DE19908673A1 - Rohrschale - Google Patents

Rohrschale

Info

Publication number
DE19908673A1
DE19908673A1 DE1999108673 DE19908673A DE19908673A1 DE 19908673 A1 DE19908673 A1 DE 19908673A1 DE 1999108673 DE1999108673 DE 1999108673 DE 19908673 A DE19908673 A DE 19908673A DE 19908673 A1 DE19908673 A1 DE 19908673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe shell
pipe
projections
shell according
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999108673
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE1999108673 priority Critical patent/DE19908673A1/de
Priority to EP00103660A priority patent/EP1031782A3/de
Publication of DE19908673A1 publication Critical patent/DE19908673A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/025Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with more then two segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrschale (1) zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Rohrleitung, insbesondere einer Rohrleitung für die Abführung von bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Heizungsanlagen entstehenden Abgasen, mit zumindest einem Dämmelement (2), das zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende große Oberflächen (3, 4) aufweist, von denen zumindest eine Oberfläche (3, 4) an einer Mantelfläche eines benachbarten Bauelementes, insbesondere an der Außenmantelfläche der zu dämmenden Rohrleitung und/oder an einer Innenmantelfläche eines das Rohrelement umgebenden Mantelsteins anliegt. Um eine derartige Rohrschale (1) zu schaffen, die in vielfältiger Weise bei unterschiedlichen Rohrleitungen, insbesondere Kaminsystemen, einsetzbar ist und Fertigungstoleranzen ausgleicht, wobei ein fester Sitz der Rohrschale (1), insbesondere zwischen zwei benachbarten Bauteilen, sichergestellt ist, wird vorgeschlagen, daß im Bereich zumindest einer Oberfläche (3, 4) Vorsprünge (8, 9) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrschale zur Wärme- und/oder Schalldäm­ mung einer Rohrleitung, insbesondere einer Rohrleitung für die Abfüh­ rung von bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Heizungsanla­ gen entstehenden Abgasen, mit zumindest einem Dämmelement, das zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende große Oberflächen aufweist, von denen zumindest eine Oberfläche an einer Mantelfläche eines benachbarten Bauelementes, insbesondere an der Außenmantel­ fläche der zu dämmenden Rohrleitung und/oder an einer Innenmantel­ fläche eines das Rohrelement umgebenden Mantelsteins anliegt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Rohrschale mit zu­ mindest einem Dämmelement, das zwei im wesentlichen parallel zueinan­ der verlaufende große Oberflächen aufweist.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Rohrschalen bekannt. Sie be­ stehen aus einer oder mehreren Dämmplatten, die eine bestimmte Bie­ gefähigkeit aufweisen, so daß sie an den Krümmungsradius einer Rohr­ leitung angepaßt werden können. Derartige Rohrschalen sind aber auch bei Rohrleitungen mit einem von einem kreisförmigen Querschnitt abwei­ chenden Querschnitt, beispielsweise einem polygonalem Querschnitt verwendbar.
Die voranstehend beschriebenen Rohrschalen dienen insbesondere der Wärmedämmung von dreischaligen Schornsteinen, die aus einem Rauch­ rohr, einer Dämmschicht und Mantelsteinen bestehen. Hierbei ist das Rauchrohr, welches aus übereinander angeordneten Rohrschüssen be­ steht, innerhalb der Mantelsteine angeordnet. Zwischen den Mantelstei­ nen und den Rohrschüssen des Rauchrohres, welches im übrigen auch einstückig ausgebildet sein kann, sind Dämmelemente angeordnet, die beispielsweise aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle bestehen und die Rohrschale bilden.
Das Rauchrohr besteht insbesondere aus grob keramischen Materialien, wie beispielsweise Schamotte und kann im Querschnitt rund oder im we­ sentlichen polygonal ausgebildet sein, wobei die Kanten eines im Quer­ schnitt polygonal ausgebildeten Rauchrohres aus strömungstechnischen und aus werkstofftechnischen Gründen abgerundet sind. Die Montage dieser Schornsteine erfolgt in der Weise, daß zunächst Mantelsteine un­ ter Verwendung von Mörtel aufeinandergesetzt werden. Die Zahl der aus Gewichtsgründen kürzeren Mantelsteine ist abhängig von der Länge der Rauchrohrsegmente, d. h. der Rohrschüsse, welche unter Zwischenlage der Dämmelemente in den Mantelsteinen angeordnet werden. Die die Rohrschale bildenden Dämmelemente stützen das Rauchrohr gegen den Mantelstein ab und müssen genau eingepaßt werden, so daß eine voll­ ständige Wärmedämmung erzielt wird, die nicht durch Unstetigkeitsstellen im Bereich der Dämmelemente, d. h. zwischen benachbarten Dämmele­ menten beeinträchtigt wird. Derartige Dämmelemente haben in der Regel eine Materialstärke von 3 bis 5 cm, so daß es sich hier um verhältnismä­ ßig dünne Platten handelt. Durch den hohen Reibungskoeffizient des Dämmstoffes auf der Mantelsteinoberfläche bzw. der Oberfläche des Rauchrohres kann es zu Beschädigungen der Dämmelemente kommen. Es ist auch möglich, daß der hohe Reibungskoeffizient eine Stauchung der eingeschobenen Dämmelemente verursacht, so daß benachbarte Dämmelemente nicht mit ihren Kanten vollständig aufeinanderliegen. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß die dünnen Dämmstoffplatten knicken, so daß zwischen Mantelstein und Rauchrohr Bereiche entstehen, die nicht ausreichend wärmegedämmt sind, da offene Fugen an den Stoßstellen der Platten den Wärmedurchlaßwiderstand der Dämmschicht deutlich reduzieren.
Aus der DE 196 16 268 U1 ist ein in der Praxis sich bewährendes Dämm­ element zur Wärmedämmung von im Querschnitt polygonal ausgebildeten Rohrleitungen bekannt. Darüberhinaus beschreibt auch die AT-PS 319 453 die Ausbildung einer Rohrschale, die in einem Zwischen­ raum zwischen benachbarten Bauelementen, beispielsweise einem Rauchrohr und einem Mantelstein angeordnet werden kann. Weitere Be­ spiele von diesbezüglichen Rohrschalen sind aus der US 3 336 951, der DE 82 32 124 U1 sowie der DE-OS 25 08 733 bekannt.
Dem voranstehend genannten Stand der Technik ist gemein, daß die in diesen Druckschriften beschriebenen Rohrschalen im Bereich ihrer gro­ ßen Oberflächen Ausnehmungen oder Einschnitte aufweisen, die die Montage derartiger Rohrschalen bei Schornsteinen vereinfacht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rohrschale zu schaffen, die in vielfältiger Weise bei unterschiedlichen Rohrleitungen, insbeson­ dere Kaminsystemen einsetzbar ist und Fertigungstoleranzen ausgleicht, wobei ein fester Sitz der Rohrschale, insbesondere zwischen zwei be­ nachbarten Bauteilen sichergestellt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, daß im Bereich zumindest einer Oberfläche Vorsprünge angeordnet sind.
Demzufolge weist das Dämmelement zur Bildung der Rohrschale im Be­ reich zumindest einer Oberfläche Vorsprünge auf, die sich geringfügig aus der Oberfläche hervorheben. Diese Vorsprünge unterstützen die Klemmwirkung der Rohrschale, insbesondere zwischen den Mantelstei­ nen und dem Rauchrohr. Gleichzeitig wird die bei Einschieben zwischen Rauchrohr und Mantelstein auftretende Reibungskraft im Bereich der die Vorsprünge aufweisenden Oberfläche des Dämmelementes reduziert.
Schließlich gleichen die Vorsprünge Fertigungstoleranzen sowohl des Dämmelementes, als auch der zu dämmenden Rohrleitung bzw. des da­ mit verbundenen Systemkomponenten aus. Die Vorsprünge sind kom­ pressibel ausgebildet, so daß beim Einbau der Rohrschale eine Druck­ spannung zwischen dem Dämmelement und dem benachbarten Bauele­ ment aufgebaut wird, sie sicherstellt, daß die Rohrschale während des Einbaus des Bauelementes nicht aus diesem herausgleitet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vor­ sprünge in gleichmäßigen Abständen zueinander auf der Oberfläche des Dämmelementes angeordnet sind. Hierdurch wird eine Anordnung des Dämmelementes in einem konstanten Abstand zum benachbarten Bau­ element gewährleistet, so daß die voranstehend beschriebenen Vorteile insgesamt über die gesamte Fläche des Dämmelementes bzw. der Rohr­ schale erhalten bleiben. Der Abstand zwischen dem Dämmelement und dem Bauelement kann im übrigen sehr gering ausgebildet sein, um unnö­ tige Lufträume, die die Dämmleistung herabsetzen, zu vermeiden.
Die Vorsprünge sind leistenförmig ausgebildet und erstrecken sich insbe­ sondere parallel zu einer Längskante des Dämmelementes. Es ist aber auch vorstellbar, daß die Vorsprünge warzenförmig ausgebildet sind und über die Fläche des Dämmelementes bzw. der Rohrschale verteilt ange­ ordnet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Dämmelement an parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen korre­ spondierend ausgebildete Abstufungen aufweist. Diese Abstufungen sind derart ausgebildet, daß das Dämmelement im Bereich seiner Seitenflä­ chen ineinandersteckbar ist, um eine durchgehende Rohrschale mit gleichbleibenden Dämmeigenschaften zu erzielen. Vorzugsweise sind die Vorsprünge im Bereich der Abstufungen angeordnet, was sich insbeson­ dere dann als vorteilhaft erwiesen hat, wenn die Rohrschale aus mehre­ ren derartig ausgebildeten Dämmelementen besteht. In der Regel sind derartige Dämmelemente gleich ausgebildet, so daß auch dann die Vor­ sprünge in gleichmäßigen Abständen zueinander über den Umfang der Rohrschale verteilt angeordnet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vor­ sprünge auf beiden Oberflächen des Dämmelementes angeordnet sind.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß insgesamt die positiven Wirkungen der Rohrschale weiter verbessert werden.
Die Vorsprünge sind im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet, so daß sie einerseits linien- oder punktförmig an den Mantelflächen des oder der benachbarten Bauteile anliegen und andererseits durch die Formgebung eine gute Kompressibilität aufweisen.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Vorsprünge im Querschnitt drei­ eckförmig ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Vorsprünge im Bereich der Abstufungen des oder der Dämmelemente angeordnet sind.
Wie bereits erwähnt, kann die Rohrschale aus mehreren Dämmelementen bestehen, die plattenförmig ausgebildet sind und eine bestimmte Biege­ steifigkeit aufweisen, die eine Anpassung der Dämmelemente an den er­ forderlichen Radius der Rohrschale ermöglicht. Die Dämmelemente bil­ den somit Abschnitte der Rohrschale und sind zur Rohrschale zusam­ mensetzbar.
Es ist ferner vorgesehen, daß das Dämmelement bzw. die Dämmelemente aus Mineralfasern, insbesondere Glas-, Schlacken- und/oder Steinwolle, aus Keramikfasern, aus Schaumkunststoffen, wie EPS, FEF, PEF, PF, PUR, PIR und/oder UF und/oder aus Schaumglas, Calziumsilikat, Kork, Holzfasern, Holzwolle, Zellulose und/oder Blähperlite und/oder derglei­ chen besteht bzw. bestehen.
Die erfindungsgemäße Rohrschale kann bei runden, ovalen, in sonstiger Weise kreisbogenabschnittförmigen und/oder polygonalen, insbesonde­ re rechteckigen oder quadratischen Rohrleitungen verwendet werden. Schließlich ist erfindungsgemäß eine Verwendung dieser Rohrschale zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Rohrleitung für die Abführung von bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Heizungsanlagen entstehenden Abgasen vorgesehen, wobei die Rohrschale zwischen einem Rauchrohr und einem Mantelstein angeordnet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Rohrschale erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeich­ nung, in der bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rohrschale dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Rohrschale im Querschnitt und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Rohrschale im Quer­ schnitt.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Rohrschale 1 im Quer­ schnitt dargestellt. Die Rohrschale 1 besteht aus drei plattenförmigen Dämmelementen 2, die eine bestimmte Biegesteifigkeit aufweisen, so daß sie an den Durchmesser einer zu dämmenden, nicht näher dargestellten Rohrleitung anpaßbar sind. Die drei Dämmelemente 2 bilden insgesamt die im Querschnitt ringförmige Rohrschale 1, so daß die Rohrschale 1 zur Wärme- und/oder Schalldämmung eines Schornsteines verwendbar ist, der ein nicht näher dargestelltes Rauchrohr und Mantelsteine aufweist, die im Abstand derart vom Rauchrohr angeordnet sind, daß die Rohr­ schale 1 einen ringförmigen Hohlraum zwischen den Mantelsteinen und dem Rauchrohr ausfüllt.
Jedes Dämmelement 2 weist zwei parallel zueinander verlaufende große Oberflächen 3, 4 sowie zwei in Längsrichtung verlaufende Schmalseiten 5, 6 auf. Die große Oberfläche 4 bildet hierbei eine innere Mantelfläche und die große Oberfläche 3 eine äußere Mantelfläche der Rohrschale 1, wobei die große Oberfläche 3 an der Innenmantelfläche des Mantelsteins und die große Oberfläche 4 an der Außenmantelfläche des Rauchrohres anliegt.
Die Schmalseiten 5, 6 sind derart mit einer Abstufung 7 versehen, daß benachbarte Dämmelemente 2 formschlüssig miteinander verbindbar sind und insgesamt eine Rohrschale 1 mit homogener Materialdicke entsteht. Hierzu ist die Abstufung 7 im Bereich der Schmalseite 5 annähernd trep­ pen- bzw. Z-förmig ausgebildet, so daß eine Stufe entsteht, in die ein Ab­ schnitt des benachbarten Dämmelementes 2 einsetzbar ist.
Die Dämmelemente 2 bestehen aus Mineralfasern, nämlich Steinwolle­ fasern, die in üblicher Weise zu einem flächigen Dämmelement ausgelegt und mit Bindemitteln gebunden sind.
Im Bereich ihrer großen Oberflächen 3, 4 weisen die Dämmelemente 2 in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnete Vorsprünge auf, die im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind. Die Vorsprünge 8 sind leistenförmig ausgebildet und erstrecken sich in Längsrichtung der Rohr­ schale 1 über annähernd die gesamte Oberfläche 3, 4 des Dämmele­ mentes 2. Ferner ist zu erkennen, daß die Vorsprünge 8 bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen gegenüberliegend im Bereich der Oberflächen 3, 4 angeordnet sind.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Rohrschale 1 dargestellt, die konstruktiv im wesentlichen mit der Rohrschale 1 gemäß Fig. 1 übereinstimmt. Der Unterschied zwischen den beiden Rohrschalen 1 in den Fig. 1 und 2 besteht darin, daß bei dem Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 2 Vorsprünge 9 im Bereich der Abstufungen 7 angeordnet sind. Die Vorsprünge 9 sind im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet und er­ strecken sich ebenfalls leistenförmig in Längsrichtung der Rohrschale 1. Wie bei den Vorsprüngen 8 gemäß Fig. 1 entsteht hierdurch eine linienförmige Anlage der Vorsprünge 9 an dem nicht näher dargestellten Mantelstein eines Kamins. Darüberhinaus ist sowohl die halbkreisförmige als auch dreieckförmige Formgebung der Vorsprünge 8, 9 vorteilhaft hin­ sichtlich der Kompressibilität der Vorsprünge 8, 9, die aus gleichem Mate­ rial wie das Dämmelement 2 bestehen.
Die voranstehend beschriebenen Rohrschalen 1 eignen sich insbesonde­ re für die Verwendung zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Rohrleitung für die Abführung von bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Heizungsanlagen entstehenden Abgasen, wobei die Rohrschale 1 zwischen einem Rauchrohr und einem Mantelstein ange­ ordnet wird. Die dargestellte Rohrschale 1 ist hierbei für ein im Quer­ schnitt rundes Rauchrohr und einen Mantelstein mit im Querschnitt runder Rohröffnung vorgesehen. Es besteht aber die Möglichkeit, die voranste­ hend beschriebene Rohrschale 1 derart abzuwandeln, daß sie auch bei Schornsteinsystemen mit polygonalen Rauchrohren bzw. Mantelsteinin­ nenflächen einsetzbar sind. Bei der Verwendung der Rohrschale 1 im voranstehend beschriebenen Fall unterstützen die Vorsprünge 8, 9 eine Klemmwirkung zwischen der Rohrschale 1 und den Komponenten des Schornsteinsystems. Die Vorsprünge 8, 9 reduzieren gleichzeitig die Rei­ bungskräfte, die auftreten, wenn die Rohrschale 1 in einen Hohlraum zwi­ schen Mantelstein und Rauchrohr eingeschoben wird. Diese Montage kann entweder werksseitig oder baustellenseitig erfolgen, wobei die Vor­ sprünge 8, 9 bei werksseitiger Montage den Vorteil aufweisen, daß die Rohrschale 1 durch die Vorsprünge 8, 9 verbessert in dem Hohlraum zwi­ schen dem Rauchrohr und dem Mantelstein gehalten ist. Die Vorsprünge 8, 9 sind kompressibel, so daß sie eine bestimmte Druckspannung auf­ bauen, mit der die voranstehend beschriebenen Vorteile erzielbar sind.
Neben den voranstehend genannten Materialien für die Rohrschale 1 kann diese selbstverständlich auch aus anderen Materialien bestehen, wenn die Rohrschale 1 beispielsweise bei Niedertemperaturanwendungen aus geschäumten Formteilen hergestellt werden kann. Neben Stein­ wollefasern können insbesondere Glaswollefasern, Keramikfasern, Schlackenwollefasern und/oder Polystyrolformteile Verwendung finden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Rohrschale 1 aus Kork, Holzfasern, Holzwolle, Zellulose oder dergleichen auszubilden, wo­ bei die Verwendung der erfindungsgemäßen Rohrschale 1 nicht auf den dargestellten Bereich bei Schornsteinsystemen beschränkt ist.

Claims (11)

1. Rohrschale zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Rohrleitung, insbesondere einer Rohrleitung für die Abführung von bei der Ver­ brennung von fossilen Brennstoffen in Heizungsanlagen entstehenden Abgasen, mit zumindest einem Dämmelement (2), das zwar im we­ sentlichen parallel zueinander verlaufende große Oberflächen (3, 4) aufweist, von denen zumindest eine Oberfläche an einer Mantelfläche eines benachbarten Bauelementes, insbesondere an der Außenman­ telfläche der zu dämmenden Rohrleitung und/oder an einer Innen­ mantelfläche eines das Rohrelement umgebenden Mantelsteins an­ liegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zumindest einer Oberfläche (3, 4) Vorsprünge (8, 9) angeordnet sind.
2. Rohrschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8, 9) in gleichmäßigen Abständen zueinander auf der Oberfläche (3, 4) angeordnet sind.
3. Rohrschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8, 9) leistenförmig ausgebildet sind und sich ins­ besondere parallel zu einer Längskante des Dämmelementes (2) er­ strecken.
4. Rohrschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement (2) an parallel zueinander verlaufenden Sei­ tenflächen (5, 6) korrespondierend ausgebildete Abstufungen (7) auf­ weist.
5. Rohrschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) im Bereich der Abstufungen (7) angeordnet sind.
6. Rohrschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8, 9) auf beiden Oberflächen (3, 4) des Dämm­ elementes (2) angeordnet sind.
7. Rohrschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind.
8. Rohrschale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind.
9. Rohrschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschale (1) aus mehreren plattenförmigen Dämmelemen­ ten (2) besteht, die abschnittförmig zusammengefügt sind.
10. Rohrschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement (2) aus Mineralfasern, insbesondere Glas-, Schlacken- und/oder Steinwolle, aus Keramikfasern, aus Schaum­ kunststoffen, wie EPS, FEF, PEF, PF, PUR, PIR und/oder UF und/­ oder aus Schaumglas, Calziumsilikat, Kork, Holzfasern, Holzwolle, Zellulose und/oder Blähperlite besteht.
11. Verwendung einer Rohrschale (1) mit zumindest einem Dämmelement (2), das zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende große Oberflächen (3, 4) mit zumindest auf einer großen Oberfläche (3, 4) angeordneten Vorsprüngen (8, 9) aufweist zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Rohrleitung für die Abführung von bei der Ver­ brennung von fossilen Brennstoffen in Heizungsanlagen entstehenden Abgasen, wobei die Rohrschale (1) zwischen einem Rauchrohr und einem Mantelstein angeordnet wird.
DE1999108673 1999-02-26 1999-02-26 Rohrschale Ceased DE19908673A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108673 DE19908673A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Rohrschale
EP00103660A EP1031782A3 (de) 1999-02-26 2000-02-22 Rohrschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108673 DE19908673A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Rohrschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908673A1 true DE19908673A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108673 Ceased DE19908673A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Rohrschale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1031782A3 (de)
DE (1) DE19908673A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228001A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von Abluft
EP2549167A1 (de) 2011-07-16 2013-01-23 Secura Services AG Thermisch isolierende Rohrschelle
CN104406008A (zh) * 2014-11-04 2015-03-11 北京市燃气集团有限责任公司 聚乙烯燃气管道的保温隔热设施及其隔热方法
DE202016004919U1 (de) 2016-08-11 2016-09-05 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmsystem für in Mantelsteinen geführte Kaminrohre
CN113266730A (zh) * 2021-06-21 2021-08-17 江苏金环科技有限公司 一种具有补偿功能的保温装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042254A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Rockwool Mineralwolle Rohrschale
PL1559844T3 (pl) * 2004-01-31 2007-11-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co Ohg Element izolacyjny i warstwowy układ termoizolacyjny
DE202004021811U1 (de) * 2004-03-05 2011-03-17 Wolf Gmbh Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
DE202004010026U1 (de) * 2004-06-25 2004-10-21 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Rohrisolierungselement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Rohrleitung
US9790836B2 (en) 2012-11-20 2017-10-17 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Loose-fill insulation exhaust gas treatment device and methods of manufacturing
DE102013019682A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement zur Wärme- und/ oder Schalldämmung von Rohren, insbesondere Kaminrohren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118046A1 (de) * 1971-04-14 1972-11-16 Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München Kaminformstück oder Kaminrohrstrang, Isolierstück dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2508733A1 (de) * 1974-03-01 1976-02-05 Strulik Wilhelm P Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE29518110U1 (de) * 1995-11-15 1996-11-28 Achenbach GmbH & Co. KG, 57548 Kirchen Wärmeisolierende Körper-Ummantelung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336951A (en) 1964-04-27 1967-08-22 Eagle Picher Co Grooved insulating material
DE1225929B (de) * 1964-07-22 1966-09-29 Emil Siegwart Verfahren zum Aufbringen einer Berbund-isolierung auf insbesondere von Wasser oder Dampf durchstroemte und gegen Waermeverlust zu schuetzende Rohrleitungen und Vorrichtung dazu
US3886981A (en) * 1971-11-08 1975-06-03 Atlantic Richfield Co Pipeline insulation means
SE361207B (de) * 1972-03-02 1973-10-22 Rockwool Ab
DE8232127U1 (de) 1982-11-16 1983-06-30 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Kraftschluessiger abschluss einer flexiblen fernwaermeleitung
FR2556447B1 (fr) * 1983-12-08 1988-11-04 Thimon Jacques Element tubulaire pour cheminee
GB8814014D0 (en) * 1988-06-14 1988-07-20 British Petroleum Co Plc Insulating material
KR920006734Y1 (ko) * 1990-02-07 1992-09-26 이종호 내경면에 나선상의 유체 삼각 안내돌기를 갖는 다층 파이프
DE4143670B4 (de) * 1991-03-27 2004-05-13 E. Missel Gmbh & Co. Isoliermaterial zur Schalldämmung von Rohrleitungen
DE29520476U1 (de) * 1995-12-23 1996-02-08 Hewing Gmbh Isolierung für ein Sanitär- oder Heizungsrohr
DE19616268C2 (de) 1996-04-24 2003-04-30 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118046A1 (de) * 1971-04-14 1972-11-16 Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München Kaminformstück oder Kaminrohrstrang, Isolierstück dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2508733A1 (de) * 1974-03-01 1976-02-05 Strulik Wilhelm P Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE29518110U1 (de) * 1995-11-15 1996-11-28 Achenbach GmbH & Co. KG, 57548 Kirchen Wärmeisolierende Körper-Ummantelung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228001A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von Abluft
EP2549167A1 (de) 2011-07-16 2013-01-23 Secura Services AG Thermisch isolierende Rohrschelle
DE102011107573A1 (de) * 2011-07-16 2013-06-06 Secura Services Ag Thermisch isolierende Rohrschelle
CN104406008A (zh) * 2014-11-04 2015-03-11 北京市燃气集团有限责任公司 聚乙烯燃气管道的保温隔热设施及其隔热方法
DE202016004919U1 (de) 2016-08-11 2016-09-05 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmsystem für in Mantelsteinen geführte Kaminrohre
CN113266730A (zh) * 2021-06-21 2021-08-17 江苏金环科技有限公司 一种具有补偿功能的保温装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1031782A2 (de) 2000-08-30
EP1031782A3 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908673A1 (de) Rohrschale
DE102008055978A1 (de) Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wandheizungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung
DE102006002825B4 (de) Satz aus Mauersteinen
DE10039859A1 (de) Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle
EP1878849B1 (de) Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement mit gewickelter Rohrschale für die Aufnahme einer Heissleitung
DE4446001A1 (de) Flexible Gasleitung
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2145306C3 (de) Feuerfeste wärmeisolierende Wand
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
DE3546735C2 (de) Dämmplatte zur Wärmedämmung von Rohren, bestehend aus Mineralfasern
DE2837973A1 (de) Feuerfestes fertigbauteil und seine verwendung
DE69312025T3 (de) Multischalen-Element mit flexiblen Isolierplatten zwischen den Wänden von diesem Element
DE29607387U1 (de) Dämmelement
EP1610050B1 (de) Rohrisolierungselement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Rohrleitung
DE3013520A1 (de) Gasbetonelement mit aussparungen
DE19611040C2 (de) Formteil für einen Rauchgaszug eines Wärmeerzeugers
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
EP0906995B1 (de) Mantelstein für einen mehrschaligen Kamin
DE29701757U1 (de) Asymetrisch genutete Mineralfaserdämmplatten, vorzugsweise für Wärmedämmung runder Rauchrohre von Schornsteinen und Abgasanlagen
DE10040694B4 (de) Bauelement
DE10000803A1 (de) Schacht für Schornsteine oder Abgasleitungen
AT397119B (de) Mehrschaliger isolierschacht
DE20115295U1 (de) Schornsteinelement
DE4011000C2 (de) Fertigbauschornstein
DE29624218U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von Verbrennungsgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG, 4596

8131 Rejection