DE102006024278B4 - Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006024278B4
DE102006024278B4 DE102006024278.5A DE102006024278A DE102006024278B4 DE 102006024278 B4 DE102006024278 B4 DE 102006024278B4 DE 102006024278 A DE102006024278 A DE 102006024278A DE 102006024278 B4 DE102006024278 B4 DE 102006024278B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
bellows
protection valve
circuit protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006024278.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024278A1 (de
Inventor
Johann Stürner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE102006024278.5A priority Critical patent/DE102006024278B4/de
Priority to EP07108813A priority patent/EP1859973A1/de
Publication of DE102006024278A1 publication Critical patent/DE102006024278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024278B4 publication Critical patent/DE102006024278B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge, insbesondere Lkws, die nicht für die Aufnahme von Sattelaufliegern oder Wechselbrücken vorgesehen sind, welche Nutzfahrzeuge im übrigen eine druckluftbetriebene Bremsanlage mit Betriebsbremse und Feststellbremse sowie eine Druckluftversorgung für einen Anhänger aufweisen, und mit Luftfederbälgen (24,26) zur Luftfederung der Vorderachse und der Hinterachse, Luftbehältern (16,18,20,22) der Bremsanlage, einem Luftbehälter (22) zur Versorgung von Nebenverbrauchem, einem Kompressor (10) und einem Vierkreis-Schutzventil (14), das die Luftfederbälge (24,26) mit dem Kompressor (10) und den Luftbehältern (16, 18,20,22) verbindet, zur Verteilung von Druckluft an die Luftbehälter (16,18) der Bremsanlage, an den Luftbehälter (20) zur Versorgung der Feststellbremse und des Anhängers, und an den Luftbehälter (22) zur Versorgung von Nebenverbrauchern, und über welches Vierkreis-Schutzventil (14) die Luftfederbälge (24,26) über einen eigenen Anschluss (28) am Vierkreis-Schutzventil (14), eine vom Anschluss (28) ausgehende Leitung (30) sowie über Steuerventile (32, 34) der Luftfederbälge (24,26) wahlweise durch Druckluft vom Kompressor (10) oder durch rückströmende Luft von den Luftbehältern (16,18,20,22) in folgender Weise versorgt werden können:- solange der Kompressor (10) läuft, werden die Luftfederbälge (24,26) unmittelbar über das Vierkreis-Schutzventil (14) und die Leitung (30) sowie über die Steuerventile (32, 34) mit Druckluft versorgt;- wenn der Kompressor (10) abgeschaltet ist, werden die Luftfederbälge (24,26) mithilfe der Luftbehälter (16,18,20,22) über das Vierkreis-Schutzventil (14) und die Leitung (30) durch aus den Luftbehältern (16,18,20,22) zurückströmende Luft versorgt, wobei die Rückströmung der Luft aus den Luftbehältern (16,18,20,22) so lange erfolgt, wie der Luftdruck in den Luftbehältern (16,18,20,22) einen vorgegebenen Wert aufweist, und wenn dieser Wert unterschritten wird, wird automatisch der Kompressor (10) eingeschaltet, der zugleich auch die Luftversorgung der Luftfederbälge (24,26) übernimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge, insbesondere Lkws, die nicht für die Aufnahme von Sattelaufliegern oder Wechselbrücken vorgesehen sind, welche Nutzfahrzeuge im übrigen eine druckluftbetriebene Bremsanlage mit Betriebsbremse und Feststellbremse sowie eine Druckluftversorgung für einen Anhänger aufweisen.
  • Luftfederanlagen für Nutzfahrzeuge sind beispielsweise aus DE 103 57 762 A1 , DE 10 2004 001 917 A1 oder aus US 6,149,246 A bekannt. DE 103 57 762 A1 , welche den nächstliegenden Stand der Technik repräsentiert, offenbart eine Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge, welche eine druckluftbetriebene Bremsanlage mit Betriebsbremse und Feststellbremse sowie eine Druckluftversorgung für einen Anhänger aufweisen, sowie mit Luftfederbälgen zur Luftfederung der Vorderachse und der Hinterachse, Luftbehältern der Bremsanlage, einem Kompressor und einem Schutzventil, das den Kompressor mit dem Luftfederbälgen und den Luftbehältern verbindet. Der Kompressor kann über das Schutzventil in die Luftbehälter der Bremsanlagen fördern. Wenn ein Solldruck in den Bremskreisen wieder erreicht ist, kann der Luftfederungskreis weiter durch die Bremskreise aufgefüllt werden. US 6,149,246 A offenbart ein Druckversorgungssystem für Nutzfahrzeuge, bei welchem die Bremskreise und das Luftfederungssystem über einen gemeinsamen Kompressor versorgt werden.
  • Nutzfahrzeuge mit Luftfederung an der Hinterachse oder auch an der Vorderachse weisen in der Regel eine eigene Luftversorgung für die Luftfederung auf. Diese Luftversorgung umfasst Luftbehälter unterschiedlicher Größe, die im Fahrgestell montiert sind. Neben diesen Luftbehältern für die Luftfederung sind weitere Luftbehälter für die Versorgung der Bremskreise, zumeist der Betriebsbremse und der Feststellbremse, erforderlich. Außerdem gibt es vielfach Nebenverbraucher, z. B. eine Luftfederung der Fahrerkabine, die mit Druckluft versorgt werden müssen. Nutzfahrzeuge der hier angesprochenen Art werden im übrigen häufig als Zugfahrzeuge für Anhänger verwendet, so dass eine Luftversorgung für den Anhängerbetrieb vorgesehen sein muss. Bei herkömmlichen Fahrzeugen wird gelegentlich der Luftvorrat der Feststellbremse für die Versorgung des Anhängers herangezogen.
  • Bei Nutzfahrzeugen ist aus den genannten Gründen häufig eine große Anzahl von Luftbehältern vorhanden. Die Einbaukosten der Behälter sind erheblich, und sie weisen ein zusätzliches Gewicht auf, das das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erhöht und dessen Transportkapazität reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb einer Luftfederanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die möglichst wenige Luftbehälter benötigt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Luftfederanlage gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Luftfederanlage weist somit keinen eigenen Luftbehälter auf. Vielmehr wird sie aus den Luftbehältern der Bremsanlage versorgt. Insoweit können gesonderte Luftbehälter für die Feststellbremse und die Betriebsbremse vorgesehen sein.
  • Bei Fahrzeugen, die nicht für die Aufnahme von Sattelaufliegern oder Wechselbrücken vorgesehen sind, dient die Luftfederanlage insbesondere zur Verbesserung des Fahrkomforts und zur Schonung des Straßenunterbaus.
  • Veränderungen der Rahmenhöhe, die beispielsweise beim Aufnehmen oder Absetzen eines Sattelaufliegers oder einer Wechselbrücke erforderlich sind und durch Druckaufbau in Luftfederbälgen erfolgen können, sind bei Fahrzeugen, die nicht für die Aufnahme von Sattelaufliegern vorgesehen sind, in der Regel nicht notwendig. Deswegen ist es möglich, die Versorgung der Luftfederanlage durch die vorhandenen Luftbehälter der Bremsanlage und gegebenenfalls der Nebenverbraucher sicherzustellen. Ein gesonderter Luftbehälter für die Luftfederung kann entfallen. Damit ergeben sich Einsparungen, die sowohl die Kosten als auch das Gewicht des Fahrzeugs betreffen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur ist eine schematische Darstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Luftfederanlage mit den Luftbehältern für die Feststell- und Betriebsbremse und die Nebenverbraucher.
  • In der Zeichnung ist ein Kompressor mit 10 bezeichnet, der die zentrale Druckluftquelle für das gesamte Luftsystem der Erfindung bildet. Von dem Kompressor 10 aus gelangt die Druckluft zu einem Druckregler 12, der mit einem Lufttrockner verbunden ist, und von hier zu einem Vierkreis-Schutzventil 14 . Dieses Schutzventil 14 gibt die Druckluft an eine Reihe von Luftbehältern ab.
  • Zu den Luftbehältern gehören zunächst die Luftbehälter 16, 18 für die im einzelnen nicht dargestellte Bremsanlage. Ferner ist ein Luftbehälter 20 vorgesehen, der der Versorgung der Feststellbremse und eines Anhängers dient. Ein kleinerer Luftbehälter 22 versorgt Nebenverbraucher, beispielsweise eine Luftfederung der Fahrerkabine.
  • Die Luftfederung wird verkörpert durch Federbälge 24, 26 . Es handelt sich beispielsweise um Federbälge für die Vorderachse und die Hinterachse. Die Federbälge 24, 26 werden mit Druckluft versorgt vom Schutzventil 14 aus, an dem sich ein Anschluß 28 befindet, von dem aus Druckluft über eine Leitung 30 zu Steuerventilen 32, 34 der Federbälge 24, 26 abgegeben werden kann.
  • Solange der Kompressor 10 läuft, werden die Federbälge 24, 26 unmittelbar über das Schutzventil 14 und die Leitung 30 sowie die Steuerventile 32, 34 mit Druckluft versorgt.
  • Wenn der Kompressor 10 abgeschaltet ist, wird die Luftfederungsanlage mithilfe der vorhandenen Luftbehälter 16, 18, 20, 22 der Bremsanlagen über das Schutzventil 14 und die Leitung 30 durch aus dem Luftbehältern zurückströmende Luft.
  • Diese Rückströmung der Luft aus den Luft behältern zu der Luftfederung erfolgt so lange, wie der Luftdruck in den Luftbehältern einen vorgegebenen Wert aufweist. Wenn dieser Wert unterschritten wird, wird automatisch der Kompressor 10 eingeschaltet, der zugleich auch die Luftversorgung der Federbälge 24, 26 übernimmt.
  • Für die gesamte Betriebsdauer ist somit eine ausreichende Versorgung aller Verbraucher gewährleistet.
  • Die hier beschriebene Lösung bezieht sich auf Fahrzeuge mit einer konventionellen Luftaufbereitung, bei der auch ein Luftbehälter für die Feststellbremse bzw. die Versorgung eines Anhängers erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge, insbesondere Lkws, die nicht für die Aufnahme von Sattelaufliegern oder Wechselbrücken vorgesehen sind, welche Nutzfahrzeuge im übrigen eine druckluftbetriebene Bremsanlage mit Betriebsbremse und Feststellbremse sowie eine Druckluftversorgung für einen Anhänger aufweisen, und mit Luftfederbälgen (24,26) zur Luftfederung der Vorderachse und der Hinterachse, Luftbehältern (16,18,20,22) der Bremsanlage, einem Luftbehälter (22) zur Versorgung von Nebenverbrauchem, einem Kompressor (10) und einem Vierkreis-Schutzventil (14), das die Luftfederbälge (24,26) mit dem Kompressor (10) und den Luftbehältern (16, 18,20,22) verbindet, zur Verteilung von Druckluft an die Luftbehälter (16,18) der Bremsanlage, an den Luftbehälter (20) zur Versorgung der Feststellbremse und des Anhängers, und an den Luftbehälter (22) zur Versorgung von Nebenverbrauchern, und über welches Vierkreis-Schutzventil (14) die Luftfederbälge (24,26) über einen eigenen Anschluss (28) am Vierkreis-Schutzventil (14), eine vom Anschluss (28) ausgehende Leitung (30) sowie über Steuerventile (32, 34) der Luftfederbälge (24,26) wahlweise durch Druckluft vom Kompressor (10) oder durch rückströmende Luft von den Luftbehältern (16,18,20,22) in folgender Weise versorgt werden können: - solange der Kompressor (10) läuft, werden die Luftfederbälge (24,26) unmittelbar über das Vierkreis-Schutzventil (14) und die Leitung (30) sowie über die Steuerventile (32, 34) mit Druckluft versorgt; - wenn der Kompressor (10) abgeschaltet ist, werden die Luftfederbälge (24,26) mithilfe der Luftbehälter (16,18,20,22) über das Vierkreis-Schutzventil (14) und die Leitung (30) durch aus den Luftbehältern (16,18,20,22) zurückströmende Luft versorgt, wobei die Rückströmung der Luft aus den Luftbehältern (16,18,20,22) so lange erfolgt, wie der Luftdruck in den Luftbehältern (16,18,20,22) einen vorgegebenen Wert aufweist, und wenn dieser Wert unterschritten wird, wird automatisch der Kompressor (10) eingeschaltet, der zugleich auch die Luftversorgung der Luftfederbälge (24,26) übernimmt.
DE102006024278.5A 2006-05-24 2006-05-24 Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge Active DE102006024278B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024278.5A DE102006024278B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
EP07108813A EP1859973A1 (de) 2006-05-24 2007-05-24 Druckfederinstallation für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024278.5A DE102006024278B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024278A1 DE102006024278A1 (de) 2007-11-29
DE102006024278B4 true DE102006024278B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=38335694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024278.5A Active DE102006024278B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1859973A1 (de)
DE (1) DE102006024278B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111572522B (zh) * 2020-05-25 2021-05-04 安徽安凯汽车股份有限公司 一种电控式客车供气系统
CN111873977B (zh) * 2020-07-22 2021-10-08 中国重汽集团济南动力有限公司 一种重型载货车气压制动系统
WO2023065304A1 (zh) * 2021-10-22 2023-04-27 华为技术有限公司 一种悬架系统及其控制方法和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149246A (en) 1996-09-02 2000-11-21 Volvo Lastvagnar Ab Compressed-air arrangement for trucks
DE102004001917A1 (de) 2003-07-28 2005-02-17 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittel-Verbrauchseinrichtung
DE10357762A1 (de) 2003-07-28 2005-02-24 Wabco Gmbh & Co.Ohg Elektronische Druckluftanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531465D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Rubery Owen Rockwell Ltd Trailers
US6074462A (en) 1997-12-18 2000-06-13 Alliedsignal Truck Brake Systems Co. Air dryer reservoir module components
US6007078A (en) 1998-03-31 1999-12-28 The Boler Company. Self-steering, caster adjustable suspension system
US6318813B1 (en) 2000-01-20 2001-11-20 Honeywell Commercial Vehicle Systems Co. Air spring reservoir emergency brake backup system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149246A (en) 1996-09-02 2000-11-21 Volvo Lastvagnar Ab Compressed-air arrangement for trucks
DE102004001917A1 (de) 2003-07-28 2005-02-17 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittel-Verbrauchseinrichtung
DE10357762A1 (de) 2003-07-28 2005-02-24 Wabco Gmbh & Co.Ohg Elektronische Druckluftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024278A1 (de) 2007-11-29
EP1859973A1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
EP2121395B1 (de) Anhängefahrzeugbrems- und luftfederungsanlage
DE102005017590B3 (de) Umschaltventil für Anlagen mit einem Niveauregelventil zum gesteuerten Konstanthalten der Höhe eines Kraftfahrzeugs
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
EP2059425A1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP1963151A1 (de) Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE69712209T3 (de) Drucklufteinrichtung für lastkraftfahrzeuge
DE102006024278B4 (de) Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
WO2019154628A1 (de) Bremsanlage für ein nutzfahrzeug, druckluftaufbereitungseinheit und verwendung einer druckluftaufbereitungseinheit
EP0104312B1 (de) Druckluftbremsanlage
DE4203541B4 (de) Anfahrhilfe für eine fluidbetätigte Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102012008002B4 (de) Pneumatische Einrichtung eines Fahrzeugs, umfassend eine Reifendrucksteuervorrichtung
DE102006024279B4 (de) Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
EP2025569A2 (de) Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
EP3829946B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit teilweise entkoppelten tcv (europäische ansteuerung)
EP1764276A1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2022122433A1 (de) Druckluftbremsanlage eines zugfahrzeugs
DE1119686B (de) Druckluftverteilanlage fuer pneumatische Federungen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE102009046684B4 (de) Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit hydraulischer Federungsanlage und pneumatischer Bremsanlage
DE102019124651A1 (de) Anfahrhilfeeinrichtung einer luftgefederten Zugfahrzeug-Anhängefahrzeug-Kombination sowie Verfahren zur Regelung einer solchen Einrichtung
DE10230314B4 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
EP1831062A1 (de) Druckmittelanlage
DE102020118947A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs mit einer Luftfederungsanlage, Luftfederungsanlage, Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeugsystem
DE4128835C2 (de) Druckluftbetätigte Bremsanlage für druckluftgefederte Mehrachs-Straßenfahrzeuge
DE19947753A1 (de) Druckluftbetätigte Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130413

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final