DE19908043C2 - Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19908043C2
DE19908043C2 DE19908043A DE19908043A DE19908043C2 DE 19908043 C2 DE19908043 C2 DE 19908043C2 DE 19908043 A DE19908043 A DE 19908043A DE 19908043 A DE19908043 A DE 19908043A DE 19908043 C2 DE19908043 C2 DE 19908043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compressor
refrigeration system
compression refrigeration
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19908043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908043A1 (de
Inventor
Hans-Martin Knaus
Detlef Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19908043A priority Critical patent/DE19908043C2/de
Priority to PCT/EP2000/001238 priority patent/WO2000050826A1/de
Publication of DE19908043A1 publication Critical patent/DE19908043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908043C2 publication Critical patent/DE19908043C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor

Description

Die Erfindung betrifft ein Kompressionskältesystem einer Kraftfahrzeugklima­ anlage mit einem von einem Elektromotor mit Motorsteuereinrichtung angetrie­ benen Verdichter, einem Verflüssiger, einem Expansionsorgan und einem Verdampfer, wobei diese mittels Kältemittelleitungen so verbunden sind, dass ein zirkulierender Umlauf eines Kältemittels vom Verdichter über den Verflüssi­ ger, das Expansionsorgan und den Verdampfer zurück zum Verdichter erfolgt.
Kompressionskältesysteme in heutigen Kraftfahrzeugklimaanlagen werden direkt vom Verbrennungsmotor des Fahrzeuges über einen Riementrieb angetrieben. Hierdurch hängt die Drehzahl des durch den Riementrieb ange­ triebenen Verdichters direkt mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors zu­ sammen. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors variiert jedoch sehr stark unter den verschiedenen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs. So wird beispielsweise bei schneller Autobahnfahrt eine hohe Drehzahl vorherrschen, während bei Stadtfahrten oder insbesondere auch im Stau niedrige Umdre­ hungszahlen dominierend sind. Somit steht gerade bei langsamer Fahrt, bei der die geforderte Kälteleistung der Klimaanlage in der Regel am größten ist, das niedrigste Drehzahlniveau zur Verfügung. Um eine Regelung der Kälteleistung bei diesen Anlagen unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors zu gewährleisten, weisen diese Anlagen Verdichter mit einem variablen Hubraum auf. Hierbei handelt es sich beispielsweise um sogenannte Taumelscheibenverdichter. Diese Anlagen weisen mehrere Nachteile auf, wie beispielsweise die erforderliche Anhebung der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, um ein Absterben desselben zu verhindern oder die Verschlechterung des volu­ metrischen Wirkungsgrades bei Abregelung der Anlage aufgrund des konstruk­ tiv bedingten Rückexpansionsvolumens. Eine Verschlechterung des Wirkungsgrades wirkt sich insbesondere auf den Energieverbrauch negativ aus.
Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, wurden auch bereits elektrisch angetriebene Kompressionskältesysteme für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, wie beispielsweise in der DE 37 31 360 A1. Bei elektrisch angetriebenen Kompressionskältesystemen kann die Kälteleistung direkt dem aktuell zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums erforderlichen Wert angepasst werden. Insbesondere kann eine nachträgliche Erwärmung der abgekühlten Luft unterbleiben. Elektrisch angetriebene Kompressionskältesysteme bieten daher eine gute Möglichkeit, den Primärenergieeinsatz zu optimieren. Allerdings sind mit der neuen Antriebsart auch zusätzliche Probleme verbunden. Zu erwähnen ist insbesondere das Problem der Wärmeentwicklung des Elektromotors und der Motorsteuerung. In der DE 37 31 360 A1 wird daher vorgeschlagen, die vom Fahrer gewählten Komforteinstellungen sequentiell zu übersteuern bzw. außer Acht zu lassen, um eine Überbelastung des Elektromotors zu vermeiden. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Temperatur am Elektromotor bestimmt wird und bei Erreichen eines kritischen Grenzwertes eine Abregelung erfolgt. Durch diese Maßnahme wird aber unter Umständen gerade dann, wenn eine hohe Kälteleistung erforderlich wird, eine Reduzierung derselben vorgenommen.
Aus der DE 42 12 162 A1 ist ein Kompressionskältesystem mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter bekannt, wobei der Elektromotor durch das Kältemit­ tel des Kompressionskältesystems gekühlt wird. Hierzu ist eine zusätzliche Kältemittelleitung vorgesehen, über die ein Teil des Kältemittels zum Elektromotor strömt. Die Aufteilung der Kältemitteleitungen erfolgt in einer Öl- Kältemittel-Trennneinrichtung, die zwischen dem Kondensator und dem Elektromotor angeordnet ist. Diese Zweigleitung wird mit der Hauptkältemittel­ leitung zwischen dem Verdampfer und dem Verdichter wieder zusammenge­ führt. Aus der DE 197 26 943 A1 ist weiterhin ein Kältemittelkompressor bekannt, der elektrisch angetrieben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektrisch angetriebenes Kompressi­ onskältesystem anzugeben, bei dem die Nachteile der bekannten Systeme vermieden werden und das gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad und somit einen geringen Primärenergieeinsatz aufweist.
Die Aufgabe wird durch ein Kompressionskältesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 7 gelöst.
Durch die Abführung der Verlustwärme des Motors und/oder der Motorsteuer­ einrichtung über das Kältemittel wird eine sehr effiziente Kühlung dieser Elemente erreicht. Im Bereich zwischen dem Ausgang des Expansionsorgans und dem Eingang des Verdichters (Kompressors) weist das Kältemittel eine Temperatur von nur wenigen Grad Celsius auf. Sowohl die Temperatur des Motors als auch der Motorsteuereinrichtung können daher durch die erfin­ dungsgemäße Maßnahme auf ein Temperaturniveau abgesenkt werden, bei dem die Verluste des Motors und der Motorsteuereinrichtung wesentlich niedriger sind, als bei den hohen Temperaturen, die üblicherweise im Motor­ raum herrschen. Durch das niedrige Temperaturniveau wird so beispielsweise der Wicklungswiderstand der Motorwicklungen deutlich abgesenkt. Allein durch die Absenkung der Betriebstemperatur des Motors und/oder der Motorsteuer­ einrichtung kann daher bereits der Primärenergieeinsatz reduziert werden, da weniger Verlustwärme entsteht.
Es wurde erkannt, daß durch die Verlustwärme des Motors und/oder der Motorsteuereinrichtung, die dem Kältemittel zugeführt wird, bei ansonsten unverändertem Gesamtsystem eine Verschlechterung des Wirkungsgrades der Kompressionskälteanlage eintreten kann. Durch die Zuführung zusätzlicher Wärme an das Kältemittel kann die Überhitzung des Kältemittels am Eingang des Kompressors überhöht sein. Durch eine erhöhte Verdichteraustrittstemperatur erfolgt nun weiterhin eine Erhöhung des Druckes und der spez. Enthalpie am Verflüssigereintritt, so daß infolge dieses Prozesses der Wirkungsgrad der Anlage sinkt. Um diese unerwünschte Wirkung sicher zu vermeiden, sind daher vorzugsweise weiterhin Mittel zur Einstellung der Überhitzung des Kältemittels am Verdichtereingang vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß die Überhitzung am Verdichtereingang den gewünschten Wert nicht überschreitet. Insbesondere wird dabei die Aufnahme der Abwärme des Motors und/oder der Motorsteuereinrichtung berücksichtigt. Zur Einstellung der Überhitzung am Verdichtereingang kann insbesondere ein thermostatisches Expansionsventil oder ein elektronisch geregeltes Expansionsventil vorgesehen sein. Durch Regelung des Durchlasses des Ventils und damit des Kältemittelmassenstroms wird dabei die Überhitzung des Kältemittels am Verdichtereintritt eingestellt. Die Referenzüberhitzung für die Regelung des Expansionsorgans wird dabei erfindungsgemäß direkt am Verdichtereingang abgenommen. Hierdurch wird automatisch der Einfluß der Abwärme des Motors und/oder der Motorsteuereinrichtung berücksichtigt.
In einer bevorzugten Anordnung ist der Elektromotor zusammen mit dem Verdichter in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß Undichtigkeiten an einer drehenden Welle, die bei Anordnung des Elektromotors außerhalb des Verdichtergehäuses auftreten können, von Anfang an vermieden werden. Eine besonders effektive Kühlung des Elektromotors wird dabei dann erreicht, wenn der Elektromotor direkt vom Kältemittel umflossen wird. In einer bekannten Ausführungsform weist der Elektromotor 5 eine Hohlwelle auf, durch die das Kältemittel von der Kältemittelleitung zum Verdichter 6 befördert wird. Bei dieser bekannten Ausführungsform wird der Elektromotor 5 somit höchstens in geringem Maße durch das Kältemittel gekühlt.
Um eine effiziente Kühlung der Motorsteuereinrichtung zu erreichen, ist diese in engem thermischen Kontakt zum Kältemittel, vorzugsweise im Bereich zwischen dem Ausgang des Expansionsorgans und dem Eingang des Verdichters, also im Bereich niedriger Kältemitteltemperaturen, angeordnet. Gemäß einer speziellen Ausführungsform wird die Motorsteuereinrichtung direkt vom Kältemittel umflossen. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, die Motorsteuereinrichtung außerhalb des Kältemittelflusses am Gehäuse des Verdichters oder an den Kältemittelleitungen in gutem thermischen Kontakt zum Kältemittel anzuordnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kompressionskältesystems eines Fahrzeuges geht von einem Kältesystem aus, das einen von einem Elektromotor mit Motorsteuereinrichtung angetriebenen Verdichter, einen Verflüssiger, ein regelbares Expansionsorgan und einen Verdampfer sowie einen Kältemittelkreislauf mit einem Kältemittel aufweist. Bedingt durch die bekannte Arbeitsweise eines solchen Kompressionskältesystems weist dieses Bereiche mit einem niedrigen und einem höheren Temperaturniveau auf.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, daß der Elektromotor oder die Motorsteuereinrichtung durch das Kältemittel im Bereich des niedrigen Temperaturniveaus gekühlt wird. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Kältemitteldurchlaß des Expansionsorgans so geregelt wird, daß das Kältemittel am Eingang des Verdichters eine nahezu konstante Überhitzung aufweist. Durch diese Verfahrensweise wird ein energieeffizienter Betrieb des Kompressionskältesystems erreicht. Der Elektromotor und/oder die Motorsteuereinrichtung arbeiten in einem Bereich mit einem reduzierten Temperaturniveau, so daß verringerte Verluste bei diesen Elementen auftreten. Gleichzeitig wird am Eingang des Verdichters eine nahezu konstante Überhitzung des Kältemittels eingestellt. Durch diese Vorgehensweise wird die Temperatur- bzw. Überhitzungserhöhung des Kältemittels durch die Abwärme des Elektromotors und/oder der Motorsteuereinrichtung berücksichtigt. Die Überhitzung am Verdichtereingang wird dabei so eingestellt werden, daß sogenannte Flüssigkeitsschläge im Verdichter ausgeschlossen werden können.
Flüssigkeitsschläge im Verdichter entstehen durch nicht hundertprozentig verdampftes Kältemittel. Ein vorhandener Flüssigkeitsanteil im gasförmigen Kältemittel ist nicht kompressibel. Aufgrund des hochdynamischen Verdichtungsvorganges und der Trägheit der Auslaßventile, kann es daher zum Flüssigkeitsschlag im Kompressionsraum kommen. Dieser Effekt kann bis zum Ausfall des Verdichters führen.
Zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen wird die Überhitzung des Kältemittels am Verdichtereingang so gewählt werden, daß eine leichte Überhitzung von beispielsweise etwa 5-15 K vorliegt. Ein hoher Wert für die Überhitzung ist zwar an sich zulässig, wirkt sich jedoch negativ auf den Wirkungsgrad der Gesamtanlage aus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kompressionskältesystem mit elektrisch angetriebenem Verdichter und verschiedenen Einbauorten der Motorsteuereinrichtung im Kältemittelkreislauf,
Fig. 2 ein Kompressionskältesystem mit elektrisch angetriebenem Verdichter und verschiedenen Einbauorten der Motorsteuereinrichtung in thermisch engem Kontakt zum Kältemittelkreislauf, jedoch außerhalb desselben,
Fig. 3 ein Kompressionskältesystem mit elektrisch angetriebenem Kompressor mit Mitteln zur Einstellung der Kältemittelüberhitzung am Verdichtereingang,
Fig. 4 eine Darstellung des im Kompressionskältesystem ablaufenden Kreisprozesses im Mollier-h, Ig p-Diagramm,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kompressionskältesystem schematisch dargestellt. Es weist einen von einem Elektromotor 5 angetriebenen Verdichter 6 auf. Bei dem Verdichter 6 kann es sich insbesondere um einen an sich bekannten Spiralverdichter handeln. Mit Hilfe eines Spiralverdichters wird insbesondere eine kontinuierliche pulsationsarme Förderung eines nicht dargestellten Kältemittels erreicht. Das Kältesystem weist ferner einen Verflüssiger 7, ein Expansionsorgan 8 und einen Verdampfer 9 auf. Der Verdichter 6, Verflüssiger 7, Expansionsorgan 8 und Verdampfer 9 sind in der dargestellten Weise mittels Kältemittelleitungen 10 verbunden, so daß ein kontinuierlicher Kreislauf eines Kältemittels vom Verdichter 6 über den Verflüssiger 7, das Expansionsorgan 8 und den Verdampfer 9 zurück zum Verdichter 6 erzielt wird.
Im Verdichter 6 wird das Kältemittel verdichtet und anschließend dem Verflüssiger 7 zugeführt. Im Verflüssiger 7 erfolgt eine Wärmeabgabe an ein äußeres Medium, so daß das Kältemittel verflüssigt wird. Im Expansionsorgan 8 erfolgt eine Entspannung des Kältemittels und damit eine Abnahme des Druckes. Der Bereich zwischen dem Kompressor 6 über den Verflüssiger 7 bis zum Expansionsorgan 8 bildet daher die Hochdruckseite des Kältesystems. Das durch das Expansionsorgan 8 entspannte Kältemittel tritt in den Verdampfer 9 ein und geht dort durch Wärmeaufnahme von einem äußeren Medium in den gasförmigen Zustand über. Das gasförmige Kältemittel wird schließlich vom Verdichter 6 angesaugt und der gesamte Vorgang startet von neuem. Der Bereich vom Expansionsorgan 8 über den Verdampfer 9 bis zum Eingang des Verdichters 6 bildet die Niederdruckseite des Kältesystems. Gleichzeitig ist dies auch der Bereich mit einem niedrigen Temperaturniveau, verglichen mit dem Temperaturniveau der Hochdruckseite.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform befinden sich der Elektromotor 5 und der Verdichter 6 in einem gemeinsamen Gehäuse 11, und der Elektromotor 5 wird von dem Kältemittel umflossen. Somit findet eine sehr gute Kühlung des Elektromotors 5 durch das Kältemittel statt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist nun weiter vorgesehen, daß auch die Motorsteuereinrichtung 12 in engem thermischen Kontakt zum Kältemittel angeordnet ist. Durch die Darstellungsweise in der schematischen Darstellung der Fig. 1 soll angedeutet werden, daß sich die Motorsteuereinrichtung 12 im Kältekreislauf befindet, d. h. die Motorsteuereinrichtung 12 wird von dem Kältemittel umflossen. Hierdurch wird eine optimale Abführung der Abwärme der Motorsteuereinrichtung erzielt. In der Fig. 1 sind verschiedene alternative Einbaulagen 12a der Motorsteuereinrichtung innerhalb des Kältemittelkreislaufes gestrichelt dargestellt. Insbesondere kann die Motorsteuereinrichtung zusammen mit dem Elektromotor 5 und dem Verdichter 6 in einem gemeinsamen Gehäuse 11 untergebracht werden. Alternative Anbringungsorte liegen zwischen dem Expansionsorgan 8 und dem Verdampfer 9, im Verdampfer und zwischen dem Verdampfer 9 und dem Elektromotor 5 bzw. dem Verdichter 6. Durch die Anordnung der Motorsteuereinrichtung 12 auf der Niederdruckseite und damit auch auf der Niedertemperaturseite des Kältemittelkreislaufes wird eine besonders effiziente Kühlung der Motorsteuereinrichtung 12 erreicht. In diesem Bereich beträgt die Kältemitteltemperatur nur wenige Grad Celsius. Aufgrund des gegenüber anderen Ausführungsformen deutlich niedrigeren Temperaturniveaus der Motorsteuereinrichtung 12 treten in dieser auch nur deutlich niedrigere Verluste auf. Ursache hierfür ist die niedrigere Verlustwärme der in der Motorsteuereinrichtung eingesetzten Bauelemente bei niedrigerem Temperaturniveau. Derselbe Effekt tritt auch bei dem durch das Kühlmittel auf ein niedrigeres Temperaturniveau abgekühlten Elektromotor 5 auf. Insbesondere sind dessen Wicklungsverluste deutlich niedriger als bei Betrieb auf hohem Temperaturniveau im Motorraum des Kraftfahrzeuges.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Auch hier befindet sich der Elektromotor 5 zusammen mit dem Kompressor 6 in einem gemeinsamen Gehäuse 11. Der Elektromotor wird vorzugsweise vom Kühlmittel umflossen und gekühlt. Abweichend von der Ausführungsform der Fig. 1 ist hier jetzt jedoch die Motorsteuereinrichtung 12 nicht direkt im Kältemittelkreislauf eingeschlossen, sondern die Motorsteuereinrichtung 12 befindet sich in engem thermischem Kontakt zum Kältemittel, ohne von diesem umflossen zu werden. So kann die Motorsteuereinrichtung 12 beispielsweise direkt am Gehäuse 11 angebracht sein, wobei das Innere des Gehäuses mit Kältemittel ausgefüllt ist. Besteht das Gehäuse 11 aus einem metallischen Werkstoff, so findet ein sehr guter Wärmeübergang von der Motorsteuereinrichtung 12 zum Kältemittel innerhalb des Gehäuses statt. Auch durch diese Ausführungsform wird erreicht, daß die Motorsteuereinrichtung 12 im wesentlichen durch das Kältemittel gekühlt wird. Alternative Einbauorte der Motorsteuereinrichtung sind in Fig. 2 wiederum gestrichelt dargestellt. Insbesondere kann die Motorsteuereinrichtung auf der Niederdruckseite des Kältesystems direkt an eine Kältemittelleitung 10 angeflanscht sein. Weiterhin ist ein Einbau der Motorsteuereinrichtung am Verdampfer 9 möglich.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Motorsteuereinrichtung 12 bzw. des Elektromotors 5 mit Kühlung über das Kältemittel wird das Kältemittel auf der Niederdruckseite mit einer zusätzlichen Wärmemenge beaufschlagt. Hierdurch kann die Überhitzung des Kältemittels am Eingang des Verdichters 6 damit auf einem höheren Niveau liegen, als bei bekannten Kältesystemen. Falls dies aus energetischer Sicht nicht wünschenswert erscheint, kann durch weiter unten beschriebene zusätzliche erfinderische Maßnahmen Abhilfe geschaffen werden.
Fig. 4 zeigt ein Mollier-Diagramm mit der spezifischen Enthalpie h und dem Logarithmus des Druckes p. Für das Kältemittel werden drei Bereiche A, B, C unterschieden. Im Bereich A liegt das Kältemittel flüssig und im Bereich C gasförmig vor. Im Bereich B liegt das Kältemittel dagegen als sogenannter Naßdampf vor, d. h. gasförmig mit Flüssigkeitströpfchen. Im Diagramm der Fig. 4 ist der im Kältesystem ablaufende Kreisprozeß eingezeichnet. Hierin sind gemäß der standardisierten Bezeichnungsweise mit 1 der Verdichtereintritt, mit 2 der Verdichteraustritt, mit 3 der Expansionsorganseintritt und mit 4 der Verdampfereintritt bzw. der Expansionsorgansaustritt bezeichnet. Wie eingangs bereits erwähnt, wird die Überhitzung am Verdichtereintritt und damit auch die spez. Enthalpie im Punkt 1 so gewählt, daß das Kältemittel keine Flüssigkeitströpfchen enthält. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß der Punkt 1 im Bereich C liegen muß. Dies wird bei bekannten Kältemittelsystemen dadurch erreicht, daß die Überhitzung am Verdampferausgang auf einen nahezu konstanten Wert eingestellt wird. Dies wird durch Regelung des durch das Expansionsorgan 8 fließenden Kältemittelmenge erreicht. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann je nach Anbringungsort der Motorsteuereinrichtung 12 eine von der aktuellen Verlustleistung der Motorsteuereinrichtung abhängige Wärmemenge dem Kältemittel zugeführt werden, so daß am Eingang des Verdichters 6 eine Überhitzungs- und damit Enthalpieerhöhung auftreten kann. Der Punkt 1 kann somit zum Punkt 1' verschoben werden. Durch die Verdichtung des Kältemittels im Verdichter 6 ergibt sich dadurch auch eine Verschiebung des Punktes 2 zum Punkt 2', d. h. daß ein höherer Druck am Verdichteraustritt vorliegt. Eine solche mögliche Verschiebung des Diagramms des ablaufenden Kreisprozesses hat eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Kältesystems zur Folge. Durch die nachfolgend anhand der Fig. 3 beschriebene weitere erfinderische Ausgestaltung wird eine solche mögliche Verschlechterung der Wirkungsgrades des Kältesystems sicher vermieden.
Fig. 3 zeigt wiederum das Kältesystem mit Verdichter 6, Verflüssiger 7, Expansionsorgan 8 und Verdampfer 9. Zusätzlich ist ein Flüssigkeitsabscheider 14 zwischen Verdampfer 9 und Verdichter 6 vorgesehen. Der Verdichter 6 befindet sich zusammen mit dem Elektromotor 5 in einem gemeinsamen Gehäuse 11. Der Elektromotor 5 wird vom Kältemittel direkt umflossen. Die Motorsteuereinrichtung 12 ist am Gehäuse 11 angeordnet und wird auf diese Weise ebenfalls durch das Kältemittel gekühlt. Durch die Abwärme des Elektromotors 5 und die Motorsteuereinrichtung 12 wird die spez. Enthalpie des Kältemittels auf dem Weg vom Verdampfer 9 zum Eingang des Verdichters 6 erhöht. Damit am Eingang des Verdichters 6 eine energetisch günstige Überhitzung vorliegt, ist nun vorgesehen, daß am Eingang des Verdichters 6 ein Temperaturfühler 13 angebracht ist, der mit dem Expansionsorgan 8 über eine Fühlerleitung 25 in Verbindung steht. Der Kältemittelmassenstrom durch das Expansionsorgan 8 wird nun so geregelt, daß am Verdichtereingang stets nahezu die gleiche gewünschte Überhitzung anliegt. Die zeitlich variierende Wärmeabgabe der Motorsteuereinrichtung 12 und des Elektromotors 5 an das Kältemittel kann somit ausgeglichen werden. Durch Wahl der optimalen Kältemittelparameter am Verdichtereingang kann somit ein hoher Wirkungsgrad des Kältesystems bei gleichzeitig sicherem Betrieb ohne Flüssigkeitsschläge im Verdichter 6 erreicht werden. Durch die aufgrund der niedrigeren Temperatur des Elektromotors 5 und der Motorsteuereinrichtung 12 verringerten Wärmeverluste dieser Elemente wird der Wirkungsgrad des Gesamtsystems zudem weiter erhöht. Hinzu kommt schließlich noch die optimale Regelung des Kältesystems in Abhängigkeit von der geforderten Kälteleistung durch die gute Regelbarkeit des Elektromotors 5.
In der Fig. 5 ist eine Lüftungs- und Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges schematisch dargestellt, in der das beschriebene Kompressionskältesystem zum Einsatz kommt. Zur Luftzuführung in den Innenraum des Kraftfahrzeuges weist die Klimaanlage einen Luftkanal 15 auf, der die Luft von der Lufteinströmöffnung 16 mittels eines Gebläses 17 über die Kühlvorrichtung 18 und die Heizvorrichtung 19 zu den Ausströmöffnungen 20, 21, 22 in den Innenraum leitet. Die Klimaregelung erfolgt über den Klimaregler 23, der das Gebläse 17, die Kühlvorrichtung 18 und die Heizvorrichtung 19 ansteuert. Eingangssignal für den Klimaregler sind neben der Innenraumtemperatur T, die mittels eines Temperatursensors gemessen wird, auch die Einstellgrößen, die über die Bedienelemente der Bedieneinheit 24 gewählt werden. Die Kühlvorrichtung 18 beinhaltet nun das zuvor beschriebene Kompressionskältesystem. Im Luftstrom des Luftkanals 15 ist dabei der Verdampfer 9 des Kompressionskältesystems angeordnet. Im Verdampfer nimmt das Kältemittel somit Wärme von der im Luftkanal 15 angesaugten Luft auf und kühlt diese ab bevor sie dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird. Hierdurch wird die gewünschte Kühlwirkung des Fahrzeuginnenraums erreicht.

Claims (10)

1. Kompressionskältesystem einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem von einem Elektromotor (5) mit Motorsteuereinrichtung (12) angetriebenen Ver­ dichter (6), einem Verflüssiger (7), einem Expansionsorgan (8) und einem Verdampfer (9), wobei diese mittels Kältemittelleitungen (10) so verbunden sind, dass ein zirkulierender Umlauf eines Kältemittels vom Verdichter (6) über den Verflüssiger (7), das Expansionsorgan (8) und den Verdampfer (9) zurück zum Verdichter (6) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der E­ lektromotor (5) derart an/in dem Kältemittelkreislauf zwischen dem Ver­ dampfer (9) und dem Verdichter (6) angeordnet ist, dass die Abführung der Verlustwärme des Motors (5) im wesentlichen über das Kältemittel des Kompressionskältesystems erfolgt, und weiterhin Mittel (8, 13) zur Einstel­ lung der Überhitzung des Kältemittels an einem Eingang des Verdichters (6) vorhanden sind.
2. Kompressionskältesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5) und der Verdichter (6) in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
3. Kompressionskältesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5) vom Kältemittel um­ flossen wird.
4. Kompressionskältesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8, 13) zur Einstellung der Über­ hitzung am Eingang des Verdichters (6) ein thermostatisches Expansions­ ventil enthalten.
5. Kompressionskältesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8, 13) zur Einstellung der Ü­ berhitzung am Eingang des Verdichters (6) ein elektronisch geregeltes Ex­ pansionsventil enthalten.
6. Kompressionskältesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemitteldurchlass des Expansions­ organs (8) so geregelt wird, dass das Kältemittel am Eingang des Verdich­ ters (6) eine nahezu konstante Überhitzung aufweist.
7. Kompressionskältesystem einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem von einem Elektromotor (5) mit Motorsteuereinrichtung (12) angetriebenen Ver­ dichter (6), einem Verflüssiger (7), einem Expansionsorgan (8) und einem Verdampfer (9), wobei diese mittels Kältemittelleitungen (10) so verbunden sind, dass ein zirkulierender Umlauf eines Kältemittels vom Verdichter (6) über den Verflüssiger (7), das Expansionsorgan (8) und den Verdampfer (9) zurück zum Verdichter (6) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mo­ torsteuereinrichtung (12) derart in engem thermischem Kontakt zum Kälte­ mittel zwischen einem Ausgang des Expansionsorgangs (8) und einem Eingang des Verdichters (6) angeordnet ist, dass die Abführung der Ver­ lustwärme der Motorsteuereinrichtung (12) im wesentlichen über das Kälte­ mittel des Kompressionskältesystems erfolgt.
8. Kompressionskältesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (8, 13) zur Einstellung der Überhitzung des Kältemittels am Ein­ gang des Verdichters (6) vorhanden sind.
9. Kompressionskältesystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Elektromotor (5) und der Verdichter (6) in einem ge­ meinsamen Gehäuse untergebracht sind.
10. Kompressionskältesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinrichtung (12) vom Kältemittel umflossen wird.
DE19908043A 1999-02-24 1999-02-24 Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19908043C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908043A DE19908043C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2000/001238 WO2000050826A1 (de) 1999-02-24 2000-02-16 Elektrisch angetriebenes kompressionskältesystem eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908043A DE19908043C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908043A1 DE19908043A1 (de) 2000-09-07
DE19908043C2 true DE19908043C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=7898752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908043A Expired - Fee Related DE19908043C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19908043C2 (de)
WO (1) WO2000050826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004252A1 (de) 2013-03-12 2014-10-02 Kurt Orthmann Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027617A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Antrieb eines Klimakompressors
DE10128307B4 (de) * 2001-06-12 2004-03-18 Siemens Ag Klimaanlage
LU90890B1 (en) 2002-02-15 2003-08-18 Delphi Tech Inc Cooling of electronics in an electrically driven refrigeration system
US9995516B2 (en) 2006-05-26 2018-06-12 Carrier Corporation Superheat control for HVACandR systems
DE102013208369A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer elektronischen Komponente und einer Kältemaschine zum Kühlen der elektronischen Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer elektronischen Komponente
CA2913473A1 (en) * 2015-11-27 2017-05-27 Christer Gotmalm Method and apparatus for cooling and heating in vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731360A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Gen Electric Verfahren und einrichtung zum regeln einer elektrisch angetriebenen kfz-klimaanlage
DE3739980A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Nippon Denso Co Kuehlvorrichtung
DE4212162A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters
DE19706663A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE19726943A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-14 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelkompressor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720981A (en) * 1986-12-23 1988-01-26 American Standard Inc. Cooling of air conditioning control electronics
US4878355A (en) * 1989-02-27 1989-11-07 Honeywell Inc. Method and apparatus for improving cooling of a compressor element in an air conditioning system
JPH02231218A (ja) * 1989-03-03 1990-09-13 Sanden Corp 制御装置の冷却装置
US5350039A (en) * 1993-02-25 1994-09-27 Nartron Corporation Low capacity centrifugal refrigeration compressor
DE9416795U1 (de) * 1994-10-19 1995-01-26 Ilka Mafa Kaeltetechnik Gmbh Ammoniak-Kompressionskälteanlage
DK172128B1 (da) * 1995-07-06 1997-11-17 Danfoss As Kompressor med styreelektronik
US5927089A (en) * 1995-11-13 1999-07-27 O'donnell; Dennis W. Air conditioner for a motor vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731360A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Gen Electric Verfahren und einrichtung zum regeln einer elektrisch angetriebenen kfz-klimaanlage
DE3739980A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Nippon Denso Co Kuehlvorrichtung
DE4212162A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters
DE19706663A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE19726943A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-14 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelkompressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004252A1 (de) 2013-03-12 2014-10-02 Kurt Orthmann Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000050826A1 (de) 2000-08-31
DE19908043A1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057669B1 (de) Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem mit überkritischem Prozessverlauf
DE10309781B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE102009015653B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Fahrgastzelle und eines Batteriestapels eines Fahrzeugs
DE60222720T2 (de) Kühlanlage mit Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit
EP0701096B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
DE102006026359B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE3215141C2 (de)
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE112013003001T5 (de) Fahrzeugklimaanlagengerät
DE102014112343A1 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem mit einem schaltenden Wärmetauscher
DE4003651A1 (de) Transport-kuehlaggregat mit sekundaerkondensator und maximalarbeitsdruck-expansionsventil
DE102013216927A1 (de) Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung
DE102012205322A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015004266T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
EP1472106B1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion
DE102016123299A1 (de) Dynamisch gesteuertes Dampfkompressionskühlsystem mit Radialverdichter
EP1554142A1 (de) Verfahren zur verdampfungstemperaturregelung bei einer klimaanlage
DE19908043C2 (de) Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem eines Kraftfahrzeuges
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102007034821A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE10351302A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee