DE19907621B4 - Ätzmaskierung - Google Patents

Ätzmaskierung Download PDF

Info

Publication number
DE19907621B4
DE19907621B4 DE1999107621 DE19907621A DE19907621B4 DE 19907621 B4 DE19907621 B4 DE 19907621B4 DE 1999107621 DE1999107621 DE 1999107621 DE 19907621 A DE19907621 A DE 19907621A DE 19907621 B4 DE19907621 B4 DE 19907621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
structuring
conductive
substrate
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999107621
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907621A1 (de
Inventor
Josef Hirtreiter
Bernhard Elsner
Falk Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999107621 priority Critical patent/DE19907621B4/de
Publication of DE19907621A1 publication Critical patent/DE19907621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907621B4 publication Critical patent/DE19907621B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • H01L21/0332Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31127Etching organic layers
    • H01L21/31133Etching organic layers by chemical means
    • H01L21/31138Etching organic layers by chemical means by dry-etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31144Etching the insulating layers by chemical or physical means using masks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Ätzmaskierung, insbesondere zur Strukturierung von Polymeren oder nichtleitenden Materialien in Plasmaätzprozessen, mit mindestens einer Maskierschicht (10) auf mindestens einer Strukturierungsschicht (12) auf einem elektrisch zumindest weitgehend isolierenden Substrat (13), wobei zwischen der Maskierschicht (10) und der Strukturierungsschicht (12) zumindest eine erste elektrisch leitende Leitschicht (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strukturierungsschicht (12) und dem Substrat (13) eine zweite elektrisch leitende Leitschicht vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ätzmaskierung, insbesondere zur Strukturierung elektrisch nichtleitender Materialien mit Plasmaätzprozessen, nach der Gattung des Hauptanspruches.
  • Die Verwendung von Lack-, Oxid- oder Metallschichten als Ätzmaskierungen bei Trockenätzprozessen bzw. Plasmaätzprozessen, insbesondere zur Strukturierung von Polymeren wie beispielsweise Photolacken, ist in der Mikromechanik und der Mikroelektronik vielfach bekannt. Dazu sei auf das Buch „Ätzverfahren für die Mikrotechnik" von Michael Köhler, Verlag Wiley-VCH, verwiesen.
  • Im einzelnen wird mit bekannten Ätzmasken und Strukturierungsverfahren auf einem Substrat zunächst eine Schicht aus einem im weiteren zu strukturierenden Material wie beispielsweise einem Photolack, einem Polymer oder einem Siliziumoxid abgeschieden. Auf dieser Schicht wird dann üblicherweise eine Maskierschicht aus einem Polymer, wie beispielsweise einem Photolack, oder einem oxidischen Material aufgebracht. Danach wird zunächst die Maskierschicht in an sich bekannter Weise photolithographisch strukturiert, um anschließend, beispielsweise über einen Plasmaätzprozeß, mit der so erzeugten Ätzmaskierung die darunter befindliche Schicht auf dem Substrat zu strukturieren. Abschließend wird die Ätzmaskierung auf der fertig strukturierten Schicht wieder entfernt.
  • Bei einem derartigen Strukturieren von beispielsweise organischen Schichten oder Siliziumoxidschichten auf einem isolierenden Substrat unter Verwendung einer Photolackmaske oder einer oxidischen Ätzmaskierung, sind jedoch vielfach lateral über das Substrat unterschiedliche Ätzraten zu beobachten. Dies gilt besonders für Plasmaätzprozesse mit einer zusätzlich anliegenden Substratelektrodenspannung. Infolge der daraus resultierenden unterschiedlichen Ätzzeiten muß das gesamte Substrat mit den aufgebrachten Schichten daher solange geätzt werden, bis auch an den Stellen mit geringer Ätzrate alle gewünschten Strukturen freigeätzt sind. Da überdies die erzielten Ätzprofile von der Ätzzeit abhängig sind, treten neben einer verlängerten Gesamtätzzeit auch lateral unterschiedliche und unerwünschte Ätzprofile über dem Substrat auf. Ein weiteres Problem bei der Bearbeitung von isolierenden Substraten oder zu strukturierenden Schichten in Plasmaätzprozessen ist außerdem eine gegenüber entsprechenden leitenden Schichten insgesamt deutlich verminderte Ätzrate.
  • Bei bekannten Plasmaätzanlagen auf Basis eines RIE- oder ECR-Plasmatrockenätzprozesses liegt das zu ätzende Substrat auf einer Elektrode auf, in die eine hochfrequente Wechselspannung bzw. Biasspannung (beispielsweise 13,56 MHz) eingekoppelt wird. Bei elektrisch isolierenden Substraten wird dabei das auftretende elektrische Feld stark geschwächt, da Freiräume zwischen der Elektrode und dem Substrat, Durchbiegungen des Substrates, insbesondere infolge eines Helium-Polsters zwischen dem Substrat und der Substratelektrode zur besseren Wärmeanbindung, Substratunebenheiten, das Substrat selbst und die darauf aufgebrachten Schichten als Dielektrikum wirken.
  • Aufgrund der im Plasma vorhandenen Elektronen lädt sich die Substratoberfläche bzw. Schichtoberfläche bei elektrisch isolierenden Materialien zudem negativ gegenüber der Plasmakammer auf. Die so erzeugten Ladungen sind dabei nicht frei beweglich, so daß lokal unterschiedliche Potentiale auf der Substratoberfläche lokal unterschiedliche Biasspannungen bewirken, was letztlich Ursache für die erläuterten Inhomogenitäten ist.
  • Es ist bekannt, eine leitfähige Schicht zum Ausgleich von Potentialunterschieden auf Bauelementen vorzusehen. So wird gemäß der Lehre von beispielsweise DE 42 01 661 A1 u. a. vorgeschlagen, auf einem Siliziumsubstrat zunächst einen Siliziumdioxidfilm zu erzeugen, und danach auf diesen Siliziumdioxidfilm einen elektrisch leitfähigen AlSiCu-Dünnfilm aufzubringen. Dieser Dünnfilm stellt die eigentliche Strukturierungsschicht dar. Auf diesem AlSiCu-Dünnfilm wird weiter ein Kohlenstofffilm gebildet, worauf schließlich eine Photolackmaske aufgetragen und photolithographisch strukturiert wird. Durch Ätzverfahren wird die Struktur der Photolackschicht letztlich in den Dünnfilm übertragen. Dabei dient der Kohlenstofffilm der Verbesserung des Selektionsverhältnisses von Ätzmaske zu dem zu ätzenden Material beim Trockenätzen. Insbesondere wird durch den als Maske eingesetzten Kohlenstofffilm erreicht, dass dieser beim Trockenätzen nicht aufgeladen wird, so dass ein niedriges Geometrieverhältnis erzielbar ist und ein unerwünschter Mikroladeeffekt verringert wird.
  • Weiter ist aus US 5,441,849 bekannt, auf einem Halbleitersubstrat zunächst eine dünne Aluminiumschicht und darauf eine Lacksschicht aufzubringen, die eine strahlungsinduzierte elektrische Leitfähigkeit aufweist. Auf dieser Leitschicht wird weiter eine elektrisch isolierende Glasschicht aus einem Silikatglas aufgebracht. Schließlich befindet sich auf der Silikatglasschicht eine Lackschicht aus einem für die Elektronenstrahl-Lithographie geeigneten Lack.
  • Schließlich ist aus der US 4,323,638 ein Elektronenstrahl-Lithographie-System bekannt, bei dem auf einem Siliziumwafer eine Strukturierungsschicht abgeschieden wird. Diese Strukturierungsschicht ist beispielsweise eine Lackschicht. Auf die Lackschicht kann eine weitere Schicht aus einem intrinsischen Halbleitermaterial abgeschieden werden, der bei relativ hohen elektrischen Feldstärken, wie sie bei der Elektronenstrahl-Lithographie typischerweise auftreten, elektrisch leitfähig wird. Somit dient sie dem Abfluss elektrischer Ladungen, die sich ansonsten bei der Elektronenstrahl-Lithographie auf der Oberfläche ansammelten. Es ist weiter vorgesehen, dass sich auf der Oberfläche der Halbleiterschicht eine weitere Lackschicht befindet. Gemäß dieser Lehre kann sich die bei Ladungseinfall elektrisch leitfähig werdende intrinsische Halbleiterschicht bereichsweise auch unterhalb des als Substrat dienenden Siliziumwafers befinden.
  • Es ist jedoch aus dem Stand der Technik nicht bekannt, auf einem elektrisch zumindest weitgehend isolierenden Substrat eine Schichtenfolge aus einer Strukturierungsschicht und einer Maskierschicht aufeinander anzuordnen, wobei zwischen den Schichten eine erste bzw. eine zweite elektrisch leitende Leitschicht vorgesehen ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ätzmaskierung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß beim Ätzen der Strukturierungsschicht nicht nur ein Ausgleich von Potentialunterschieden in der Maskierungsschicht stattfindet, sondern auch gleichzeitig insbesondere in der Strukturschicht auftretende, unerwünschte Feldinhomogenitäten vermieden werden, die durch das elektrisch zumindest weitgehend isolierende Substrat verursacht werden. Das Ätzergebnis wird dadurch optimiert.
  • Die erfindungsgemäße Ätzmaskierung eignet sich dabei besonders für elektrisch nichtleitende oder schwachleitende Materialien, d.h. Substrate und/oder Maskierschichten und/oder Strukturierungsschichten, die elektrisch weitgehend isolierend sind. Auch kann sie insbesondere zur Strukturierung von Polymeren in Trockenätzprozessen und in der additiven Integrationstechnik zur Erzeugung optischer Strukturen eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
  • So besteht die erste Leitschicht (11) und/oder die zweite Leitschicht vorteilhaft aus einem Metall oder einer Metallegierung, wie insbesondere Kupfer, Chrom, Aluminium, Silber oder Gold.
  • Die erste Leitschicht (11) und/oder die zweite Leitschicht kann überdies sehr vorteilhaft in an sich bekannter Weise mit einer Substratelektrode elektrisch verbunden sein.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die 1 bis 3 die Strukturierung einer Strukturierungsschicht auf einem Substrat mittels einer Ätzmaskierung in verschiedenen Verfahrensabschnitten.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt ein Substrat 13, das beispielsweise aus Silizium oder Siliziumdioxid besteht, auf dem eine zu strukturierende Strukturierungsschicht 12 aus einem Polymer, wie beispielsweise einem an sich bekannten Photolack, abgeschieden ist. Alternativ besteht die Strukturierungsschicht 12 beispielsweise aus einem Siliziumoxid wie SiO2. Die Strukturierungsschicht 12 hat eine typische Dicke von 1 bis 25 μm. Der sie in diesem Beispiel bildende Photolack wurde bei einer Temperatur von ca. 200°C ausgeheizt oder auf eine andere, an sich bekannte Weise ausgehärtet. Auf der Strukturierungsschicht 12 befindet sich weiter eine elektrisch leitende Leitschicht 11 aus Kupfer mit einer Dicke von 5 nm bis 2 μm, insbesondere von 500 nm. Auf der Leitschicht 11 ist schließlich eine Maskierschicht 10 vorgesehen, die aus einem an sich bekannten Photolack mit einer typischen Dicke von ca. 1,5 μm besteht. Weiter ist zwischen der Strukturierungsschicht 12 und dem Substrat 13 eine in den Figuren nicht dargestellte zweite elektrisch leitende Leitschicht vorgesehen, die vorzugsweise ebenfalls eine Metallschicht ist. Die erste Leitschicht und/oder die zweite Leitschicht können überdies sehr vorteilhaft in an sich bekannter Weise mit einer Substratelektrode elektrisch leitend verbunden sein, über die beispielsweise eine hochfrequente Wechselspannung eingekoppelt wird, so daß die Leitschicht und die Substratelektrode auf gleichem Potential liegen.
  • Die 2 zeigt, wie im ersten Verfahrensschritt die Maskierschicht 10 zunächst über ein an sich bekanntes photolithographisches Strukturierungsverfahren strukturiert wird, so daß sie im weiteren als Ätzmaske für die Strukturierung der Leitschicht 11 und der Strukturierungsschicht 12 dient. Anschließend erfolgt dann eine naßchemische Ätzung der Leitschicht 11 über einen an sich bekannten Ätzprozeß. Alternativ kann die Ätzung der Leitschicht aber auch in bekannter Weise über einen Plasmaätzprozeß ausgeführt werden.
  • Nachfolgend wird gemäß 3 über einen an sich bekannten ECR- („electron cyclotron resonance") oder RIE-Plasmatrockenätzprozeß („reactive ion etching"), beispielsweise in einem Sauerstoffplasma, eine Strukturierung der Strukturierungsschicht 12 vorgenommen, wobei die Struktur der Maskierschicht 10 in die Strukturierungsschicht 12 übertragen wird.
  • Nach Abschluß der Strukturierung der Strukturierungsschicht 12 werden schließlich die Maskierschicht 10 und die erste Leitschicht 11 wieder entfernt. Dieses Entfernen erfolgt beispielsweise naßchemisch unter Verwendung einer wäßrigen HNO3-Lösung.

Claims (5)

  1. Ätzmaskierung, insbesondere zur Strukturierung von Polymeren oder nichtleitenden Materialien in Plasmaätzprozessen, mit mindestens einer Maskierschicht (10) auf mindestens einer Strukturierungsschicht (12) auf einem elektrisch zumindest weitgehend isolierenden Substrat (13), wobei zwischen der Maskierschicht (10) und der Strukturierungsschicht (12) zumindest eine erste elektrisch leitende Leitschicht (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strukturierungsschicht (12) und dem Substrat (13) eine zweite elektrisch leitende Leitschicht vorgesehen ist.
  2. Ätzmaskierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitschicht (11) und/oder die zweite Leitschicht aus einem Metall oder einer Metallegierung, insbesondere aus Kupfer, Chrom, Aluminium, Silber oder Gold, besteht.
  3. Ätzmaskierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierungsschicht (12) und die Maskierschicht (10) aus einem zumindest weitgehend elektrisch nichtleitenden Material, insbesondere einem Photolack, einem organischen Polymer, einem Siliziumoxid oder einem Metalloxid bestehen.
  4. Ätzmaskierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitschicht (11) eine Dicke von 5 nm bis 2 μm, insbesondere von 100 nm bis 1 μm hat.
  5. Ätzmaskierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitschicht (11) und/oder die zweite Leitschicht mit einer Substratelektrode elektrisch leitend verbunden ist und auf dem gleichen Potential wie die Substratelektrode liegt.
DE1999107621 1999-02-23 1999-02-23 Ätzmaskierung Expired - Fee Related DE19907621B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107621 DE19907621B4 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Ätzmaskierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107621 DE19907621B4 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Ätzmaskierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907621A1 DE19907621A1 (de) 2000-08-31
DE19907621B4 true DE19907621B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7898468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107621 Expired - Fee Related DE19907621B4 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Ätzmaskierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907621B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038293B2 (en) * 2004-03-29 2006-05-02 Northrop Grumman Corp. Dissipation of a charge buildup on a wafer portion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323638A (en) * 1980-08-18 1982-04-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reducing charging effects in charged-particle-beam lithography
DE4201661A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-30 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
US5441849A (en) * 1988-07-11 1995-08-15 Hitachi, Ltd. Method of forming pattern and making semiconductor device using radiation-induced conductive resin bottom resist layer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323638A (en) * 1980-08-18 1982-04-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reducing charging effects in charged-particle-beam lithography
US5441849A (en) * 1988-07-11 1995-08-15 Hitachi, Ltd. Method of forming pattern and making semiconductor device using radiation-induced conductive resin bottom resist layer
DE4201661A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-30 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61172332 A. In: Patent Abstracts of Japan *
JP 61-172332 A. In: Patent Abstracts of Japan

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907621A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963227B1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
DE19929239B4 (de) Verfahren zur Herstellung von MOS-FET-Halbleiterelementen
DE19808989B4 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE2723944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus einer strukturierten Schicht und einem Muster
EP0645808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolationsgrabens in einem SOI-Substrat
EP0094528A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsilizid und Polysilizium bestehenden Doppelschichten auf integrierte Halbleiterschaltungen enthaltenden Substraten durch reaktives Ionenätzen
DE2636971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat
DE2709933C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen übereinander angeordneten Metallisierungsschichten
DE4232820B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines MOSFET
DE19748274B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE2734982A1 (de) Verfahren zum herstellen von silicium enthaltenden leiterzuegen
DE102021202238A1 (de) Elektrisch betätigbarer MEMS-Schalter
CH693158A5 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen.
DE10350038A1 (de) Verfahren zum anodischen Bonden von Wafern und Vorrichtung
DE19907621B4 (de) Ätzmaskierung
EP1193742A2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Schaltungsanordnungen sowie zugehörige Schaltungsanordnungen, insbesondere Tunnelkontaktelemente
DE2823881A1 (de) Leiterbahnueberkreuzungen fuer integrierte rc-netzwerke
DE3128982C2 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Josephson-Tunnelelementes
EP1289876B1 (de) Mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung
DE2900747C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE10326087B4 (de) Bauelement mit einer Nutzstruktur und einer Hilfsstruktur
DE4311509C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE19723330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichttransistoren und Dünnschichttransistor
DE10043215C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antifuse, Antifuse zur selektiven elektrischen Verbindung von benachbarten leitenden Bereichen und integrierte Schaltung mit einer Antifuse
DE102005004596B4 (de) Verfahren zur Herstellung von verrundeten Polysiliziumelektroden auf Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee