DE19912522A1 - Kontaktiereinschub für eine Verteilereinrichtung in einer Telekommunikationsanlage - Google Patents

Kontaktiereinschub für eine Verteilereinrichtung in einer Telekommunikationsanlage

Info

Publication number
DE19912522A1
DE19912522A1 DE19912522A DE19912522A DE19912522A1 DE 19912522 A1 DE19912522 A1 DE 19912522A1 DE 19912522 A DE19912522 A DE 19912522A DE 19912522 A DE19912522 A DE 19912522A DE 19912522 A1 DE19912522 A1 DE 19912522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slide
locking
contact insert
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19912522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912522C2 (de
Inventor
Wolfgang Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19912522A priority Critical patent/DE19912522C2/de
Publication of DE19912522A1 publication Critical patent/DE19912522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912522C2 publication Critical patent/DE19912522C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/023Constructional details using sliding mechanisms for accessing the interior of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/146Distribution frames with line protection means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/02Details of frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/14Screening, grounding or crosstalk reduction details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Ein auf ein Kontaktbauteil (4) aufsteckbarer Kontaktiereinschub (7) kann mittels eines stirnseitig an Griffen (10) angebrachten Schiebers formschlüssig an einem Träger (2) für die Kontaktbauteile fixiert und gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.

Description

In der Verteilertechnik von Kommunikationsanlagen werden im rückwärtigen Bereich von Verteilerblöcken steckbare Kontak­ tiereinschübe wie z. B. Stecker zum Schutz von Überspannungen bzw. Überströmen in Form von Mehrfachschutzsteckern einge­ setzt. Der Kontaktiereinschub wird zunächst kontaktlos von der Seite her in den Verteilerblock eingeführt.
Anschließend wird der mit seitlichen Griffen versehene Kon­ taktiereinschub in Richtung der frontseitigen Anschlußkontak­ ten der Kontaktbauteile gedrückt und mit rückseitigen Steck­ kontakten des Kontaktbauteils kontaktiert.
Der Kontaktiereinschub wird dann ausschließlich durch die Klemmkräfte der Kontaktfedern sowie die Federkräfte von Erd­ federn in seiner Punktionslage gehalten. Durch Erschütterun­ gen oder unsachgemäße Handhabung ist es möglich, daß der Kon­ taktiereinschub aus dieser Stellung gelöst wird. In diesem Fall ist der Kontaktiereinschub funktionslos und die Vertei­ leranlage ist gestört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unbeabsichtig­ tes Lösen des Kontaktiereinschubes aus dem Verteilerblock auf einfache Weise zu verhindern.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angeführten Merkma­ len gelöst.
Die Griffe des Kontaktiereinschubes sind je mit einem beweg­ lichen Verriegelungselement versehen, das nach dem Kontaktie­ ren betätigt werden kann und mit der Trägerwanne des Vertei­ lerblockes eine formschlüssige Verbindung eingeht, so daß ein unbeabsichtigtes Herausschieben des Kontaktiereinschubes ver­ hindert wird. Zum Lösen des Kontaktiereinschubs kann das Ver­ riegelungselement in seine Ausgangslage zurückbegebt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet:
Der Schieber nach den Anspruch 2 und 3 ist am Griff unver­ lierbar gehalten und damit stets verfügbar. Die Rastnoppen fixieren ihn in der Verriegelungs- bzw. Entriegelungsstel­ lung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vertei­ lereinrichtung mit Kontaktbauteilen und einem Kontak­ tiereinschub,
Fig. 2 einen Teilansicht des Kontaktiereinschubs nach Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Teilansicht des Kontaktiereinschubs nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht der Verteilereinrichtung mit dem Kontaktiereinschub in einer Zwischenstellung,
Fig. 5 die Teile nach Fig. 4 in einer Endstellung.
Fig. 1 zeigt eine blockartige Verteilereinrichtung 1 mit ei­ ner Trägerwanne 2, in dem scheibenartig Drahtführungen 3 und Kontaktbauteile 4 sandwichartig übereinander angeordnet sind.
Die Kontaktbauteile 4 weisen auf ihrer der Bedienseite 5 ge­ genüberliegenden Rückseite eine Anzahl Steckkontakte 6 für einen seitlich in die Verteilereinrichtung 1 einschiebbaren Kontaktiereinschub 7 auf. Dieser ist entlang seinem dem Kon­ taktbauteil 4 zugewandten Frontseite 8 mit Steckkontaktstel­ len 9 versehen, die gemäß der angegebenen Pfeilrichtung zwi­ schen die Steckkontakte 6 der Kontaktbauteile 4 eingesteckt werden können. Zur Handhabung des Kontaktiereinschubes ist an seinen beiden Seiten rechts und links je ein Griff 10 ange­ bracht, in dem sich ein beweglicher Schieber 11 befindet.
Fig. 2 zeigt den Griff 10 eines Kontaktiereinschubes mit dem nicht aufgesetzten Schieber 11. Der Schieber 11 wird zur Mon­ tage mit seinem Führungsschlitz 12 über den Steg 13 in Griff 10 geschoben bis der Rasthaken 14 im Schlitz 15 des Steges 13 unverlierbar einrostet.
In der oberen Stellung, d. h. im nicht verriegeltem Zustand des Kontaktiereinschubes, kommen die beiden Rastnoppen 16 in der oberen Rastnut 1? zu liegen. In dieser Position ragt der Verriegelungshaken 18 nicht in die schlitzförmige Ausarbei­ tung 19 des Kontaktiereinschubes hinein, in dem das Führungs­ stück 21 der Trägerwanne 2 mit seinem Verriegelungsausschnitt 20 (Fig 3) zu liegen kommt.
Zum Verriegeln des Kontaktiereinschubes wird nun der Schieber 11 bis zum Anschlag in Richtung Kontaktiereinschub bewegt bis die Rastnoppen 16 in der unteren Rastnut 24 zu liegen kommen. In dieser Stellung ragt der Verriegelungshaken 18 in die schlitzförmige Ausarbeitung 19 des Kontaktiereinschubes und greift somit in den Verriegelungsausschnitt 20 der Trägerwan­ ne 2 (Fig 3) ein, wobei er den Kontaktiereinschub gegenüber der Trägerwanne in verriegelter Position hält.
Die Entriegelungsschräge 23 dient zum Entriegeln des Kontak­ tiereinschubes falls der Kontaktiereinschub versehentlich im versiegeltem Zustand in den Verteilerblock eingesetzt wird.
Fig. 3 zeigt den Griff eines Kontaktiereinschubes im nicht verriegelten Zustand. Der Schieber 11 ist nach oben gezogen und gibt die im Kontaktiereinschub eingebrachte schlitzförmi­ ge Ausarbeitung 19 gegenüber dem Verriegelungsausschnitt 20 in der Trägerwanne 2 frei.
Fig. 4 zeigt einen in den Verteilerblock eingesetzten und kontaktierten Kontaktiereinschub im verriegelten Zustand. Der Schieber 11 ist nach unten geschoben wobei der Verriegelungs­ haken 18 in die schlitzförmige Ausarbeitung 19 des Kontak­ tiereinschubes und somit auch in den Verriegelungsausschnitt 20 der Trägerwanne 2 hineinragt und folglich den Kontak­ tiereinschub gegen unbeabsichtigtes Herausschieben aus dem Verteilerblock sichert.
Zum Entriegeln des Kontaktiereinschubes werden die Schieber 11 beider Griffe 10 bis zum Anschlag nach außen gezogen wobei die Verriegelungsausschnitte 20 der Trägerwanne 2 freigegeben werden. Der Kontaktiereinschub kann anschließend dem Vertei­ lerblock entnommen werden.
Bezugszeichenliste
1
Verteilereinrichtung
2
Trägerwanne
3
Drahtführung
4
Kontaktbauteil
5
Bedienseite
6
Steckkontakte
7
Kontaktiereinschub
8
Frontseite
9
Steckkontaktstellen
10
Griff
11
Schieber
12
Führungsschlitz
13
Steg
14
Rasthaken
15
Schlitz im Steg
16
Rastnoppen
17
oberer Rastnut
18
primärer Verriegelungshaken
19
Ausarbeitung
20
Verriegelungsausschnitt
21
Führungsstück
22
sekundärer Verriegelungshaken
23
Entriegelungsschräge
24
untere Rastnut

Claims (6)

1. Steckbarer insbesondere als Schutzstecker ausgebildeter Kontaktiereinschub (7), der mit stapelartig in einem Träger (2) aneinandergereihten Kontaktbauteilen (4) eines Vertei­ lereinrichtung (1) einer Telekommunikationsanlage kontaktier­ bar ist,
wobei die Kontaktbauteile (4) bedienungsseitig mit Anschluße­ lementen für ankommenden und abgehenden Leitungen versehen sind und auf ihrer der Bedienungsseite abgewandten Rückseite mit Steckkontakten für Steckkontaktstellen des Kontaktierein­ schubes versehen sind, und
wobei der Kontaktiereinschub mit stirnseitigen Griffen (10) versehen ist, die aus Seitenwänden des Trägers herausragen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffe (11) ein Verriegelungselement (10) aufweisen, das in entsprechende Gegenformen der Seitenwand des Trägers (2) eingreifen und den Kontaktiereinschub (7) in seiner Funk­ tionsstellung verriegeln kann.
2. Kontaktiereinschub nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schieber (11) ausgebildete Kontaktiereinschub mittels eines Rasthakens (14) unverlierbar auf den Griff (10) aufgesetzt ist.
3. Kontaktiereinschub nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) mittels Rastnoppen (16) in zwei Stel­ lungen kraftschlüssig positioniert werden kann.
4. Kontaktiereinschub nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) mittels eines Verriegelungshakens (18) in einen Verriegelungsausschnitt (20) der Trägerwanne (2) ein­ greift und eine formschlüssige Verbindung zur Verteilerein­ richtung (1) herstellt
5. Kontaktiereinschub nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) derart ausgeformt ist, daß ein zweiter, Verriegelungshaken (22) bei Verwendung des gleichen Schiebers im gegenüberliegenden Griff (10) die Funktion der Verriege­ lung übernimmt.
6. Kontaktiereinschub nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verriegelungshaken (22) derart ausgeformt ist, daß sich ein bereits vor dem Einsetzen verriegelten Kontak­ tiereinschub (7) während des Einschiebens in die Vertei­ lereinrichtung (1) selbsttätig durch die Trägerwanne (2) und die angeformte Entriegelungsschräge (23) entriegelt.
DE19912522A 1998-03-19 1999-03-19 Kontaktiereinschub für eine Verteilereinrichtung in einer Telekommunikationsanlage Expired - Fee Related DE19912522C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912522A DE19912522C2 (de) 1998-03-19 1999-03-19 Kontaktiereinschub für eine Verteilereinrichtung in einer Telekommunikationsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805024U DE29805024U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verriegelungsmechanismus eines steckbaren Kontaktiereinschubes
DE19912522A DE19912522C2 (de) 1998-03-19 1999-03-19 Kontaktiereinschub für eine Verteilereinrichtung in einer Telekommunikationsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912522A1 true DE19912522A1 (de) 1999-10-21
DE19912522C2 DE19912522C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=8054466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805024U Expired - Lifetime DE29805024U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verriegelungsmechanismus eines steckbaren Kontaktiereinschubes
DE19912522A Expired - Fee Related DE19912522C2 (de) 1998-03-19 1999-03-19 Kontaktiereinschub für eine Verteilereinrichtung in einer Telekommunikationsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805024U Expired - Lifetime DE29805024U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verriegelungsmechanismus eines steckbaren Kontaktiereinschubes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29805024U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036927A3 (de) * 2002-10-14 2004-05-27 Ccs Technology Inc Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie schutzeinrichtung für eine verteilereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206423C1 (de) * 2002-02-15 2003-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder
DE10206424C1 (de) * 2002-02-15 2003-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178051A (en) * 1978-06-21 1979-12-11 Amp Incorporated Latch/eject pin header
DE3828904A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Krone Ag Steckverbinder fuer leiterplatten
JPH089910Y2 (ja) * 1989-10-20 1996-03-21 第一電子工業株式会社 コネクタのロック機構
DE19511509C2 (de) * 1995-03-29 1999-05-12 Siemens Ag Elektrischer Leiterplattenverbinder
DE59710271D1 (de) * 1996-03-28 2003-07-17 Ccs Technology Inc Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036927A3 (de) * 2002-10-14 2004-05-27 Ccs Technology Inc Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie schutzeinrichtung für eine verteilereinrichtung
CN1792099B (zh) * 2002-10-14 2010-06-02 Ccs技术公司 用于电信设备的配电系统和用于配电系统的保护系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912522C2 (de) 2001-09-20
DE29805024U1 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917270C2 (de) Anschlußleiste mit Überspannungsschutz
DE2733934C2 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung einer Reihe von von einem Schaltungsbauelement ausgehnden Anschlußfahnen
DE2906021C2 (de)
DE4206987A1 (de) Telefon-steckverbinder
DE3407725A1 (de) Vielpolige steckvorrichtung
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
EP0093431B1 (de) Modulstecker
DE3722733C2 (de)
DE3537722A1 (de) Elektrischer stecker
DE4105470C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19912522A1 (de) Kontaktiereinschub für eine Verteilereinrichtung in einer Telekommunikationsanlage
DE3438422C2 (de)
DE3545186C2 (de)
DE3836668C1 (de)
DE3417855A1 (de) Steckverbinder
EP0057255A2 (de) Leitungsstecker für Flachbaugruppen
DE3927573C1 (de)
DE2715861A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete
DE2518832B2 (de) Kontaktsegment für Trenn- und Anschlußleisten
DE19600748A1 (de) Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE8621150U1 (de) Elektrischer Vielfachanschluß-Verbinder
EP1217693B1 (de) Anschlussleiste
DE3928957A1 (de) Anschlussdose fuer den anschluss von fernsprechapparaten und/oder fernsprech-zusatzgeraeten
DE616792C (de) Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen
DE19710185C1 (de) Entriegelungs- und Ziehwerkzeug für die Telekommunikations- und Datentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC., WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STURM, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 65195 WIESBADEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee