-pneumatischen bremsanlagen
EP0067923B1 (de) Wagenzugbremseinrichtung
DE102004012100A1 (de) Aus mindestens zwei Wagen bestehender Schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer Bremseinrichtung
EP0459095B1 (de) Omnibus, insbesondere Niederflurbus
DE102006024278B4 (de) Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
DE1119686B (de) Druckluftverteilanlage fuer pneumatische Federungen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
EP0215206B1 (de) Elektropneumatische Führerbremsanlage für Schienenfahrzeuge
DE19648349A1 (de) Sicherheitsschaltung in Bremsanlagen für schienengebundene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOLLAND, WOLFGANG, DIPL.-ING. (FH), 81245 MUENCHEN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10029900

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal