DE19910468A1 - ISDN-Nebenstellenanlage mit einer Schnittstelle zum Programmieren - Google Patents

ISDN-Nebenstellenanlage mit einer Schnittstelle zum Programmieren

Info

Publication number
DE19910468A1
DE19910468A1 DE1999110468 DE19910468A DE19910468A1 DE 19910468 A1 DE19910468 A1 DE 19910468A1 DE 1999110468 DE1999110468 DE 1999110468 DE 19910468 A DE19910468 A DE 19910468A DE 19910468 A1 DE19910468 A1 DE 19910468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isdn
pabx
programming
connection
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999110468
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Zottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Telecommunications Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Telecommunications Oy filed Critical Nokia Telecommunications Oy
Priority to DE1999110468 priority Critical patent/DE19910468A1/de
Publication of DE19910468A1 publication Critical patent/DE19910468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/08ISDN systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • H04M3/42161Administration or customisation of services by subscriber via computer interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13335Simulation, emulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13399Virtual channel/circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Abstract

Eine private automatische ISDN-Nebenstellenanlage PABX weist eine Schnittstelle zum Programmieren der Betriebseinstellungen und zum Abfragen von Gesprächsdaten über einen Personalcomputer auf, beispielsweise zum Ändern der Rufverteilung, Bearbeiten des elektronischen Telefonbuches sowie zum Erfassen und Auswerten von Telefongebühren. Alternativ zu einer seriellen Schnittstelle erfolgt bei der vorliegenden Anlage die Datenkommunikation mit einem Computer über einen internen ISDN-Anschluß S¶O¶-i. DOLLAR A Die Erfindung hat die Aufgabe, die Möglichkeit zum Programmieren der Betriebseinstellungen der ISDN-Anlage PABX und zum Abfragen von Gesprächsdaten mit dem Personalcomputer über den internen ISDN-Anschluss S¶O¶-i zu verbessern. Dieses erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, dass in der privaten ISDN-Anlage PABX eine Emulationssoftware angeordnet ist, welche am internen ISDN-Anschluss S¶O¶-i ein virtuelles Endgerät vTE mit einem internen Netzserver WSv emuliert, das über den internen ISDN-Anschluss S¶O¶-i und einer eigenen internen Busadresse ansprechbar ist. Der Netzserver WSv stellt zum Programmieren der ISDN-Anlage PABX mindestens eine Dienstanwendung SW mit einer interaktiven Nutzeroberfläche bereit.

Description

Die Erfindung betrifft eine private automatische ISDN-Nebenstellenanlage mit einer Schnittstelle zum Programmieren der Betriebseinstellungen der Anlage und zum Ab­ fragen von Gesprächsdaten über einem Personal Computer, beispielsweise zum Än­ dern der Rufverteilung, Bearbeiten des elektronischen Telefonbuches und Erfassen und Auswerten von Telefongebühren.
Konventionelle private automatische ISDN-Nebenstellenanlagen, nachstehend als ISDN-Anlage bezeichnet, weisen gewöhnlich mindestens eine serielle Schnittstelle, beispielsweise vom Typ RS 232 für den Anschluß eines Computers und /oder eines Druckers auf. Eine solche Schnittstelle dient zur Konfiguration der ISDN-Anlage mit einem Personal Computer und einer bekannten Benutzeroberfläche, wie beispiels­ weise MS-DOS, MS-Windows oder OS 2. Dafür stellt der Hersteller der Anlage eine entsprechende Anwendung in Form eines Konfigurationsprogramms bereit, das auf einen Personalcomputer geladen wird.
In der Regel ist an einer ISDN-Anlage im privaten Bereich insbesondere bei Heim­ anwendung neben anderen Endgeräten auch ein Personalcomputer angeschlossen, welcher über eine ISDN-Karte oder einen ISDN-Adapter wie die übrigen ISDN- Endgeräte mit dem internen ISDN-Anschluß verbunden ist, um Zugang zum Internet, einem Email-System oder einem anderen Datennetz zu haben. Der interne ISDN- Anschluß, ist in der Regel in Form eines Mehrgeräteanschlusses als sogenannter SO-Bus ausgeführt.
Viele Nutzer einer ISDN-Anlage haben in ihrem Computer entsprechende Anwen­ dung installiert, um mit dem Computer am Telefon über eine Schnittstelle zur ISDN- Anlage zusätzliche Steuerfunktionen in Form der bekannten computergestützten Telefonanwendungen - CTI - auszuführen. Dabei wird der Telefonbetrieb weitgehend über den Computer gesteuert und unter anderem beim Erkennen von Quell- und Zielrufnummer entsprechende Zusatzinformationen auf dem PC-Bildschirm darge­ stellt, wie z. B. eine automatische Namensanzeige des Anrufers oder des Gerufenen aus einer Datenbank und anderes. Auch die in der ISDN-Anlage gespeicherten Daten von Verbindungen und Endgeräten können zur Gebührenerfassung abgefragt und statistisch ausgewertet werden. Viele Anlagen bieten ausserdem Möglichkeiten bestimmte Funktionseinstellungen, wie Rufverteilung, Rufumleitung und ISDN-An­ rufweiterschaltung im Fernsteuerbetrieb auszuführen. Ferner können mit Hilfe des Computers auch Router-Funktionen für Verbindungen intelligent ausgeführt werden.
Von Nachteil dieser Lösung ist, dass zum Ausführen dieser Funktionen sowohl eine gesonderte Kabelverbindung zwischen der ISDN-Anlage und dem Computer nötigt ist, als auch die entsprechende Anwendung im Arbeitsspeicher des Computers ver­ fügbar sein muß. Damit belegt einerseits das Kabel zur ISDN-Anlage am Computer ständig einen Schnittstellenanschluss - sofern die Belegung der Anschlüsse nicht vorübergehend manuell geändert wird. Andererseits belegen die entsprechenden Anwendungen im Arbeitsspeicher des Computers ständig Speicherkapazität - sofern das Öffnen und Schließen der Anwendungen nicht entsprechend des Bedarfs manu­ ell durchgeführt werden. Beide Faktoren behindern die effektive Nutzung dieser An­ wendungen.
Es sind außerdem private ISDN-Anlagen bekannt, welche zum Konfigurieren und für CTI-Anwendungen alternativ sowohl über eine serielle Schnittstelle, wie die Schnitt­ stelle RS 232, als auch über einen internen ISDN-Anschluß, einem internen So-Bus, Datenkommunikation mit einem Computer ermöglichen. Eine solche Option besteht beispielsweise bei den ISDN-Anlagen AS 40 und AS 191 der Firma AGFEO GmbH & Co. KG, Berlin, wie der DE-Fachzeitschrift: "Funkschau", 1998, Heft 4, Seite 67 bzw. "Funkschau", 1997, Heft 24, Seiten 22 und 23 zu entnehmen ist.
Diese Anlagen können an Stelle über die serielle Schnittstelle auch von einem Com­ puter mit einer ISDN-Karte oder einem ISDN-Adapter über den internen ISDN-An­ schluß der ISDN-Anlage programmiert werden.
Wie die Bedienungsanleitung dieser Anlagen zeigen, ist in der ISDN-Anlage eine Software installiert, welche über den internen ISDN-Anschluß für den Datenaus­ tausch erreichbar ist. Im vorliegenden Fall erfolgt der Datenaustausch über den in­ ternen ISDN-Anschluß mit einer Programmschnittstelle nach dem bekannten TAPI- Protokoll, welches speziell zum Steuern von ISDN-Telefonen und ISDN-Anlagen per Computer vorgesehen ist. Die Abkürzung "TAPI" steht für "Telephony Applications Programming Interface".
Nachteilig ist, dass die gewünschten Funktionen nur realisiert werden können, wenn im Computer entsprechende Softwarekomponenten installiert ist, welche für das im Computer installierte Betriebssystem ausgelegt ist. Im vorliegenden Fall werden ver­ schiedene Telefonanwendungen, wie beispielsweise eine telefonbezogene Daten­ bank, ein Telefonbuch und ein TAPI-Telefonie-Programm auf ein Telefon-Interfaces zusammengeführt, welches auf der Anwendungsseite eine TAPI-Schnittstelle auf­ weist. Das Betriebssystem des Computers stellt dieses Interface bereit, womit eine entsprechende Abhängigkeit vom Betriebssystem besteht. Zum Verbinden des Te­ lefon-Interfaces mit der ISDN-Anlage dient im Computer ein spezieller Treiber, den der Hersteller der Anlage als "Telefony Service Provider - TSP -" bezeichnet und nur für solche Betriebssysteme bereit stellt, welche eine entsprechende Version der TAPI-Schnittstelle bereitstellen. Für andere Betriebssysteme ist kein derartiger Trei­ ber verfügbar. Der Treiber kommuniziert mit der ISDN-Karte bzw. dem ISDN-Adapter und regelt den notwendigen Datenaustausch zwischen Computer und ISDN-Anlage zum Ausführen der gewünschten TAPI-Funktionen. Die Kommunikation zwischen dem Treiber und der ISDN-Karte erfolgt über die bekannte Programmschnittstelle CAPI entsprechend dem Standard Q931/ETS 300 102, welche speziell für den Über­ gang zwischen Kommunikationsanwendung und der Protokollsoftware der ISDN- Karte konzipiert wurde.
Die Daten über den internen ISDN-Anschluss werden nur auf dem Daten-Kanal aus­ getauscht, dadurch sind beide Basiskanäle des SO-Busses für Nutzverbindungen voll verfügbar.
Auch bei der vorgenannten Lösung müssen während der Kommunikation mit der ISDN-Anlage im Personalcomputer stets die entsprechenden Software-Komponen­ ten aktiv sein. Diese belegt Kapazität im aktiven Arbeitsspeicher. Unbefriedigend ist ausserdem, dass einerseits die Anwendungen speziell für das installierte Betriebssystem adaptiert werden müssen und andererseits die Funktion des speziellen Treibers TSP nur für bestimmte Betriebssysteme gegeben ist. Dieses erhöht beim Hersteller der Anlage den Aufwand, wenn mit der ISDN-Anlage gleichzeitig telefonbezogene Anwendungen bereitgestellt werden sollen, die möglichst mit jedem Betriebssystem funktionieren.
Unbefriedigend ist ausserdem der relativ hohe zusätzliche Aufwand für den Nutzer zur komplizierten Installation im Computer bis eine Kommunikation zwischen der ISDN-Anlage und dem internen ISDN-Anschluss möglich ist. Dieser Aufwand er­ schwert einerseits den Umstieg auf ein neues Betriebssystem und muss andererseits auch für jeden weiteren Computer, welcher an der ISDN-Anlage angeschlossen ist, separat vorgenommen werden. Werden Anwendungen oder der spezifische Treiber TSP aktualisiert oder die Anwendungen erweitert, muß dieses in jedem Computer separat vorgenommen werden. Die oben beschriebenen Nachteile sind also trotz ei­ ner Datenverbindung über den internen ISDN-Anschluss nur teilweise behoben.
Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, die Möglichkeit zum Programmieren der Be­ triebseinstellungen einer ISDN-Anlage und zum Abfragen von Gesprächsdaten mit einem Personalcomputer, der dafür einen internen ISDN-Anschluss nutzt, dahinge­ hend zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile entfallen.
Zur Lösung der Aufgabe wird davon ausgegangen, dass Nutzer von ISDN-Anlagen größten Teils am internen ISDN-Anschluss einen oder mehrere Personalcomputer mit einer ISDN-Schnittstelle angeschlossen haben, um über die ISDN-Anlage einen Zugang zum Internet, einem Daten-Online-Dienst oder einem anderen Daten-Kom­ munikations-Netz zu realisieren. Für den Zugang zu einem solchen Dienst oder Netz ist im Personalcomputer ein Kommunikationsprogramm zum Aufbau von Datenver­ bindungen und ein Programm zum Navigieren zwischen Dateien im Hypertextformat und Lesen dieser Dateien, ein sogenannter "Netz-Browser" installiert.
Diese ermöglichen den Zugriff auf andere aktive Netzkomponenten, sogenannten Servern, die Daten, Software und Dienste bereitstellen, und realisiert eine bidirektio­ nale Verbindung zum Abrufen und Darstellen von ausgewählten Daten und Dateien. Mit Hilfe dieser Softwarekomponenten kann ein Personalcomputer mit einem ande­ ren Computer einen Dialog führen und dort verfügbare Daten und Dateien in ver­ schiedener Form abrufen.
Gemäß der Erfindung befindet sich in der Anlagensteuerung der privaten ISDN-An­ lage eine Emulationssoftware, welche am internen ISDN-Anschluss ein virtuelles Endgerät mit einem internen Netzserver emuliert. Der Netzserver stellt zum Pro­ grammieren der ISDN-Anlage mindestens eine Dienstanwendung, vorzugsweise im Hypertextformat, mit einer interaktiven Nutzeroberfläche bereit und ist über den in­ ternen ISDN-Anschluss mit einer eigenen internen Busadresse ansprechbar. Dafür erhält das virtuelle Endgerät in der ISDN-Anlage eine Kennung in Form einer eige­ nen Endpunktidentität TEI. Nach dem Anwählen des virtuellen Endgerätes reagiert die ISDN-Anlage wie ein normales Endgerät und baut zum Personalcomputer eine bidirektionale Datenverbindung auf, welche vorteilhaft eine genormte Schnittstelle benutzt, die sowohl vom Betriebssystem als auch vom Hardwarehersteller unabhän­ gig ist.
Mit dem Netzbrowser wird im virtuellen Endgerät die emulierte Serverfunktion aufge­ rufen und die entsprechende Dienstanwendung gestartet. Diese überträgt wie ein konventioneller Server zum Personalcomputer eine interaktive Nutzeroberfläche für einen Einstelldialog, welche Einstellmittel zum Programmieren der Betriebseinstel­ lungen der ISDN-Anlage bereitstellt.
Während bei den bekannten Lösungen der Einstelldialog zwischen dem Nutzer und dem Computer stattfindet und der Computer Datenaustausch mit der Anlage aus­ führt, um den Status der Einstellungen der Anlagenparameter zu kennen und zu ver­ ändern, erfolgt bei der Lösung gemäss der Erfindung die Kommunikation zwischen Nutzer und einer Anwendung, die in der ISDN-Anlage installiert ist. Der Computer realisiert die Reproduktion der interaktiven Nutzeroberfläche und die Abfrage der Einstellmittel, wie Tastatur und Maus oder ähnliches.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich vorrangig dadurch, dass zum Programmie­ ren der Betriebseinstellungen im Computer bereits vorhandene Softwarekomponen­ ten genutzt werden und keine zusätzliche Software installiert werden muss.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel und einer Zeichnung erläutert werden:
Die Figur zeigt eine typische Installation mit einer privaten ISDN-Anlage PABX, wie sie beispielsweise in einem privaten Haushalt oder einem kleinen Unternehmen häu­ fig vorzufinden ist.
Im vorliegenden Fall ist die ISDN-Anlage PABX über eine Zweidrahtschnittstelle U mit dem öffentlichen ISDN verbunden. Dieses ist mit einer bekannten Netzab­ schlusseinheit NT 1 abgeschlossen, welche am Bezugspunkt T eine bidirektionale Signalwandlung zwischen der Schnittstelle U des öffentlichen ISDN und der ISDN- Anlage PABX realisiert. Die ISDN-Anlage PABX verbindet im vorliegenden Fall so­ wohl ISDN-Endgeräte TE1 des Nutzers, wie ISDN-Telefone und Personalcomputer PC, als auch ein analoges Telefon POTS mit dem ISDN. Während das analoge Te­ lefon POTS über eine analoge Schnittstelle alb mit der Anlage verbunden ist, sind die ISDN-Endgeräte TE1 über einen internen ISDN-Anschluss S0-i an die ISDN-An­ lage PABX angeschlossen, der als So-Bus ausgelegt ist. Im vorliegenden Fall ist ne­ ben den ISDN-Telefonen nur ein Personalcomputer PC am ISDN-Anschluss S0-i über eine interne ISDN-Karte ISDN-C angeschlossen.
An Stelle der ISDN-Karte ISDN-C kann der Personalcomputer PC jedoch auch über einen externen ISDN-Adapter oder über einen ISDN-Anschluss SO angeschlossen werden, der sich auf der Hauptplatine befindet.
Ein Vorteil der Erfindung besteht jedoch darin, dass mit gleichem Aufwand das Pro­ grammieren der ISDN-Anlage PABX und der Datenaustausch auch über verschie­ dene Personalcomputer PC vorgenommen werden kann. Dafür können ohne Mehr­ aufwand mehrere Personalcomputer PC am ISDN-Anschluss S0-i angeschlossen sein. Einzige Voraussetzung für den Zugang ist, dass in jedem Computer ein an sich bekanntes Kommunikationsprogramm zum Datenaustausch und ein Netzbrowser in­ stalliert sind.
Jedes ISDN-Endgerät TE1, das am So-Bus liegt, kann sowohl von der ISDN-Anlage PABX als auch von einem anderen ISDN-Endgerät TE1 des Busses auf der Siche­ rungsschicht (OSI-Schicht 2) über eine entsprechende Terminaladresse, der End­ punktidentität TEI, eindeutig angesprochen werden. Die Terminaladresse ist entwe­ der im Wertebereich von 0 . . . 63 im Endgerät voreingestellt oder wird im Wertebe­ reich 64 . . . 126 von einer Vermittlungsstelle zugewiesen. Dabei wird für das Mana­ gementsystem für Endpunktidentitäten TEI gemäß Standard der Adressenwert 127 genutzt. Die Adressenwerte dienen zum Aufbau von Punkt-zu-Punkt Verbindungen über ein genormtes synchrones Sicherungsprotokoll HDLC entsprechend den ISO/ICE-Standards 3309 und 4335. Eine weitere Kennung (SAPI) wird für den Dienstzugriffspunkt des Endgerätes als Dienstkennung benutzt, z. B. der Adressen­ wert SAPI = 63 steht für das Management der Endgerätekennung, welches die End­ punktidentitäten TEI verwaltet.
In der Anlage PABX befindet sich eine Anlagensteuerung XC mit einem internen Mi­ krocomputer, Speichermitteln und einer spezifischen Anlagensoftware des Herstel­ lers, welche den automatischen Betrieb der Anlage gewährleisten.
Gemäss der Erfindung ist in der Anlagensteuerung XC eine zusätzliche Emulations­ software installiert, welche zum einen am internen ISDN-Anschluss S0-i ein virtuelles ISDN-Endgerät vTE mit einem internen Netzserver WSv und einer eigenen End­ punktidentität TEIn emulieren und zum anderen entsprechende SW zum Program­ mieren der Betriebseinstellungen einer ISDN-Anlage und zum Abfragen von Ge­ sprächsdaten bereitstellen. Die Dienstanwendungen SW unterstützen verschiedene Einstellmöglichkeiten der Anlage, wie beispielsweise zur internen Signalisierung, Rufverteilung und Rufumleitung, stellen telefonbezogene Datenbanken und andere Anwendungskomponenten für die computergestützte Telefonie CTI sowie entspre­ chende interaktive Nutzeroberflächen für den Dialog mit dem Nutzer bereit.
Mit Hilfe der Endpunktidentität TEIn des virtuellen ISDN-Endgerätes vTE ist der Netz­ server WSv wie jedes andere ISDN-Endgerät TE1 über den internen ISDN-An­ schluss S0-i ansprechbar. Damit kann eine entsprechende Punkt-zu-Punkt Verbin­ dung aufgebaut werden und der Computer den Netzserver WSv über den D-Kanal des ISDN-Anschluss S0-i rufen. Dieses bewirkt, dass die OSI-Schicht 2 eine Verbin­ dung zwischen dem Netzserver WSv dem Computer und der privaten Nebenstellen­ anlage PABX errichtet. Zur Datenkommunikation mit dem Netzserver WSv wird ein Netzbrowser benutzt, der im Computer bereits für die Arbeit mit dem Internet, Online- oder anderen Datendiensten installiert ist. Der Netzbrowser fragt im Netzserver WSv jeweils die entsprechende interaktive Nutzeroberfläche für den Dialog mit dem Nut­ zer ab und ermöglicht ein komfortables Programmieren der ISDN-Anlage PABX ebenso wie das Ausführen von CTI-Merkmalen, ohne dass dafür im Personalcom­ puter PC zusätzliche Software installiert sein muss.
Zum Ausführen der Erfindung wird die zusätzliche Emulationssoftware für das virtu­ elle Endgerät direkt in der Anlagensteuerung XC installiert. Damit werden der bereits vorhandene Mikrocomputer und die Speichermittel in der ISDN-Anlage PABX genutzt und keine zusätzlichen Hardwarekomponenten benötigt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die Emulations-Software eine Komponente, welche über die entsprechende Punkt-zu-Punkt-Verbindung für verschiedene Personalcomputer PC in Abhängigkeit von ihrer entsprechenden End­ punktidentität TEIn modifizierte Dienstanwendungen (SW) bereitstellt. Diese modifi­ zierte Dienstanwendungen (SW) schränken zum einen die Programmiermöglichkei­ ten für die Anlage über bestimmte Personalcomputer durch eine begrenzte Schreib­ berechtigung ein. Auf diese Weise wird verhindert, dass über verschiedene Perso­ nalcomputer PC die ISDN-Anlage PABX auf widersprüchliche Einstellungen gesetzt wird. Zum anderen können die modifizierten Dienstanwendungen (SW) auch im Netzserver WSv der Anlage PABX für jeden Nutzer eigene Daten und Datenbanken zur Verfügung stellen.
Die Lösung gemäss der Erfindung bietet folgende Vorteile:
Da im Personalcomputer PC die bereits vorhandene Kommunikationssoftware und der Netzbrowser W-Bs genutzt werden, ist die Lösung von der Bedienplattform im Personalcomputer PC wie Windows, MAC, Linux unabhängig.
Da die Emulationssoftware in der Anlage installiert ist und keine zusätzliche Verbin­ dung zwischen der ISDN-Anlage und dem Computer benötigt wird, ist die Lösung unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Computer für jeden Nutzer beson­ ders komfortabel.
Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für das Anpassen der Komponenten der Dienstanwendungen an verschiedene Betriebssysteme der Personalcomputer PC, da alle Dienstanwendungen (SW) in der Software der ISDN-Anlage eingebunden sind und nur für deren Betriebssystem konzipiert sein müssen.
Die erforderlichen Ressourcen zwischen Nebenstellenanlage und Computer sind op­ timal verteilt. Während sich die für computergestützte Telefonanwendungen CTI be­ nötigte Software inklusive Datenbanken in der Nebenstellenanlage befinden, dient der Computer über den entsprechenden Browser als Ein- und Ausgabeterminal mit einer komfortablen Nutzeroberfläche und benötigt für die Anwendung selbst nur we­ nig Ressourcen.

Claims (7)

1. ISDN-Anlage (PABX) mit mindestens einem internen ISDN-Anschluss (S0-i) zum Verbinden von ISDN-Endgeräten (TE1) mit dem öffentlichen ISDN, wobei min­ destens eines der ISDN-Endgeräten (TE1) am ISDN-Anschluss (S0-i) ein Personalcomputer (PC) ist, mit dem zum Programmieren von Betriebseinstellungen und zum Abfragen von Gesprächsdaten zur ISDN-Anlage (PABX) über den ISDN-Anschluss (S0-i) eine Datenverbindung hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
sich in der privaten ISDN-Anlage eine Emulationssoftware befindet, welche am internen ISDN-Anschluss (S0-i) ein virtuelles Endgerät (vTE) mit einem internen Netzserver (WSv) emuliert, welches über den internen ISDN- Anschluss (S0-i) und einer eigenen internen Busadresse ansprechbar ist
und der Netzserver (WSv) zum Programmieren der ISDN-Anlage mindestens eine Dienstanwendung (SW) mit einer interaktiven Nutzeroberfläche bereitstellt.
2. ISDN-Anlage (PABX) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Netzserver (WSv) ein dedizierter Server ist, der Dienstanwendungen (SW) zum Programmieren der ISDN-Anlage (PABX) und zur computerunterstützten Telefonie im Hypertextformat enthält.
3. ISDN-Anlage (PABX) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Netzserver (WSv) zum Personalcomputer (PC) Dienstanwendungen mit entsprechenden interaktiven Nutzeroberflächen für Einstelldialoge überträgt, welche Einstellmittel zum Programmieren der Betriebseinstellungen der ISDN- Anlage (PABX) bereitstellen.
4. ISDN-Anlage (PABX) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das virtuelle Endgerät (vTE) nach dem Anwählen zum Personalcomputer (PC) eine bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Datenverbindung aufbaut und mit diesem über ein genormtes Sicherungsprotokoll (HDLC) kommuniziert, das sowohl vom Betriebssystem des Personalcomputers (PC) als auch vom Hersteller der ISDN- Anlage (PABX) unabhängig ist.
5. ISDN-Anlage (PABX) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulationssoftware in der Anlagensteuerung (XC) der ISDN-Anlage (PABX) installiert ist.
6. ISDN-Anlage (PABX) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das virtuelle Endgerät (vTE) in der ISDN-Anlage eine Kennung in Form einer eigenen Endpunktidentität (TEI0) aufweist.
7. ISDN-Nebenstellenanlage (PABX) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulationssoftware eine Komponente enthält, welche für verschiedene Personalcomputer (PC) in Abhängigkeit von ihrer entsprechenden Endpunktidentität (TEIn) über die entsprechende Punkt-zu-Punkt-Verbindung modifizierte Dienstanwendungen (SW) bereitstellt.
DE1999110468 1999-03-10 1999-03-10 ISDN-Nebenstellenanlage mit einer Schnittstelle zum Programmieren Withdrawn DE19910468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110468 DE19910468A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 ISDN-Nebenstellenanlage mit einer Schnittstelle zum Programmieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110468 DE19910468A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 ISDN-Nebenstellenanlage mit einer Schnittstelle zum Programmieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910468A1 true DE19910468A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110468 Withdrawn DE19910468A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 ISDN-Nebenstellenanlage mit einer Schnittstelle zum Programmieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910468A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1137315A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung über den ISDN-B-Kanal zwischen einem Endgerät und einem Vermittlungsrechner
WO2002028073A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Pc-basiertes funktionsmanagement (sci) für kommunikationseinrichtungen
WO2002035813A2 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. User control of telephone switch through an http client application
EP1385342A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem und Server für Kommunikationssystem
DE19957231B4 (de) * 1999-11-27 2005-06-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Datenkommunikation
WO2006103141A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co.Kg Administration von computer-telefonie anwendungen, die an einer nebenstellenanlage über ein lokales netz angeschlossen sind

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721804A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren fuer eine digitale vermittlungsanlage
EP0358597A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 ELMEG GmbH Kommunikationstechnik Fernsprechvermittlungseinrichtung
DE4111331A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Siedle & Soehne S Telefonanlage
GB2257330A (en) * 1991-06-24 1993-01-06 Samsung Electronics Co Ltd Remote maintenance of a private branch exchange system
DE19704694A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Ricoh Kk Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Peripheriegerätes
GB2312973A (en) * 1996-05-08 1997-11-12 Ibm Programming aid enabling source code to be viewed with a general purpose document browser
DE19651270A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Siemens Ag Vorrichtung, System und Verfahren zum Bedienen eines Gerätes
US5870462A (en) * 1993-04-06 1999-02-09 Nokia Telecommunications Oy Method and system for controlling the operation of a telephone exchange from a subscriber connection

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721804A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren fuer eine digitale vermittlungsanlage
EP0358597A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 ELMEG GmbH Kommunikationstechnik Fernsprechvermittlungseinrichtung
DE4111331A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Siedle & Soehne S Telefonanlage
GB2257330A (en) * 1991-06-24 1993-01-06 Samsung Electronics Co Ltd Remote maintenance of a private branch exchange system
US5870462A (en) * 1993-04-06 1999-02-09 Nokia Telecommunications Oy Method and system for controlling the operation of a telephone exchange from a subscriber connection
DE19704694A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Ricoh Kk Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Peripheriegerätes
GB2312973A (en) * 1996-05-08 1997-11-12 Ibm Programming aid enabling source code to be viewed with a general purpose document browser
DE19651270A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Siemens Ag Vorrichtung, System und Verfahren zum Bedienen eines Gerätes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALBATH,Jürgen: Integrierte Server des ISDN- Kommunikationssystems HICOM. In: ISDN im Büro-HICOM, Sonderausgabe 1985, S.76-83 *
OTT,Gerhard, WILDGRUBE,Eberhard: HICOM- Software von heute für morgen. In: ISDN im Büro-HICOM, Sonderausgabe 1985, S.66-75 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957231B4 (de) * 1999-11-27 2005-06-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Datenkommunikation
EP1137315A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung über den ISDN-B-Kanal zwischen einem Endgerät und einem Vermittlungsrechner
WO2002028073A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Pc-basiertes funktionsmanagement (sci) für kommunikationseinrichtungen
WO2002028073A3 (de) * 2000-09-29 2002-12-05 Siemens Ag Pc-basiertes funktionsmanagement (sci) für kommunikationseinrichtungen
WO2002035813A2 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. User control of telephone switch through an http client application
WO2002035813A3 (en) * 2000-10-27 2002-11-07 Koninkl Philips Electronics Nv User control of telephone switch through an http client application
EP1385342A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem und Server für Kommunikationssystem
WO2006103141A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co.Kg Administration von computer-telefonie anwendungen, die an einer nebenstellenanlage über ein lokales netz angeschlossen sind
US8595795B2 (en) 2005-03-30 2013-11-26 Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg Administration of computer telephony applications that are connected to a private branch exchange via a local network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047266A1 (de) Dynamische Mac-Zuweisung und -Konfiguration
DE10051022A1 (de) Verfahren, System und Programm für die Neukonfiguration logischer Drucker in einem Druckernetzsystem
DE19910468A1 (de) ISDN-Nebenstellenanlage mit einer Schnittstelle zum Programmieren
DE19811829A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und Verarbeiten von für den Aufbau einer Telefonverbindung in einem CTI-System relevanten Informationen und entsprechendes CTI-System
DE102004048666A1 (de) Erweiterbarer Netzwerkagent - Verfahren, System und Architektur
DE19644104C1 (de) Kommunikationseinrichtung
WO1998032089A2 (de) Kommunikationsendgerät
EP0447934B1 (de) Verfahren zur Eingabe von vermittlungstechnischen Kunden- und Betriebsdaten in Kommunikationsvermittlungsanlagen und/oder programmierbare Kommunikations-Endgeräte
EP0358597A2 (de) Fernsprechvermittlungseinrichtung
EP1016311B1 (de) Verfahren zur steuerung von display-bedienoberflächen systemgesteuerter endgeräte eines kommunikationssystems
DE3788547T2 (de) Netzwerkprozessoren.
DE60024193T2 (de) Ereignisnachrichtenkommunikation zwischen einem Klient und einem Peripheriegerät in einem Rechnernetzwerk
DE19850306B4 (de) Teilnehmeridentitätsmodul für Mobilfunksysteme
EP0991225A2 (de) Verfahren, Server und Endgerät zur Modifikation von in einem Server gespeicherten Dienstleistungs-Daten
EP0833487A2 (de) Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluss
EP2191637B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum bereitstellen von telefonkonferenzen
EP2630778B1 (de) Verfahren zur konfiguration einer anordnung mit einem computersystem und einer telefonanlage sowie anordnung mit einem computersystem und einer telefonanlage
EP1331790B1 (de) Netzwerkbasierte Peripheriegeräteauswahl und-Steuerung
EP0477414B1 (de) Modular strukturiertes digitales Kommunikationssystem mit bedieneraufgabenbezogenen betriebstechnischen Kommunikationsmitteln
DE102004029889A1 (de) Erstes Endgerät zur Datenkommunikation mit mindestens einem zweiten Endgerät unter Verwendung von in einem nichtflüchtigen Programmspeicher des ersten Endgeräts gepeicherten und ausführbaren Gerätetreibern
DE4330757A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Realisieren von Endgerätefunktionen durch einen mit einem Kommunikationssystem verbundenen Personal-Computer
DE10351742A1 (de) Dokumentherstellung
DE102005023910B4 (de) Verfahren zur Transformation einer ersten Computersprache in eine zweite Computersprache sowie Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE19820480A1 (de) Schnittstellenumschalter
EP1326181A2 (de) Benutzerdatenadministration für ein Internettelephonsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee