DE19907925C2 - Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung mit integrierten Mitteln zur Durchführung von Prüffunktionen - Google Patents

Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung mit integrierten Mitteln zur Durchführung von Prüffunktionen

Info

Publication number
DE19907925C2
DE19907925C2 DE1999107925 DE19907925A DE19907925C2 DE 19907925 C2 DE19907925 C2 DE 19907925C2 DE 1999107925 DE1999107925 DE 1999107925 DE 19907925 A DE19907925 A DE 19907925A DE 19907925 C2 DE19907925 C2 DE 19907925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
subscriber line
subscriber
test
tsch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999107925
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907925A1 (de
Inventor
Paul Kunisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999107925 priority Critical patent/DE19907925C2/de
Publication of DE19907925A1 publication Critical patent/DE19907925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907925C2 publication Critical patent/DE19907925C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/18Circuit arrangements for first stage of hunting switching
    • H04Q3/24Circuit arrangements for first stage of hunting switching for line finders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/005Interface circuits for subscriber lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13107Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1316Service observation, testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1319Amplifier, attenuation circuit, echo suppressor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13305Transistors, semiconductors in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1332Logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13396Signaling in general, in-band signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung an eine digita­ le Zeitmultiplexfernsprechvermittlungsstelle mit einer Schnittstellenschaltung, die zur Durchführung von Prüffunk­ tionen ausgestattet ist.
Damit bei solchen Teilnehmeranschlußschaltungen im Hinblick auf die Vornahme von Leitungsprüfungen eine Kalibrierung und ein Selbsttest vorgenommen werden können, ist üblicherweise (siehe z. B. DE 196 39 885 C1) ein teilnehmerindividuelles Re­ lais vorhanden, durch das die Adern der Teilnehmerleitung von der Teilnehmerschaltung abgetrennt werden können und stattdessen eine Refe­ renzimpedanz oder ein hochohmiger Abschluß angeschaltet wer­ den kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine solche Teilnehmeranschlußschaltung im Hinblick auf die Vorbereitung und Durchführung von Prüffunktionen schaltungstechnisch zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Es werden demnach Bestandteile der Teilnehmeranschlußschal­ tung, die für die Ermittlung des Teilnehmerleitungsschleifen­ zustandes sowieso schon vorhanden sind, in einem Betriebszu­ stand "Prüfen" für die Durchführung einer Kalibrierung und eines Selbsttests der Teilnehmerschaltung herangezogen. Es können damit die genannte Referenzimpedanz und der hochohmige Abschlußwiderstand entfallen und sofern an die Aussagekraft des Eigentests geringere Anforderungen gestellt werden, kann sogar auf das erwähnte Relais zur Abtrennung der Teilnehmer­ leitungsadern von der Teilnehmeranschlußschaltung verzichtet werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind durch Unteransprü­ che gekennzeichnet.
Die eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß das Relais zur Abschaltung der Teilnehmerleitungsadern beibehalten wird, während der Kalibrierung und des Eigentests also eine galva­ nische Abtrennung der Teilnehmerleitung erfolgt, so daß deren elektrische Eigenschaften diese Vorgänge nicht beeinflussen.
Gemäß der anderen weiteren Ausgestaltung ist dieses Relais mit Umschaltekontakten versehen, durch die in der Schaltstel­ lung, in der eine Abtrennung der Teilnehmerleitungsadern von der Teilnehmerschaltung erfolgt, eine vorzugsweise zentrale externe Prüfeinrichtung an die Teilnehmerleitung angeschaltet wird (Metallic Test Access).
Es kann damit den Bedürfnissen der Praxis Rechnung getragen werden, daß manche Anwender nach wie vor anstelle einer Prü­ fung mittels der genannten integrierten Prüffunktionen einen solchen Metallic Test Access wünschen, ohne daß hierzu für den einen oder für den anderen Fall zwei Baugruppenvarianten zur Verfügung gestellt werden müssen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf eine Figur noch näher erläutert.
In der Figur ist eine Teilnehmeranschlußschaltung TSCH darge­ stellt, an die die Teilnehmerleitungsadern a und b einer Teilnehmerleitung TL angeschlossen sind. Gemäß der Darstel­ lung der Figur ist die Teilnehmerschaltung TSCH in einen so­ genannten Hochvoltteil HV, in einen Analog-Digital-Wandler A/D sowie in einen Niedervoltteil in Form eines digitalen Si­ gnalprozessors DSP gegliedert.
Im Hochvoltteil HV werden die Ströme ITIP, IRING und ITIP1, IRING1 mit Hilfe von Stromsensoren erfaßt und dann im A/D- Wandler A/D digitalisiert. Im Signalprozessor werden die Ströme ausgewertet und u. a. zur Schleifenindikation mit pro­ grammierten Schwellen verglichen. In diesem Zusammenhang sind im Hochvoltteil über elektronische Schalter s1a und s1b hochohmige Widerstände Wa und Wb, die beispielsweise einen Widerstandswert von 5 kOhm aufweisen, an die Teilnehmerlei­ tungsadern a und b anschaltbar. Über elektronische Schalter s2a und s2b können die Adern a und b der Teilnehmerleitung an die Sprachsignalpfade des Hochvoltteils angeschaltet werden, in denen unter anderem die Operationsverstärker OP1 und OP2 sowie weitere Stromsensoren CS an ITIP, IRING und ITIP1, IRING1 liegen.
Im Vermittlungszustand "Ruhe", wenn also bei aufgelegtem Hö­ rer des an die Teilnehmerleitung TL angeschlossen zu denken­ den Endgeräts die Teilnehmerleitungsschleife hochohmig ist, nehmen die elektronischen Schalter s1a, s1b sowie s2a und s2b die dargestellten Schalterstellungen ein. Sofern die außer­ halb des Hochvoltteils angeordnete Relaisschaltung R vorhan­ den ist, worauf später noch näher eingegangen wird, befinden sich deren Kontakte in einer Schaltstellung, in der die Adern a, b der Teilnehmerleitung TL nicht unterbrochen sind.
Wenn nun durch Abheben des Hörers am Endgerät ein Teilnehmer­ leitungsschleifenschluß erfolgt, bewirken die an den hochohmigen Widerständen Wa und Wb anliegenden Batteriespan­ nungen U+ und U- einen Stromfluß durch diese Widerstände, der im ordnungsgemäßen Zustand der Teilnehmerleitung die durch die Stromsensoren Cs für ITIP und IRING definierten Strom­ schwellen übersteigt. Die Stromsensoren CS geben daraufhin ein Signal an den digitalen Signalprozessor DSP ab, das den Beginn des Vermittlungszustands "Gespräch" signalisiert, wo­ raufhin dieser in nicht dargestellter Weise das Öffnen der Schalter s1a und s1b sowie das Schließen der Schalter s2a und s2b bewirkt, womit die hochohmigen Widerstände Wa und Wb von den Leitungsadern abgetrennt und diese an die Sprachsignal­ pfade des Hochvoltteils angeschaltet sind.
Im Betriebszustand "Prüfen" sind in der Phase des Kalibrie­ rens und des Eigentests sowohl die Schalter s1a und slb als auch die Schalter s2a und s2b geschlossen. Vom digitalen Si­ gnalprozessor DSP gelieferte Testsignale (Gleichspannungen, sinusförmige und nichtsinusförmige Wechselspannungen) treten in verstärkter Form an den Ausgängen der Operationverstärker OP1 und OP2 auf. Die dadurch entstandenen Ströme bzw. Strom­ änderungen in den Widerständen Wa und Wb werden von den Stromsensoren erfaßt, digitalisiert und im digitalen Signal­ prozessor DSP dann entsprechend ausgewertet.
Wenn das Relais R ganz fehlt, ist eine solche Kalibrierung und ein solcher Eigentest nicht optimal, da auch über die an­ geschlossenen Teilnehmeranschlußleitungen Ströme fließen kön­ nen, sofern die Prüfsignale Wechselstromsignale sind, womit die Ergebnisse beeinträchtigt werden. In den meisten Fällen werden die unter diesen Umständen gewonnenen Testergebnisse jedoch den praktischen Bedürfnissen genügen.
Sollte dies nicht der Fall sein, dann ist ein Relais R vorge­ sehen, durch das in der Kalibrierungs- und Eigentestphase beim Prüfen die Adern a und b der Teilnehmerleitung galva­ nisch von der Teilnehmerschaltung abgetrennt sind.
Bei der eigentlichen Leitungsprüfung sind die Schalter s1a und s1b geöffnet und damit die hochohmigen Widerstände Wa und Wb von den Teilnehmerleitungsadern abgetrennt.
Im dargestellten Fall weist das Relais R Umschaltekontakte ua und ub auf, durch die, wie angegeben, die Teilnehmerleitungs­ adern vom Eingang der Teilnehmerschaltung abgetrennt werden können und die Teilnehmerleitungsadern andererseits an An­ schlüsse für eine externe Prüfeinrichtung MTA angeschaltet werden.
Eine solcher Art ergänzte Teilnehmeranschlußschaltung stellt eine einheitliche Bauvariante dar, die sowohl für die Durch­ führung der Leitungsprüfung durch die internen Prüffunktionen als auch für die Leitungsprüfung mit Hilfe einer externen Prüfeinrichtung geeignet ist.
Eine solche Teilnehmerschaltungsvariante ersetzt einen Typ von Teilnehmerschaltungen, der lediglich für den Metallic Test Access konzipiert ist und zwei Relais aufweist, sowie einen Typ mit integrierten Prüffunktionen, der mit einem so­ genannten multifunktionalen Relais kombiniert ist, das einer­ seits der Abtrennung der Leitungsadern von der Teilnehmer­ schaltung und andererseits der Anschaltung eines externen Im­ pedanznetzwerkes zum Zwecke der Kalibrierung und Eigenprüfung der Teilnehmerschaltung dient.
Das eine noch vorhandene Relais bei der erfindungsgemäßen Teilnehmerschaltung dient also im Falle des Metallic Test Access der Abtrennung der Teilnehmerleitungsadern von der Teilnehmeranschlußschaltung und der Anschaltung der externen Testeinrichtung in der Phase der eigentlichen Teilnehmerlei­ tungsprüfung. Die Kalibrierung und Eigenprüfung wird auch im Zusammenhang mit dem Metallic Test Access mittels der inter­ grierten Prüffunktionen durchgeführt, wobei die Notwendigkeit der Anschaltung eines externen Impedanznetzwerks entfällt, das Relais also ebenfalls lediglich die Funktion der Abtren­ nung der Leitungsadern von der Teilnehmerschaltung zu über­ nehmen hat.
Im Falle der Leitungsprüfung ohne Metallic Test Access, also unter Ausnutzung der integrierten Prüffunktionen hat das Re­ lais lediglich die Aufgabe der Abtrennung der Teilnehmerlei­ tungsadern in der Kalibrierungs- und Eigentestphase.

Claims (3)

1. Teilnehmeranschlußschaltung (TSCH) für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung (TL) an eine digitale Zeitmulti­ plexfernsprechvermittlungsstelle mit einer Schnittstellen­ schaltung (HV), die zur Durchführung von Prüffunktionen aus­ gestattet ist und die unter anderem eine Indikationsschaltung zur Ermittlung des Teilnehmerleitungsschleifenzustandes in Form eines Stromsensors (CS) aufweist, dessen beide Eingänge jeweils über einen elektronischen Schalter (s1a, s1b) und ei­ nen hochohmigen Widerstand (Wa, Wb) mit den Adern (a, b) der Teilnehmerleitung (TL) im Vermittlungszustand "Ruhe" verbun­ den sind und der bei über die Teilnehmerleitungsadern (a, b) erfolgender Zufuhr gleichgroßer, eine bestimmte Schwelle überschreitender Ströme an seine Eingänge durch Betätigung der genannten ersten elektronischen Schalter (s1a, s1b) seine Abtrennung von den Teilnehmerleitungsadern (a, b) bewirkt, sowie die im Vermittlungszustand (Ruhe) von den Sprachsignal­ wegen der Teilnehmerschaltung durch zweite elektronische Schalter (s2a, s2b) unterbrochene Anschaltung der Teilnehmer­ leitungsadern (a, b) zum Zwecke der Einstellung des Vermitt­ lungszustands "Gespräch" wieder herstellt, mit der Möglichkeit der Steuerung der ersten (s1a, s1b) und der zweiten (s2a, s2b) elektronischen Schalter derart, daß in ei­ nem Betriebszustand "Prüfen" die ersten und zweiten elektro­ nischen Schalter (s1a, s1b; s2a, s2b) gleichzeitig geschlos­ sen werden können und damit zum Zwecke der Prüfkalibrierung und Eigenprüfung der Teilnehmeranschlußschaltung auf die Sprachsignalwege der Teilnehmerschaltung (TSCH) eingespeiste intern erzeugte Prüfsignale über die hochohmigen Widerstände (Wa, Wb) an die Eingänge des Stromsensors (CS) gelangen.
2. Teilnehmeranschlußschaltung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Relaisschaltung (R) durch die wäh­ rend einer Eigenprüfung der Teilnehmerschaltung (TSCH) die Adern (a, b) der Teilnehmerleitung (TL) von der Teilnehmeran­ schlußschaltung (TSCH) abgetrennt werden können.
3. Teilnehmeranschlußschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisschaltung (R) Umschalte­ kontakte (ua, ub) aufweist, in deren einer Schaltstellung die Anschaltung der Teilnehmerleitungsadern (a, b) an die Teil­ nehmerschaltung (TSCH) erfolgt und in deren anderer Schalt­ stellung die Abtrennung der Teilnehmerleitungsadern (a, b) von der Teilnehmerschaltung (TSCH) und die Anschaltung einer externen Prüfeinrichtung (MTA) an die Teilnehmerleitungsadern (a, b) erfolgt.
DE1999107925 1999-02-24 1999-02-24 Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung mit integrierten Mitteln zur Durchführung von Prüffunktionen Expired - Fee Related DE19907925C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107925 DE19907925C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung mit integrierten Mitteln zur Durchführung von Prüffunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107925 DE19907925C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung mit integrierten Mitteln zur Durchführung von Prüffunktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907925A1 DE19907925A1 (de) 2000-09-14
DE19907925C2 true DE19907925C2 (de) 2000-12-28

Family

ID=7898676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107925 Expired - Fee Related DE19907925C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung mit integrierten Mitteln zur Durchführung von Prüffunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907925C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101379806B (zh) * 2005-09-30 2013-03-13 诺基亚西门子通信有限责任两合公司 在用户线路模块上执行组测试的方法与装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870069A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Alcatel Sa Procede de test pour equipement de ligne muni d'un codec et equipement de ligne poour mise en oeuvre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639885C1 (de) * 1996-09-27 1998-03-26 Siemens Ag Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung an eine digitale Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639885C1 (de) * 1996-09-27 1998-03-26 Siemens Ag Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung an eine digitale Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101379806B (zh) * 2005-09-30 2013-03-13 诺基亚西门子通信有限责任两合公司 在用户线路模块上执行组测试的方法与装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907925A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026411B1 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Schaltzustandes einer Teilnehmeranschlussleitung in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19907925C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung mit integrierten Mitteln zur Durchführung von Prüffunktionen
DE69832671T2 (de) Telekommunikationsleitungsabschlusstest
DE3215680C2 (de)
DE19946762C2 (de) Verfahren zum Messen der Betriebseigenschaften einer Teilnehmeranschluß-Baugruppe für hochbitratige Datenübertragung
DE2938998C2 (de) Schaltungsanordnung für eine die Schaltzustände einer Übertragungsleitung, insbesondere einer Teilnehmeranschlußleitung registrierenden Indikatorschaltung in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE602005001352T2 (de) Verfahren zum Testen einer Teilnehmerleitungsschnittstelle, welche eine Hybridschaltung enthält, und entsprechende Vorrichtung
DE3207318C2 (de)
DE10062374A1 (de) Teilnehmerschaltung und Verfahren zum internen Funktionstest einer Teilnehmerschaltung
DE2938982C2 (de) Schaltungsanordnung für eine eigenprüfbare Teilnehmeranschlußschaltung mit Erkennung des Schaltzustandes einer Teilnehmerleitung
DE19639885C1 (de) Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung an eine digitale Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle
DE3215670C2 (de)
DE19802825C1 (de) Verfahren zur schnellen Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Teilnehmersatzes
DE102005030598B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung des Zuschaltens einer positiven Versorgungsspannung auf eine mehrere Adern umfassende Teilnehmeranschlussleitung
EP1941711B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überprüfung eines teilnehmeranschlusses
DE3223292C2 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Schaltzustandes einer Teilnehmeranschlußleitung in Fernmeldeanlagen
EP1932332B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überprüfung der funktion zur invertierung der polarität auf einer mehrere adern umfassenden teilnehmeranschlussleitung
DE2938970C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der nachteiligen Auswirkung von Wechselspannungsanteilen bei der Erkennung des Schaltzustandes von Teilnehmeranschlußleitungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE865326C (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung von betrieblichen Gleichstrommessungen an der Leitung in Traegerstromsystemen
DE4018962A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pruefen von reserve-teilnehmerschaltungen in einem uebermittlungssystem
AT406534B (de) Schaltungsanordnung zur detektion von analogen vermittlungs- und prüfsignalen
DE19832664A1 (de) Verfahren zur Adaptierung von Zusatzeinrichtungen an eine analoge Endeinrichtung für die Telekommunikation und Vorrichtung dazu
DE3036657C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung für Münzfernsprecher mit Schaltmitteln zur Feststellung der einzelnen zu überwachenden Betriebszustände
DE4240497A1 (de) Gerät zum Prüfen von Adern eines Kabels der Kommunikationstechnik
EP0634861A2 (de) Teilnehmeranschlusssatz für den Anschluss einer Teilnehmeranschlussleitung an eine digitale Zeitmultiplex-Fernsprech-vermittlungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee