DE19907869A1 - Plungerkolbenpumpe - Google Patents

Plungerkolbenpumpe

Info

Publication number
DE19907869A1
DE19907869A1 DE19907869A DE19907869A DE19907869A1 DE 19907869 A1 DE19907869 A1 DE 19907869A1 DE 19907869 A DE19907869 A DE 19907869A DE 19907869 A DE19907869 A DE 19907869A DE 19907869 A1 DE19907869 A1 DE 19907869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure chamber
pressure
damper
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19907869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907869C2 (de
Inventor
Hideya Kikuchi
Etsuro Hozumi
Akinao Minegishi
Hitoshi Okuyama
Akinori Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE19907869A1 publication Critical patent/DE19907869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907869C2 publication Critical patent/DE19907869C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/046Stainless steel or inox, e.g. 18-8
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plungerkolbenpumpe zum Einspritzen von Kraftstoff durch Hin- und Herbewegen eines Plungerkolbens, und insbesondere eine Plungerkolbenpumpe vom Einzylindertyp zum Zuführen von Kraftstoff zu einer Sammelleitung eines Motors.
Allgemein ist bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors eine Anordnung mit einem Dämpfer zur Verringerung eines Druckimpulses von Kraftstoff bekannt.
Bei dieser Art von Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird Niederdruckkraftstoff, der von einer Niederdruckpumpe zugeführt wird, mit Druck beaufschlagt, um Hochdruck­ kraftstoff einer Sammelleitung unter Druck zuzuführen. Aus diesem Grund ist eine Anordnung mit einem Dämpfer zur Verringerung eines Druckimpulses in der Vorrich­ tung bekannt, um den Druckimpuls von Kraftstoff, der unter Druck zugeführt werden soll, zu vermindern.
Zum Beispiel offenbart die JP-A-7-83137 eine Anordnung, in welcher ein Druck­ flüssigkeitsspeicher (Dämpfer) an einer Abgabeseite (Kraftstoffauslaßseite) einer Hochdruckpumpe vorgesehen ist. In diesem Druckflüssigkeitsspeicher wird ein Kraft­ stoffdruck, den eine Membran aufnimmt, durch eine Feder verringert, die an einer Ge­ gendruckseite der Membran angeordnet ist.
Ebenso offenbart die JP-A-9-177634 eine Anordnung, in welcher ein Druckflüs­ sigkeitsspeicher (Dämpfer) vom Federtyp an einer Ansaugseite (Kraftstoffeinlaßseite) einer Hochdruckpumpe angeordnet ist.
Bei einer Plungerkolbenpumpe vom Einzylindertyp, die Kraftstoff durch eine Hin- und Herbewegung des Plungerkolbens mit Druck beaufschlagt, treten jedoch Druck­ impulse sowohl an der Kraftstoffansaugseite als auch an der Kraftstoffabgabeseite auf. Wenn daher der Dämpfer entweder an der Kraftstoffansaugseite oder an der Kraftstoffabgabeseite vorgesehen ist, besteht das Problem, daß ein Rauschen und eine Vibration, die durch einen Druckimpuls verursacht werden, nicht ausreichend verringert werden können.
Zur Lösung eines derartigen Problems kann in Betracht gezogen werden, daß der Dämpfer zur Verringerung des Druckimpulses sowohl an der Kraftstoffansaugseite als auch an der Abgabeseite bereitgestellt wird.
In diesem Fall wird erwogen, den federartigen Dämpfer, der zum Beispiel in der oben­ genannten Schrift offenbart ist, sowohl an der Kraftstoffansaugseite als auch an der Abgabeseite bereitzustellen. Bei der Anordnung jedoch, welche die Feder an der Ge­ gendruckseite des Dämpfers verwendet, wird Gummi als Membran verwendet, und eine derartige Gummimembran ist anfällig für eine Beschädigung durch den Kraft­ stoff. Aus diesem Grund besteht das Problem einer geringen Zuverlässigkeit.
Ferner erfordert die Verwendung der Feder zur Ausübung eines Gegendruckes einen Raum zur Aufnahme der Feder. Dies verursacht das Problem, daß die Vorrichtung sehr groß wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Plungerkolben­ pumpe, bei welcher das Rauschen und Vibrieren verringert werden können, eine hohe Zuverlässigkeit erreicht und die Baugröße verkleinert werden kann.
Die obige Aufgabe wird durch eine Plungerkolbenpumpe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere wird also eine Plungerkolbenpumpe zum Ansaugen von Kraftstoff von einer Kraftstoffeinlaßseite und zur Abgabe von Kraftstoff von einer Kraftstoffauslaß­ seite durch Hin- und Herbewegen eines Plungerkolbens bereitgestellt, die aufweist:
einen Hauptkörper zur Aufnahme des Plungerkolbens;
einen ersten membranartigen Dämpfer, der an der Kraftstoffeinlaßseite des Hauptkör­ pers vorgesehen ist, zur Verringerung eines Druckimpulses von Kraftstoff, wobei der erste membranartige Dämpfer einen ersten Druckkammerabschnitt mit einer ersten Druckkammer zur Aufnahme von Kraftstoffdruck, einen ersten Gegendruckkammer­ abschnitt mit einer ersten Gegendruckkammer, die mit Gas gefüllt ist, und eine erste metallische Membran zur Trennung der ersten Druckkammer von der ersten Gegen­ druckkammer aufweist, und wobei der erste membranartige Dämpfer Druckimpulse des Kraftstoffs durch Verformung der ersten metallischen Membran verringert; und
einen zweiten membranartigen Dämpfer, der an der Kraftstoffauslaßseite des Haupt­ körpers vorgesehen ist, zur Verringerung eines Druckimpulses von Kraftstoff, wobei der zweite membranartige Dämpfer einen zweiten Druckkammerabschnitt mit einer zweiten Druckkammer zur Aufnahme von Kraftstoffdruck, einen zweiten Gegen­ druckkammerabschnitt mit einer zweiten Gegendruckkammer, die mit Gas gefüllt wird, und eine zweite metallische Membran zur Trennung der zweiten Druckkammer von der zweiten Gegendruckkammer enthält, und wobei der zweite membranartige Dämpfer Druckimpulse des Kraftstoffs durch Verformung der zweiten metallischen Membran verringert.
Insbesondere umfaßt die Plungerkolbenpumpe also einen ersten und zweiten mem­ branartigen Dämpfer, die an der Kraftstoffeinlaßseite (Ansaugseite) beziehungsweise der Kraftstoffauslaßseite (Abgabeseite) angeordnet sind. Da ein Druckimpuls an der Kraftstoffeinlaßseite beziehungsweise an der Kraftstoffauslaßseite verringert wird, werden ein Rauschen und eine Vibration in der Plungerkolbenpumpe verringert. Während der Antriebszeit wird in dem ersten und zweiten membranartigen Dämpfer, die an der Kraftstoffeinlaßseite beziehungsweise an der Kraftstoffauslaßseite vorge­ sehen sind, eine Druckschwankung, die jede Druckkammer aufnimmt, durch Gas­ druck von jeder Gegendruckkammer entspannt. Da Gas in jede Gegendruckkammer gefüllt ist und diese keine Feder enthalten muß, kann die Größe jeder Gegendruck­ kammer verringert und die gesamte Plungerkolbenpumpe miniaturisiert werden. Da die metallischen Dämpfer als Membranen zur Trennung jeder Druckkammer von jeder Gegendruckkammer verwendet werden, ist auch eine Beschädigung, die durch Kraft­ stoff und Gegendruckgas verursacht wird, gering, die Zuverlässigkeit der Plunger­ kolbenpumpe hoch und ihre Lebensdauer lang.
Vorzugsweise ist ein Anschlagelement zur Begrenzung der Verformung der zweiten metallischen Membran zu der zweiten Gegendruckkammerseite in dem zweiten Ge­ gendruckkammerabschnitt des zweiten membranartigen Dämpfers vorgesehen. Die Bereitstellung des Anschlagelementes kann eine übermäßige Verformung und Ver­ schiebung der zweiten metallischen Membran verhindern. Dies kann eine Beschädi­ gung der zweiten metallischen Membran verhindern und die Haltbarkeit der zweiten metallischen Membran verbessern.
Der erste Druckkammerabschnitt des ersten membranartigen Dämpfers ist vorzugs­ weise im Hauptkörper ausgebildet, und der erste Gegendruckkammerabschnitt und die erste metallische Membran, die getrennt vom Hauptkörper vorgesehen sind, bil­ den eine Einheit. Ferner wird die erste Gegendruckkammer der Einheit vorzugsweise im voraus, bevor sie an dem Hauptkörper befestigt wird, mit Gas gefüllt. Die Einheit mit der gasgefüllten ersten Gegendruckkammer wird nur an dem Hauptkörper befe­ stigt, und der Einbau des ersten membranartigen Dämpfers wird einfach. Da der erste membranartige Dämpfer an der Niederdruckseite liegt, kommt es kaum zu einer we­ sentlichen Verformung der ersten metallischen Membran, selbst wenn Gas im voraus eingefüllt wird.
In dem Hauptkörper ist vorzugsweise ein konkaver Abschnitt ausgebildet, und zu­ mindest einer von dem ersten und zweiten membranartigen Dämpfer befindet sich vorzugsweise in dem konkaven Abschnitt. Da zumindest einer von dem ersten und zweiten membranartigen Dämpfer in dem konkaven Abschnitt enthalten ist, kann verhindert werden, daß zumindest einer von dem ersten und zweiten membranartigen Dämpfer vom Hauptkörper absteht, und die Plungerkolbenpumpe kann somit kom­ pakt ausgebildet werden.
Die Plungerkolbenpumpe ist insbesondere an eine Sammelleitung zum direkten Ein­ spritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors angeschlos­ sen, und die Plungerkolbenpumpe liefert vorzugsweise Kraftstoff, der von der Kraft­ stoffauslaßseite abgegeben wird, an die Sammelleitung. Da in der Vorrichtung mit di­ rekter Kraftstoffeinspritzung eine Verringerung eines Druckimpulses erforderlich ist, ist es nützlich, einen derartigen Plungerkolben an einer Vorrichtung mit direkter Kraftstoffeinspritzung zu befestigen.
Die erste und zweite metallische Membran bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Die Verwendung von rostfreiem Stahl bewirkt eine weitere Verringerung einer Beschädigung, die durch Kraftstoff und Gegendruckgas verursacht wird, und eine weitere Steigerung der Zuverlässigkeit der Plungerkolbenpumpe. Ebenso nimmt die Lebensdauer des membranartigen Dämpfers weiter zu.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Hochdruckpumpe gemäß einem Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Graphik, die den Druckimpuls an einer Kraftstoffabgabeseite der Hochdruckpumpe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik zeigt;
Fig. 3 eine Graphik, die den Druckimpuls an einer Kraftstoffeinlaßseite der Hochdruckpumpe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik zeigt;
Fig. 4 ein Kreislauf- bzw. Schaltdiagramm einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung; und
Fig. 5 eine Schnittansicht, die einen Befestigungszustand eines Niederdruck­ dämpfers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel zeigt.
Es werden nun Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genauer mit Be­ zugnahme auf die Fig. 1 bis 5 der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
Fig. 4 zeigt ein Schaltdiagramm einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1, die eine Hochdruckpumpe (Plungerkolbenpumpe) 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist, welche an der Vorrichtung 1 befestigt sein kann. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1, die Benzin direkt in einen Brennraum (Zylinder) eines Benzinmotors spritzt, wird als eine sogenannte Benzineinspritzvorrichtung mit direkter Einspritzung verwendet. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 umfaßt einen Kraftstofftank 3, eine Niederdruckpumpe 5, die in dem Kraftstofftank 3 angeordnet bzw. diesem zugeordnet ist, die Hochdruckpumpe 2, welcher Kraftstoff von der Nie­ derdruckpumpe 5 zugeführt wird, und eine Sammelleitung 11, die als Druckflüs­ sigkeitsspeicher zum Sammeln von Kraftstoff dient, der unter Druck von der Hoch­ druckpumpe 2 zugeführt wird.
Die Hochdruckpumpe 2 setzt Kraftstoff, der von der Niederdruckpumpe 5 zugeführt wird, unter Hochdruck. Die Hochdruckpumpe 2 wird von dem Motor angetrieben, um Kraftstoff unter Hochdruck zu setzen, der unter Druck der Sammelleitung 11 zu­ geführt wird. Die Hochdruckpumpe 2 ist mit einem Filter 10 an der Kraftstoffversor­ gungsseite der Niederdruckpumpe 5 versehen. Ein Rückschlagventil 16 ist zwischen einer plungerkolbenartigen Pumpe 9 und der Sammelleitung 11 vorgesehen, um einen Rückstrom von Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe 9 aus der Sammelleitung 11 zu verhindern. Eine Mehrzahl von Injektoren 15 ist an die Sammelleitung 11 angeschlos­ sen, und der Kraftstoff, der unter Hochdruck in der Sammelleitung gesammelt ist, wird direkt in den Zylinder (Brennraum des Verbrennungsmotors) des Motors von jedem der Injektoren 15 eingespritzt.
Ein Niederdruckdämpfer (erster membranartiger Dämpfer) 17 ist an der Kraftstoffein­ laßseite (Ansaugseite) der Pumpe 9 vorgesehen. Ein Hochdruckdämpfer (zweiter membranartiger Dämpfer) 19 ist an der Kraftstoffauslaßseite (Abgabeseite) der Pumpe 9 vorgesehen. Sie sind zur Verringerung der Kraftstoffdruckimpulse an der Kraftstoff­ einlaßseite beziehungsweise an der Kraftstoffauslaßseite angeordnet. Der Nieder­ druckdämpfer 17 und der Hochdruckdämpfer 19 werden später näher beschrieben.
Eine Leitung bzw. ein Kanal 20 ist zwischen dem Rückschlagventil 16 und der Sam­ melleitung 11 und zwischen dem Niederdruckdämpfer 17 und dem Filter 10 über ein Rückschlagventil 18 angeschlossen. Dadurch kann Kraftstoff zum Zeitpunkt des Startens des Motors von der Niederdruckpumpe 5 direkt der Sammelleitung 11 zuge­ führt werden, solange der Druck der Sammelleitung 11 nicht vollständig erhöht ist.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht der Hochdruckpumpe 2, Fig. 2 ist eine Graphik, die eine Druckschwankung an der Abgabeseite im Vergleich zum Stand der Technik zeigt, und Fig. 3 ist eine Graphik, die eine Druckschwankung an der Ansaugseite im Ver­ gleich zum Stand der Technik zeigt.
Die Hochdruckpumpe 2 ist die einfache Plungerkolbenpumpe bzw. weist nur einen einzigen Plungerkolben 21 auf und umfaßt ein Pumpengehäuse 23, das als Hauptkör­ per dient und dem Plungerkolben 21 enthält, und einen unteren Hauptkörper 27, der eine Nocke 25 für den Antrieb des Plungerkolbens 21 enthält. Die Nocke 25 wird von dem Motor (nicht dargestellt) angetrieben und insbesondere ist die Nocke 25 so gestaltet, daß sie durch den Antrieb des Motors gedreht wird und am Umfang mit ei­ nem Anlageelement bzw. Schuh 29 in Kontakt gelangt, das bzw. der an einem unte­ ren Ende des Plungerkolbens 21 vorgesehen ist, wodurch der Plungerkolben 21 hin- und herbewegt wird.
Das Pumpengehäuse 23 ist mit einer Ansaugöffnung (nicht dargestellt) versehen, wo Niederdruckkraftstoff von der Niederdruckpumpe 5 zugeführt wird, und einer Abga­ beöffnung 31 zur Abgabe von Kraftstoff, der vom Plungerkolben 21 mit Druck be­ aufschlagt wurde.
Die Ansaugöffnung (nicht dargestellt) steht mit einer Druckkammer (ersten Druck­ kammer) 33 des Niederdruckdämpfers 17 in Verbindung, der in dem Pumpengehäuse 23 vorgesehen ist, und die Druckkammer 33 des Niederdruckdämpfers 17 steht des weiteren mit einer Pumpenkammer 35 in Verbindung. Andererseits steht die Abgabe­ öffnung 31 mit einer Druckkammer (zweiten Druckkammer) 39 des Hochdruckdämp­ fers 19 durch einen Kraftstoffabgabekanal 37a in Verbindung und die Druckkammer 39 steht mit der Pumpenkammer 35 durch einen Kraftstoffabgabekanal 37b in Ver­ bindung.
Ein Befestigungselement 41 ist in eine Öffnung mit großem Durchmesser 40 ge­ schraubt, die an dem Pumpengehäuse 23 ausgebildet ist, und eine Hülse bzw. ein Mantel 43 zum Führen der Gleitbewegung des Plungerkolbens 21 ist innen in das Befestigungselement 41 eingebaut. Ein Balg bzw. Ausdehnungsstück 45 ist an der Innenseite des Befestigungselementes 41 angeordnet, so daß seine Achse im wesent­ lichen mit einer Achse des Plungerkolbens 21 übereinstimmt. Ein oberes Ende des Ausgleichsstückes 45 ist an einem Element 42 befestigt, das an einer Innenseite des Befestigungselementes 41 vorgesehen ist, das in dem Pumpengehäuse 23 integriert ist. Andererseits ist ein unteres Ende des Ausgleichsstückes 45 an einem Auflageele­ ment 47 befestigt, das an dem unteren Ende des Plungerkolbens 21 angebracht ist.
Das Ausgleichsstück 45 besteht aus Metall und wird synchron mit der Hin- und Her­ bewegung des Plungerkolbens ausgedehnt und zusammengezogen, so daß die Kraft­ stoff-Flüssigkeitsdichtigkeit um den Plungerkolben 21 verbessert wird.
Der obengenannte Mantel 43 zur Führung der Gleitbewegung des Plungerkolbens 21 ist in der Innenseite des Ausdehnungsstückes 45 befestigt, und der Plungerkolben 21 wird entlang dem Mantel 43 auf- und abwärtsbewegt.
Der Plungerkolben 21 weist einen hohlen Abschnitt auf, dessen oberes Ende offen ist, und ein unterer Endabschnitt einer Feder 49 wird mit seinem hohlen Abschnitt in Kontakt gebracht. Die Feder 49 spannt den Plungerkolben 21 immer nach unten, und ein oberes Ende der Feder 49 ist von einer unteren Oberfläche eines Befestigungs­ elementes 51 gehalten. Somit ist die Pumpenkammer 35 zur Druckbeaufschlagung von Kraftstoff zwischen der unteren Oberfläche des Befestigungselementes 51 und dem Plungerkolben 21 ausgebildet.
Der Niederdruckdämpfer 17 umfaßt einen Druckkammerabschnitt (ersten Druckkam­ merabschnitt) 57 mit der Druckkammer (ersten Druckkammer) 33 zur Aufnahme von Kraftstoffdruck, einen Halbkörper (ersten Gegendruckkammerabschnitt) 55 mit einer Gegendruckkammer (ersten Gegendruckkammer) 59, die mit Niederdruckgas gefüllt ist, und eine erste metallische Membran 61 zur Trennung der Druckkammer 33 von der Gegendruckkammer 59. Somit wird ein Kraftstoffdruckimpuls, den die Druck­ kammer 33 empfangen hat, durch Verformung der ersten metallischen Membran 61 verringert. Insbesondere sind der Halbkörper 55 mit einem konkaven Abschnitt 53, der Druckkammerabschnitt 57, der in dem Pumpengehäuse 23 ausgebildet ist, und die erste metallische Membran 61 an dem Niederdruckdämpfer 17 angebracht. Der Halb­ körper 55 und die erste metallische Membran 61 bilden eine Einheit 54, und die Ein­ heit 54 ist getrennt vom Pumpengehäuse 23 vorgesehen.
Niederdruckgas mit zum Beispiel etwa 294,3 kPa (3 kgf/cm2) wird in die Gegen­ druckkammer 59 gefüllt. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann der Nieder­ druckdämpfer 17 vereinfacht und verkleinert werden, da er keine Feder enthält. Ebenso ist in diesem Ausführungsbeispiel die gasgefüllte Einheit 54 nur an dem Druckkammerabschnitt 57 des Pumpengehäuses 23 befestigt, wobei die Montage an dem Pumpengehäuse 23 einfach ausgeführt werden kann.
Obwohl es keine Begrenzung hinsichtlich der Dicke und des Materials im besonde­ ren gibt, wird bei der ersten metallischen Membran 61 zum Beispiel Stahl (SUS 304) mit einer Dicke von etwa 0,1 mm verwendet.
Der Aufbau des Hochdruckdämpfers 19 ist im wesentlichen gleich jenem des oben­ genannten Niederdruckdämpfers 17. Mit anderen Worten, der Hochdruckdämpfer 19 umfaßt einen Druckkammerabschnitt (zweiten Druckkammerabschnitt) 73 mit der Druckkammer (zweiten Druckkammer) 39 zur Aufnahme von Kraftstoffdruck, einen Halbkörper (zweiten Gegendruckkammerabschnitt) 69 mit einer Gegendruckkammer (zweiten Gegendruckkammer) 65, die mit Hochdruckgas gefüllt wird, und eine zweite metallische Membran 67 zur Trennung der Druckkammer 39 von der Gegendruck­ kammer 65. Somit wird ein Kraftstoffdruckimpuls, den die Druckkammer 39 empfan­ gen hat, durch Verformung der zweiten metallischen Membran 67 verringert. Insbe­ sondere sind der Halbkörper 69 mit einem konkaven Abschnitt 71, der Druckkamme­ rabschnitt 73, der in dem Pumpengehäuse 23 ausgebildet ist, und die zweite metalli­ sche Membran 67 an dem Hochdruckdämpfer 19 angebracht.
Der Halbkörper 69 ist mit einem Begrenzungselement (Anschlagelement) 75 zur Be­ grenzung der Verformung der zweiten metallischen Membran 67 versehen, um eine übermäßige Verformung und Verschiebung der zweiten metallischen Membran 67 zu verhindern. Hochdruckgas mit zum Beispiel etwa 3,92 MPa (40 kgf/cm2) wird in die Gegendruckkammer 65 gefüllt.
Obwohl es keine Begrenzung hinsichtlich der Dicke und des Materials im besonde­ ren gibt, wird bei der zweiten metallischen Membran 67 zum Beispiel Stahl (SUS 304) mit einer Dicke von etwa 0,2 mm verwendet.
Es sollte festgehalten werden, daß eine Füllöffnung 77 zum Einfüllen von Hoch­ druckgas in die Gegendruckkammer 65 in dem Halbkörper 69 ausgebildet ist, und daß ein Verschlußstopfen 79 in die Füllöffnung 77 eingesetzt ist. Weiter ist der Halb­ körper 69 an dem Pumpengehäuse 23 fest mit Bolzen 81 befestigt.
Der zuvor erklärte Niederdruckdämpfer 17 und Hochdruckdämpfer 19 sind so gestal­ tet, daß das Pumpengehäuse 23 beide Druckkammerabschnitte 57 und 73 bildet, ohne die Druckkammerabschnitte 57 und 73 getrennt herzustellen. Dadurch kann eine weitere Verringerung von Komponenten und Verkleinerung der Pumpe erreicht werden.
In der Folge werden die Funktionsweisen dieses Ausführungsbeispiels erklärt. Wenn sich die Nocke 25 dreht, bewegt sich der Plungerkolben 21 durch den Schuh 29 hin und her. Dadurch wird Kraftstoff der Pumpenkammer 35 mit Druck beaufschlagt. Dann wird Hochdruckkraftstoff aus der Abgabeöffnung 31 durch den Abgabekanal 37b, den Hochdruckdämpfer 19 und den Abgabekanal 37a abgegeben. In dem Hochdruckdämpfer 19 wird ein Kraftstoffdruckimpuls, den die Druckkammer 39 emp­ fangen hat, durch Verformung der zweiten metallischen Membran 67 verringert, un­ terstützt durch das Hochdruckgas der Gegendruckkammer 65. Dadurch werden das Rauschen und die Vibration vermindert, die durch Druckimpulse an der Hochdruck­ seite verursacht werden.
Andererseits wird an der Ansaugseite Niederdruckkraftstoff, der von der Nieder­ druckpumpe 5 zugeführt wird, in die Pumpenkammer 35 von der Ansaugöffnung durch den Niederdruckdämpfer 17 eingeleitet. Wenn die Druckkammer 33 Druck des Niederdruckkraftstoffes empfängt, wird im Niederdruckdämpfer 17 ein Druckimpuls durch Verformung und Verschiebung der ersten metallischen Membran 61 verringert. Mit anderen Worten, da der Druckimpuls an der Niederdruckseite durch den Nieder­ druckdämpfer 17 verringert werden kann, können ein Rauschen und eine Vibration selbst an der Niederdruckseite eingeschränkt werden.
Somit umfaßt die Hochdruckpumpe 2 gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Nie­ derdruckdämpfer 17 und den Hochdruckdämpfer 19 an der Kraftstoffeinlaßseite be­ ziehungsweise an der Kraftstoffauslaßseite. Daher wird ein Druckimpuls sowohl an der Kraftstoffeinlaßseite als auch an der Kraftstoffauslaßseite verringert, und es wer­ den ein Rauschen und eine Vibration in der Hochdruckpumpe 2 vermindert. Ebenso sind die Gegendruckkammern 59, 65 des Niederdruckdämpfers 17 beziehungsweise des Hochdruckdämpfers 19 mit Gas gefüllt, und es ist nicht notwendig, daß diese eine Feder enthalten. Dadurch können die Gegendruckkammern 59 und 65 verkleinert werden, und die Größe der gesamten Hochdruckpumpe 2 kann verringert werden.
Da die erste und zweite metallische Membran 61, 67 als Membranen verwendet wer­ den, ist deren Beschädigung durch flüssigen Kraftstoff und Gegendruckgas gering, die Zuverlässigkeit der Vorrichtung hoch und deren Lebensdauer erhöht. Insbeson­ dere vermindert die Verwendung von Stahl für die Membranen in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel die Beschädigung durch Kraftstoff und Gegendruckgas noch weiter und erhöht die Zuverlässigkeit der Vorrichtung in einem starken Maß. Ferner ist die Lebensdauer der Niederdruck- und Hochdruckdämpfer 17 und 19 erhöht und jene der Vorrichtung ebenso verlängert.
In der Folge werden die Wirkungen dieses Ausführungsbeispiels genauer mit Bezug­ nahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben. Fig. 2 zeigt einen Druckimpuls an der Abgabeseite (Hochdruckseite) von Kraftstoff, wobei eine vertikale Achse den Druck P angibt und eine horizontale Achse die Zeit T angibt. Fig. 2(a) ist ein Fall, in dem der Hochdruckdämpfer 19 gemäß diesem Ausführungsbeispiel befestigt ist, und Fig. 2(b) zeigt eine Änderung im Druck der herkömmlichen Hochdruckpumpe, an welcher kein Hochdruckdämpfer 19 befestigt ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, trat in dem herkömmlichen Fall in den Pumpenansaug- und -abgabevorgängen durch die Hin- und Herbewegung des Plungerkolbens 21 ein Druckimpuls Δa auf, der in Fig. 2(b) dargestellt ist, und der herkömmliche Druckim­ puls Δa betrug etwa 2,94 MPa (30 kgf/cm2). In dem Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung, das in Fig. 2(a) dargestellt ist, betrug der Druckimpuls Δa etwa 490 kPa (5 kgf/cm2). Das heißt, gemäß diesem Ausführungsbeispiel war der Druckim­ puls an der Abgabeseite (Hochdruckseite) der Pumpe 2 deutlich verringert. Da ferner gemäß diesem Ausführungsbeispiel Energie, die in der Hochdruckpumpe 19 während der Abgabezeit gespeichert wird, während der Ansaugperiode freigesetzt wird, ver­ ringert sich die Druckschwankung insgesamt. Dadurch wird es möglich, die Druck­ schwankung von Kraftstoff, der an die Sammelleitung 11 geleitet wird, zu verringern.
Fig. 3 zeigt eine Druckschwankung an der Ansaugseite (Niederdruckseite) von Kraftstoff, wobei wie in Fig. 2 eine vertikale Achse den Druck P angibt und eine hori­ zontale Achse die Zeit T angibt. Fig. 3(a) ist ein Fall, in dem der Niederdruckdämpfer 17 gemäß diesem Ausführungsbeispiel befestigt ist, und Fig. 3(b) zeigt eine Druckän­ derung bei der herkömmlichen Hochdruckpumpe, die keinen Niederdruckdämpfer 17 aufweist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, trat im herkömmlichen Fall, der in Fig. 3(b) dargestellt ist, ein Druckimpuls Δb auf, und der herkömmliche Druckimpuls Δb betrug etwa 294,3 kPa (3 kgf/cm2). In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in Fig. 3(a) dargestellt ist, betrug der Druckimpuls ΔB etwa 19,6 kPa (0,2 kgf/cm2). Das heißt, gemäß diesem Ausführungsbeispiel war der Druckimpuls an der Ansaugseite (Niederdruckseite) der Pumpe 2 deutlich verringert.
Somit wird gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Druck­ impuls an der Ansaugseite und der Entladeseite verringert, so daß eine Vibration und ein Rauschen an allen Kraftstoffeinlaß- und -auslaßseiten verringert werden kann. Ebenso werden ein Druckabfall aufgrund des Ansaugens und ein abrupter Druckan­ stieg aufgrund eines abrupten Einlaßventilverschlusses entspannt bzw. abgemildert, so daß der Kraftstoffdruck, welcher der Pumpenkammer 35 zugeführt wird, ausgegli­ chen werden kann, und die Hochdruckpumpe 2 gleichmäßig angetrieben werden kann.
In der Folge wird das andere Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf Fig. 5 erklärt. In der folgenden Erklärung sind dieselben Bezugszei­ chen den Teilen zugeordnet, die gleich wie im zuvor erklärten Ausführungsbeispiel sind, und eine ausführliche Erklärung wird unterlassen.
Fig. 5 zeigt den Niederdruckdämpfer 17 gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Niederdruckdämpfer 17 so aufgebaut, daß er in einen passenden konkaven Teil 82 eingesetzt werden kann, der in dem Pumpengehäuse 23 ausgebildet ist. Da der Niederdruckdämpfer 17 nicht vom Pumpengehäuse 23 absteht, kann die gesamte Hochdruckpumpe 2 kom­ pakt gebildet werden. Ferner wird Niederdruckgas in die Gegendruckkammer 59 durch eine Füllöffnung 83 gefüllt, die in dem Halbkörper 55 ausgebildet ist, und ein Verschlußstopfen 85 ist in die Füllöffnung 83 eingesetzt, so daß die Gegendruck­ kammer 59 verschlossen ist. Mit diesem Ausführungsbeispiel können dieselben Funktionen wie jene des zuvor genannten Ausführungsbeispiels ausgeführt werden.

Claims (6)

1. Plungerkolbenpumpe zum Ansaugen von Kraftstoff von einer Kraftstoffeinlaß­ seite und zur Abgabe von Kraftstoff an eine Kraftstoffauslaßseite durch Hin- und Herbewegung eines Plungerkolbens (21), wobei die Plungerkolbenpumpe (2) aufweist:
einen Hauptkörper (23) zur Aufnahme des Plungerkolbens (21);
einen ersten membranartigen Dämpfer (17), der an der Kraftstoffeinlaßseite des Hauptkörpers (23) angeordnet ist, zur Verringerung eines Druckimpulses von Kraftstoff, wobei der erste membranartige Dämpfer (17) einen ersten Druckkam­ merabschnitt (57) mit einer ersten Druckkammer (33) zur Aufnahme von Kraft­ stoffdruck, einen ersten Gegendruckkammerabschnitt (55) mit einer ersten Ge­ gendruckkammer (59), die mit Gas gefüllt bzw. befüllbar ist, und eine erste me­ tallische Membran (61) zur Trennung der ersten Druckkammer (33) von der er­ sten Gegendruckkammer (59) aufweist, und wobei der erste membranartige Dämpfer (17) den Druckimpuls von Kraftstoff durch Verformung der ersten me­ tallischen Membran (61) verringert; und
einen zweiten membranartigen Dämpfer (19), der an der Kraftstoffauslaßseite des Hauptkörpers (23) angeordnet ist, zur Verringerung eines Druckimpulses von Kraftstoff, wobei der zweite membranartige Dämpfer (19) einen zweiten Druck­ kammerabschnitt (73) mit einer zweiten Druckkammer (39) zur Aufnahme von Kraftstoffdruck, einen zweiten Gegendruckkammerabschnitt (69) mit einer zweiten Gegendruckkammer (65), die mit Gas gefüllt bzw. befüllbar ist, und eine zweite metallische Membran (67) zur Trennung der zweiten Druckkammer (39) von der zweiten Gegendruckkammer (65) aufweist, und wobei der zweite mem­ branartige Dämpfer (19) den Druckimpuls von Kraftstoff durch Verformung der zweiten metallischen Membran (67) verringert.
2. Plungerkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gegendruckkammerabschnitt (69) des zweiten membranartigen Dämp­ fers (19) ein Anschlagelement (75) zur Begrenzung der Verformung der zweiten metallischen Membran (67) an der Seite der zweiten Gegendruckkammer (65) umfaßt.
3. Plungerkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckkammerabschnitt (57) des ersten membranartigen Dämpfers (17) in dem Hauptkörper (23) ausgebildet ist, der erste Gegendruckkammerabschnitt (55) und die erste metallische Membran (61), die getrennt von dem Hauptkörper (23) vorgesehen sind, eine Einheit (54) bilden, und die erste Gegendruckkammer (55) der Einheit (54) vor der Befestigung an dem bzw. vor dem Einbau in den Hauptkörper (23) mit Gas gefüllt ist.
4. Plungerkolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hauptkörper (23) einen konkaven Abschnitt (53, 71) aufweist und mindestens einer der ersten und zweiten membranartigen Dämpfer (17, 19) in dem konkaven Abschnitt (53, 71) enthalten ist.
5. Plungerkolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Plungerkolbenpumpe an eine Sammelleitung (11) zum di­ rekten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmo­ tors angeschlossen ist und der Sammelleitung (11) Kraftstoff zuführt, der von der Kraftstoffauslaßseite abgegeben wird.
6. Plungerkolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und zweite metallische Membran (61, 67) aus rost­ freiem Stahl bestehen.
DE19907869A 1998-03-02 1999-02-23 Plungerkolbenpumpe Expired - Fee Related DE19907869C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10066163A JPH11247742A (ja) 1998-03-02 1998-03-02 プランジャポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907869A1 true DE19907869A1 (de) 1999-09-09
DE19907869C2 DE19907869C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=13307918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907869A Expired - Fee Related DE19907869C2 (de) 1998-03-02 1999-02-23 Plungerkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6135093A (de)
JP (1) JPH11247742A (de)
DE (1) DE19907869C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821123A1 (fr) * 2001-02-21 2002-08-23 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant a haute pression comportant un accumulateur a membrane et une protection de surpression
EP1342911A2 (de) 2002-03-04 2003-09-10 Hitachi, Ltd. Brennstoffversorgungssystem
CN103717872A (zh) * 2011-08-08 2014-04-09 德尔福技术控股有限公司 燃料泵
EP3061967A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 Robert Bosch GmbH Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10345725B4 (de) * 2003-10-01 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
US10781778B2 (en) 2016-01-26 2020-09-22 Vitesco Technologies GmbH High-pressure fuel pump

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001248518A (ja) * 2000-03-01 2001-09-14 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量燃料供給装置
US6786202B2 (en) 2002-09-24 2004-09-07 Caterpillar Inc Hydraulic pump circuit
US20040057836A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Caterpillar Inc. Hydraulic pump circuit
JP3878925B2 (ja) 2003-06-03 2007-02-07 日信工業株式会社 プランジャポンプ駆動装置
US8632322B2 (en) * 2006-01-30 2014-01-21 Ingersoll-Rand Company Plunger pump with atmospheric bellows
DE102007038984A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
US7610902B2 (en) * 2007-09-07 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Low noise fuel injection pump
JP4929137B2 (ja) * 2007-11-28 2012-05-09 日信工業株式会社 車両のブレーキ油圧制御装置
EP2542128B1 (de) * 2010-03-05 2014-09-10 Nestec S.A. Verringerung von Pumpbelästigung
JP6489789B2 (ja) * 2014-10-16 2019-03-27 株式会社ミクニ ポンプ及び燃料噴射装置
KR102446249B1 (ko) * 2015-04-27 2022-09-22 아이디얼 인더스트리즈 인코포레이티드 퍼스널 에어 샘플링 펌프 어셈블리

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507263A (en) * 1969-06-13 1970-04-21 Emile David Long Fluid compression and expansion wave converter for precision fuel metering system
DE3821726A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Klaus Kronwald Chemo Consult Pulsationsdaempfer
DE3907766A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4313852B4 (de) * 1993-04-28 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5471959A (en) * 1994-08-31 1995-12-05 Sturman; Oded E. Pump control module
GB9422864D0 (en) * 1994-11-12 1995-01-04 Lucas Ind Plc Fuel system
JP3552464B2 (ja) * 1997-05-30 2004-08-11 三菱電機株式会社 機関の燃料供給装置
JP3999855B2 (ja) * 1997-09-25 2007-10-31 三菱電機株式会社 燃料供給装置
TW384358B (en) * 1997-09-25 2000-03-11 Mitsubishi Electric Corp High pressure fuel supply pump body for an in-cylinder fuel injection engine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821123A1 (fr) * 2001-02-21 2002-08-23 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant a haute pression comportant un accumulateur a membrane et une protection de surpression
EP1342911A2 (de) 2002-03-04 2003-09-10 Hitachi, Ltd. Brennstoffversorgungssystem
EP1342911A3 (de) * 2002-03-04 2008-04-09 Hitachi, Ltd. Brennstoffversorgungssystem
US7513240B2 (en) 2002-03-04 2009-04-07 Hitachi, Ltd. High pressure fuel pump provided with damper
EP2351926A1 (de) * 2002-03-04 2011-08-03 Hitachi, Ltd. Brennstoffversorgungssystem
DE10345725B4 (de) * 2003-10-01 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
CN103717872A (zh) * 2011-08-08 2014-04-09 德尔福技术控股有限公司 燃料泵
CN103717872B (zh) * 2011-08-08 2016-06-01 德尔福国际运营卢森堡有限公司 燃料泵
EP3061967A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 Robert Bosch GmbH Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
US10781778B2 (en) 2016-01-26 2020-09-22 Vitesco Technologies GmbH High-pressure fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907869C2 (de) 2001-08-16
JPH11247742A (ja) 1999-09-14
US6135093A (en) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907869C2 (de) Plungerkolbenpumpe
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE69916720T2 (de) Zusammenbau einer Hochdruckbrennstoffpumpe
DE19832287A1 (de) Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit
DE10123911A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
DE10007180B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102017203762A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1298379B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
EP0121689A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1097303A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1910663A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE3611102A1 (de) Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE19842021B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion des Speisdruck-Pulsierens von Hochdruck-Treibstoffpumpen
DE10056568C1 (de) Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren
DE69828770T2 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Hochdruckbehälter
DE2043914C3 (de) Brennstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1402174A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1413756B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE19746490A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19523878C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors
DE102018217644A1 (de) Hochdruckpumpe und verfahren zum verdichten eines fluids
DE10255323B4 (de) Hochdruckkraftstoffvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH AUTOMOTIVE SYSTEMS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee