DE19910091C1 - Elektroantrieb - Google Patents

Elektroantrieb

Info

Publication number
DE19910091C1
DE19910091C1 DE19910091A DE19910091A DE19910091C1 DE 19910091 C1 DE19910091 C1 DE 19910091C1 DE 19910091 A DE19910091 A DE 19910091A DE 19910091 A DE19910091 A DE 19910091A DE 19910091 C1 DE19910091 C1 DE 19910091C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
electric drive
fuel cell
electric
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19910091A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd M Baumann
Otmar Bitsche
Christof Bunz
Harald Gugenhan
Jutta Kinder
Helmut Lorenz
Armin B A Nickel
Karl E Norekat
Uli Paulus
Alfons Rennefeld
Andreas Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19910091A priority Critical patent/DE19910091C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910091C1 publication Critical patent/DE19910091C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb mit einem Elektromotor und einer Motorelektronik, wobei der Strom für den Elektromotor von einer Stromquelle erzeugt wird, wobei mindestens zwei voneinander unabhängige Stromquellen vorgesehen sind, und daß jeder Stromquelle eine Elektromotorwicklung zugeordnet ist, wobei z. B. ein Elektromotor zwei parallele Wicklungen aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Elektroantrieb ist aus der DE 44 12 450 A1 bekannt. Dort ist ein Antriebsaggregat mit einem Elektromotor, einer dem Elektromotor zugeordneten Motorelektronik und einer Brennstoffzelle offenbart, welches in einem Elektrofahrzeug eingesetzt wird.
Aus dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigten Artikel von W. Heine et al. in der Zeitschrift Siemens Energie- und Automation 7 (1985), Heft 1, Seiten 55 bis 59 ist ein Elektroantrieb mit einem Elektromotor mit zwei Elektromotorwicklungen und einer Motorelektronik bekannt, bei dem der Strom für den Elektromotor von mindestens zwei Stromquellen bereitgestellt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Elektroantrieb zu verbessern, insbesondere einen Elektroantrieb mit Notlaufeigenschaften zu versehen, sowie die Verwendung eines Elektroantriebs anzugeben.
Die Aufgabe ist bei einem Elektroantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnende Merkmale gelöst sowie bei einer Verwendung gemäß Patentanspruch 8.
Der erfindungsgemäße Elektroantrieb weist eine Motorelektronik und einen Elektromotor auf, wobei der Strom für den Elektromotor von Brennstoffzellen erzeugt wird. Dabei sind mindestens zwei Brennstoffzellenstapel vorgesehen, und jedem Brennstoffzellenstapel ist eine Elektromotorwicklung zugeordnet.
Vorzugsweise weist der Elektromotor mindestens zwei parallele Wicklungen auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind zumindest zwei Elektromotoren mit nur je einer Wicklung vorgesehen.
Der Vorteil ist, daß auch bei Ausfall eines Brennstoffzellenstapels der Elektromotor noch betriebsbereit ist. Sind Wicklungen und Brennstoffzellenstapel gleich ausgelegt, stehen auch bei Ausfall eines Stapels noch 50% der Leistung zur Verfügung.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist jeder Wicklung des Elektromotors eine separate Leistungselektronik zugeordnet.
In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist mehreren Leistungselektroniken eine gemeinsames Motorsteuergerät zugeordnet.
Der Vorteil ist, daß die separate Leistungsversorgung des Antriebs erst im Motor selbst zusammengeführt wird. Da für jeden Brennstoffzellenstapel eine vorgesehen ist, ist die Leistungselektronik redundant vorhanden. Ein gemeinsames Motorsteuergerät vereinfacht die Handhabung und das Management der Energieversorgung und des Elektromotors.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Brennstoffzellenstapel durch gemeinsame Betriebsmittel versorgt. Dies ermöglicht ein geringes Einbauvolumen der Anordnung und eine Kostenersparnis durch Einsparung von Komponenten.
In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weisen Brennstoffzellenstapel separate Betriebsmittel auf. Dies erhöht die Betriebssicherheit des Elektroantriebs.
Bevorzugt wird ein erfindungsgemäßer Elektroantrieb in einem Brennstoffzellenfahrzeug verwendet.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten erfindungsgemäßen Elektroantriebs mit einem einzigen Elektromotor und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Elektroantriebs mit mehreren Elektromotoren.
Der erfindungsgemäße Elektroantrieb kann sowohl für stationäre als auch für mobile Einsatzzwecke verwendet werden. Im folgenden ist die Erfindung zwar anhand eines Elektroantriebs in einem Elektrofahrzeug beschrieben, jedoch nicht auf diesen Einsatzbereich eingeschränkt.
In Fig. 1 ist ein erster bevorzugter erfindungsgemäßer Elektroantrieb 1 dargestellt. Mehrere Stromquellen S1, S2, . . ., Sn stellen Leistungen P1, P2, . . ., Pn bereit. Bevorzugte Stromquellen sind Brennstoffzellen. Weitere bevorzugte Stromquellen sind elektrochemische Speicher oder Batterien. Den Stromquellen S1, S2, . . ., Sn sind Stromquellensteuereinheiten SC1, SC2, . . ., SCn zugeordnet. Die Stromquellensteuereinheiten SC1, SC2, . . ., SCn sind dazu vorgesehen, kritische Betriebszustände der Stromquellen S1, S2, . . ., Sn zu erkennen und gegebenenfalls einen derartigen kritischen Betriebszustand an eine übergeordnete Steuerung weiterzumelden und/oder die entsprechende Stromquelle abzuschalten. Kritische Betriebszustände können typischerweise eine zu hohe oder eine zu niedrige Spannung oder auch eine zu hohe Stromstärke der Stromquelle sein, die benötigt würde, um eine aktuelle Momentanforderung des Motors M zu erfüllen.
Die Leistungen P1, P2, . . ., Pn werden über einzelne Leistungseinheiten PU1, PU2, . . ., PUn einem Motor M zugeführt. Die Leistungseinheiten PU1, PU2, . . ., PUn sind vorzugsweise Schalter, z. B. sogen. IGBT-Schalter, die einen Gleichstrom, der von den Stromquellen S1, S2, . . ., Sn geliefert wird, in einen Wechselstrom zu transformieren, der dem Motor M zugeführt wird.
Jeder Stromquelle S1, S2, . . ., Sn ist jeweils eine Wicklung W1, W2, . . ., Wn des Motors M zugeordnet. Der Motor M weist vorzugsweise so viele Wicklungen W1, W2, . . ., Wn auf, wie Stromquellen S1, S2, . . ., Sn vorhanden sind. Die Leistungseinheiten PU1, PU2, . . ., PUn werden von einer gemeinsamen Motorsteuereinheit MCU gesteuert, die die zur Steuerung und Regelung der Leistungseinheiten notwendigen Programme enthält. Die Stromquellen S1, S2, . . ., Sn von einer gemeinsamen Antriebssteuereinheit VCU gesteuert, welche auf die Steuereinheiten Sc1, SC2, . . ., SCn der Stromquellen S1, S2, . . ., Sn einwirkt. Die Antriebssteuereinheit VCU bildet eine übergeordnete Steuereinheit für die einzelnen Komponenten des gesamten Systems sowie für die Motorsteuereinheit MCU. Damit ist gewährleistet, daß die Leistungseinheiten PU1, PU2, . . ., PUn so synchronisiert werden, so daß die einzelnen Leistungen P1, P2, . . ., Pn sich am Motor zu einer Gesamtleistung Ptotal = P1 + P2 + . . . + Pn aufsummieren und vom Motor M ein von einem Verbraucher 2 gewünschtes Moment bereitgestellt werden kann.
Die Stromquellen S1, S2, . . ., Sn sind vorzugsweise galvanisch und räumlich voneinander getrennt angeordnet. Vorzugsweise ist der Elektromotor M ein Reluktanzmotor oder eine Asynchronmaschine. Bevorzugt werden die Wicklungen W1, W2, . . ., Wn parallel in Statornuten des Elektromotors M angebracht. In diesen Wicklungen W1, W2, . . ., Wn fließen dann galvanisch getrennte, von getrennten Stromquellen gelieferte Ströme. Das Drehmoment des Motors M wird durch den verketteten magnetischen Fluß der sich im betrieb befindlichen Stromquellen erzeugt.
Werden Umrichter in den Leistungseinheiten PU1, PU2, . . ., PUn entsprechend synchronisiert, stellt sich am Elektromotor M das maximal mögliche Moment ein.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Ausfallsicherheit des Elektroantriebs 1 verbessert wird. Der Elektroantrieb 1 ist solange betriebsbereit, solange mindestens eine Stromquelle S1, S2, . . ., Sn in Betrieb ist. Ist der Elektroantrieb 1 mit zwei Stromquellen S1, S2 ausgerüstet, so stehen bei Ausfall einer Stromquelle S1 oder S2 noch 50% der Leistung Ptotal zur Verfügung. Damit ist ein ausreichender Notlauf des Elektroantriebs gewährleistet.
Eine besonders günstige Stromquelle S1, S2, . . ., Sn stellt ein Brennstoffzellensystem dar. Vorteilhaft ist, die Brennstoffzellenstapel der Brennstoffzellensysteme mit unabhängigen Steuer- und Betriebsmitteln zu versorgen, so daß die Stromquellen S1, S2, . . ., Sn voneinander möglichst entkoppelt sind. Dies erhöht die Betriebssicherheit der Anordnung zusätzlich.
Bei geringeren Anforderungen an die Betriebssicherheit können einzelne oder mehrere übliche Versorgungseinheiten für die Stromquellen S1, S2, . . ., Sn von mehreren Stromquellen gemeinsam genutzt werden. Bei Brennstoffzellensystemen können übliche Mittel zur Gasversorgung, Gasreinigung, Kühlung, Reformierung und dergleichen gemeinsam genutzt oder für jedes Brennstoffzellensystem separat vorgesehen sein.
Wird der Elektroantrieb 1 in einem Fahrzeug, insbesondere einem Brennstoffzellenfahrzeug, eingesetzt, bietet der erfindungsgemäße Elektroantrieb 1 den zusätzlichen Vorteil, daß durch die separaten Stromquellen S1, S2, . . ., Sn eine symmetrische Gewichtsverteilung im Fahrzeug möglich ist. Besonders bevorzugt ist der Elektroantrieb 1 symmetrisch zur Längsachse eines Fahrzeugs angeordnet.
Dies ist günstig für die Fahreigenschaften, vor allem, wenn erhöhte Anforderungen an Längs- und Querdynamik und Straßenlage des Fahrzeugs zu erfüllen sind. Bei einem Brennstoffzellenfahrzeug mit zwei Brennstoffzellensystemen als Stromquellen S1, S2 stehen beim Ausfall eines Brennstoffzellensystems noch 50% der Antriebsleistung zur Verfügung. Damit ist es möglich, z. B. noch eine Werkstatt zu erreichen, um den Schaden zu beheben.
In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Elektroantriebs 1 dargestellt. Mehrere Stromquellen S1, S2, . . ., Sn mit zugeordneten Stromquellensteuereinheiten SC1, SC2, . . ., SCn stellen Leistungen P1, P2, . . ., Pn zur Verfügung, welche jeweils einer Leistungseinheit PU1, PU2, . . ., PUn zugeführt wird. Jede Leistungseinheit PU1, PU2, . . ., PUn ist mit einem Elektromotor M1, M2, . . ., Mn verbunden, dem eine Motorsteuereinheit MCU1, MCU2, . . ., MCUn zugeordnet ist. Jeder Leistungseinheit PU1, PU2, . . ., PUn ist eine Motorsteuereinheit MCU1, MCU2, . . ., MCUn zugeordnet, welche auf die Leistungseinheiten PU1, PU2, . . ., PUn einwirken.
Die Elektromotoren M1, M2, . . ., Mn stellen Antriebsleistungen für Verbraucher D1, D2, . . ., Dn eines anzutreibenden Systems 2 zur Verfügung. Ein bevorzugtes System 2 ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Brennstoffzellenfahrzeug mit Brennstoffzellensystemen als Stromquellen S1, S2, . . ., Sn, wobei die Verbraucher D1, D2, . . ., Dn Antriebsachsen oder Einzelradantriebe sein können.
Es ist auch möglich, eine Anordnung wie in Fig. 2 dargestellt dergestalt weiterzuentwickeln, daß mindestens einer der Elektromotoren mehr als eine Wicklung aufweist, wobei jede dieser Wicklungen durch eine Stromquelle gemäß einer Anordnung, die der in Fig. 1 entspricht, versorgt ist.

Claims (8)

1. Elektroantrieb mit einem Elektromotor (1) und einer Motorelektronik (MCU, MCU1, MCU2, . . ., MCUn), wobei der Strom für den Elektromotor (1) von einer Stromquelle (S1, S2, . . ., Sn) bereitgestellt ist, wobei der Elektromotor mindestens zwei Wicklungen aufweist und mindestens zwei Stromquellen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Stromquellen (S1, S2, . . ., Sn) voneinander unabhängig sind und daß jeder Stromquelle (S1, S2, . . ., Sn) eine Elektromotorwicklung (W1, W2, . . ., Wn) zugeordnet ist.
2. Elektroantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (S1, S2, . . ., Sn) durch ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel gebildet ist.
3. Elektroantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von einem Motor (1) mit mehreren Wicklungen (W1, W2, . . ., Wn) zumindest zwei Elektromotoren (M1, M2, . . ., Mn) mit je einer einzigen Elektromotorwicklung (W1, W2, . . ., Wn) vorgesehen sind.
4. Elektroantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Leistungselektroniken (PU1, PU2, . . ., PUn) ein gemeinsames Antriebssteuergerät (VCU) zugeordnet ist.
5. Elektroantrieb nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Leistungselektroniken (PU1, PU2, . . ., PUn) ein gemeinsames Motorsteuergerät (MCU1, MCU2, . . ., MCUn) zugeordnet ist.
6. Elektroantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzellensysteme separate Betriebsmittel und/oder Steuermittel für den Betrieb der Brennstoffzellen aufweisen.
7. Elektroantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Brennstoffzellensysteme gemeinsame Betriebsmittel und/oder Steuermittel für den Betrieb der Brennstoffzellen aufweisen.
8. Verwendung eines Elektroantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Brennstoffzellenfahrzeug.
DE19910091A 1999-03-08 1999-03-08 Elektroantrieb Expired - Fee Related DE19910091C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910091A DE19910091C1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910091A DE19910091C1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910091C1 true DE19910091C1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7900076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910091A Expired - Fee Related DE19910091C1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Elektroantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910091C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214275A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrischer Traktionsantrieb für ein Fahrzeug
DE102019209280A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412450A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412450A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Siemens Energie u. Automation 7(1985) H. 1, S.55-59 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214275A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrischer Traktionsantrieb für ein Fahrzeug
WO2018024296A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrischer traktionsantrieb für ein fahrzeug
CN109562692A (zh) * 2016-08-02 2019-04-02 施乐百有限公司 用于车辆的电力牵引驱动装置
CN109562692B (zh) * 2016-08-02 2022-06-07 施乐百有限公司 用于车辆的电力牵引驱动装置
US11351868B2 (en) 2016-08-02 2022-06-07 Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg Electrical traction drive for a vehicle
EP3325307B1 (de) * 2016-08-02 2022-11-02 Ziehl-Abegg Automotive GmbH & Co. KG Elektrischer traktionsantrieb für ein fahrzeug
DE102019209280A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102019130738A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
WO2020120446A1 (de) Schaltungsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
EP3941778A1 (de) Modulares range-extender-system für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug und elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug mit einem range-extender
DE102019200996A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
EP2705598A2 (de) Antriebseinheit für einen elektrischen motor
DE102016011238A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
DE102009046605A1 (de) Energieübertragersystem für ein Energiespeichersystem
DE19910091C1 (de) Elektroantrieb
EP2399769A2 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
WO2015010951A1 (de) Verfahren zum koppeln zumindest einer sekundären energiequelle an ein energieversorgungsnetzwerk insbesondere fahrzeug-bordnetz
WO2002065569A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb einer brennstoffzellenanordnung
EP2607200A1 (de) Anordnung mit zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere einer Lenksäule und einem Lenkrad, und Kraftfahrzeug mit einer Anordnung
EP0340686A1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102011075414A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung
WO2016180699A1 (de) Bordnetz-schaltmodul, bordnetzunterstützungseinrichtung und bordnetzzweig
DE102019202374A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102019124827A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine als Antriebsmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers in einem Kraftfahrzeug
DE102022002607B3 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018009485A1 (de) Fahrzeugbatterie sowie Gleichspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahzeugbatterie
WO2014023441A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von parallel geschalteten batteriesträngen und verfahren zum betreiben der batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee