DE19908229C2 - Verfahren zum Herstellen eines Teiles eines Schaltgetriebes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Teiles eines Schaltgetriebes

Info

Publication number
DE19908229C2
DE19908229C2 DE1999108229 DE19908229A DE19908229C2 DE 19908229 C2 DE19908229 C2 DE 19908229C2 DE 1999108229 DE1999108229 DE 1999108229 DE 19908229 A DE19908229 A DE 19908229A DE 19908229 C2 DE19908229 C2 DE 19908229C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
width
shift
punched out
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999108229
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908229A1 (de
Inventor
Erich Bollmann
Horst Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Original Assignee
Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH filed Critical Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority to DE1999108229 priority Critical patent/DE19908229C2/de
Priority to ARP000100804 priority patent/AR022748A1/es
Publication of DE19908229A1 publication Critical patent/DE19908229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908229C2 publication Critical patent/DE19908229C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Teils eines Schaltgetriebes, insbesondere einer Schaltgabel oder einer Schaltschiene.
In einem Schaltgetriebe befindet sich eine Vielzahl von einzelnen Teilen, die in der Regel durch Stanzen aus einem Bandmaterial oder einem Flachmaterial hergestellt werden. Dabei bleibt ein mehr oder weniger grosses Stanzgitter als Stanzabfall übrig und muss entsorgt werden.
In der Regel handelt es sich bei den für ein Schaltgetriebe herzustellenden Elementen um Schaltgabeln bzw. Schaltschienen.
Aus der DE 196 01 623 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges bekannt, wobei zumindest teilweise in die Schaltstange und insbesondere in eine Schaltgabel Ausnehmungen eingeformt und danach mittels der an sich bekannten finiten Elemente-Berechnung einer Ermittlung seiner/ihrer Belastung, insbesondere von Spannungen und Durchbiegungen, und ggf. eine Korrektur der Ausnehmung durchgeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o. g. Art zu entwickeln, mit dem die Herstellung von Teilen des Schaltgetriebes vereinfacht und der Abfall minimiert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass ein Streifen eines Flachmaterials oder ein von einem Bandmaterial abgeschnittener Streifen gewünschter Länge zumindest partiell unter Druck gesetzt oder ausgestanzt und damit seine Breite zumindest partiell verändert wird.
Es geht somit darum, von vorne herein ein Flachmaterial oder ein Bandmaterial zu verwenden, welches eine Breite aufweist, die dem grössten Teil der gewünschten Breite des Streifens entspricht. Werden schmalere oder breitere Stellen gewünscht, so werden diese Breiten entweder durch Ausklinkung, Auslochung oder aber durch Aufweiten hergestellt. Lediglich beim Ausklinken bzw. Auslochen entsteht somit ein Abfall. Beim Aufweiten wird Abfall in der Regel gänzlich vermieden.
Für das Aufweiten ist beispielsweise an ein Aufdornen oder Aufprägen gedacht. Beim Aufdornen wird ein Aufweitdorn in das Material eingedrückt, so dass das Material nach aussen fliesst und somit der Streifen an dieser Stelle breiter wird. Das Aufdornen kann in mehreren Stufen erfolgen, wobei immer grösser werdende Aufweitdorne benutzt werden können.
Ähnliches findet auch beim Aufprägen statt, wobei hier das Material unter dem Prägestempel wegfliesst und seitlich verdrängt wird. Auch dies kann in mehreren Stufen mit unterschiedlich grossen Prägestempeln erfolgen.
Damit das Aufdornen bzw. Aufprägen nicht unkontrolliert verläuft, kann es sich als ratsam erweisen, in einer entsprechenden Form das Aufweiten des Streifens zu begrenzen. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar, die von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auch daran gedacht, bereits beim Aufdornen oder Aufprägen zusätzlich benötigte Anformungen an den Streifen anzubringen. Beispielweise handelt es sich hier um sogenannte "Ausdüsungen", die eine Durchführung durch den Streifen verlängern.
Ein Abkanten des Teils zu beispielsweise einer Schaltgabel erfolgt erfindungsgemäss erst, nachdem der Streifen vollständig bearbeitet ist.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber der herkömmlichen Bearbeitung liegt darin, dass der Streifen nicht aus einem breiten Stahlband unter Anfall eines nicht verwendbaren Stanzgitters herausgestanzt wird und auch seitlich nicht mehr beschnitten werden muss. Hierdurch wird erhebliches Abfallmaterial eingespart, und Schaltgabeln oder Schaltschienen können in verschiedenen Formen sehr kostengünstig hergestellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bandmaterials von dem ein Streifen abgelängt wird;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Streifen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Streifen gemäss Fig. 2 nach erfolgter Bearbeitung;
Fig. 4a bis 4c verschiedene Stufen der Bearbeitung des Streifens gemäss Fig. 2;
Fig. 5a bis 5c verschiedene Stufen der Bearbeitung eines Streifens mit einer anderen Bearbeitungsmethode;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Streifen gemäss Fig. 3 nach einer weiteren Bearbeitungsstufe;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Streifen nach einer weiteren Bearbeitungsstufe;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Schaltschiene.
In Fig. 1 ist ein Bandmaterial 1 angedeutet, welches von einem Coil 2 abgewickelt wird. Von diesem Bandmaterial 1 wird ein Streifen 3 einer gewünschten Länge 1 abgeschnitten.
Eine Draufsicht auf den Streifen 3 ist in Fig. 2 gezeigt. Dieser Streifen 3 besitzt eine Breite b, welche auch der Breite des Bandmaterials 1 entspricht.
Um auf eine gewünschte Breite b1 zu gelangen, wird der Streifen 3 beispielsweise gemäss Fig. 4 aufgedornt oder gemäss Fig. 5 verprägt.
Gemäss Fig. 4a wird ein Aufweitdorn 4 in den Streifen 3 oder ggf. in einer bereits vorher eingeformten Ausnehmung 5 eingedrückt. Hierdurch wird Material nach aussen verdrängt, wie dies in Fig. 3 durch die kleinen Pfeile angedeutet ist.
Gemäss Fig. 4b) und c) kann dieses Aufdornen auch in Stufen erfolgen, wobei ein immer grösserer Aufweitdorn 4.1 bzw. 4.2 verwendet wird. Der Aufweitdorn 4.2 ist zudem so geformt, dass eine etwa zylindrische Ausnehmung 5.1 entsteht.
Bei einer weiteren erfindungsgemässen Bearbeitungsmethode gemäss den Fig. 5a bis 5c erfolgt das Ändern der Breite b zur Breite b1 durch ein Verprägen mit Prägestempel 6. Auch hier kann das Verprägen in Stufen erfolgen, wobei Prägestempel 6.1 und 6.2 mit einem unterschiedlichen Durchmesser verwendet werden. Der Prägestempel 6.2 vermittelt der Ausnehmung 5.1 dann wieder den etwa zylindrischen Innendurchmesser.
In Fig. 6 ist noch angedeutet, dass in einer weiteren Bearbeitungsstufe aus einem Streifen 3.1 zusätzliche Anformungen oder Ausformungen 7 mittels des Aufweitdornes 4.2 bzw. des Prägestempels 6.2 ausgezogen werden können. Hier soll dem vorliegenden Erfindungsgedanken keine Grenze gesetzt sein.
Nach der entspechenden Bearbeitung der Streifen 3 bzw. 3.1 erfolgt ein Abbiegen bzw. Abkanten des Streifens zu einer Schaltgabel, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann auch eine Schaltschiene hergestellt werden, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist. Auch sie wird von einem Bandmaterial 1 abgelängt oder liegt als Flachmaterial vor. Sie besitzt die gewünschte Breite b. In diesem Fall erfolgt aber kein Aufweiten zu einer grösseren Breite, sondern ein Vermindern der Breite b durch Ausklinkungen 9 bzw. Auslochungen 10.
Positionszahlenliste
1
Bandmaterial
2
Coil
3
Streifen
4
Aufweitdorn
5
Ausnehmung
6
Prägestempel
7
Ausformung
8
Schaltschiene
9
Ausklinkung
10
Auslochung
b Breite von
3
b1
Breite
l Länge von
3

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines Teils eines Schaltgetriebes, insbesondere einer Schaltgabel oder einer Schaltschiene, dadurch gekennzeichnet, dass ein Streifen (3, 3.1) eines Flachmaterials oder ein von einem Bandmaterial abgeschnittener Streifen gewünschter Länge (1) zumindest partiell unter Druck gesetzt oder ausgestanzt und damit eine Breite (b) zumindest partiell verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (3) in ein oder mehreren Stufen an zumindest einer vorgegebenen Stelle aufgedornt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen in ein oder mehreren Stufen an zumindest einer vorgegebenen Stelle durch Verprägen des Materials aufgeweitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (3.1) kantenseitig ausgeklinkt bzw. ausgelocht wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Streifen (3.1) gewünschte Ausformungen ausgeschnitten, ausgestanzt, ausgelocht und/oder ausgeprägt und ggf. zusätzliche Ausformungen (7) ausgezogen werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der veränderte Streifen (3.1) in die gewünschte Form gebogen bzw. abgekantet wird.
DE1999108229 1999-02-25 1999-02-25 Verfahren zum Herstellen eines Teiles eines Schaltgetriebes Expired - Lifetime DE19908229C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108229 DE19908229C2 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Verfahren zum Herstellen eines Teiles eines Schaltgetriebes
ARP000100804 AR022748A1 (es) 1999-02-25 2000-02-25 Procedimiento para la fabricacion de una pieza de un mecanismo de cambio de velocidades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108229 DE19908229C2 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Verfahren zum Herstellen eines Teiles eines Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908229A1 DE19908229A1 (de) 2000-08-31
DE19908229C2 true DE19908229C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=7898877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108229 Expired - Lifetime DE19908229C2 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Verfahren zum Herstellen eines Teiles eines Schaltgetriebes

Country Status (2)

Country Link
AR (1) AR022748A1 (de)
DE (1) DE19908229C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212245A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Ise Ind Gmbh Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel
DE10318677A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Ise Industries Gmbh Verfahren zum Herstellen von Schaltgabeln und Schaltgabel für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE102004002387B4 (de) * 2004-01-15 2006-07-13 Ise Industries Gmbh Gabelförmige Schaltsichel mit Lagerzapfen
DE102007019011A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Schaltschiene eines Kraftfahrzeuggetriebes und innere Schaltung mit einer derartigen Schiene
DE102010004969A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 KoKi Technik Transmission Systems GmbH, 09399 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601623A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601623A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
AR022748A1 (es) 2002-09-04
DE19908229A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442269B4 (de) Käfig für ein Rollenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2843249B1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Herstellung eines Wischblatts
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
EP2313216B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE2545146C3 (de) Verfahren zum Herstellen des gerillten Belags einer Papiermaschinenwalze durch Wickeln von Profilband
DE102008000219A1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
DE60209860T2 (de) Spule für dünnen Metalldraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3240155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querschnittsveränderung eines Bandes, insbesondere aus Kupfer
DE19908229C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Teiles eines Schaltgetriebes
EP2456296A1 (de) Weinbergpfahl
CH619624A5 (de)
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2320901A1 (de) Lagerkaefig fuer ein rollenlager und verfahren und anlage zur herstellung desselben
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE102014008139A1 (de) Rahmenteil für einen Gurtaufroller sowie Verfahren zur Herstellung
DE1950903A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Weblitzen
CH673259A5 (de)
EP3034191B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines länglichen Profilteils
EP2875877B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils mit variierendem Querschnitt
DE2919340C2 (de) Radscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004005398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse und Spreizhülse
DE102019201564A1 (de) Lagerkäfigsegment mit mindestens einer Ausnehmung zur erleichterten Biegung
DE3643243C1 (de) Kolbenring
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOKI TECHNIK TRANSMISSION SYSTEMS GMBH, 09399 , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R071 Expiry of right