DE19908408A1 - Betrieb einer Benzin direkt einspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Servoeinrichtungen - Google Patents

Betrieb einer Benzin direkt einspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Servoeinrichtungen

Info

Publication number
DE19908408A1
DE19908408A1 DE19908408A DE19908408A DE19908408A1 DE 19908408 A1 DE19908408 A1 DE 19908408A1 DE 19908408 A DE19908408 A DE 19908408A DE 19908408 A DE19908408 A DE 19908408A DE 19908408 A1 DE19908408 A1 DE 19908408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake manifold
pressure
throttle
vacuum
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19908408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908408B4 (de
Inventor
Oliver Wiemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19908408A priority Critical patent/DE19908408B4/de
Priority to FR0002380A priority patent/FR2790281B1/fr
Priority to JP2000049444A priority patent/JP2000248966A/ja
Priority to US09/514,318 priority patent/US6223717B1/en
Publication of DE19908408A1 publication Critical patent/DE19908408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908408B4 publication Critical patent/DE19908408B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • F02D41/126Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/41Control to generate negative pressure in the intake manifold, e.g. for fuel vapor purging or brake booster
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einem Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Brennraum (3), in den direkt Kraftstoff eingespritzt und in einem Homogen- oder Schichtladungsbetrieb verbrannt wird, und mit einem mit einem Saugrohr (1) verbundenen Unterdruckspeicher (6), der für die Servoeinrichtungen (8, 10, 11) des Kraftfahrzeugs erforderliche Hilfsenergie bereitstellt, ist vorgesehen, dass während des Schichtladungsbetriebs der Brennkraftmaschine eine am Saugrohr (1) vorgesehene Drossel (19) derart verstellt wird, dass sich der Druck im Saugrohr (1) verringert, falls eine sich ausblendende Einspritzung insbesondere aufgrund eines Schubabschaltens oder eine Druckbeaufschlagung des Unterdruckspeichers (6) durch wenigstens eine Servoeinrichtung (8, 10, 11) vorliegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die einen Brennraum aufweist, in den direkt Kraftstoff eingespritzt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Steuergerät für eine solche Brennkraftmaschine.
Bei Kraftfahrzeugen ist bekannt, dass Servobrems- und Servolenksysteme meist ihre Hilfsenergie von einem Unterdruckspeicher beziehen, der an ein Saugrohr angeschlossen ist. Dieses Saugrohr dient zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit der für die Verbrennung notwendigen Luft bzw. dem notwendigen Sauerstoff. Dabei wird der Saugrohrunterdruck in dem Unterdruckspeicher gespeichert, wobei dieser über ein Rückschlagventil mit dem Saugrohr verbunden ist. Für eine ausreichende Bremskraftunterstützung muss demnach jeweils genügend lange Unterdruck im Saugrohr vorhanden gewesen sein, um den entsprechenden Unterdruck in dem Unterdruckspeicher zu gewährleisten. Bei niedrigem Saugrohrdruck fließt Luft aus dem Speicher in das Saugrohr. Der Druck in dem Unterdruckspeicher sinkt damit minimal bis auf den Saugrohrdruck. Heim Betätigen der Bremse wird über ein Ventil der Unterdruck mit einer Stelleinrichtung verbunden, welche die Bremskraft verstärkt. Dabei fließt Luft in den Unterdruckspeicher und erhöht somit den Speicherdruck.
Bei Brennkraftmaschinen der vorgenannten Art ist in dem Saugrohr ferner eine Drosselklappe vorgesehen, mit der die dem Brennraum zugeführte Luft einstellbar ist. Bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen, insbesondere beim Otto- Motor, schließt die Drosselklappe, wenn der Fahrer beim Bremsen den Fuß vom Gaspedal nimmt, womit der Speicherunterdruck erzeugt wird und erhalten bleibt. Somit ist bei diesen Brennkraftmaschinen insbesondere gewährleistet, dass der Unterdruckspeicher den für die Servobremse erforderlichen Unterdruck auch während eines längeren Bremsvorgangs bereitstellen kann.
Bei neueren Brennkraftmaschinen mit Benzin- Direkteinspritzung (BDE) ist dies allerdings nicht immer sichergestellt. Bspw. während eines Heizvorgangs eines etwa vorhandenen Katalysators ist die Drosselklappe so weit geöffnet, dass nicht mehr genügend Unterdruck im Saugrohr vorliegt und demnach auch im Unterdruckspeicher der für das oder die Servosysteme erforderliche Unterdruck nicht mehr bereitstellen kann.
Bei Brennkraftmaschinen mit BDE, welche die Drosselklappe unabhängig von der Stellung des Pedalwertgebers steuern, steht Saugrohrunterdruck für Servofunktionen nur eingeschränkt zur Verfügung. Beispiele hierfür sind Betriebszustände bei Saugrohreinspritzung mit spätem Zündwinkel zur Aufheizung eines Katalysators im Warmlauf. Dabei muss eine gewünschte Wirkungsgradverschlechterung durch Öffnen der Drosselklappe kompensiert werden. Dies führt zur Erhöhung des Saugrohrdrucks. Der bekannte Schichtladungsbetrieb bei der Benzin-Direkteinspritzung ist ein vergleichbarer Betriebszustand, bei dem die Drosselklappe auch bei niedriger Last voll geöffnet wird und damit kein Saugrohrunterdruck verfügbar ist.
Insbesondere aber beim Betrieb der Fahrzeuge in Höhenlagen, bspw. während Bergfahrten, reicht dann die Differenz zum Umgebungsdruck nicht mehr aus für die Servofunktionen.
Bei Fahrzeugen besonders sicherheitskritisch ist das Servobremssystem. Falls kein ausreichender Unterdruck verfügbar ist, steht keine Bremskraft zur Verfügung, oder aber der gewünschte Betriebszustand kann aus Sicherheitsgründen nicht gefahren werden, was zu Verschlechterungen im Abgas oder Verbrauch führt.
Es ist deshalb bereits bekannt, dass Abhilfe dadurch geschaffen wird, dass die Drosselklappenöffnung so ausgelegt, dass immer genügend Unterdruck vorliegt. Dies hat z. B. während des Katalysatorheizens zur Folge, dass die Auslegung der Drosselklappenöffnung nicht abgasoptimal erfolgen kann. Bei BDE wird daher u. a. ein Unterdruckschalter eingesetzt. Steigt der Druck im Bremskraftverstärker über einen Schwellwert, so wird von Schichtbetrieb auf Homogenbetrieb umgeschaltet.
Als Alternativlösung bietet sich ferner an, eine zusätzliche Unterdruck- oder Servopumpe in das Fahrzeug einzubauen, um einen etwa fehlenden Differenzdruck auszugleichen. Dies führt aber zu erhöhten Kosten.
Bei Fahrzeugen, die mit einem BDE-betriebenen Otto-Motor ausgerüstet sind, stellt sich insbesondere folgendes Problem. Der Unterdruck für den Bremskraftverstärker wird bei herkömmlichen Otto-Motoren mit Saugrohreinspritzung durch den Saugrohrunterdruck bereitgestellt. Bei BDE- Motoren steht dieser Saugrohrunterdruck nun nicht zur Verfügung, wenn der Motor im Schichtladungsbetrieb gefahren wird.
Es muß jedoch zu jeder Zeit sichergestellt sein, daß ausreichend Unterdruck für den Bremskraftverstärker zur Verfügung steht. Bei einem etwa vorhandenen Unterdruckspeicher ist es allerdings nicht erforderlich, den Bremskraftverstärker permanent mit Unterdruck zu versorgen, sondern es reicht ein regelmäßiges "Auffüllen" des Unterdruckspeichers mit Unterdruck aus.
Bei bekannten Brennkraftmaschinen wird die genannte Problematik durch den Einsatz eines Druckschalters oder Drucksensors gelöst. Die Aufgabe dieses Schalters ist es, bei zu geringem Unterdruck im Bremskraftverstärker ein entsprechendes Signal an ein Motorsteuergerät weiterzugeben, welches dann von Schichtladungsbetrieb auf Homogenbetrieb Umschaltung anfordert und somit der erforderliche Saugrohrunterdruck wieder bereitgestellt wird. Diese Brennkraftmaschinen haben somit den Nachteil, daß zusätzliche Kosten für den genannten Schalter bzw. Sensor erforderlich sind.
Weitere Nachteile der bekannten Brennkraftmaschinen ergeben sich aus der Häufigkeit, mit der beim Ansprechen des Drucksensors in den Homogenbetrieb zurückgeschaltet wird. Durch das Umschalten in den Homogenbetrieb, in einen Betriebsbereich des Motors, in dem normalerweise kein Homogenbetrieb notwendig wäre, verschlechtert sich der Kraftstoffverbrauch des Motors und somit auch des Fahrzeugs.
Ein BDE-Motor zeigt überwiegend nur im Schichtladungsbetrieb seine Verbrauchsvorteile. Daher gehen die Bestrebungen dahin, möglichst weite Betriebsbereiche durch den Schichtladungsbetrieb abzudecken und die Brennkraftmaschine möglichst lange in diesem Betriebsmodus zu betreiben.
Die Besonderheit von BDE-Motoren liegt darin, dass im Schichtladungsbetrieb, unabhängig von der Leistungs- oder Momentabgabe, der Motor möglichst entdrosselt (Drosselklappe geöffnet, Saugrohrdruck entspricht Umgebungsdruck) betrieben wird. Dadurch werden Ladungswechselverluste minimiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie ein entsprechendes Steuergerät anzugeben, welche die obengenannten Nachteile des Standes der Technik vermeiden und gleichzeitig einen möglichst sicheren Betrieb des Unterdruckspeichers zur Bereitstellung der für die Servoeinrichtungen erforderlichen Hilfsenergie zu jedem Zeitpunkt und in jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass während eines Schichtladungsbetriebs der Brennkraftmaschine die Drossel derart verstellt wird, dass sich der Druck im Saugrohr verringert, sofern wenigstens einer der folgenden Betriebszustände vorliegt:
  • a) eine sich ausblendende Einspritzung insbesondere aufgrund eines Schubabschaltens;
  • b) eine Druckbeaufschlagung des Unterdruckspeichers durch wenigstens eine Servoeinrichtung.
Der Erfindung liegt somit das Konzept zugrunde, jede Möglichkeit auszunutzen, Saugrohrunterdruck für eine Servoeinrichtung, insbesondere einen Bremskraftverstärker, bereitzustellen, ohne jedoch unnötig oft in den Homogenbetrieb überwechseln zu müssen. Im reellen Fahrbetrieb ergeben sich häufig Phasen, in denen die Einspritzung ausgeblendet wird, beispielsweise im Falle eines Schubabschaltens. Kommt es während des Betriebs im Schichtladungsbetrieb zum Schubabschalten, kann die Drosselklappe geschlossen werden, ohne den eigentlichen Schichtladungsbetrieb zu verlassen. Ein Schubabschalten tritt dabei in aller Regel mit dem Beginn eines Bremsvorganges auf; allerdings ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile auch bei einem etwa gleichzeitigen Betätigen des Gaspedals und des Bremspedals, um somit auch in dieser Sondersituation eine möglichst große Sicherheitsreserve für die Bremsservoeinrichtung zu gewährleisten.
Die Erfindung sieht vor, dem Mangel an Saugrohrunterdruck für Servoeinrichtungen dadurch zu beseitigen, dass jede Gelegenheit genutzt wird, um einen Druckabbau im Unterdruckspeicher zu erreichen, ohne dass ein Eingriff auf den Betriebszustand des Motors vorgenommen werden muss. Es wird insbesondere der Betriebszustand "Schubabschalten" dazu genutzt, Saugrohrunterdruck zu erzeugen. Unabhängig vom Betriebszustand des Motors (Schichtladungsbetrieb oder Homogenbetrieb) wird im Fall des Schubabschaltens die Drosselklappe geschlossen und so Saugrohrunterdruck erzeugt.
Um dem sicherheitskritischen System "Bremskraftverstärker" immer ausreichend Unterdruck bereit zu stellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, jederzeit sicherzustellen, dass Unterdruck rechtzeitig erzeugt wird, im Gegensatz zum Stand der Technik, wo das Vorhandensein von Unterdruck lediglich sensiert wird.
Anstelle des dem Stand der Technik vorgesehenen Unterdruckschalters wird gemäß der Erfindung der Bremspedalschalter als Anforderung für Saugrohrunterdruck herangezogen. Abhängig vom Betriebszustand Homogenbetrieb mit/ohne Schubabschalten oder Schichtladungsbetrieb mit/ohne Schubabschalten wird bewertet, ob Unterdruck für den Bremskraftverstärker erzeugt werden muß oder nicht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, dass durch das Schließen der Drosselklappe, nach einer etwa erfolgten Einspritzausblendung, ein negativer Lastwechselschlag ("Dashpot-Effekt") vermieden wird. Da im reellen Fahrbetrieb fast immer Schubabschalten im Zusammenhang mit Bremsen auftritt, da der Fahrer in der Regel erst den Fuß vom Gaspedal nimmt und dann bremst, wird die Häufigkeit, mit der man durch mangelnden Unterdruck in Homogenbetrieb schalten muß, dank der Erfindung geringer.
Wird allerdings nach einer vorhergehenden Schubphase vom Fahrer wieder ein Fahrbetrieb mit großem Motormoment angefordert, ist keine Umschaltung vom Schichtladungsbetrieb in den Homogenbetrieb erforderlich, da die Drossel (Drosselklappe) bereits geschlossen ist und somit einen Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine ohne Zeitverzögerung ermöglicht. Es wird hierbei hervorgehoben, dass ein großes Motormoment in der Regel ohnehin nur im Homogenbetrieb bereitgestellt werden kann. Als weiterer Vorteil ergibt sich somit auch, daß kein Umschaltruck durch das Umschalten von Schichtladungs- in den Homogenbetrieb auftreten kann.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorgehensweise setzt voraus, daß die Stellung der Drosselklappe bei Schubabschaltung frei wählbar ist, was bei BDE-Motoren von vornherein erfüllt ist (z. B. bei sogenannten 'E-BUS'- Systemen)
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann bei dem vorgeschlagenen Verfahren vorgesehen sein, dass entsprechend Schritt b) die Drossel erst bei Überschreiten eines Schwellwertes für den Druckanstieg im Unterdruckspeicher verstellt wird. Der Schwellwert ermöglicht dabei das Auffinden eines geeigneten Kompromisses zwischen optimalem Betriebsmodus für die Bremskraftmaschine und höchstmöglicher Sicherheit für den Betrieb der Servoeinrichtung, insbesondere des Bremskraftverstärkers.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass entsprechend Schritt a) die sich ausblendende Einspritzung über die Stellung eines Leistung anfordernden Aktuators sensiert wird. Als Aktuator kann beispielsweise ein Gaspedalschalter oder ein Gaspedalstellglied fungieren. Ein Schubabschalten läßt sich dabei in vorteilhafter Weise durch die Stellung des Gaspedals feststellen.
Eine Druckaufschlagung des Unterdruckspeichers durch eine Bremsservoeinrichtung kann vorteilhafterweise mittels eines Bremslicht- oder Bremspedalschalters sensiert wird. Diese vorgeschlagene Vorgehensweise erfordert somit keine zusätzlichen Bauteile und läßt sich daher kostengünstig implementieren. Darüber hinaus wird der geforderten Sicherheit beim Betrieb von Servoeinrichtungen dadurch Rechnung getragen, dass der Bremslicht- bzw. Bremspedalschalter im allgemeinen einer ständigen Funktionskontrolle unterliegt.
Des Weiteren wird die Aufgabe bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät dadurch gelöst, dass Mittel zum Sensieren eines Schichtladungsbetriebs, Mittel zum Sensieren einer sich ausblendenden Einspritzung und/oder einer Druckbeaufschlagung des Unterdruckspeichers mit wenigstens einer Servoeinrichtung, sowie Mittel zum Verstellen dar Drossel, so dass sich der Druck im Saugrohr verringert, vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des Steuergerätes ergeben sich aus dem nachfolgend anhand von Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, illustriert anhand eines Ablaufdiagramms.
Die in Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine weist ein Saugrohr 1 auf, das über hier nicht näher dargestellte Ventile 2 mit einem Brennraum 3 der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Zufuhr von Luft in das Saugrohr 1 erfolgt über eine Öffnung 4. Über eine Leitung 5 steht das Saugrohr 1 in druckleitender Verbindung mit einem Unterdruckspeicher 6. Innerhalb dieses Leitungsweges ist ein Rückschlagventil 7 angeordnet.
Mit dem Unterdruckspeicher 6 in druckleitender Verbindung stehen insbesondere Servoeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs, in das die vorliegende Brennkraftmaschine eingebaut ist. Als Servosysteme sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Bremskraftverstärker 8, der über einen hier nicht gezeigten Hauptbremszylinder mit einem Bremspedal 9 in druckleitender Verbindung steht, sowie ein Lenkservosystem 10 und eine Resonanzklappensteuerung 11 vorgesehen. Letztere liefert die für den Betrieb einer Resonanzklappe 12 erforderliche Hilfsenergie. Diese Servosysteme sind über Leitungen 13, 14, 15 mit dem Unterdruckspeicher 6 druckleitend verbunden.
Bei den Druckleitungen 13, 14, 15 sind ferner Ventile 16, 17, 18 vorgesehen, mittels derer die einzelnen Servosysteme nur bei Bedarf mit dem Unterdruckspeicher in druckleitende Verbindung gebracht werden können. In dem Druckrohr S zwi~hen dem Saugrohr 1 und dem Unterdruckspeicher 6 fließt Luft in eine der beiden Richtungen, je nachdem, ob der Druck in dem Saugrohr geringer oder höher ist als in dem Unterdruckspeicher 6. Das bereits erwähnte Rückschlagventil 7 sorgt nun insbesondere dafür, dass der Luftstrom in Richtung Unterdruckspeicher vermieden wird und somit der Unterdruckspeicher 6 nicht mit Luft vollläuft, sobald im Saugrohr 1 ein höherer Druck als im Unterdruckspeicher 6 herrscht.
In dem Saugrohr 1, in der Nähe der Öffnung 4, ist ferner eine Drosselklappe 19 vorgesehen, mittels der der in das Saugrohr einfließende Luftstrom 4a regelbar ist. Weiter ist an dem Saugrohr 1 ein Luftmassensensor HFM und/oder ein Drucksensor 22 vorgesehen, welche die Bestimmung des im Saugrohr herrschenden Drucks gestatten. Das von dem HFM und/oder dem Drucksensor 22 gelieferte Signal kann zunächst einer Saugrohrdrucksensorelektronik 23 zugeführt oder aber direkt an ein elektronisches Steuergerät 24 weitergegeben werden.
Weiter wird die Stellung der Drosselklappe 19 über ein Drosselklappenpotentiometer 25 ermittelt und das entsprechende Messsignal dem elektronischen Steuergerät 24 ebenfalls zugeführt. Als weitere Druckinformationen wird zum einen der in dem Unterdruckspeicher 6 herrschende Druck mittels eines Drucksensors 26 über eine ggf. vorliegende Drucksensorelektronik 27 dem Steuergerät 24 zugeführt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun anhand des in Fig. 2 gezeigten Ablaufdiagramms erläutert. Ausgegangen wird von einem (hier nicht gezeigten) im Fahrbetrieb befindlichen Fahrzeug, dessen Motor (Brennkraftmaschine) im Schichtladungsbetrieb betrieben wird. Es wird insbesondere angenommen, dass eine Anforderung seitens des Fahrers vorliegt, den Schub abzuschalten 30, beispielsweise durch ein "Gaswegnehmen". Dieses Schubabschalten bedingt beim zugrundegelegten BDE- Motor eine unmittelbare Ausblendung der Benzin- Einspritzung. Entsprechend der Erfindung wird die Drosselklappe geschlossen 32, um einen Druckabbau im Saugrohr zu bewirken und damit auch einen entsprechenden Druckabbau im für den Betrieb der Servoeinrichtungen des Fahrzeugs vorgesehenen Unterdruckspeicher.
Es schließt sich nun eine Situation an, in der das Fahrzeug sich in einer Schubphase befindet 33 und demnach genügend Saugrohrunterdruck für die Servoeinrichtungen, insbesondere den Bremskraftverstärker des Fahrzeugs, vorhanden ist. Im Falle einer Fahrbetriebanforderung seitens des Fahrers mit relativ kleinen Drehmoments 34, beispielsweise ein reines Motor-Leerlaufen, kann die Drosselklappe wieder geöffnet 35 werden und die Einspritzung für Schichtladungsbetrieb 37 wieder aufgenommen werden.
Im Falle einer sich anschließenden Schubanforderung mit hohem Drehmoment 38 bleibt hingegen die Drosselklappe geschlossen bzw. wird lediglich um einen verhältnismäßig geringen Wert korrigiert, um einen ausreichenden Unterdruck im Saugrohr und damit auch im Unterdruckspeicher zu gewährleisten. Aufgrund der Schubanforderung seitens des Fahrers wird die Einspritzung eingeblendet 40 und der Motor nunmehr im Homogenbetrieb betrieben.
Es sei angemerkt, dass nur der Betriebszustand "Schichtladungsbetrieb ohne Schubabschalten" es erforderlich machen würde, dass eine Umschaltung in den Homogenbetrieb erfolgt. Vorausgesetzt wird hierbei, daß im Betriebszustand "Schichtladungsbetrieb mit Schubabschalten" die Drosselklappe geschlossen ist. Da der Bremspedalschalter schon jetzt zum Standardumfang bei den hier betroffenen Systemen bzw. Motoren gehört, kann der Schalter für den Bremsunterdruck entfallen.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so dass dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, bspw. ein Read-Only-Memory.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die einen Brennraum (3) aufweist, in den direkt Kraftstoff eingespritzt wird, wobei die Verbrennung des Kraftstoffs in einem Homogenbetrieb oder in einem Schichtladungsbetrieb erfolgt, und die ein Saugrohr (1) aufweist, dem Luft, über eine Drossel (19) steuerbar, von aussen zugeführt wird und die so zugeführte Luft aus dem Saugrohr (1) an den Brennraum (3) weitergegeben wird, wobei das Saugrohr (1) mit einem Unterdruckspeicher (6) in druckleitender Verbindung steht, der die für wenigstens eine Servoeinrichtung (8, 10, 11) erforderliche Hilfsenergie in Form eines Unterdrucks bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schichtladungsbetriebs der Brennkraftmaschine die Drossel (19) derart verstellt wird, dass sich der Druck im Saugrohr (1) verringert, falls wenigstens einer der folgenden Betriebszustände vorliegt:
  • a) eine sich ausblendende Einspritzung insbesondere aufgrund eines Schubabschaltens;
  • b) eine Druckbeaufschlagung des Unterdruckspeichers (6) durch wenigstens eine Servoeinrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend Schritt b) die Drossel (19) erst bei Überschreiten eines Schwellwertes für den Druckanstieg im Unterdruckspeicher (6) verstellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend Schritt a) die sich ausblendende Einspritzung über die Stellung eines Leistung anfordernden Aktuators sensiert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Servo- Bremseinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung des Unterdruckspeichers (6) mittels eines Bremslicht- oder Bremspedalschalters (9) sensiert wird.
5. Steuerelement, insbesondere Read-Only-Memory, für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 geeignet ist.
6. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei der ein Brennraum (3) vorgesehen ist, in den direkt Kraftstoff einspritzbar ist, wobei die Verbrennung in einem Homogenbetrieb oder in einem Schichtladungsbetrieb erfolgt, und bei der ein Saugrohr (1) vorgesehen ist, dem Luft, über eine Drossel (19) steuerbar, von aussen zuführbar und von diesem dem Brennraum (3) zuführbar ist, wobei das Saugrohr (1) mit einem Unterdruckspeicher (6) in druckleitender Verbindung steht, der die für wenigstens eine Servoeinrichtung (8, 10, 11) erforderliche Hilfsenergie in Form eines Unterdrucks bereitstellt,
gekennzeichnet durch
Mittel zum Sensieren eines Schichtladungsbetriebs;
Mittel (9) zum Sensieren einer sich ausblendenden Einspritzung und/oder einer Druckbeaufschlagung des Unterdruckspeichers (6) mit wenigstens einer Servoeinrichtung;
Mittel zum Verstellen der Drossel (19), so dass sich der Druck im Saugrohr (1) verringert.
7. Steuergerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel zum Sensieren einer sich ausblendenden Einspritzung über die Stellung eines Leistung anfordernden Aktuators.
8. Steuergerät nach Anspruch 6 oder 7 für ein Kraftfahrzeug mit einer Servo-Bremseinrichtung (8), gekennzeichnet durch Mittel zum Sensieren einer Druckbeaufschlagung des Unterdruckspeichers mittels eines Bremslicht- oder Bremspedalschalters (9).
9. Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Brennraum (3), in den direkt Kraftstoff eingespritzbar ist, wobei die Verbrennung in einem Homogenbetrieb oder in einem Schichtladungsbetrieb erfolgt, und bei der ein Saugrohr (1) vorgesehen ist, dem Luft, über eine Drossel (19) steuerbar, von aussen zuführbar und aus diesem dem Brennraum (3) zuführbar ist, wobei das Saugrohr (1) mit einem Unterdruckspeicher (6) in druckleitender Verbindung steht, der die für wenigstens eine Servoeinrichtung (8, 10, 11) erforderliche Hilfsenergie in Form eines Unterdrucks bereitstellt, gekennzeichnet durch ein Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ein Steuergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 und/oder ein bei dem Steuergerät vorgesehenes Steuerelement nach Anspruch 5.
DE19908408A 1999-02-26 1999-02-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19908408B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908408A DE19908408B4 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
FR0002380A FR2790281B1 (fr) 1999-02-26 2000-02-25 Procede et appareil de commande de fonctionnement pour l'injection directe d'un moteur a combustion interne avec les servosystemes d'un vehicule
JP2000049444A JP2000248966A (ja) 1999-02-26 2000-02-25 燃料が直接噴射される燃焼室を有する内燃機関の運転方法およびその制御装置
US09/514,318 US6223717B1 (en) 1999-02-26 2000-02-28 Operation of a gasoline direct-injection internal combustion engine of a motor vehicle having a servo unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908408A DE19908408B4 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908408A1 true DE19908408A1 (de) 2000-08-31
DE19908408B4 DE19908408B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=7898996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908408A Expired - Fee Related DE19908408B4 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6223717B1 (de)
JP (1) JP2000248966A (de)
DE (1) DE19908408B4 (de)
FR (1) FR2790281B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035511A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine
FR2812605A1 (fr) * 2000-08-02 2002-02-08 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande et/ou de regulation de la pression d'un reservoir a depression d'un dispositif d'assistance pneumatique
DE10162217B4 (de) * 2000-12-20 2007-10-04 Honda Giken Kogyo K.K. Steuer/Regelsystem und Steuer/Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102010033516A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011010287A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Bereitstellung eines Unterdrucks, Steuereinheit, Computerprogrammprodukt, Computerprogramm sowie Signalfolge
WO2018095832A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
CN114592974A (zh) * 2021-02-23 2022-06-07 长城汽车股份有限公司 发动机增压系统的泄压方法、泄压装置、存储介质及车辆

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3546301B2 (ja) * 1999-07-02 2004-07-28 トヨタ自動車株式会社 車載内燃機関の負圧制御装置
US6484163B1 (en) * 2000-03-01 2002-11-19 International Business Machines Corporation Technique for data mining of large scale relational databases using SQL
US6651621B2 (en) * 2001-12-06 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Throttle valve position determination using accelerator pedal position
DE10350778A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit
DE102004033081A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102015110404A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN108443041B (zh) * 2018-02-07 2020-03-24 北汽福田汽车股份有限公司 启动发动机的方法、装置和车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754614A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070832A (en) * 1991-03-29 1991-12-10 Cummins Engine Company, Inc. Engine protection system
JPH0942017A (ja) * 1995-05-23 1997-02-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP3279872B2 (ja) * 1995-05-29 2002-04-30 ニチハ株式会社 木質セメント板およびその製造方法
JP3092082B2 (ja) * 1996-01-22 2000-09-25 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
DE19620883B4 (de) * 1996-05-23 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit im wesentlichen ungedrosselter Laststeuerung
DE19631986A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
DE19728112A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP3536606B2 (ja) * 1997-08-21 2004-06-14 日産自動車株式会社 直噴火花点火式内燃機関の燃料噴射制御装置
DE19743492B4 (de) * 1997-10-01 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754614A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch kraftfahrtechnisches Taschenbuch 22.Auflage Springer 1995 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035511A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine
FR2812605A1 (fr) * 2000-08-02 2002-02-08 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande et/ou de regulation de la pression d'un reservoir a depression d'un dispositif d'assistance pneumatique
DE10162217B4 (de) * 2000-12-20 2007-10-04 Honda Giken Kogyo K.K. Steuer/Regelsystem und Steuer/Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102010033516A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US8589047B2 (en) 2010-08-05 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method and control device for operating a combustion engine of a motor vehicle and motor vehicle
DE102011010287A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Bereitstellung eines Unterdrucks, Steuereinheit, Computerprogrammprodukt, Computerprogramm sowie Signalfolge
WO2018095832A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
CN114592974A (zh) * 2021-02-23 2022-06-07 长城汽车股份有限公司 发动机增压系统的泄压方法、泄压装置、存储介质及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
FR2790281B1 (fr) 2005-07-29
DE19908408B4 (de) 2007-06-06
US6223717B1 (en) 2001-05-01
JP2000248966A (ja) 2000-09-12
FR2790281A1 (fr) 2000-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923666B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102012220145A1 (de) Verfahren und System zur Bremsensteuerung
DE19908408A1 (de) Betrieb einer Benzin direkt einspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Servoeinrichtungen
DE19838333A1 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE102005009366B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor
DE10329763A1 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2394042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines ladeluftdrucks einer verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
DE19848368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE112008001307B4 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Motors, der einen VTG Turbolader hat
DE102012201111A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs und Steuerungseinrichtung
DE3416370A1 (de) Verfahren und system zur steuerung der zuendverstellung in einer brennkraftmaschine
DE102014202308A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
WO2008080870A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2003078817A1 (de) Verfahren zum betrieben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem
WO1998051920A1 (de) System zum betreiben einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1379770B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
EP1826378A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1032757B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102010017585B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in einer Unterdruckkammer in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE19961943A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE60211395T2 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19859242B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee