DE19911114A1 - Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums - Google Patents

Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums

Info

Publication number
DE19911114A1
DE19911114A1 DE19911114A DE19911114A DE19911114A1 DE 19911114 A1 DE19911114 A1 DE 19911114A1 DE 19911114 A DE19911114 A DE 19911114A DE 19911114 A DE19911114 A DE 19911114A DE 19911114 A1 DE19911114 A1 DE 19911114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber mat
additive
binder
additives
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19911114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911114C2 (de
Inventor
Andrea Glawe
Heike Illing-Guenther
Walter Mueller-Litz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Original Assignee
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV filed Critical Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority to DE19911114A priority Critical patent/DE19911114C2/de
Publication of DE19911114A1 publication Critical patent/DE19911114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911114C2 publication Critical patent/DE19911114C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/44Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure in block, mat or sheet form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/413Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums mit einem Mehrkomponenten-Aufbau und mit Gehalten an faserförmigen organischen Substanzen und Zusatzstoffen. Derartige Fasermatten werden vor allem in der Forstwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Landwirtschaft benötigt.
Zum Zwecke der Ertragssteigerung werden unterschiedliche Mittel und Verfahren eingesetzt, die in erster Linie die Wachstumsbedingungen der Nutzpflanzen fördern und zugleich die Entwicklung von Konkurrenzpflanzen verhindern sollen.
Verbreitet sind dazu chemische Mittel entwickelt und eingesetzt worden, deren nachhaltige negative Wirkungen für die Umwelt inzwischen unübersehbar geworden sind.
Deshalb werden verstärkt Bemühungen unternommen, die Kulturlandschaft als Haupternährungsquelle des Menschen in ihrer natürlichen Fruchtbarkeit zu erhalten und entsprechend den gegebenen Möglichkeiten den für die Pflanzenproduktion genutzten Boden zu revitalisieren. Mit dieser Zielstellung sind bereits wasserspeichernde Bodenschutz- bzw. Erosionsschutzmatten entwickelt worden. So beschreibt die DE 41 35 714 A1 eine technische Lösung, die eine Fasermatte aus natürlichen und synthetischen Fasern in die neben Saatgutmischungen flächig pflanzenphysiologisch verträgliche wasserspeichernde Mittel, vorzugsweise organische Copolymere, eingestreut werden. Derartige Matten erreichen bei Wasseraufnahme ein Vielfaches der ursprünglichen Mattenmasse, verhindern erfolgreich die Bodenerosion und dienen gleichzeitig einer hinreichenden Feuchteversorgung des Saatgutes und der aufwachsenden Jungpflanzen.
Die Nachteile derartiger Lösungen bestehen insbesondere darin, daß sie unterschiedlich vorbelasteten Böden nicht im ausreichenden Maße Rechnung tragen können. Die Vorbelastung besteht in der Tat vielfach in markanten Unter- bzw. Überversorgungen mit Pflanzennährstoffen, in einer gegebenenfalls bestehenden Übersäuerung des Bodens, einer Schadstoffbelastung und in einem möglicherweise gravierenden Befall des Bodens mit Konkurrenzwuchs oder Pflanzenschädlingen.
Für die Berücksichtigung dieser Beschaffenheitsmerkmale des Bodens bietet allein der Schutz vor Bodenerosionen und die Speichermöglichkeit von Niederschlagswasser bzw. von Feuchte aus der künstlichen Bewässerung zum Zwecke der ausreichenden Wasserversorgung des Saatgutes und der Jungpflanzen keine ausreichende Lösung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb im Schaffen einer technischen Lösung, mit deren Hilfe die Mängel des bekannten Standes der Technik überwunden werden. Insbesondere geht es um die Einbindung bzw. Anbindung von Zusatzstoffen, wie pflanzennährstoffhaltigen und feuchtespeichernden Mitteln oder Pflanzensamen, derart, daß die Verluste der eingesetzten Zusatzstoffe bei der Herstellung und Anwendung vermindert werden und die Verfügbarkeit der eingesetzten Zuschlagstoffe für die Förderung des Pflanzenwachstums über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, Voraussetzungen für die Beschleunigung oder für die Verzögerung der Wirkung einzelnen Komponenten der das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach besteht eine Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums mit einem Mehrkomponentenaufbau und mit Gehalten an faserförmigen organischen Substanzen und Zusatzstoffen aus wenigstens drei verschiedenen Komponenten. Sie enthält neben wenigstens einem Faservlies ein Bindemittel, das zumindest in Teilen des Faservlieses dispergiert angeordnet ist und bedarfsweise eine Funktion zum Fixieren und zum gezielten Dosieren der in das Faservlies eingebrachten Zusatzstoffe besitzt. Einer dieser Zusatzstoffe kann als ein Pflanzennährstoffe enthaltendes feinteiliges Düngemittel eingesetzt werden. Kennzeichnend für die Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Fasermatte ist es auch, daß das eingesetzte Bindemittel ein die Komponenten Faservlies und feinteilige Zusatzstoffe fixierendes biologisch abbaubares Material ist.
Bevorzugt kommt dafür beispielsweise eine wässrige Emulsion von Naturkautschuk zum Einsatz. Möglich ist jedoch auch die Anwendung von Latexvarianten biologisch abbaubarer Kunststoffe.
Als weitere Variante für den Einsatz von biologisch abbaubaren Bindemitteln kommen auch stärkehaltige und cellulosehaltige Leime in Betracht. In der Fasermatte werden bevorzugt die einzelnen Komponenten, wie Faservlies, Bindemittel und die weiteren Zusatzstoffe, ineinander übergehend angeordnet, so daß eine ausgeprägte Schichtstruktur keine Vorraussetzung für das Erreichen der aufgabenstellungsgemäßen Wirkung der Fasermatte ist.
In einer Ausführungsform der Fasermatte ist als Faservlies ein Wirrfaservlies aus Naturfasern als in der Anwendungslage obere und damit der Bewitterung ausgesetzte Schicht angeordnet.
Alternativ dazu kann als Faservlies ebenso ein Wirrfaservlies aus Naturfasern als in der Anwendungslage untere und damit den Bodenkontakt sichernde Schicht angeordnet sein.
Es ist möglich, daß als Faservlies genadelte Faservliese, Wirrfaservliese, Filze, Karden- bzw. Krempelvliese, und/oder Papier oder Papiervliese oder Folien aus biologisch abbaubarem Material mit unterschiedlichen Gehalten an Lignin und Cellulose in der Fasermatte angeordnet werden. Wichtig ist dabei lediglich, daß zumindestens Teile der für die erfindungsgemäße Fasermatte benötigten Zusatzstoffe zwischen den Einzelfasern des Faservlieses eingelagert bzw. an diese Einzelfasern angelagert sind.
Die in der Fasermatte eingebettet angeordneten Zusatzstoffe sind je nach Erfordernis pH-Wert regulierende und den Ionenaustausch fördernde Substanzen, wachstumsförderndes Material mit wählbaren Anteilen an mineralischen Pflanzennährstoffen sowie in ansich bekannter Weise feuchtespeichernde Mittel. Diese feuchtespeichernden Mittel können als Porenstoffe, als quellfähige Substanzen und/oder als hydrophiles Material zum Einsatz kommen.
Das in der Fasermatte als Bindemittel verteilt angeordnete Material ist als biologisch abbaubares Polymer wenigstens teilweise an den Oberflächen der Einzelfasern des eingestezten Faservlieses und ebenfalls wenigstens teilweise an der Oberfläche der Einzelkörner der eingesetzten Zusatzstoffe gebunden. In einer weiteren Ausführungsform sind die faserförmigen Anteile der Faservliese und die Zusatzstoffe der Fasermatte im Gemisch mit dem eingesetzten Bindemittel unter der Wirkung einer Druckbeanspruchung bei der Herstellung zumindest zeitweilig in der Fasermatte stabil fixiert angeordnet.
Damit wird gewährleistet, daß es erst bei der bestimmungsgemäßen Anwendung der Fasermatte gegebenenfalls partiell zu einer Auflösung der fixierenden Wirkung des Bindemittels und/oder der mechanischen Verformung kommt, wodurch der Feuchteeintritt, die Mobilisierung von in den ausgewählten Zusatzstoffen enthaltenden Pflanzennährstoffen und die erleichterte Durchwurzelung bewirkt wird.
Anstelle der mechanischen Beanspruchung läßt sich die zumindest zeitweilige stabile Fixierung der Zusatzstoffe und der faserförmigen Anteile des Faservlieses in der Fasermatte auch durch die Wirkung einer thermischen Beanspruchung erreichen. Möglich ist ebenfalls die Kombination von mechanischer Druckbeanspruchung und thermischer Beanspruchung, um die zumindest zeitweilige Fixierung der Zusatzstoffe und der faserförmigen Anteile des Faservlieses zu erreichen. Dies kann aus transportökonomischen Gründen und zum verlustarmen Anwenden der präparierten Fasermatten als Einzelzuschnitt oder als Rollenware zweckmäßig sein.
Die zielstellungsgemäße Fasermatte kann auch so beschaffen sein, daß sich die Fixierung von faserförmigen Anteilen der eingesetzten Faservliese und die eingesetzten Zusatzstoffe im Gemisch mit dem Bindemittel erst im Ergebnis einer mechanischen Nachbearbeitung mittels Nadel- oder Nähtechnik ergibt. Insbesondere das Vernadeln der Faservliese wird dabei bedarfsweise mit hydraulischen oder pneumatischen Werkzeugen und Mitteln bewirkt.
In einer weiteren Ausführungsform der Fasermatte sind die Zusatzstoffe dispers in einem Bindemittelschaum und dieser zusatzstoffhaltige Bindemittelschaum zumindest teilweise das eingesetzte Faservlies durchdringend in der Fasermatte angeordnet. Insbesondere diese Ausführungsform der Fasermatte ist vorteilhaft für eine zumindest zeitweilige Stabilisierung mittels mechanischen und thermischen Beanspruchungen geeignet.
Es ist auch möglich, ausgewählte Teile der eingesetzten Zusatzstoffe als ummantelten Zusatzstoff in der Fasermatte anzuordnen, wobei das Ummantelungsmaterial mit einer wirkungsverzögernden Zusatzstoffkomponente ausgestattet ist. In erster Linie handelt es sich dabei um an sich bekannte Mittel, die den Feuchtezutritt zum jeweiligen ummantelten Zusatzstoff zeitweise behindern und damit zur Verzögerung des Wirkungsbeginns von Wirksubstanzen dieser Zusatzstoffe führen. Alternativ dazu kann wenigstens ein Zusatzstoff mit einer Ummantelung ausgestattet sein, die eine wirkungsbeschleunigende Komponente enthält.
Die Wirkungsbeschleunigung kann dabei auf die beschleunigte Feuchtezufuhr zum jeweils ummantelten Zusatzstoff zurückgeführt werden. Während die Wirkungsverzögerung durch hydrophobierende Mittel, wie bekannte Quellstoffe und wasserabweisende Überzüge, erreicht wird, lassen sich die Wirkungsbeschleunigungen durch den Einsatz hydrophiler Substanzen erzielen.
Neben der Ummantelung von Teilen der Einzelkörner ausgewählter Zusatzstoffkomponenten können die wirkungsverzögernden oder wirkungsbeschleunigenden Zusatzstoffkomponenten auch durch besondere Schichten von den übrigen Komponenten der Fasermatte getrennt angeordnet werden. Diese Trennschichten haben als Dichtstoffe oder als hydrophobierendes Material dann eine Sperrfunktion für den Feuchtezutritt zu den wirkungsverzögert angeordneten Zusatzstoffteilen oder sie kommen durch die Ausbildung der Trennschicht als wasserspeicherndes bzw. hydrophiles Material beschleunigt in den Kontakt mit verfügbarer Oberflächen- bzw. Bodenfeuchte. Als dichtendes Material können beispielsweise bentonithaltige Tonsuspensionen oder Mineralschlämme oder dgl. zum Einsatz kommen. Schichten mit wirkungsbeschleunigender Funktion bestehen beispielsweise aus porigem Material, wie Naturbims, Hüttenbims, Blähperlit, Blähton oder Blähschiefer. Weitere einsetzbare Materialien sind wasserbindende Mineralien, wie hygroskopische Nährsalze, oder wasserbindende Polymere.
Die Verzögerung und/oder Beschleunigung der Wirkung einzelner Zusatzstoffkomponenten ermöglicht es damit, durch besondere Ausstattung der jeweiligen Fasermatte, beispielsweise bestimmte Nährstoffe zu pflanzenbaulich günstigen Entwicklungsstadien der zu fördernden Kulturpflanze, bereitzustellen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, die einzelnen Komponenten der Fasermatte in freiwählbarer Kombination bedarfsweise mehrfach übereinanderliegend anzuordnen, um damit Fasermatten in Sandwichbauweise bereitzustellen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen zusammengefaßt in der nunmehrigen Verfügbarkeit einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte, die bereits bei der Herstellung auf die Bedürfnisse des jeweiligen zu revitalisierenden Bodens einerseits und auf die Anforderungen der zu entwickelnden Kulturpflanzen andererseits abgestimmt werden kann.
Damit wird erreicht, daß nach dem einmaligen Aufbringen der entsprechend ausgestatteten Fasermatte bei gleichzeitigem Unterdrücken des Schadpflanzenwachstums unter weitgehendem Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die wesentlichen Voraussetzungen für das Keimen und das Wachstum der gewünschten Kulturpflanzen gewährleistet werden. Der Vorteil der geschaffenen technischen Lösung besteht darüber hinaus in der der nun verfügbaren Möglichkeit des Verzichts auf anschließende weitere Bearbeitungsschritte zur Sicherung des Kulturpflanzenwachstums in den entscheidenden Wachstumsphasen. Das betrifft beispielsweise das nicht mehr benötigte Unterdrücken von Konkurrenzpflanzen bzw. das Zuführen von Nährstoffen und Feuchte für die zu entwickelnden Nutzpflanzen durch jeweils gesonderte Arbeitsgänge.
Die Erfindung soll nachstehend mit Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigen
Fig. 1 die schematische Schnittdarstellung durch eine Fasermatte mit einem Faservlies, in dem einseitig verteilt Bindemittel enthalten ist, an das eine Zusatzstoffschicht angelagert und durch eine weitere Bindemittelschicht am Faservlies fixiert ist;
Fig. 2 die schematische Schnittdarstellung durch eine Fasermatte mit einem Faservlies, in dem ein Zusatzstoff dispers verteilt und durch ein Bindemittel im Faservlies fixiert ist, wobei an dieser Bindemittelschicht eine weitere Faservliesschicht angelagert ist;
Fig. 3 die schematische Schnittdarstellung durch eine Fasermatte mit einem Faservlies, in dem Bindemittel sowie durch Bindemittel ummantelter Zusatzstoff dispers verteilt angeordnet sind;
Fig. 4 die schematische Schnittdarstellung durch eine Fasermatte mit einem Faservlies, an das jeweils gebunden mit Bindemittel eine wirkungsverzögernde Zusatzstoffkomponente, eine Zusatzstoffschicht sowie eine weitere wirkungsverzögernde Zusatzstoffkomponente angeordnet sind;
Fig. 5 die schematische Schnittdarstellung durch eine Fasermatte mit einem Faservlies, an das jeweils gebunden mit Bindemittel eine wirkungsbeschleunigende Zusatzstoffkomponente, eine Zusatzstoffschicht sowie eine weitere wirkungsbeschleunigende Zusatzstoffkomponente angeordnet sind, wobei an die außenliegende wirkungsbeschleunigende Zusatzstoffkomponente mittels einer weiteren Bindemittelschicht ein weiteres Faservlies fixiert ist;
Fig. 6 die schematische Schnittdarstellung durch eine Fasermatte mit einem Faservlies, in dem ein zusatzstoffhaltiger Bindemittelschaum imprägnierend angeordnet ist;
Fig. 7 die schematische Schnittdarstellung durch eine Fasermatte mit einem Faservlies, darin verteilt angeordnetem Zusatzstoff und außenliegenden Bindemittelschichten, wobei dieser Mattenaufbau mehrfach angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele Ausführungsbeispiel 1
Eine Fasermatte 6 besteht gemäß Fig. 1 aus einem Naturfaservlies 2, in das einseitig Bindemittel 1 eingelagert angeordnet ist. Auf dieser Seite des Faservlieses 2 ist eine Zusatzstoffschicht 7 aufgebracht, die durch eine weitere Bindemittelschicht 1 eingebunden ist. Die Zusatzstoffschicht 7 enthält ein Gemisch aus düngewirksamen Stoffen, wasserspeichernden Mitteln und Saatgut.
Ausführungsbeispiel 2
Eine Fasermatte 6 besteht gemäß Fig. 2 aus einem ersten Faservlies 2, in dem ein Zusatzstoffgemisch einseitig verteilt angeordnet ist. Diese Zusatzstoffschicht ist mittels Bindemittel 1 im ersten Faservlies 2 fixiert, wobei zugleich an dieser Bindemittelschicht 1 eine weitere Lage Faservlies 2 aus Naturfasern angeordnet ist.
Ausführungsbeispiel 3
Eine Fasermatte 6 besteht gemäß Fig. 3 aus einem Naturfaservlies 2, in dem Bindemittel 1 und daneben mit Bindemittel ummantelter Zusatzstoff 4 feinverteilt angeordnet sind.
Ausführungsbeispiel 4
Eine Fasermatte 6 besteht gemäß Fig. 4 aus einem Naturfaservlies 2, an dem zunächst mittels Bindemittel 1, eine wirkungsverzögernde Zusatzstoffkomponente 8 in Form einer Tonsuspension einseitig angelagert ist. An dieser wirkungsverzögernden Zusatzstoffkomponente 8 ist mittels Bindemittel 1 eine Zusatzstoffschicht 7 angelagert, wobei wiederum mittels Bindemittel 1 die Zusatzstoffschicht 7 durch eine weitere wirkungsverzögernde Zusatzstoffkomponente 8 eingeschlossen ist.
Ausführungsbeispiel 5
Eine Fasermatte 6 besteht gemäß Fig. 5 aus einem Naturfaservlies 2, an dem zunächst mittels Bindemittel 1 eine wirkungsbeschleunigende Zusatzstoffkomponente 9 in Form eines hydrophilen Materials einseitig angelagert ist, an dieser wirkungsbeschleunigenden Zusatzstoffkomponente 9 ist mittels Bindemittel 1 eine Zusatzstoffschicht 7 angelagert, wobei wiederum mittels Bindemittel 1 die Zusatzstoffschicht 7 durch eine weitere wirkungsbeschleunigende Zusatzstoffkomponente 9 eingeschlossen ist.
Ausführungsbeispiel 6
Eine Fasermatte 6 besteht gemäß Fig. 6 aus einem Naturfaservlies 2, in das ein zusatzstoffhaltiger Bindemittelschaum 5 eingelagert angeordnet ist. Das Bindemittel 1 ist biologisch abbaubar. Die im Bindemittelschaum 5 eingebetteten Zusatzstoffe 3 enthalten neben düngewirksamen Stoffen Pflanzenschutzmittel und wasserspeichernde Komponenten. Zur Stabilisierung der Fasermatte 6 und zur Verbesserung des Abbindeverhaltens des eingesetzten Bindemittels wird die Fasermatte 6 einer thermischen Beanspruchung ausgesetzt, wobei die Temperatur und die Verweilzeit so zu wählen sind, daß die Zusatzstoffe und das eingesetzte Bindemittel in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigt werden.
Ausführungsbeispiel 7
Eine Fasermatte 6 besteht gemäß der Fig. 7 aus einem ersten Naturfaservlies 2, in das ein Zusatzstoffgemisch 3 dispergiert angeordnet ist. Das Faservlies 2 ist beidseitig mit einer Bindemittelschicht 1 ausgestattet. Durch die Anordnung einer zweiten Schicht aus Naturfaservlies 2 mit analoger Ausstattung entsteht eine Fasermatte 6 in Sandwichbauform. Mittels nachträglicher Druckbeanspruchung wird die Sandwichfasermatte stabilisiert und die in ihr angeordneten Zusatzstoffgemische und die Bindemittelschichten stabil fixiert.
Bezugszeichenliste
1
Bindemittel
2
Faservlies
3
Zusatzstoff
4
ummantelter Zusatzstoff
5
Bindemittelschaum
6
Fasermatte
7
Zusatzstoffschicht
8
wirkungsverzögernde Zusatzstoffkomponente
9
wirkungsbeschleunigende Zusatzstoffkomponente

Claims (19)

1. Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums mit einem Mebrkomponenten-Aufbau und mit Gehalten an faserförmigen organischen Substanzen und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasermatte (6) aus wenigstens drei verschiedenen Komponenten (1, 2, 3) besteht,
daß wenigstens ein Zusatzstoff (3) ein Pflanzennährstoffe enthaltendes feinteiliges Düngemittel ist,
daß ein weiterer Zusatzstoff (3) ein die Komponenten (2, 3) der Fasermatte (6) fixierendes biologisch abbaubares Bindemittel (1) ist und
daß wenigstens das als Klebstoff fungierende Bindemittel (1) im Faservlies (2) verteilt angeordnet ist.
2. Fasermatte nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Komponenten (1, 2, 3) der Fasermatte (6) ineinander übergehend angeordnet sind.
3. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Faservlies (2) ein Wirrfaservlies mit wählbaren Anteilen an Naturfasern als obere und der Bewitterung ausgesetzte Schicht angeordnet ist.
4. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als untere und den Bodenkontakt sichernde Schicht ein Faservlies (2), Papier und/oder Folie angeordnet sind.
5. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Faservlies (2) genadelte Faservliese, Wirrfaservliese, Filze, Karden- bzw. Krempelvliese, Folien und/oder Papier oder Papiervliese aus biologisch abbaubarem Material mit unterschiedlichen Gehalten an Lignin und Cellulose angeordnet sind.
6. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe (3) als pH-Wert regulierende und den Ionenaustausch fördernde Substanzen in der Fasermatte (6) eingebettet angeordnet sind.
7. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe (3) als wachstumsförderndes Material mit wählbaren Anteilen an mineralischen Pflanzennährstoffen und/oder Pflanzenschutzmitteln in der Fasermatte (6) eingebettet angeordnet sind.
8. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe (3) Saatgut und/oder wasserspeichernde Materialien in der Fasermatte (6) eingebettet angeordnet sind.
9. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel (1) ein Klebstoff in Form biologisch abbaubarer Polymere wenigstens teilweise an den Oberflächen der Fasern des eingesetzten Faservlieses (2) und an der Oberfläche der Einzelkörner der eingesetzten Zusatzstoffe (3) verteilt angeordnet sind.
10. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die faserförmigen Anteile der Faservliese (2) und die Zusatzstoffe (3) der Fasermatte (6) im Gemisch mit dem eingesetzten Bindemittel (1) unter der Wirkung einer Druckbeanspruchung zumindest zeitweilig in der Fasermatte (6) stabil fixiert angeordnet sind.
11. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die faserförmigen Anteile der Faservliese (2) und die eingesetzten Zusatzstoffe (3) der Fasermatte (6) im Gemisch mit dem eingesetzten Bindemittel (1) unter der Wirkung einer thermischen Beanspruchung zumindest zeitweilig in der Fasermatte (6) stabil fixiert angeordnet sind.
12. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die faserförmigen Anteile der Faservliese (2) und die eingesetzten Zusatzstoffe (3) der Fasermatte (6) im Gemisch mit dem eingesetzten Bindemittel (1) unter der Wirkung einer Druckbeanspruchung und einer thermischen Beanspruchung zumindest zeitweilig in der Fasermatte (6) stabil fixiert angeordnet sind.
13. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die faserförmigen Anteile der Faservliese (2) und die eingesetzten Zusatzstoffe (3) der Fasermatte (6) im Gemisch mit dem eingesetzten Bindemittel (1) im Ergebnis einer mechanischen Nachbearbeitung mittels Nadel- oder Nähtechnik zumindest zeitweilig in der Fasermatte (6) stabil fixiert angeordnet sind.
14. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe (3) dispers verteilt in einem Bindemittelschaum (5) und dieser zusatzstoffhaltige Bindemittelschaum (3, 5) zumindest teilweise das Faservlies (2) durchdringend angeordnet sind.
15. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatzstoff (3) als ummantelter Zusatzstoff (4) mit einer wirkungsverzögernden Zusatzstoffkomponente (8) ausgestattet in der Fasermatte (6) angeordnet ist.
16. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatzstoff (3) als ummantelter Zusatzstoff (4) mit einer wirkungsbeschleunigenden Zusatzstoffkomponente (9) ausgestattet in der Fasermatte (6) angeordnet ist.
17. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatzstoff (3) von den übrigen Komponenten (1, 2, 3) der Fasermatte (6) durch eine Zusatzstoffschicht (7) aus einer wirkungsverzögernden Zusatzstoffkomponente (8) in der Fasermatte (6) getrennt angeordnet ist.
18. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatzstoff (3) von den übrigen Komponenten (1, 2, 3) der Fasermatte (6) durch eine Zusatzstoffschicht (7) aus einer wirkungsbeschleunigenden Zusatzstoffkomponente (9) in der Fasermatte (6) getrennt angeordnet ist.
19. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Komponenten (1, 2, 3) der Fasermatte (6) in freiwählbarer Kombination und in Sandwichbauweise mehrfach übereinanderliegend angeordnet sind.
DE19911114A 1999-03-12 1999-03-12 Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums Expired - Fee Related DE19911114C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911114A DE19911114C2 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911114A DE19911114C2 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911114A1 true DE19911114A1 (de) 2000-09-21
DE19911114C2 DE19911114C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7900779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911114A Expired - Fee Related DE19911114C2 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911114C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098270A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-18 Bki Holding Corporation Improved hydroponic growth medium
WO2005041634A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-12 Bki Holding Corporation Erosion control seed mat
EP1599088A1 (de) 2003-02-14 2005-11-30 Van der Sluis Cigar Machinery B.V. Verfahren zur herstellung eines wachstumssubstrats
CN113186951A (zh) * 2021-04-28 2021-07-30 西藏农牧学院 一种松散粗粒混合土边坡生态加固方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457791A1 (de) * 1964-03-09 1969-11-06 Chem Fab Frankenthal G Schmidt Matte zum Belegen von Acker- oder Gartenboden
DE1582123C3 (de) * 1967-01-05 1978-03-30 Georg Frhr. Von 4472 Haren Waldenfels Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
AT311108B (de) * 1970-12-23 1973-10-25 Bunzl & Biach Ag Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3337592A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Traeger aus organischem material mit integrierten wirkstoffen
DE3817480A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 B & J Vliesstoff Gmbh Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung
DE4029591C2 (de) * 1990-09-19 1995-01-26 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit Zusatz von wasserlöslichen Substanzen und Verwendung dieses Absorptionsmaterials zur Aufnahme und/oder zur nachfolgenden Abgabe von Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE4135714A1 (de) * 1991-10-30 1992-06-04 Gefa Produkte Fabritz Gmbh Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte
IT1268995B1 (it) * 1994-09-02 1997-03-18 Gastone Baggio Sas Tappeto preconfezionato per porre a dimora culture particolarmente erbacee e suo procedimento di produzione.
DE19725403C2 (de) * 1997-06-17 1999-05-27 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1599088A1 (de) 2003-02-14 2005-11-30 Van der Sluis Cigar Machinery B.V. Verfahren zur herstellung eines wachstumssubstrats
EP1599088B2 (de) 2003-02-14 2011-08-03 Van der Sluis Cigar Machinery B.V. Verfahren zur herstellung eines wachstumssubstrats
WO2004098270A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-18 Bki Holding Corporation Improved hydroponic growth medium
WO2005041634A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-12 Bki Holding Corporation Erosion control seed mat
CN113186951A (zh) * 2021-04-28 2021-07-30 西藏农牧学院 一种松散粗粒混合土边坡生态加固方法
CN113186951B (zh) * 2021-04-28 2022-10-14 西藏农牧学院 一种松散粗粒混合土边坡生态加固方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911114C2 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071212B1 (de) Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69821523T2 (de) Saatkeimgutträger
EP0071213A2 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3200869C2 (de)
DD292829A5 (de) Substrat fuer die erdelose pflanzenkultur
EP3143870B1 (de) Holzfasermatte zur verwendung als pflanzensubstrat
WO1999013703A1 (de) Bahnförmiger vegetationskörper
DE19648105C2 (de) Vegetationselement
DE19911114C2 (de) Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums
DE60217734T2 (de) Ein samenband
DE1582123C3 (de) Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
EP2468935B1 (de) Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
EP0143913A2 (de) Material zur Wachstumsförderung, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials und Verwendung von Materialien dieser Art
EP0875637A2 (de) Schrägdachbegrünung
DE2729405A1 (de) Pflanzenzuchtunterlage, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser pflanzenzuchtunterlage
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
DE3817480C2 (de)
DE69821254T2 (de) Stabilisiertes gefüge, insbesondere vom typ ballast, und verfahren zur stabilisierung eines solchen gefüges
WO2002019797A1 (de) Begrünungsmatte
EP1161134A1 (de) Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte
EP0998848B1 (de) Pflanzsubstrat, insbesondere aus Naturfasern mit im wesentlichen anisotroper Faserlage
DE2346268A1 (de) Vorrichtung zum bewaessern und belueften des wurzelbereichs von baeumen
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01G 7/00

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ILLING-GUENTHER, HEIKE, DR., 09117 CHEMNITZ, DE

Inventor name: MUELLER-LITZ, WALTER, DR., 08529 PLAUEN, DE

Inventor name: GLAWE, ANDREA, 08525 PLAUEN, DE

Inventor name: SCHNEIDER, ROLF, DR., 99625 BEICHLINGEN, DE

Inventor name: SCHAALE, JOACHIM, 07973 GREIZ, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee