DE19907267B4 - Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19907267B4
DE19907267B4 DE19907267A DE19907267A DE19907267B4 DE 19907267 B4 DE19907267 B4 DE 19907267B4 DE 19907267 A DE19907267 A DE 19907267A DE 19907267 A DE19907267 A DE 19907267A DE 19907267 B4 DE19907267 B4 DE 19907267B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
module
thermostatic valve
radiator
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19907267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907267A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19907267A priority Critical patent/DE19907267B4/de
Publication of DE19907267A1 publication Critical patent/DE19907267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907267B4 publication Critical patent/DE19907267B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/036Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising pumps for the cooling circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlermodul (1) für eine Brennkraftmaschine (2), das als bauliche Einheit einen ersten (3) und zweiten Kühler (4), einen Ausgleichsbehälter (11) und ein Thermostatventil (10) umfasst, wobei der erste (3) und zweite Kühler (4) von einem gemeinsamen Kühlmedium durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dritter Kühler (8) und ein Filtermodul (5) in das Kühlermodul (1) integriert werden, wobei das Filtermodul (5) eine Kanalplatte (6), eine Ölzentrifuge (7) sowie einen Ölfilter (19) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bekanntermaßen sind bei einer Brennkraftmaschine mehrere Kühler, zum Beispiel Öl-, Ladeluft- und Wasserkühler, vorhanden. Üblicherweise sind diese als Einzelkühler mit den Verbindungsleitungen auf der Außenseite des Kurbelgehäuses angebaut. In der Praxis haben die sich hieraus ergebenden Dichtstellen als problematisch erwiesen. Als Lösung für dieses Problem schlägt die EP 0 545 842 A1 vor, daß zwei Einzelkühler zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt werden. Diese werden von einem gemeinsamen Kühlmedium durchströmt.
  • Aus der "Sonderausgabe ATZ und MTZ", Mai 1989, Seiten 42, 44 und 46 ist ein Kühlermodul bekannt, welches von einem gemeinsamen Kühlmedium durchströmt wird. In diesem Kühlermodul sind als bauliche Einheit ein erster Kühler als Öl-Wasser-Wärmetauscher, ein zweiter Kühler als Wasser-Luft-Wärmetauscher, ein Ausgleichsbehälter und eine Regelpatrone zur Regelung des Wasser-Zuflusses zum ersten Kühler zusammengefasst. Die Regelpatrone wiederum enthält ein erstes und zweites Thermostatventil. Über das erste Thermostatventil wird das Aufheizen des Getrieböls im ersten Kühler während des Warmlaufs eingestellt. Über das zweite Thermostatventil wird im Kühlungsfall der Kühlmittel-Volumenstrom vom zweiten zum ersten Kühler bestimmt.
  • Ausgehend vom zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Kühlermodul weiterzuentwickeln.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Erfindung schlägt vor, daß das Kühlermodul zusätzlich um einen dritten Kühler und ein Filtermodul ergänzt wird, welche integrale Bestandteile des Kühlermoduls sind. Das Filtermodul besteht aus einer Kanalplatte, einer Ölzentrifuge sowie einem Ölfilter.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beschreibt somit ein Kühlermodul, welches gegenüber dem Stand der Technik einen höheren Integrationsgrad aufweist. Als Vorteil hieraus ergeben sich eine geringe Anzahl von Bauteilen, insbesondere Leitungen, mit entsprechender Kostenreduktion. Durch die Verringerung der Dichtstellen ergibt sich für den Praxisbetrieb eine höhere Zuverlässigkeitsrate.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Kühlermodul in der Reihenfolge Filtermodul, erster, zweiter und dritter Kühler, einem Deckel mit integriertem Thermostatventil und einem Ausgleichsbehälter aufgebaut ist. Das Filtermodul grenzt an das Gehäuse der Brennkraftmaschine an. Für die Praxis ergibt sich eine verbesserte Servicefreundlichkeit, da sich das Filtermodul als vollständige Einheit tauschen läßt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Kühlermodul auf der Kraftgegenseite der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1A: Seitenansicht einer Brennkraftmaschine mit dem Kühlermodul
  • 1B: Ansicht auf die Kraftgegenseite
  • 2: Systemschaubild des Kühlermoduls
  • 3: Blockschaltbild des Kühlmittelkreislaufs
  • 4A: Kühlmittelkreislauf, Stellung 1
  • 4B: Kühlmittelkreislauf Stellung 2
  • 1A und 1B zeigen eine Brennkraftmaschine 2 mit demselben Kühlermodul 1. In 1A ist dieses in der Seitenansicht und in 1B mit Sicht auf die Kraftgegenseite der Brennkraftmaschine 2 dargestellt.
  • Die gleichen Elemente sind hierbei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Kühlermodul 1 ist in senkrechter Richtung auf der Brennkraftmaschine 2 angeordnet und wird von einem gemeinsamen Kühlmedium, hier Kühlerwasser, durchströmt. Dieses besteht aus einem Filtermodul 5, ersten Kühler 3, zweiten Kühler 4, dritten Kühler 8, Deckel 9 mit integriertem Thermostatventil 10 und einem Ausgleichsbehälter 11. In dem Ausgleichsbehälter 11 wird das Kühlerwasser der Brennkraftmaschine 2 zwischengelagert. Das Filtermodul 5, welches integraler Bestandteil des Kühlermoduls 1 ist, besteht gemäß 1B aus einer Kanalplatte 6, einer Ölzentrifuge 7 und einem Ölfilter 19. Vorzugsweise sind der erste Kühler 3 als Ölkühler, der zweite Kühler 4 als Ladeluftkühler und der dritte Kühler 8 als Rückkühler ausgeführt. Wie in 1A dargestellt, durchströmt somit die von Turboladern 12 bereitgestellte Ladeluft den zweiten Kühler 4 und wird anschließend via Leitung 13 den Zylindern der Brennkraftmaschine 2 zugeführt. Das im Deckel 9 angeordnete Thermostatventil 10 regelt die Verteilung des Kühlwassers in den einzelnen Kühlern. Hierzu sei auf die 3 verwiesen.
  • Der erste Kühler 3 ist in der 1B nicht ersichtlich, da dieser durch die Leitung 13, also der Ladeluftzuführung, verdeckt ist. Mit Bezugszeichen 14 ist eine Leitung für das Kühlwasser und mit Bezugszeichen 15 eine Pumpe bezeichnet.
  • 2 zeigt ein Systemschaubild des Kühlermoduls 1 aus der 1A und 1B. Wie dargestellt ist das Filtermodul 5 unmittelbar auf dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine 2 angeordnet. Das Filtermodul 5 besteht aus der Kanalplatte 6, der Ölzentrifuge 7 und dem Ölfilter 19. Die Kanalplatte 6 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Zulauf 16, Ablauf 17 sowie einen Verbindungskanal (ohne Bezugzeichen) vom ersten Kühler 3 zur Ölzentrifuge 7 bzw. dem Ölfilter 19. Über den Zulauf 16 fließt Schmutzöl aus dem Inneren der Brennkraftmaschine 2 zum ersten Kühler 3, also dem Ölkühler. Über den Ablauf 17 wird das mittels Ölzentrifuge 7 und Ölfilter 19 gereinigte Öl der Brennkraftmaschine 2 sodann wieder zugeführt.
  • An das Filtermodul 5 schließen sich die Kühler an. Vorzugsweise sind der erste Kühler 3 als Ölkühler, der zweite Kühler 4 als Ladeluftkühler bzw. dritte Kühler 8 als Rückkühler ausgeführt. Der zweite Kühler 4 wird somit von der Ladeluft bzw. der dritte Kühler 8 von z. B. Seewasser durchströmt, wie dies durch Pfeile angedeutet ist.
  • An den dritten Kühler 8 schließt sich der Deckel 9 und der Ausgleichsbehälter 11 an. Im Deckel 9 ist das Thermostatventil 10 sowie Leitungen 14 und 20 angeordnet. In der Praxis sind diese Leitungen durch Aussparungen in den Kühlerblechen realisiert.
  • Das Thermostatventil 10 regelt die Verteilung des Kühlwassers zu den Kühlern des Filtermoduls 1. In einer ersten Stellung ist das Thermostatventil 10 vollständig geöffnet. In dieser Stellung werden die beiden Wassermengen in den Leitungen 14 und 20 auf ein definiertes Verhältnis, z. B. 60 % in Leitung 14 und 40 % in der Leitung 20, eingestellt. Der Querstrom durch den dritten Kühler 8 ist nahezu Null, d. h. dieser ist gesperrt. Die weitere Funktion des Thermostatventils 10 wird in Verbindung mit der 3 erklärt. Das erfindungsgemäße Kühlermodul weist gegenüber dem Stand der Technik einen höheren Integrationsgrad auf. Als Vorteil hieraus ergibt sich eine geringere Anzahl von Bauteilen. Dies wiederum führt zu einer Verringerung der Dichtstellen, woraus sich für den Praxisbetrieb eine höhere Zuverlässigkeitsrate ergibt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Filtermodul als vollständige Einheit getauscht werden kann, woraus eine verbesserte Servicefreundlichkeit resultiert.
  • Das erfindungsgemäße Kühlermodul 1 ist nicht auf die dargestellte Anzahl von Kühlern beschränkt, so kann es z. B. um einen vierten Kühler ergänzt werden. Ist der vierte Kühler als Kraftstoffkühler ausgeführt, so ist dieser vorzugsweise zwischen dem zweiten 4 und dritten Kühler 8 anzuordnen. Selbstverständlich ist es möglich, das Filtermodul auch als gesonderte Einheit auszuführen.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild des Kühlerwasserkreislaufs, bestehend aus folgenden Elementen: Brennkraftmaschine 2, Pumpe 15, erster Kühler 3, zweiter Kühler 4, dritter Kühler 8, Thermostatventil 10 und Blende 18. Das Kühlermodul 1 weist bezogen auf die Brennkraftmaschine 2 lediglich zwei Anschlüsse A und B auf. Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine 2 ist am Anschlußpunkt A eine Wassermenge ml. Diese teilt sich am Punkt C in die beiden Teilströme m2 und m3 auf. Die Wassermenge m2 wird hierbei maßgeblich über die Blende 18, die sogenannte Motor-Bypass-Blende, bestimmt. Die Wassermenge m3 wiederum teilt sich am Punkt D in die beiden Teilmengen m4 und m5 auf. Die Verteilung wird maßgeblich über das Thermostatventil 10 bestimmt.
  • Das Thermostatventil 10 besitzt drei Schaltstellungen. In der Stellung 1 ist das Thermostatventil 10 vollständig geöffnet. Die beiden Wassermengen in den Leitungen 14 und 20, siehe 2, werden auf ein definiertes Verhältnis, z. B. 60 % in Leitung 14 und 40 % in Leitung 20, eingestellt. Der Querstrom m5 durch den dritten Kühler 8 ist nahezu Null, d. h., dieser ist gesperrt. In der Stellung 2 ist das Thermostatventil 10 vollständig geschlossen. Die Wassermenge m4 ist nahezu Null, d. h., die Wassermenge m5 durchströmt den dritten Kühler 8. In einer Stellung 3 nimmt das Thermostatventil 10 eine Zwischenstellung ein. Das Thermostatventil 10 ist als Einfachventil ausgeführt. Aus Sicherheitsgründen ist es derart aufgebaut, daß bei einem Defekt die Wassermenge m3 stets durch den dritten Kühler 8 geführt wird.
  • Für die Funktion der Sperrung des dritten Kühlers 8 (Stellung 1) ist es wesentlich, daß die Wasserdurchftihrung, entsprechend der Leitung 20 aus 2, gegenüber dem dritten Kühler 8 einen deutlich geringeren Strömungswiderstand aufweist. Dadurch wird der verbleibende Massenstrom durch den dritten Kühler 8 soweit in seiner Geschwindigkeit reduziert, daß dieser nicht mehr turbolent ist. Der Wärmeübergang des dritten Kühlers 8 wird hierdurch deutlich verringert.
  • Am Punkt E liegt die Wassermenge m3 vor. Diese durchströmt den zweiten Kühler 4 (Ladeluftkühler) und danach den ersten Kühler 3 (Ölkühler). Am Punkt B werden die beiden Wassermengen m2 und m3 zusammengeführt und von der Pumpe 15 der Brennkraftmaschine 2 zugeführt.
  • In 3 ist eine zweite Variante dargestellt. Bei dieser Variante, gestrichelt dargestellt, wird am Punkt E der erste 3 und zweite Kühler 4 parallel durchströmt.
  • In der 4A ist der Kühlmittelkreislauf für die Stellung 1 und in 4B die Stellung 2 des Thermostatventils 10 dargestellt. Die Stellung 1 entspricht in der Praxis dem Betrieb der Brennkraftmaschine nach Motorstart bzw. Leerlauf. Die Stellung 2 entspricht in der Praxis zum Beispiel dem Vollastbetrieb.
  • In der Stellung 1 ist das Thermostatventil 10 vollständig geöffnet, so daß der Querstrom durch den dritten Kühler 8 nahezu Null ist. Dieser ist somit gesperrt. In dieser Stellung fließen somit z. B. 40 % des Kühlerwassers ml über den zweiten Kühler 4 und ersten Kühler 3 entsprechend dem Massenstrom m4. In 4B befindet sich das Thermostatventil in der Stellung 2. Dieses ist vollständig geschlossen. In dieser Stellung strömt der vollständige Massenstrom des Kühlerwassers ml dem dritten Kühler 8 zu und verteilt sich an diesem in die beiden Massenströme m2 und m5. Der Massenstrom m2 wird hierbei maßgeblich von der Blende 18 bestimmt.
  • 1
    Kühlermodul
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    erster Kühler
    4
    zweiter Kühler
    5
    Filtermodul
    6
    Kanalplatte
    7
    Ölzentrifuge
    8
    dritter Kühler
    9
    Deckel
    10
    Thermostatventil
    11
    Ausgleichsbehälter
    12
    Turbolader
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Pumpe
    16
    Zulauf
    17
    Ablauf
    18
    Blende
    19
    Ölfilter
    20
    Wasserdurchführung

Claims (9)

  1. Kühlermodul (1) für eine Brennkraftmaschine (2), das als bauliche Einheit einen ersten (3) und zweiten Kühler (4), einen Ausgleichsbehälter (11) und ein Thermostatventil (10) umfasst, wobei der erste (3) und zweite Kühler (4) von einem gemeinsamen Kühlmedium durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dritter Kühler (8) und ein Filtermodul (5) in das Kühlermodul (1) integriert werden, wobei das Filtermodul (5) eine Kanalplatte (6), eine Ölzentrifuge (7) sowie einen Ölfilter (19) aufweist.
  2. Kühlermodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlermodul (1) in der Reihenfolge Filtermodul (5), erster Kühler (3), zweiter Kühler (4), dritter Kühler (8), einem Deckel (9) mit integriertem Thermostatventil (10) und Ausgleichsbehälter (11) angeordnet wird, wobei das Filtermodul (5) an das Gehäuse der Brennkraftmaschine (2) angrenzt.
  3. Kühlermodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (10) drei Schaltstellungen besitzt, wobei über die Schaltstellung maßgeblich ein Volumenstrom (m5) durch den dritten Kühler (8) bestimmt wird.
  4. Kühlermodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schaltstellung das Thermostatventil (70) vollständig geöffnet ist, so dass der Volumenstrom (m5) durch den dritten Kühler (8) nahezu Null wird.
  5. Kühlermodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Schaltstellung das Thermostatventil (70) vollständig geschlossen ist, so dass der Volumenstrom (m5) den dritten Kühler (8) durchströmt.
  6. Kühlermodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Schaltstellung das Thermostatventil (10) eine Zwischenstellung einnimmt.
  7. Kühlermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Kühler, vorzugsweise Kraftstoffkühler, in das Kühlermodul (1) integriert wird.
  8. Kühlermodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Kühler zwischen dem zweiten (4) und dem dritten Kühler (8) angeordnet wird.
  9. Kühlermodul (1) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlermodul (1) auf der Kraftgegenseite der Brennkraftmaschine (2) angeordnet wird.
DE19907267A 1999-02-20 1999-02-20 Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19907267B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907267A DE19907267B4 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907267A DE19907267B4 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907267A1 DE19907267A1 (de) 2000-08-31
DE19907267B4 true DE19907267B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=7898238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907267A Expired - Fee Related DE19907267B4 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907267B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025704A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit ND-EGR-Leitung
EP2915989A1 (de) 2014-03-04 2015-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145582A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Heizeinrichtung für einen Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE202004018136U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Öl-Kühlmittel-Modul
DE102006044155A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Thermostat-Wärmetauscher-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
FI20086256A (fi) * 2008-12-31 2010-07-01 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottori
US9234453B2 (en) * 2014-02-27 2016-01-12 General Electric Company Integrated thermostatic valve and charge air cooler cover assembly
US10047707B2 (en) * 2015-06-03 2018-08-14 Cnh Industrial America Llc System and method for cooling charge air and excess fuel for a turbocharged diesel engine
CN105332783B (zh) * 2015-11-18 2018-06-26 河北华北柴油机有限责任公司 水冷柴油机集成式轴心对称布置的冷却系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130117A (en) * 1918-06-24 1919-07-24 Thomas Lewis Davies Improvements in or relating to Radiators for Internal-combustion Engines.
DE678627C (de) * 1936-02-23 1939-07-19 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Schmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2112910A1 (de) * 1971-03-17 1972-09-21 Daimler Benz Ag Nutzfahrzeug mit fluessigkeitsgekuehlter Antriebsmaschine
DE2258134B2 (de) * 1971-11-30 1976-08-19 Ewdokimow, Oleg Pawlowitsch; Skotnikow, Petr Alexejewitsch; Jurjew, Serafim Wasiljewitsch; Beresowskij, Alexandr Alexandrowitsch; Gluchowskij, Gleb Iwanowitsch; Sabelnikow, Ewgenij Sergejewitsch; Grajfer geb. Iljina, Nina Pawlowna; Moskau Brennstoff-oelkuehler fuer flugzeug- gasturbinentriebwerke
US4423708A (en) * 1981-12-31 1984-01-03 Cummins Engine Company, Inc. Liquid cooling unit for an internal combustion engine
EP0545842A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Juan Targa Pascual Kombinierter Wärmetauscher für Lufteinlasskreisläufe in Verbrennungsmotoren
DE4211896A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE19606182A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Mann & Hummel Filter Abtrennvorrichtung
DE19654362A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung
DE19702183A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlmodul

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130117A (en) * 1918-06-24 1919-07-24 Thomas Lewis Davies Improvements in or relating to Radiators for Internal-combustion Engines.
DE678627C (de) * 1936-02-23 1939-07-19 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Schmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2112910A1 (de) * 1971-03-17 1972-09-21 Daimler Benz Ag Nutzfahrzeug mit fluessigkeitsgekuehlter Antriebsmaschine
DE2258134B2 (de) * 1971-11-30 1976-08-19 Ewdokimow, Oleg Pawlowitsch; Skotnikow, Petr Alexejewitsch; Jurjew, Serafim Wasiljewitsch; Beresowskij, Alexandr Alexandrowitsch; Gluchowskij, Gleb Iwanowitsch; Sabelnikow, Ewgenij Sergejewitsch; Grajfer geb. Iljina, Nina Pawlowna; Moskau Brennstoff-oelkuehler fuer flugzeug- gasturbinentriebwerke
US4423708A (en) * 1981-12-31 1984-01-03 Cummins Engine Company, Inc. Liquid cooling unit for an internal combustion engine
EP0545842A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Juan Targa Pascual Kombinierter Wärmetauscher für Lufteinlasskreisläufe in Verbrennungsmotoren
DE4211896A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE19606182A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Mann & Hummel Filter Abtrennvorrichtung
DE19654362A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung
DE19702183A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlmodul

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ATZ-Supplement", 1994, S. I-III *
DE-Z.: "MTZ", Januar 1999, S. 18-21,27 *
DE-Z.: "Sonderausgabe ATZ und MTZ", Mai 1989, S. 42,44,46 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025704A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit ND-EGR-Leitung
EP2915989A1 (de) 2014-03-04 2015-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102014203915A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907267A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248395C2 (de) Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine
DE102005031300B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
DE19681509B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
EP2309106A1 (de) Kühlsystem
EP2016259B1 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
WO2009049764A1 (de) Multifunktionales modul zur anbringung an einer verbrennungskraftmaschine und zur führung von fluiden in form von abgas und kühlmittel, anordnung mit dem modul und verbrennungskraftmaschine
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10351845B4 (de) Abgaswärmetauscher
DE69618084T2 (de) Thermostatgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102007052927A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE3430456A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer hydraulisches arbeitsmittel einer hydrodynamischen bremse und schmieroel eines wechselgetriebes
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102018002584A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf und einer zugehörigen Ventileinrichtung
DE3200688A1 (de) Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE3608294A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee