DE19911003A1 - Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher - Google Patents

Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher

Info

Publication number
DE19911003A1
DE19911003A1 DE19911003A DE19911003A DE19911003A1 DE 19911003 A1 DE19911003 A1 DE 19911003A1 DE 19911003 A DE19911003 A DE 19911003A DE 19911003 A DE19911003 A DE 19911003A DE 19911003 A1 DE19911003 A1 DE 19911003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
opening
overflow
inlet
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19911003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911003C2 (de
Inventor
Dietmar Geise
Guenter Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAKESCH, STEFAN, 73249 WERNAU, DE
Original Assignee
Dietmar Geise
Guenter Schall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7900700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19911003(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dietmar Geise, Guenter Schall filed Critical Dietmar Geise
Priority to DE19911003A priority Critical patent/DE19911003C2/de
Publication of DE19911003A1 publication Critical patent/DE19911003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911003C2 publication Critical patent/DE19911003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/48Overflow systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Abstract

Eine Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit, insbesondere von Regenwasser, in einen Speicher weist einen Speichereinlauf mit einer Sperreinrichtung auf. Diese sperrt den Speichereinlauf erst dann, wenn er voll ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit, insbesondere von Regenwasser, in einen Speicher, insbesondere in eine Zisterne.
Einrichtungen zum Einleiten von Regenwasser sollen einen möglichst großen Teil des zuströmenden Regenwassers auffangen und einem Speicher (Zisterne) zuleiten. Das ge­ sammelte Regenwasser kann anstelle von Trinkwasser bspw. zum Bewässern des Gartens, für Toilettenspülungen und für Waschmaschinen verwendet werden. Dazu soll das Regenwasser möglichst verlustarm in die Zisterne eingeleitet und dort vorgehalten werden.
Das aufgefangene Regenwasser kann Laub und anderen Schmutz mitführen. Verständlicherweise soll dieser nicht in die Zisterne gelangen. Deshalb werden die Einrichtungen zum Einleiten von Regenwasser häufig mit Filtereinrichtun­ gen oder Trennvorrichtungen versehen, die den Schmutz weitgehend zurückhalten. Der Schmutz lagert sich an den Filtern ab und verlegt diese. Dadurch wird die Filterfä­ higkeit erheblich reduziert. Zudem können sich die Schmutzablagerungen auch in einem zum Abfluss führenden Überlaufkanal festsetzen, wenn sie verschleppt werden.
Vorrichtungen zur Regenwassererfassung aus einem von der Dachrinne abgehenden Fallrohr sind bspw. aus der DE 38 12 136 C2 oder der DE 297 16 642 U1 bekannt. Diese Vor­ richtungen haben eine vertikal angeordnete zylindrische Sieb- und Trenneinrichtung. Das die Siebeinrichtung durch­ strömende Wasser fließt in einen Stauraum und über einen Ausflussstutzen und ein Rohr weiter zum Speicher.
Durch die annähernd senkrechte Anordnung der Filter sind diese kaum anfällig gegen Ablagerungen von Schmutz und Laub. Allerdings wird ein großer Teil des ankommenden Wassers über den Abfluss abgeleitet. Die Effizienz dieser Vorrichtungen ist dadurch beeinträchtigt. Zum Teil errei­ chen solche Vorrichtungen Wasserableitungsgrade unter 50%.
Die DE 295 08 971 U1 offenbart eine Auffanganlage mit einem Verteiler. Ein Prallblech lenkt das Wasser über ei­ nen schräg angeordneten Filter zum Brauchwasserkanal. Eine in dem Verteiler zwischen dem Brauchwasserkanal und dem Abfluss angeordnete Zwischenwand sorgt dafür, dass sich Wasser im Einlaufbereich des Brauchwasserkanals sammeln kann.
Diese Einrichtung füllt wie auch die Vorrichtungen gemäß den oben erwähnten Schriften, den Speicher bis zur Oberkante des Brauchwasserkanals. Dies legt die Oberkante der Zisterne fest.
Außerdem wird fortdauernd ein gewisser Anteil des Regenwassers zur Selbstreinigung verwendet.
Aus der DE 296 11 383 U1 und der DE 296 07 704 U1 sind Vorrichtungen zum Sammeln von Regenwasser bekannt, die ein zylinderförmiges, nach oben verschlossenes Gehäuse und einen als Sieb ausgebildeten, nahezu horizontal an­ geordneten Zwischenboden enthalten. Das Regenwasser wird durch das Sieb gefiltert und mittels des unterhalb des Siebs angeordneten Ablaufs zum Speicher abgeführt.
In gewissen Situationen kann sich ein relativ schwa­ cher, über das Sieb hinweg in den Überlauf fließender Was­ serstrom ergeben, der auf dem Sieb abgelagerten Schmutz in das Überlaufrohr befördert und dort ablagert.
Außerdem ist aus der DE 196 50 023 A1 eine Vorrich­ tung zum Sammeln und Reinigen von Flüssigkeit bekannt, bei der eine Wanne mit einem Sieb und einer benachbarten Trennwand unterhalb des Zulaufs kippbar, waagrecht ange­ bracht ist, wobei das gereinigte Wasser über die Trennwand zum weiter unten angeordneten Speicherablauf geleitet wird. Wenn sich das Sieb mit Schmutz zusetzt, wird die Wanne durch das Gewicht des Schmutzes und des sich stauen­ den Wassers zum Kippen gebracht, und das Wasser aus der Wanne fließt zu einem Schmutzüberlauf ab. Ein Gewicht (Kraft) sorgt für das Rückkippen der Wanne in ihre hori­ zontale Lage, sobald sie leergelaufen ist.
Die Umschaltung zwischen dem Einleiten von Flüssig­ keit in den Speicher und dem Abführen derselben in den Überlaufkanal ist von der Schmutzfracht und dem Grad der Verschmutzung des Siebs abhängig.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine zweckmäßige Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher zu schaffen. Insbesondere soll die Wasser­ ausnutzung möglichst gut sein.
Zudem kann angestrebt werden, einen Geruchsverschluss in dem zur Zisterne führenden Kanal zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit der Einrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist einen Zulauf, einen Speichereinlauf sowie einen Überlauf auf. Das Regen­ wasser gelangt über die an den Zulauf angeschlossene Zu­ leitung in die Einleiteinrichtung und wird über eine Ein­ lassöffnung und einen Kanal des Speichereinlaufs in den Speicher abgeleitet. Der Kanal des Speichereinlaufs er­ streckt sich vom stromaufwärtigen, vorzugsweise mit einem Filter oder einer Filtereinrichtung versehenen Ende des Speichereinlaufs bis zu seinem unteren, im Inneren des Speichers angeordneten Ende. Überschüssiges Regenwasser kann im Bedarfsfall über den Überlauf und eine an diesen angeschlossene wegführende Leitung abfließen. Auf dem gleichen Weg werden auch Laub und Schmutz abgeführt.
Der Kanal des Speichereinlaufs wird in Abhängigkeit vom Füllstand des Speichers gesperrt und freigegeben. Wenn der Wasserstand im Speicher eine festgelegte und vorzugs­ weise festlegbare Höhe erreicht oder überschritten hat, wird die gesamte zuströmende Wassermenge durch den Über­ lauf abgeleitet. Dies unabhängig von der Position der Zis­ terne. Sie kann an beliebiger, von der Lage des Spei­ chereinlaufs unabhängiger Stelle plaziert werden. Dies im Gegensatz zu Ausführungsformen nach dem Stand der Technik, bei denen der zum Speicher führende Kanal ständig offen ist.
Ist der Kanal gesperrt, wird die gesamte zufließende Wassermenge zur Reinigung der Einrichtung benutzt. Die Sperreinrichtung bewirkt somit ein vollständiges Umleiten des ankommenden Wasserstroms von dem Speichereinlauf auf den Überlauf.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist so konzipiert, dass ein Verstopfen des Überlaufs oder sonstiger Teile durch verschleppten Schmutz weitgehendst unterbunden wird und Ablagerungen durch Selbstreinigung entfernt werden. Die Selbstreinigung mindert die Auffangwirkung der Vor­ richtung nicht. Vorteilhafterweise setzt die Selbstrei­ nigungswirkung erst dann ein, wenn der Speicher voll und der Kanal gesperrt ist. Solange der Speicher nicht voll ist, wird das zuströmende Wasser vollständig zu dem Spei­ cher geleitet. Die Einrichtung arbeitet somit verlustfrei, solange der Speicher nicht voll ist.
Vorzugsweise sind der Zulauf und der Überlauf auf nahezu gleicher Höhe angeordnet und der Speichereinlauf befindet sich dazwischen. Die Einrichtung eignet sich so­ mit für den horizontalen Einbau und erfordert keinen gro­ ßen Höhenversatz zwischen dem Zulauf und dem Überlauf. Die Einrichtung kann vorgefertigt sein, was den Einbau er­ leichtert.
Die Schwerkraft des Regenwassers wirkt in Richtung des Speichereinlaufs und begünstigt das Einleiten eines möglichst großen Anteils des Regenwassers in die Zisterne, auch wenn kurzzeitig sehr viel Wasser anfällt. Jedoch kann der Zulauf auch in vertikaler Stellung und teilweise oder vollständig über dem Speichereinlauf angeordnet sein.
Die Einleiteinrichtung kann über einer Zisterne oder in deren Deckel integriert eingebaut sein. Sie bildet so­ mit den Zisterneneinlauf und kann als Zisternenfilter aus­ gebildet sein. Die Zisterne kann jedoch auch von der Ein­ leiteinrichtung getrennt angeordnet und mit dieser über ein Rohr verbunden sein.
Der Zulauf und der Überlauf sind vorzugsweise an die Form und Größe der hin und wegführenden Leitungen ange­ passt. Dies erleichtert die Montage. Es können zusätzliche Mittel zum Verbinden und Abdichten vorgesehen werden. Am Zu- und Überlauf angeordnete Schiebehülsen erleichtern den Einbau und den Anschluss. Die Einrichtung kann durch ein­ faches Umlegen dieser Hülsen entnommen bzw. gesichert wer­ den.
Vorzugsweise ist an der Einlassöffnung des Speicher­ einlaufs eine Filtereinrichtung angeordnet. Diese kann als Oberflächenfilter ausgebildet sein, der Verunreinigungen an seiner Oberfläche abscheidet. Der Filter deckt die Ein­ lassöffnung vorzugsweise im wesentlichen ab.
Als Filter werden Spaltsiebe bevorzugt, die im we­ sentlichen gleichmäßige Spalte aufweisen. Das bevorzugt verwendete Spaltsieb hat eine Spaltweite von vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 1 mm. Das Spaltsieb erreicht erst nach Benetzung mit Wasser seine maximale Durchströ­ mung. Der erste zuströmende Wasseranteil des einsetzenden Regens strömt kurzzeitig über das Sieb hinweg und spült etwaigen darauf befindlichen Schmutz in den Überlaufkanal weg. Die Spaltprofile der Spaltsiebe sind vorzugsweise in Strömungsrichtung angeordnet.
Die vorzugsweise keilförmigen Spaltprofile der Spalt­ siebe können mit ihren Haltestäben so verbunden sein, dass die Siebprofile eine ebene Fläche bilden. Vorzugsweise sind die Siebprofile jedoch leicht gekippt angeordnet. Es wird eine Art Sägezahnprofil auf der Oberfläche geschaffen und Schmutzteile, z. B. Blätter, verkleben nicht mit den Siebstäben, weil sie lediglich an den linienförmigen em­ porstehenden Kanten aufliegen. Die gleiche Wirkung kann auch mit rautenförmigen Siebprofilen erzielt werden.
Bedarfsweise kann zusätzlich zu dem ersten Filter ein weiterer Filter als Feinfilter in den Speichereinlauf in­ tegriert werden. Der Feinfilter weist engere Durchlässe auf und wird vorzugsweise auch durch ein Spaltsieb gebil­ det, dessen Spaltabstände vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm und 0,5 mm liegen und bspw. 0,4 mm betragen.
In einer zweckmäßigen Ausführung der erfindungsgemä­ ßen Einrichtung sind beide Spaltsiebe in einer zylindri­ schen Wandanordnung oder einem Filterkorb angeordnet. Der Feinfilter ist vorzugweise senkrecht mit senkrechter Spaltrichtung angebracht. Die zylindrische Wandanordnung und die beiden Spaltsiebe bilden zusammen eine Filterein­ richtung, die eine mehrstufige Reinigung des zuströmenden Regenwassers ermöglicht. Der Filterkorb ist in einem Be­ hälter, vorzugsweise aus diesem herausnehmbar gehalten. Vorteilhafterweise sind auch die Spaltsiebe von der zylin­ drischen Wandanordnung bzw. dem Filterkorb lösbar. Somit läßt sich die gesamte Einrichtung bedarfsweise auch manu­ ell säubern.
In einer anderen Ausführung wird die mehrstufige Fil­ tereinrichtung dadurch gebildet, dass der Feinfilter vor­ zugsweise lösbar an einer Trennwand in einem hohlzylindri­ schen Behälter angebracht ist. Der Feinfilter ist vorzugs­ weise geneigt und teilweise oder vollständig unter der Einlassöffnung des Behälters bzw. des Speichereinlaufs angeordnet, was die Selbstreinigung fördert.
Der Kanal des Speichereinlaufs weist einen Überlauf auf, der in einer Steuerkammer angeordnet und siphonartig ausgeführt ist. Der Überlauf hält in einem Behälterteil, in dem der Feinfilter angeordnet ist, Wasser und benetzt diesen ständig. Es können somit keine Schmutzpartikel in den Spalten des Siebs ankleben. Die leichteren Schmutzpar­ tikel schwimmen an die Oberfläche und bilden dort eine Schwimmschicht. Die schweren Partikel sinken hingegen ab und bilden eine Sedimentschicht. Das an dem Kanalüberlauf aufgestaute Wasser isoliert die Luft im Speicher von der Luft im Zulauf. Es wird somit ein wirksamer Geruchsschutz geschaffen. Ein weiterer ähnlicher Geruchsschutz kann zum Überlaufkanal hin vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die den Kanalüberlauf aufweisende Steuerkammer innerhalb des Be­ hälters angeordnet. Sie wird durch eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Zwischenwand begrenzt, deren unteres freies Ende nach unten hin einen Spalt festlegt. Durch ein in die Steuerkammer hineinragendes Ablaufrohr, dessen obe­ res Ende höher liegt als der Spalt wird der Überlauf ge­ schaffen.
Alternativ kann ein Zwischenteil des Ablaufrohrs siphonartig ausgeführt und das Ablaufrohr an die Auslass­ öffnung des Behälters angeschlossen sein. Die Funktion des Behälters reduziert sich folglich auf das Einleiten bzw. Filtern der Flüssigkeit. Ein Feinfilter kann an der Aus­ lassöffnung des Behälters angebracht sein.
Das untere Ende des Kanals ist vorzugsweise in Form eines Ablaufrohrs oder Fallrohrs bis unter die Wasserober­ fläche eines Speichers geführt. Der Kanal weist zwischen dem unteren Ende des Ablaufrohrs und der Steuerkammer eine Be- oder Entlüftungsöffnung auf, die innerhalb des Spei­ chers angeordnet ist. Ein im Inneren des Ablaufrohrs in unmittelbarer Nähe der Belüftungsöffnung angebrachter oder angeformter Abweiskragen verhindert, dass die Belüftungs­ öffnung bspw. durch zuströmendes Wasser vorzeitig ver­ schlossen wird. An der Außenseite des Ablaufrohrs, mit der Belüftungsöffnung abschließend ist ein Be- oder Entlüf­ tungsröhrchen angebracht, das sich im Wesentlichen wenige Zentimeter in Richtung auf den Speicherboden erstreckt. Die Belüftungsöffnung und das Belüftungsröhrchen bilden einen Be- oder Entlüftungskanal und sorgen für Luft- und Druckausgleich, wenn sich der Wasserpegel in dem Ablauf­ rohr verändert. Steigt der Wasserpegel, entweicht ein Teil des in diesem Kanalabschnitt eingeschlossenen Luftvolumens nach außen. Sinkt er hingegen, strömt Luft aus der Umge­ bung in das Ablaufrohr hinein.
Sobald der Wasserspiegel im Speicher so weit angestiegen ist, dass er die an dem äußeren, in den Spei­ cher hineinragende Ende des Belüftungsröhrchens angeordne­ te Öffnung überdeckt, wird das Luftvolumen in diesem Kanalabschnitt abgeschlossen. Das im Anschluss daran ein­ geleitete Wasser bewirkt zwar eine weitere Zunahme der Wasserhöhe im Behälter, das abgeschlossene Luftvolumen oder Luftpolster wirkt jedoch einem weiteren Anstieg des Wasserpegels im Ablaufrohr und Speicher entgegen. Der Speichereinlauf ist dadurch gesperrt.
Ist der Kanal gesperrt, füllt sich der Behälter ganz, und das gesamte zuströmende Wasser fließt über den Kanal­ überlauf ab und reinigt diesen. Auf dem Filter der Einlassöffnung abgelagerte Schmutzteile wie auch auf der Wasseroberfläche im Behälter aufgeschwommene Schmutzparti­ kel werden weggespült.
Vorzugsweise wird der Belüftungskanal in sicherer Entfernung zum Kanalüberlauf und Zisternenrand angeordnet, um der Wassersäule in dem Kanal bzw. der Zisterne zu gestatten, etwas über die Belüftungsöffnung hinaus zu steigen.
Mit Hilfe des Belüftungskanals und des Siphons wird eine verschleiß- und wartungsarme Einrichtung zum Sperren und Freigeben des Kanals ohne mechanisch bewegte Teile geschaffen. Die Umschaltzeitpunkte, zu denen das Wasser zur Zisterne bzw. zum Überlauf umgeleitet werden soll, werden mittels der Einrichtung zum Sperren und Freigeben des Kanals anhand des Zisternenfüllstands festgelegt.
Das den Belüftungskanal aufweisende Teil des Ablauf­ rohrs kann bspw. teleskopartig höhenverstellbar angebracht sein, so dass unterschiedliche Füllhöhen festgelegt werden können. Ebenso kann das Ablaufrohr mit mehreren, auf verschiedenen Höhen angeordneten Belüftungsöffnungen ver­ sehen werden. In die bevorzugte Öffnung wird das den Be­ lüftungskanal bildende Röhrchen eingesetzt, während die nicht benötigten Belüftungsöffnungen mittels Pfropfen ver­ schlossen bzw. mittels höhenverstellbarer Verschlussele­ mente abgedeckt werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungs­ formen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Ein­ leiten von Flüssigkeit in ein Speichervolumen, in einer schematischen Prinzipdarstellung,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform einer er­ findungsgemäßen Einleit- und Filtereinrichtung, in schema­ tischer Prinzipdarstellung,
Fig. 3a die Einleit- und Filtereinrichtung nach Fig. 2, in einer Zisterne eingebaut, in teilweise aufgeschnit­ tener Draufsicht,
Fig. 3b die Einleit- und Filtereinrichtung nach Fig. 2, in eine Zisterne eingebaut, in teilweise aufgeschnitte­ ner Seitenansicht,
Fig. 4 eine weitere, abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einleit- und Filtereinrichtung, in schematischer Prinzipdarstellung,
Fig. 5 ein in der Einrichtung nach Fig. 1 vorzugs­ weise vorgesehenes Spaltsieb, in einer schematischen Prin­ zipdarstellung,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform des in der Ein­ richtung nach Fig. 1 vorzugsweise vorgesehenen Spaltsiebs, in einer schematischen Prinzipdarstellung, und
Fig. 7 eine Ausführungsform des Belüftungskanals in vergrößerter, teilweise schematisierter Prinzipdarstel­ lung.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 1 dient zum Einleiten von Regenwasser in einen Speicher 4. Sie weist einen Zulauf 2, der an eine in Fig. 1 nicht veranschau­ lichte Zuleitung anschließbar ist, einen Speichereinlauf 3, der mit dem zum Aufbewahren des Wassers vorgesehenen Speicher 4 verbunden wird, sowie einen Überlauf 5 auf, der an eine nicht dargestellte, wegführende Leitung an­ geschlossen wird.
Der Speichereinlauf 3 dient dazu, das über den Zulauf 2 zufließende Wasser über eine ein oberes Ende 6 des Spei­ chereinlaufs 3 bildende Einlassöffnung 7 abzuzweigen und über einen sich bis zum unteren, stromabwärtigen Ende 8 des Speichereinlaufs 3 erstreckenden Kanal 9 dem Speicher 4 zuzuführen. Vorzugsweise ist das untere Ende 8 des Speichereinlaufs 3 innerhalb des Speichers 4 angeordnet.
Am oberen, stromaufwärtigen Ende 6 des Speicherein­ laufs 3 ist ein Behälter 10 vorgesehen, der ungefähr als Hohlzylinder 11 ausgebildet ist und dessen Oberseite 12 bis auf die Öffnung 7 verschlossen oder durch eine Abde­ ckung 12 verschließbar ist. An der Unterseite 13 des Behälters 10 ist eine Öffnung 14 vorgesehen, durch die der Kanal 9 zu dem Speicher 4 führt.
Die Abdeckung 12 des Behälters 7 kann an dem Behälter 10 abnehmbar gehalten sein, so dass sein Innenraum gegebenenfalls von außen zugänglich ist. Über der Abdec­ kung 12 sind der Zulauf 2 und der Überlauf 5 angeordnet. Sie liegen im Wesentlichen auf gleicher Höhe oder mit ge­ ringem Versatz auf unterschiedlichen Seiten der Einlass­ öffnung 7 einander gegenüber.
Die Einlassöffnung 7 des Speichereinlaufs 3 oder des Behälters 10 ist mit einem Filterelement oder Grobfilter 15, bspw. einem metallenen Oberflächenfilter versehen. Der Grobfilter 15 ist ein Spaltsieb 15, dessen Spalten 16 vor­ zugsweise parallel zur Strömungsrichtung angeordnet sind. Wie in Fig. 5 beispielhaft veranschaulicht, sind die Sieb­ profile 17 des Spaltsiebs 15 vorzugsweise keilförmig und leicht gekippt mit den Haltestäben 18 verschweißt, so dass eine Art Sägezahnprofil auf der Oberfläche 19 des Spalt­ siebs 15 geschaffen wird. Dies verhindert, dass sich Schmutzteilchen auf der Siebfläche 19 festsetzen und daran verkleben. Zu dem gleichen Zweck können die Spaltprofile (17') auch, wie in Fig. 6 dargestellt, rautenförmig ausge­ bildet sein.
Gemäß Fig. 1 ist an der Einlassöffnung 7 des Spei­ chereinlaufs 3 oder des Behälters 10 eine mehrstufige Fil­ tereinrichtung 20 angeordnet. Sie ist durch einen Filter­ korb 21 und wenigstens zwei Filter gebildet. An der Einlassöffnung 22 ist der Grobfilter 15 vorzugsweise lös­ bar angebracht und deckt diese weitgehendst ab. Die Einlassöffnung 22 kann bezüglich ihrer Lage, Form und Grö­ ße an die Einlassöffnung 7 des Behälters 10 angepasst sein. Eine Auslassöffnung 23, die vorzugsweise in der Nähe der Unterseite der zylindrischen Wandanordnung 21 angeord­ net ist, ist mit einem Feinfilter 24, vorzugsweise einem feinporigen Spaltsieb versehen. Der Feinfilter 24 ist senkrecht und lösbar angebracht, und seine Spalte sind vorzugsweise ebenfalls senkrecht ausgerichtet. Die gesamte Filtereinrichtung 20 ist vorzugsweise an der Einlassöff­ nung 7 des Behälters 10 herausnehmbar gelagert, um bedarfsweise manuell gereinigt zu werden.
Im Behälter ist eine vertikale Zwischenwand 25 an­ gebracht, deren unteres Ende 26 zu dem Behälterboden 13 einen Spalt 27 freilässt. Durch die Zwischenwand 25 und den Spalt 27 ist eine Steuerkammer 28 begrenzt, die einen Kanalüberlauf 29 aufweist, den die eingeleitete Flüssig­ keit überwinden muss, um zum Speicher zu gelangen. Der Kanalüberlauf 29 weist die Form eines nach unten geöff­ neten Siphons auf und wird durch die bis auf den Spalt 27 dicht abschließende Zwischenwand 25 und ein in die Auslassöffnung 14 des Behälters 10 hineinragendes Ablauf­ rohr oder Fallrohr 30 gebildet. Die obere Kante 31 des Ablaufrohrs 30 ist oberhalb des unteren Endes 26 der Zwi­ schenwand 25 und somit über dem Spalt 27 angeordnet. Vor­ zugsweise liegt die Kante 31 auch höher als der Feinfilter 24, so dass dieser vollständig und dauerhaft von der dort aufgestauten Flüssigkeit benetzt wird.
Das Ablaufrohr 30, das aus einem oder mehreren Teilen besteht und an seinem unteren Ende 8 in einem Rohrbogen endet, erstreckt sich bis in die Nähe des Bodens des Spei­ chers 4. Es weist zwischen der Kante 31 und seinem Ende 8 eine fest oder höhenverstellbar angeordnete Be- oder Ent­ lüftungsöffnung 32 auf, die innerhalb des Speichers 4 angeordnet ist. An der Belüftungsöffnung 32 ist ein Belüf­ tungsröhrchen 33 angebracht, wobei eine Öffnung des Belüf­ tungsröhrchens 33 vorzugsweise mit der Innenseite des Ab­ laufrohrs 9 bündig ist, während die andere außerhalb des Ablaufrohrs 9 vorzugsweise horizontal abschließt. Das Belüftungsröhrchen 33 ist so angeordnet und/oder so gebo­ gen, dass beide Öffnungen einen Höhenversatz von vorzugs­ weise wenigen Zentimetern aufweisen, wobei die an dem äu­ ßeren, freien Ende des Belüftungsröhrchens 33 angeordnete Öffnung 34 sich unterhalb der Belüftungsöffnung 32 befin­ det. Über den durch die Belüftungsöffnung 32 und das Be­ lüftungsröhrchen 33 gebildeten Belüftungskanal 35 steht die Steuerkammer 28 mit der Luft in dem Speicher 4 in Ver­ bindung. Um zu verhindern, dass durch an der Innenwand des Fallrohrs 9 abfließendes Wasser die Belüftungsöffnung 32 vorzeitig verschlossen wird, ist oberhalb der Belüftungs­ öffnung 32, in deren unmittelbarer Nähe ein Abweiskragen oder einen Schutzhaube 36 angeordnet, der bzw. die in das Fallrohr hinein, vorzugsweise etwas nach unten ragt und abfließendes Wasser von der Belüftungsöffnung 32 ableitet. Der Abweiskragen 36 kann, wie in Fig. 1 veranschaulicht, an dem Fallrohr 9 angeformt oder daran befestigt sein (Fig. 2). Alternativ kann das Belüftungsröhrchen 33 U-för­ mig mit ungleich langen Schenkeln ausgebildet sein. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, weisen beide Schenkel nach unten. Der kürzere ist, den Abweiskragen 36 bildend, in­ nerhalb und der längere außerhalb des Ablaufrohrs 30 an­ geordnet und vorzugsweise teleskopartig ausgeführt, um den Füllstand der Zisterne festlegen zu können. Das Belüf­ tungsröhrchen 33 ist vorzugsweise herausnehmbar, von einem Dichtungsmittel 33a, bspw. einem Gummipfropfen umgeben, in der Belüftungsöffnung 32 angeordnet.
Übersteigt der Zisternenspiegel die Öffnung 34 des Belüftungsröhrchens 33, wird das Luftvolumen in der Steu­ erkammer 28 abgeschlossen und ein Luftpolster gebildet, das die ankommende Flüssigkeit von der Flüssigkeit im Speicher 4 isoliert und den Kanal sperrt. Durch den Belüf­ tungskanal 35 und den in der Steuerkammer 28 angeordneten Kanalüberlauf 29 wird somit eine füllstandsabhängige Ein­ richtung 37 zum Sperren und Freigeben des Kanals 9 gebil­ det.
Die in Fig. 2 veranschaulichte Einrichtung 1 unter­ scheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten im Wesentli­ chen durch die Gestalt der Filtereinrichtung 20. Hier ist eine vorzugsweise einteilige, im Behälter 10 angebrachte Trennwand 38 dazu vorgesehen, den Feinfilter 24 aufzuneh­ men. Die Trennwand 38 unterteilt den Behälter in einen ersten Raum 39, in den das Regenwasser durch ein Grobfil­ ter 15 hineinströmt, und einen zweiten Raum 40, der die Steuerkammer 28 einschließt. Der Feinfilter 24 ist an ei­ ner die beiden Räume verbindenden Trennwandöffnung 41 vor­ zugsweise lösbar angebracht. Der Feinfilter 24 ist geneigt und derart angebracht, dass er sich unter der Einlassöff­ nung 7 des Behälters 10 und/oder zumindest teilweise auf einer Höhe unterhalb des Kanalüberlaufs 25 befindet.
Der Überlauf 5 der Einleit- und Filtereinrichtung 1 nach Fig. 2 führt von der Abdeckung 12 senkrecht nach un­ ten. Außerdem ist er mit dem Raum 39 über eine Öffnung 42 verbunden. Die Öffnung 42 ist an der Seitenwand des Behäl­ ters 10 höher als das obere Ende 31 des Ablaufrohrs 30 angeordnet. Somit können Schmutzpartikel, die durch den Feinfilter 28 abgeschieden werden und auf der Wasserober­ fläche in der Kammer 39 schwimmen, beim Einsetzen der Selbstreinigungswirkung in den Überlaufkanal 5 weggespült werden.
Die auf diese Weise konzipierte Einleit- und Filter­ einrichtung 1 eignet sich insbesondere für den Einsatz als Zisterneneinlauffilter. Bedarfsweise enthält die Einrich­ tung 1 einen zusätzlichen Überlaufschutz 43, der einen den Überlauf 5 mit dem Inneren der Zisterne 4 verbindenden Siphon 44 enthält und eine Überlaufkante 45 aufweist. Vor­ teilhafterweise ist die Überlaufkante 45 auf einer Höhe zwischen der Öffnung 34 des Belüftungsröhrchens 33 und dem oberen Zisternenrand angeordnet.
Die in eine Zisterne 4 eingebaute Einleiteinrichtung 1 gemäß Fig. 2 ist in Fig. 3a und 3b schematisch darge­ stellt. Die Einleit- und Filtereinrichtung 1 dient gleich­ zeitig als Zwischen- und Schutzabdeckung. Um Zugangs­ möglichkeit zum Speicher zu schaffen, ist die Einrichtung 1 durch den Dom herausnehmbar. Vorzugsweise weist die Ein­ richtung 1 zweckmäßige, in der Zeichnung nicht veranschau­ lichte Mittel, bspw. Schiebehülsen auf, die durch einfa­ ches Umlegen ein Lösen der Einrichtung von der Zisterne bzw. deren Befestigen an die Zisterne erlauben.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte, einfache Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Steuerkammer 28 wird durch ein entsprechend geformtes Ablaufrohr 30 gebildet, das an die mit einem Feinfilter 24 versehene Auslassöffnung 14 des Behälters 10 oder an die Auslassöff­ nung 23 der zylindrischen Wandanordnung 20 angeschlossen ist. Das Ablaufrohr weist vorzugsweise mehrere Belüftungs­ öffnungen 32 auf, die in unterschiedlichen Höhen angeord­ net sind. Diese sind durch entsprechende Verschlusselemen­ te 46, die höhenverstellbar eingebaut sind, oder durch bspw. Pfropfen vorzugsweise aus Gummi luftdicht verschließ­ bar. In die bevorzugte Belüftungsöffnung 32 wird ein mit einem zum Abdichten gegen die Belüftungsöffnung 32 geeig­ neten Dichtungselement versehenes Belüftungsröhrchen 33 eingesetzt. Auf diese Weise läßt sich der maximale Füll­ stand in dem Speicher 4 festlegen.
Die Einrichtung 1 funktioniert wie folgt:
Es wird angenommen, dass die Zisterne 4 leer ist und Regen einsetzt. Das zunächst zuströmende Regenwasser fließt über das Spaltsieb 15 an der Einlassöffnung 7 des Speichereinlaufs 3 hinweg und spült darauf festgesetzte Schmutzpartikel mit ausreichender Wassermenge in den Über­ laufkanal weg. Durch die Benetzung nimmt die Durchlässig­ keit des Spaltsiebs 15 zu, so dass der gesamte Wasserteil­ strom dem Behälter 10 zugeführt wird. Das Wasser steigt im Behälter 10, bis es in der Steuerkammer 28 die Höhe der Kante 31 des Kanalüberlaufs 29 erreicht und diese über­ winden kann. Die Zisterne 4 füllt sich.
Das Wasser wird durch die Filtereinrichtung 20 gerei­ nigt. Am Grobfilter 15 werden Schmutzteilchen abgeschie­ den, die größer sind als seine Spaltweite, kleinere Schmutzpartikel werden am Feinfilter 24 herausgefiltert. Sie bilden in der zylindrischen Wandanordnung 21 einen Schwimmfilm oder, falls sie schwerer sind, sinken zum Bo­ den und bilden eine Sedimentschicht.
Solange sich die Zisterne 4 füllt, liegt der Wasser­ spiegel im gesamten Behälter 10 samt der zylindrischen Wandanordnung 21 auf der Höhe der Kante 31 des Kanalüber­ laufs 29. Der Wasserpegel in dem Fallrohr 30 steigt, und die durch den Anstieg des Wasserspiegels verdrängte Luft entweicht durch die Belüftungsöffnung 32 und das Belüf­ tungsröhrchen 33.
Die Sperrwirkung der Einleiteinrichtung 1 setzt ein, wenn die Zisterne 4 voll läuft und die Öffnung 34 des Be­ lüftungsröhrchens 33 durch das gespeicherte Wasser ver­ deckt wird. Dann wird das Luftvolumen in der Steuerkammer 28 abgeschlossen. Dadurch entsteht ein Luftpolster, dessen Druck in der Steuerkammer 28 auf dem Wasserspiegel lastet. Der Druck nimmt bei weiterem Zulauf so lange zu, bis das zulaufende Wasser die Kante 31 nicht mehr überwinden kann. Dabei verhindert die Anordnung aus Belüftungsöffnung 32, Belüftungsröhrchen 33 und Abweiskragen 36, dass durch das zuströmende Wasser Luft aus dem Ablaufrohr 9 in den Spei­ cher 4 ausgetragen wird, was zur Erzeugung eines Unter­ drucks in dem eingeschlossenen Luftvolumen führen würde. Das Wasser staut sich nun in dem Behälter 10 zurück. Hat der Füllstand der Zisterne 4 über der Öffnung 34 eine Höhe erreicht, die dem vertikalen Abstand zwischen der Kante 31 und der Öffnung 7 entspricht, ist der Zulauf zu der Zis­ terne 4 gesperrt.
Das rückgestaute Wasser hat nun die Einlassöffnung 7 erreicht und der zur Zisterne führende Kanal 9 ist voll­ ständig gesperrt. Die gesamte zuströmende Wassermenge wird zum Überlauf umgeleitet. Jetzt setzt die Selbstreinigung der Einrichtung 1 ein, bei der das gesamte zuströmende, jedoch nicht mehr speicherbare Regenwasser zu Reinigungs­ zwecken verwendet wird. Solange der Kanal 9 gesperrt ist, spült das Regenwasser den auf dem Grobfilter 15 und im Überlaufkanal 5 abgelagerten Schmutz in den Abfluss weg. Ferner wird durch Unterspülung des Grobfilters 15 auch ein Teil des abgeschiedenen Schwimmfilms abgeführt.
Die Selbstreinigung der Einrichtung 1 dauert solange an, bis der Zisterne 4 wieder Wasser entnommen wird. Sinkt der Füllstand in der Zisterne sinkt der Gegendruck und etwas Wasser kann aus dem Behälter 10 nachströmen. Wird die Belüftungsöffnung 32 freigegeben, ist der Kanal wieder offen und Wasser fließt aus dem Behälter 10 in die Zister­ ne 4 nach. Die Einlassöffnung 7 des Speichereinlaufs 3 wird freigegeben, und das Regenwasser wird wieder voll­ ständig zur Zisterne umgeleitet.
Auf die beschriebene Weise schaltet die Einrichtung 1 in Abhängigkeit vom Füllstand der Zisterne zwischen zwei Zuständen um: einem ersten Zustand, bei dem der Kanal 9 offen ist und die zufließende Wassermenge vollständig der Zisterne zugeführt wird, und einem zweiten Zustand, bei dem der Kanal 9 gesperrt ist und bei dem die Einrichtung 1 durch die gesamte ankommende Wassermenge gereinigt wird.
Eine Einrichtung 1 zum Einleiten von Flüssigkeit, insbesondere von Regenwasser, in einen Speicher 4 weist einen Speichereinlauf 3 mit einer Sperreinrichtung 33 auf. Diese sperrt den Speichereinlauf 3 erst dann, wenn der Speicher 4 voll ist.

Claims (20)

1. Einrichtung (1) zum Einleiten von Flüssigkeit, insbesondere von Regenwasser, in ein Speichervolumen (4), insbesondere in eine Zisterne,
mit einem Flüssigkeitszulauf (2), der an eine Zulei­ tung anschließbar ist,
mit einem Überlauf (5) zur Abführung überschüssiger Flüssigkeit, der an eine wegführende Leitung anschließbar ist,
mit einem zum Einleiten von Flüssigkeit zu einem Flüssigkeitsspeicher (4) vorgesehenen Speichereinlauf (3), der ein oberes, zwischen dem Flüssigkeitszulauf (2) und dem Überlauf (5) angeordnetes Ende (6) mit einer Einlass­ öffnung (7), ein unteres, in das Innere des Flüssigkeits­ speichers reichendes Ende (8) und einen die beiden Enden verbindenden Kanal (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kanal (9) mit einer Einrichtung (37) zum selbsttätigen, vom Füllstand der Zisterne abhängigen Sper­ ren und Freigeben versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Flüssigkeitszulauf (2), der Überlauf (5) und der Speichereinlauf (3), dessen Einlassöffnung (7) über den Kanal (9) mit dem unteren Ende (8) verbunden ist, eine vorgefertigte Einheit bilden, deren Teile fest oder lösbar miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die gesamte Einrichtung (1) teilweise oder voll­ ständig innerhalb einer Zisterne (4) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Flüssigkeitszulauf (2) und der Überlauf (5) im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einrichtung (37) zum Sperren und Freigeben des Kanals (9) frei von mechanischen Teilen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einrichtung (37) zum Sperren und Freigeben des Kanals (9) ein Luftpolster ausbildet, das beim gesperrten Kanal (9) die im Speicher (4) befindliche Flüs­ sigkeit von der zuströmenden Flüssigkeit isoliert.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einrichtung (37) zum Sperren und Öffnen des Kanals (9) eine einen siphonartigen Kanalüberlauf (29) um­ fassende Steuerkammer (28) sowie einen durch eine Belüf­ tungsöffnung (32) und ein daran angeschlossenes Belüf­ tungsröhrchen (33) gebildeten Belüftungskanal (35) auf­ weist, der innerhalb der Zisterne (4) angeordnet ist und über den die in der Steuerkammer (28) eingeschlossene Luft mit der Umgebung in Verbindung steht.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, dass das freie, nicht mit der Belüftungsöffnung (32) verbundene, eine Öffnung (34) aufweisende Ende des Belüf­ tungsröhrchens (33) unterhalb Belüftungsöffnung (32) an­ geordnet ist, wobei der Höhenversatz vorzugsweise wenige Zentimeter beträgt.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, dass an dem Kanal (9) ein Abweiskragen oder eine Schutzhaube (36) angeformt oder befestigt ist, der bzw. die zuströmendes Wasser von der Belüftungsöffnung (32) ab­ weist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einrichtung (37) zum Sperren und Freigeben des Kanals (9) ein oder mehrere, in unterschiedlichen Hö­ hen angeordnete Belüftungsöffnungen (32) aufweist, in die ein mit einem Dichtungsmittel versehenes Belüftungsröhr­ chen (33) gesteckt wird, und dass jede nicht benötigte Belüftungsöffnung (32) durch ein höhenverstellbar einge­ bautes Verschlusselement (46), das über die Belüftungsöff­ nung (32) geschoben wird, oder durch einen Pfropfen luft­ dicht verschlossen wird.
11. Einrichtung nach wenigstens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ein­ lassöffnung (7) des Speichereinlaufs (3) ein vorzugsweise lösbar angebrachtes Grobfilter (15), insbesondere ein me­ tallener Oberflächenfilter, oder eine vorzugsweise heraus­ nehmbar angeordnete Filtereinrichtung (20) vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Filtereinrichtung (20) durch eine Wand­ anordnung (21) gebildet ist, die nach oben hin eine Ein­ lassöffnung (22), die vorzugsweise mit einem Grobfilter (15) versehen ist, und im unteren Bereich der Seitenwände oder am Boden eine Auslassöffnung (23) mit einem Feinfil­ ter (24) aufweist, die mit dem vorzugsweise durch einen Behälter (10) führenden Kanal (9) in Verbindung steht.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kanal (9) durch einen Behälter (10) führt, in dem eine Trennwand (38) vorgesehen ist, die den Behäl­ ter (10) unterteilt und eine Öffnung (41) aufweist, in der vorzugsweise ein Feinfilter (24) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobfilter (15) ein Spaltfilter oder ein Spaltsieb ist, das vorzugsweise keilförmige Sieb­ profile (17), die vorzugsweise in Strömungsrichtung und leicht gekippt angeordnet sind, oder rautenförmige Sieb­ profile (17') aufweist, um eine sägezahnförmige Oberfläche (19) zu bilden.
15. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinfilter (24) senkrecht oder schräg angeordnet ist und vorzugsweise als Spaltsieb ausgebildet ist, dessen Siebprofile vorzugsweise senkrecht oder schräg angeordnet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kanalüberlauf (29) in der Steuerkammer (28) durch ein vorzugsweise einteiliges Ablaufrohr (30) gebil­ det ist, das mit der Auslassöffnung (14) des Behälters (10) verbunden ist oder in diese hineinragt und das die Belüftungsöffnung bzw. die Belüftungsöffnungen (32), den Abweiskragen (36) sowie gegebenenfalls die Verschlussele­ mente (46) aufweist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Behälter (10) eine Zwischenwand (25) aufweist, die sich im Wesentlichen von oben nach unten er­ streckt, zwischen der Einlassöffnung (7) bzw. der Trenn­ wandöffnung (41) und der Auslassöffnung (14) die Steuer­ kammer (28) abteilt und so angeordnet ist, dass ihr unte­ res, freies Ende (26) in Richtung auf den Behälterboden (13) einen Spalt (27) festlegt, der unterhalb des oberen Endes (31) des in die Auslassöffnung (14) des Behälters (10) hineinragenden Ablaufrohrs (30) angeordnet ist, wo­ durch der siphonartige Kanalüberlauf (29) geschaffen wird.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Raum (35) des Behälters (10) mit dem Überlauf (5) über eine Öffnung oder einen Spalt (42) ver­ bunden ist, die bzw. der höher als das obere Ende (31) des Ablaufrohrs (30) angeordnet ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, dass die den Kanalüberlauf (29) aufweisende Steuer­ kammer (28) durch ein entsprechend geformtes Teil (28) des Ablaufrohrs (30) gebildet ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einrichtung einen Überlaufschutz (43) auf­ weist, der vorzugsweise durch ein den Überlauf (5) mit der Zisterne (4) verbindendes Element (44) gebildet ist, das vorzugsweise als Siphon ausgebildet ist und das eine Über­ laufkante (45) aufweist, die auf einer Höhe zwischen der Öffnung (34) und dem oberen Zisternenrand angeordnet ist.
DE19911003A 1999-03-12 1999-03-12 Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher Expired - Fee Related DE19911003C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911003A DE19911003C2 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911003A DE19911003C2 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911003A1 true DE19911003A1 (de) 2000-09-28
DE19911003C2 DE19911003C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7900700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911003A Expired - Fee Related DE19911003C2 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911003C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115019A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Gep Ind Systeme Gmbh Regenwasserfilter mit grosser Kapazität
CN110685316A (zh) * 2019-10-21 2020-01-14 南京林业大学 一种环保型园林景观雨水收集及循环用水系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026632A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Kolb, Frank R., Dr. Ing. Einleiteinrichtung für Speicherbecken
CN111839337B (zh) * 2020-07-22 2021-12-24 新疆塔建三五九建工有限责任公司 一种智慧型高空建筑窗户自清洁系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812136C2 (de) * 1987-07-21 1993-02-11 Norbert 6082 Moerfelden-Walldorf De Winkler
DE29508971U1 (de) * 1995-05-31 1995-09-21 Kruk Robert Wasserauffanganlage, insbesondere für Regenwasser
DE29607704U1 (de) * 1996-01-27 1996-08-14 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE29611383U1 (de) * 1996-06-29 1996-08-29 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE29716642U1 (de) * 1997-09-17 1997-11-06 Winkler Norbert Trenn- und Abscheidevorrichtung
DE19650023A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Peter Moser Selbstreinigender Filter zum Einbau vor oder in einem Sammelbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812136C2 (de) * 1987-07-21 1993-02-11 Norbert 6082 Moerfelden-Walldorf De Winkler
DE29508971U1 (de) * 1995-05-31 1995-09-21 Kruk Robert Wasserauffanganlage, insbesondere für Regenwasser
DE29607704U1 (de) * 1996-01-27 1996-08-14 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE29611383U1 (de) * 1996-06-29 1996-08-29 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE19650023A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Peter Moser Selbstreinigender Filter zum Einbau vor oder in einem Sammelbehälter
DE29716642U1 (de) * 1997-09-17 1997-11-06 Winkler Norbert Trenn- und Abscheidevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115019A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Gep Ind Systeme Gmbh Regenwasserfilter mit grosser Kapazität
DE10115019B4 (de) * 2001-03-27 2013-02-21 Gep Industrie-Systeme Gmbh Regenwasserfilter mit einem Filtergehäuse und Verfahren zum Reinigen eines Regenwasserfilters
CN110685316A (zh) * 2019-10-21 2020-01-14 南京林业大学 一种环保型园林景观雨水收集及循环用水系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911003C2 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637653B1 (de) Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
WO2002077379A1 (de) Abwasseranlage mit reinigungsvorrichtung
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
DE10136161B4 (de) Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser
AT400599B (de) Siebrechenanordnung für überlaufbecken
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE102019203116A1 (de) Sedimentationseinrichtung
DE19911003C2 (de) Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher
DE60209646T2 (de) Leitungsverbinder zur Geruchsvermeidung
WO1996005379A1 (de) Zisternensystem
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE4124006A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des rechens in einem regenueberlaufbecken sowie zum reinigen des beckens
DE19533935A1 (de) Filtersystem für Abwasser, insbesondere zum Einbau in einen Gully
EP2337902B1 (de) Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben
DE3517279C2 (de)
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
CH678422A5 (en) Device for recovery of clean water from rain by sepn. - has clean overflow protected by guide tube, and constant low-vol. drain, are used to improve performance of rainwater sedimentation chamber
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE10348520B4 (de) Filter für mit Metall-Ionen beladene Wässer
CH682503A5 (de) Vorrichtung zum Vorreinigen von aus Niederschlags- und/oder Ablauf-Wasser stammendem Zulaufwasser unter Abtrennung von Schmutz und Schmutzwasser von Teilreinwasser.
EP2376717B1 (de) Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben
DE202005002169U1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE202019103099U1 (de) Rohrsedimentationsanlage
EP0305606B1 (de) Rückspülbare Filteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRAKESCH, STEFAN, 73249 WERNAU, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHALL, GUENTER, DIPL.-ING. (FH), 73269 HOCHDORF, D

Inventor name: GEISSE, DIETMAR, DIPL.-ING., 73269 HOCHDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee