DE19906751A1 - Heater used in stretching sections of plastic profiles includes non-uniform distribution of openings between heating- and workpiece channels, for total and uniform heating of sections, with air or special working fluid - Google Patents

Heater used in stretching sections of plastic profiles includes non-uniform distribution of openings between heating- and workpiece channels, for total and uniform heating of sections, with air or special working fluid

Info

Publication number
DE19906751A1
DE19906751A1 DE1999106751 DE19906751A DE19906751A1 DE 19906751 A1 DE19906751 A1 DE 19906751A1 DE 1999106751 DE1999106751 DE 1999106751 DE 19906751 A DE19906751 A DE 19906751A DE 19906751 A1 DE19906751 A1 DE 19906751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
channel
workpiece
intermediate openings
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999106751
Other languages
German (de)
Other versions
DE19906751B4 (en
Inventor
Heinz-Dieter Witte
Uwe Holzloehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen Witte GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen Witte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen Witte GmbH and Co KG filed Critical Maschinen Witte GmbH and Co KG
Priority to DE19906751.1A priority Critical patent/DE19906751B4/en
Publication of DE19906751A1 publication Critical patent/DE19906751A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19906751B4 publication Critical patent/DE19906751B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Intermediate openings (24, 25) between the workpiece- and heating channels are non-uniformly distributed over the path of the surrounding airflow. Near the upstream end (23) of the channel, there are intermediate openings. One or more successive regions along the direction of flow include no, fewer or small intermediate openings. Preferred features: The channel for the workpiece runs directly over the heating channel, the intermediate openings made into a horizontal intermediate floor (21). The heater is a long rod in the heating channel. The following region has no openings, up to the end of the channel. The channel has long half sections at its upstream end connected by intermediate openings to the heating channel. Elsewhere there are no intermediate openings. The openings are holes and connect a central region in the cross section of the workpiece- and heating channels. Intermediate openings downstream, are long edge slots (25). The workpiece channel and heating channel are connected by a blower at each end. Centrally in the length of the workpiece channel, a blower is mounted for extraction. The suction connection is close to one or more intermediate openings. The heating channel blows into a region free of intermediate openings.

Description

Aufheizgeräte werden in vielen Bereichen insbesondere für nicht-metallische Werkstücke eingesetzt, um eine bestimmte gleichmäßige Temperatur im Zu­ sammenhang mit einer Bearbeitung zu erzielen. Beispielsweise werden Kunst­ stoff-Profilabschnitte auf eine sehr genau und sehr gleichmäßig einzuhaltende Er­ weichungstemperatur erwärmt, ehe sie von einem geraden Profilstrangabschnitt zu Bögen umzuformen sind. Ein derartiger Profilabschnitt wird dann in einen passend langgestreckten Innenraum des Aufheizgeräts eingelegt und erhitzt.Heating devices are used in many areas, especially for non-metallic ones Workpieces used to maintain a certain uniform temperature to achieve a connection with a processing. For example, art fabric profile sections on a very precise and very even Er softening temperature warmed before it from a straight section section are to be formed into arches. Such a profile section is then in one suitably elongated interior of the heating device inserted and heated.

So gibt es langzeitig bewährte Aufheizgeräte, die mit hochsiedenden Flüssigkeiten arbeiten, um etwa bei Kunststoff-Profilabschnitten eine Aufheiztemperatur von über 100°C zu erreichen und die auch mit der Flüssigkeitsbenetzung und dem Wärmeinhalt von Flüssigkeit eine schnelle, effektive und gleichmäßige Auf­ heizung des Werkstücks erreichen. Nachteilig dabei sind die mit der Flüssigkeit gegebenen Randbedingungen, daß nämlich das spezielle Aufheizmedium bereit­ gehalten werden muß, daß das Aufheizgerät entsprechend flüssigkeitsdicht auszu­ bilden ist, daß die Flüssigkeit mit fortlaufenden Arbeiten verbraucht wird und ins­ besondere auch das Werkstück benetzt und nach dem Aufheizen mit möglichst wenig Verlusten und wenig Vergießen oder Vertropfen vom Werkstück entfernt werden muß.So there are tried and tested heating devices with high-boiling liquids work around a heating temperature of about plastic profile sections to reach over 100 ° C and also with the liquid wetting and the The heat content of liquid is fast, effective and even achieve heating of the workpiece. The disadvantage here is that with the liquid given boundary conditions, namely that the special heating medium is ready must be kept that the heating device to be liquid-tight form is that the liquid is consumed with ongoing work and ins especially wet the workpiece and, if possible, after heating  little loss and little casting or dripping away from the workpiece must become.

Die mit dem Medium Flüssigkeit verbundenen Probleme entfallen bei Verwen­ dung von Luft als Heizmedium. Bei Luft gibt es allerdings Schwierigkeiten hin­ sichtlich einer schnellen und gleichmäßigen Erwärmung, da der spezifische Wärmeinhalt und der Wärmeübergang schlechter sind. Im Sinne eines brauch­ baren Arbeitstaktes dabei die Temperatur und/oder die Umwälzgeschwindigkeit der Luft zu erhöhen, wie dies schon oft versucht worden ist, bedingt Risiken und Nachteile, da sich abhängig vom Luftangriff ungleichmäßige Temperaturen er­ geben, so daß die Erweichungstemperatur, wie sie insbesondere auch bei Kunst­ stoff sehr kritisch ist, bereichsweise nicht erreicht und/oder bereichsweise über­ schritten wird.The problems associated with the liquid medium do not apply to Verwen formation of air as a heating medium. With air, however, there are difficulties obviously a quick and even warming because of the specific Heat content and heat transfer are worse. In the sense of a need work cycle, the temperature and / or the circulation speed raising the air, as has been tried many times, involves risks and Disadvantages, since uneven temperatures depend on the air attack give so that the softening temperature, as especially in art material is very critical, not reached in some areas and / or over areas is taken.

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Aufheizgerät zu schaffen, welches sowohl die Umstände eines Arbeitens mit einer Spezialflüssigkeit wie auch die Unzulänglichkeiten herkömmlicher, mit Luft arbeitender Aufheizgeräte vermeidet und eine arbeitsgerecht rasche, aber gleichmäßige und genaue Auf­ heizung eines Werkstücks im ganzen ermöglicht, ohne daß das Aufheizgerät da­ bei übermäßig aufwendig und kompliziert auszubilden wäre.In contrast, the object of the invention is to provide a heating device, which both the circumstances of working with a special liquid such as also the shortcomings of conventional air heaters avoids and a job-appropriate quick, but even and precise opening heating of a workpiece as a whole without the heater being there would be to train with excessively complex and complex.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Aufheizgerät nach dem An­ spruch 1 gelöst. So wird mit überaus einfachen Mitteln eine Vergleichmäßigung der Aufheizung im Werkstückkanal durch eine Profilierung von der Anströmge­ schwindigkeit und Temperatur des Heizmediums erreicht, wobei die ungleich­ förmig verteilten Zwischenöffnungen stromauf häufiger, dichter und/oder größer vorgesehen sind als in stromab liegenden Bereichen. Dabei zeigt es sich, daß die sowohl von der Temperatur wie auch von der Strömung her besonders kritische Front am stromauf liegenden Ende des Werkstücks strikter Regulierungsmaß­ nahmen gegen Überhitzung bedarf. Diese dürfen aber nicht dazu führen, daß eine stirnseitige Anströmung des Werkstücks ausfällt und damit eine für die gleich­ mäßige Erweichung eines Profils im gesamten Querschnitt nötige Innendurch­ strömung von Hohlprofilen fehlt.According to the invention, this object is achieved with a heating device according to the spell 1 solved. In this way, it becomes even with very simple means heating in the workpiece channel by profiling the inflow speed and temperature of the heating medium reached, the unequal shaped intermediate openings upstream more often, denser and / or larger are provided as in downstream areas. It shows that the particularly critical in terms of temperature and flow  Strict regulation at the upstream end of the workpiece against overheating. However, these must not lead to a frontal flow of the workpiece fails and thus one for the same moderate softening of a profile across the entire cross-section flow of hollow profiles is missing.

Die hier vorgesehenen, überaus wirkungsvollen Maßnahmen haben eine Lösung des bisher bestehenden Aufheizproblems auch mit sehr einfachen Mitteln er­ bracht. So ist in der FR-PS 2 748 231 zwar schon versucht worden, mit (gleichförmig verteilten) Zwischenöffnungen eine gleichmäßige Aufheizung von PVC-Profilstangen zu erreichen, wobei eine Erhöhung der Umluftgeschwindigkeit auf 20 bis 30 m/s und damit bis an die Grenzen des technisch vertretbaren ver­ sucht wurde: abgesehen von Leistungs- und Geräuschproblemen müßte in einem solchen Fall das Werkstück angeschnallt werden. Allerdings dürfte auch damit eine stellenweise Überhitzung des Werkstücks im forciert angeströmten Stirnbe­ reich nicht zu vermeiden sein.The extremely effective measures provided here have a solution of the existing heating problem with very simple means brings. For example, FR-PS 2 748 231 has already been tried with (uniformly distributed) intermediate openings a uniform heating of PVC profile bars to achieve, increasing the air circulation speed to 20 to 30 m / s and thus to the limits of the technically justifiable ver was looking for: apart from performance and noise problems should be in one in such a case the workpiece will be strapped. However, this should also work partial overheating of the workpiece in the forced flow against the forehead rich cannot be avoided.

Das Aufheizgerät der Erfindung ist grundsätzlich nicht nur mit Umluft zu be­ treiben, sondern kann auch, wenn dies zweckmäßig oder gar notwendig ist, mit Gas, etwa einem inerten Gas (Schutzgas) betrieben werden. Es kann auch Wasserdampf zusätzlich oder statt Luft eingesetzt werden, um die Wärmeleistung und -überleitung zu verbessern.The heater of the invention is fundamentally not only to be with circulating air drive, but can also, if this is appropriate or even necessary, with Gas, such as an inert gas (protective gas) are operated. It can also Water vapor can be used in addition to or instead of air to increase heat output and reconciliation.

Zweckmäßig sind die Zwischenöffnungen in einem horizontalen Zwischenboden ausgebildet, was nicht nur eine einfache und kompakte Bauweise, sondern auch einen Wärmeübergang durch Strahlung und Konvektion vom aufgeheizten Zwischenboden auf den Werkstückkanal ermöglicht. Überdies kann auch ein direkter Strahlungsübergang vom Heizkanal in den Werkstückkanal durch die Zwischenöffnungen hindurch genutzt werden, wenn etwa ein langgestreckter Heizstab im Heizkanal vorgesehen wird, wie er für solche Fälle zur elektrischen Heizung praxisgerecht verfügbar ist.The intermediate openings in a horizontal intermediate floor are expedient trained what not only a simple and compact design, but also heat transfer by radiation and convection from the heated Intermediate floor allows for the workpiece channel. In addition, a direct radiation transition from the heating duct into the workpiece duct through the  Intermediate openings can be used if, for example, an elongated Heating rod is provided in the heating duct, as it is for such cases for electrical Heating is available in a practical manner.

Besonders vorteilhaft ist die Anwendung von zumindest zwei Gebläsen, von denen eines am stromauf liegenden Ende des Werkstückkanals und eines am gegenüberliegenden Ende angeordnet wird. Damit lassen sich die Umluftströme im Werkstückkanal besonders gut einrichten, zumal die Leistungen der Gebläse nach Druck und Durchsatz unterschiedlich gewählt werden können. Insbesondere bei langen Werkstückkanälen und/oder engen Heizkanälen können weitere Gebläse zur Erhaltung und Vergleichmäßigung der Umluft-Förderung ein­ geschaltet werden.It is particularly advantageous to use at least two fans, from which one at the upstream end of the workpiece channel and one at opposite end is arranged. This allows the circulating air flows Set up particularly well in the workpiece duct, especially as the performance of the blowers can be selected differently according to pressure and throughput. In particular in the case of long workpiece ducts and / or narrow heating ducts, more can be used Blower to maintain and equalize the air circulation be switched.

Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden nach­ folgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:Two exemplary embodiments are shown in the drawing and are based on described in more detail below. The drawing shows:

Fig. 1 Schrägansicht eines Aufheizgeräts in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung, Fig. 1 perspective view of a Aufheizgeräts in a first embodiment according to the invention,

Fig. 2 vertikaler Längsschnitt durch das Aufheizgerät nach Fig. 1, Fig. 2 a vertical longitudinal section through the Aufheizgerät according to Fig. 1,

Fig. 3 Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 2, Fig. 3 cross-section along line III-III in Fig. 2,

Fig. 4 Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 4 cross section along line IV-IV in Fig. 2,

Fig. 5 horizontaler Längsschnitt nach Linie V-V in Fig. 2, Fig. 5 a horizontal longitudinal section along line VV in Fig. 2,

Fig. 6 vertikaler Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform, Fig. 6 a vertical longitudinal section through a second embodiment,

Fig. 7 Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6. Fig. 7 section along line VII-VII in Fig. 6.

In den Fig. 1 bis 5 ist ein Aufheizgerät insgesamt mit 1 bezeichnet, welches ein Gehäuse 2 mit Rollen-Füßen 3, 4 aufweist und an zumindest einem Ende seiner horizontal langgestreckten Form über eine Tür 5 stirnseitig zu öffnen ist. Ein in Fig. 1 zu sehendes, satellitenartig abgesetztes Bediengerät 6 erlaubt es, die ge­ wünschten Steuerfunktionen, insbesondere auch die im Gerät vorzugebende Erweichungstemperatur einzustellen und optisch oder akustische Signale über den inneren Verfahrensablauf abzugeben.In Figs. 1 to 5, a Aufheizgerät generally designated 1 comprising a housing 2 with roller feet 3, 4 and is open at the end face at least one end of its horizontal elongated form with a door 5. A seen in Fig. 1, satellite-like operating device 6 allows to set the desired control functions ge, in particular also the softening temperature to be specified in the device and to emit optical or acoustic signals via the internal process.

Im Längsschnitt gemäß Fig. 2 ist erkennbar, daß das Gehäuse 2 innenseitig mit einer Dämmung 7 versehen ist, die der Wärme- und Schallisolation dient und unter Freihalten von gewünschten inneren Umluft-Bereichen einen Werkstück­ kanal 8 und einen darunterliegenden Heizkanal 9 umgrenzt, der fast über seine gesamte Längserstreckung mit elektrischen Heizstäben 10,11 belegt ist. Endseitig ist der Heizkanal zu einem Einlaufbereich 12 vor der Austrittsseite eines Gebläses 13 aufgeweitet, dessen Ansaugöffnung 14 im Werkstückkanal 8 liegt und durch ein Rohr 15 mit dem Gebläse 13 verbunden ist. Eine gegenüberliegende end­ seitige Aufweitung 16 führt über eine Austrittsöffnung 17 zu einem Rohr 18 und damit zur Ansaugseite eines Gebläses 19, das in den Werkstückkanal hinein­ fördert. Die Dämmung 7 ist dabei nicht nur außen vom Gehäuse, sondern auch innen zu den Kanälen hin glatt, sauber und strömungsgünstig mit Metallblech ab­ gedeckt. Damit ergibt sich ein Umluftkreislauf im Werkstückkanal 8 von rechts nach links in Fig. 2 (Heizkanal 9 von links nach rechts). Die Anordnungen und Anschlüsse der Gebläse 13, 19 sind aus den Fig. 3 bzw. 4 erkennbar. In the longitudinal section according to FIG. 2 it can be seen that the housing 2 is provided on the inside with insulation 7 , which serves for heat and sound insulation and, while keeping the desired internal air circulation areas free, delimits a workpiece duct 8 and an underlying heating duct 9 , which is almost is covered with electrical heating elements 10 , 11 over its entire longitudinal extent. At the end, the heating duct is widened to form an inlet area 12 in front of the outlet side of a blower 13 , the suction opening 14 of which lies in the workpiece duct 8 and is connected to the blower 13 by a pipe 15 . An opposite end-side expansion 16 leads via an outlet opening 17 to a tube 18 and thus to the suction side of a blower 19 which conveys into the workpiece channel. The insulation 7 is not only smooth on the outside of the housing, but also on the inside towards the channels, clean and aerodynamically covered with sheet metal. This results in a circulating air circuit in workpiece duct 8 from right to left in FIG. 2 (heating duct 9 from left to right). The arrangements and connections of the blowers 13 , 19 can be seen from FIGS. 3 and 4, respectively.

Im Werkstückkanal 8 ist in Fig. 2 und Fig. 3 ein Werkstückträger 20 zu erkennen, der, wie Fig. 3 näher zeigt, U-förmig ausgebildet ist und das Werkstück mit einem Abstand von den Innenwandungen des Werkstückkanals 8 beim Einschieben in Längsrichtung führt und beim Aufheizen trägt. Der Werkstückträger ist gitter­ förmig ausgebildet und bietet der Umluft Zutritt zum Werkstück von allen Seiten.In the workpiece channel 8, a workpiece carrier is in Fig. 2 and Fig. 3 20 to detect which, as shown in FIG. Closer 3, U-shaped and the workpiece 8 leading to a distance from the inner walls of the workpiece channel when inserted in the longitudinal direction and when heating up. The workpiece carrier is designed in a lattice shape and offers the circulating air access to the workpiece from all sides.

Unter diesem Werkstückträger 20 trennt ein Zwischenboden 21 aus einem Blech den Werkstückkanal 8 und den Heizkanal 9. Der Zwischenboden 21 ist aus Fig. 5 in Ansicht von oben zu erkennen, und zwar dort nicht durch den Werkstückträger 20 verdeckt. Der Zwischenboden 21 ist in seinem stromab liegenden hälftigen Bereich 22 zum Gebläse 13 hin in seiner Fläche und auch zum Rand zu den Seitenwänden des Werkstückkanals 8 hin geschlossen. Das Heizmedium bewegt sich in diesem Bereich insgesamt zur Ansaugöffnung 14 des Gebläses 13 hin, ohne irgendwelche Abweigungen oder Einspeisungen.Under this workpiece carrier 20 , an intermediate floor 21 separates the workpiece channel 8 and the heating channel 9 from a sheet metal. The intermediate floor 21 can be seen in FIG. 5 in a view from above, and is not covered there by the workpiece carrier 20 . The intermediate floor 21 is closed in its downstream half region 22 towards the blower 13 in its surface and also towards the edge towards the side walls of the workpiece channel 8 . The heating medium moves in this area as a whole towards the suction opening 14 of the blower 13 , without any branches or feeds.

In der stromauf liegenden Längshälfte 23 des Zwischenbodens 21 ist ein System von Zwischenöffnungen 24 in den Zwischenboden 21 eingebracht, durch den hindurch ein Austausch von Luft (und Strahlungswärme) zwischen Heizkanal 9 und Werkstückkanal 8 erfolgt, so daß ein darüber angebrachtes Werkstück nicht einseitig von der stromauf liegenden Stirnseite heiß angeströmt wird, sondern eine bessere Verteilung zu erzielen ist. Im gleichen Sinne wirken seitliche Längsspalte 25, die der Zwischenboden 21 zu den Seitenbereichen hin freihält, durch die gleichfalls ein bedeutsamer Nebenluftstrom zwischen Heizkanal und Werkstück­ kanal übergeht. Hilfreich dabei ist die Verteilung der benötigten Luftförderleistung auf die zwei endseitig plazierten Gebläse 13, 19, die gegenüber einem funktionell und leistungsmäßig ausreichenden Gebläse eine Verteilungsmöglichkeit auch mit unterschiedlicher Auslegung hinsichtlich Druck und/oder Durchsatz bieten. Im vorliegenden Fall ist das Gebläse 13 leistungsmäßig schwächer ausgelegt als das Gebläse 19, so daß ungeachtet der Zwischenöffnungen im Bereich des Gebläses 19 eine vergleichmäßigte Strömung und Temperatur über die gesamte Kanallänge erhalten wird.In the upstream longitudinal half 23 of the intermediate floor 21 , a system of intermediate openings 24 is introduced into the intermediate floor 21 , through which an exchange of air (and radiant heat) takes place between the heating duct 9 and the workpiece duct 8 , so that a workpiece attached above it does not become one-sided from the upstream face is hot, but a better distribution can be achieved. In the same sense, lateral longitudinal gaps 25 , which the intermediate floor 21 keeps clear towards the side regions, through which a significant secondary air flow also passes between the heating duct and the workpiece duct. It is helpful here to distribute the required air delivery capacity to the two blowers 13 , 19 located at the ends, which, compared to a blower that is functionally and in terms of performance, offer a distribution option also with different designs with regard to pressure and / or throughput. In the present case, the blower 13 is designed to be weaker in performance than the blower 19 , so that regardless of the intermediate openings in the area of the blower 19, a uniform flow and temperature is obtained over the entire length of the duct.

Eine zweite Ausführungsform eines Aufheizgeräts 26 gemäß Fig. 6 und 7 ist prinzipiell ähnlich aufgebaut wie das zuvor betrachtete Aufheizgerät 1, aber für eine größere Länge des Werkstückkanals mit aufzunehmenden Werkstücklängen bis 4 m ausgelegt. Dementsprechend ist die Umluft nicht nur in einem (längeren) Werkstückkanal 27, sondern auch in einem entsprechend längeren Heizkanal 28 vorzubewegen, wobei der Heizkanal mit Rücksicht auf einen guten Kontakt zwischen der Luft und Heizstäben 29, 30 im Querschnitt begrenzt zu halten ist. Diese Ausführungsform weist wieder Gebläse an beiden Kanalenden auf, die hier außenseitig an einem kastenförmigen Gehäuse 31 angeflanscht ist, wobei ein größeres Gebläse 32 an dem stromauf liegenden Ende des Werkstückkanals 27 angeordnet ist, ein kleineres Gebläse 33 gegenüberliegend. Das Gebläse 32 bläst direkt in den Werkstückkanal 27 hinein und saugt aus einer Erweiterung 34 des Heizkanals 28 ab - beim Gebläse 33 sind die Anschlüsse entsprechend vertauscht.A second embodiment of a heating device 26 according to FIGS. 6 and 7 is in principle constructed similarly to the heating device 1 considered above, but is designed for a greater length of the workpiece channel with workpiece lengths of up to 4 m to be accommodated. Accordingly, the circulating air is to be moved forward not only in a (longer) workpiece duct 27 , but also in a correspondingly longer heating duct 28 , the cross-section of the heating duct being kept limited in view of good contact between the air and heating rods 29 , 30 . This embodiment again has blowers at both duct ends, which here are flanged to a box-shaped housing 31 on the outside, a larger blower 32 being arranged at the upstream end of the workpiece duct 27 and a smaller blower 33 opposite. The blower 32 blows directly into the workpiece duct 27 and sucks from an extension 34 of the heating duct 28 - with the blower 33 , the connections are swapped accordingly.

In einem mittleren Bereich der Kanäle, allerdings eher zur stromab liegenden Endseite des Werkstückkanals gelegen, ist ein zusätzliches Gebläse 35 eingeschal­ tet, welches über ein Ansaugrohr 36 mit Ansaugöffnung 37 im Werkstückkanal Luft von oben abzieht und unten in Umluftrichtung (in Fig. 6 nach rechts) in den Heizkanal 28 einbläst.In a central area of the channels, but rather to the downstream end side of the workpiece channel, an additional fan 35 is switched on, which draws air from above via an intake pipe 36 with an intake opening 37 in the workpiece channel and below in the direction of the air circulation (to the right in FIG. 6) ) blows into the heating duct 28 .

Damit wird die Förderleistung an Umluft gestützt, aber auch eine sehr wichtige Homogenisierung des Wärmeübergangs erreicht. This supports the air flow rate, but also a very important one Homogenization of heat transfer achieved.  

Wie aus Fig. 7 im Horizontalschnitt erkennbar ist, werden Werkstückkanal und Heizkanal wieder durch einen Zwischenboden 38 voneinander getrennt, der Zwischenöffnungen 39 aufweist. Diese Zwischenöffnungen sind zum einen wieder in einem bezüglich des Werkstückkanals stromauf liegenden Bereich 40 angeordnet, um eine vergleichmäßigende Wirkung wie bei dem Heizgerät 1 zu erzielen. Ein weiterer Bereich 41 des Zwischenbodens 38, der mit Zwischen­ öffnungen 39 ausgestattet ist, liegt zwischen den Ansaugöffnungen der Gebläse 33 und 35 und bewirkt in diesem Bereich noch einmal eine Warmluftinjektion aus dem Heizkanal 28 nach oben in den Werkstückkanal 27.As can be seen in FIG. 7 in the horizontal section, the workpiece channel and the heating channel are again separated from one another by an intermediate floor 38 which has intermediate openings 39 . On the one hand, these intermediate openings are again arranged in an area 40 located upstream with respect to the workpiece channel, in order to achieve a comparative effect as in the heater 1 . Another area 41 of the intermediate floor 38 , which is equipped with intermediate openings 39 , lies between the suction openings of the blowers 33 and 35 and, in this area, once again causes a warm air injection from the heating duct 28 upwards into the workpiece duct 27 .

Das Gebläse 35 liegt im Strömungssinn von den Zwischenöffnungen 39 des Be­ reichs 41 etwas weiter abgesetzt und ist mit dem Blasstrahl noch weiter davon weggerichtet in einen Zwischenbereich zwischen den Bereichen 40 und 41, in dem keine Zwischenöffnungen vorgesehen sind. Die Luft wird also hier längs der Heizstäbe 29, 30 zum Wirkungsbereich des Gebläses 32 hin gefördert.The fan 35 is in the direction of flow from the intermediate openings 39 of the loading area 41 a little further away and is directed further away with the blow jet into an intermediate area between the areas 40 and 41 , in which no intermediate openings are provided. The air is thus conveyed here along the heating rods 29 , 30 to the area of action of the blower 32 .

Es versteht sich, daß in ganz entsprechender Weise weitere Gebläse eingeschaltet werden können, die sowohl einer Stützung der Luftförderleistung wie auch einer Vergleichmäßigung der Heizleistung im Werkstückkanal dienen.It goes without saying that other fans are switched on in a corresponding manner can be both a support of the air flow rate and one Serve to equalize the heating power in the workpiece duct.

Claims (12)

1. Aufheizgerät (1) für gestreckte Werkstücke, insbesondere im erweichten Zu­ stand zu verformende Kunststoff-Profilabschnitte, mit einem Werkstückkanal (8) zur Aufnahme des Werkstücks und einem Heizkanal (9) zur Aufnahme zumindest eines Heizkörpers, die an den Enden im Sinne eines Umluftstroms und über Zwischenöffnungen (24, 25) miteinander verbunden sind und zumindest ein Ge­ bläse (13, 19) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenöffnungen (24, 25) zwischen Werkstückkanal (8) und Aufheizkanal (9) ungleichförmig längs des Umluftstroms verteilt sind, wobei ein stromauf liegender Endbereich (23) des Werkstückkanals (8) Zwischenöffnungen und zumindest ein in Strömungsrichtung nachfolgender Bereich keine, weniger oder kleine Zwischenöffnungen aufweist.1.Heating device ( 1 ) for stretched workpieces, especially in softened to be deformed plastic profile sections, with a workpiece channel ( 8 ) for receiving the workpiece and a heating channel ( 9 ) for receiving at least one radiator, which at the ends in the sense of a Circulating air flow and via intermediate openings ( 24 , 25 ) are interconnected and have at least one Ge blower ( 13 , 19 ), characterized in that the intermediate openings ( 24 , 25 ) between the workpiece duct ( 8 ) and heating duct ( 9 ) distributed non-uniformly along the circulating air flow , an upstream end region ( 23 ) of the workpiece channel ( 8 ) having intermediate openings and at least one region following in the flow direction having no, fewer or small intermediate openings. 2. Aufheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstück­ kanal (8) unmittelbar über dem Heizkanal (9) verläuft, wobei die Zwischenöff­ nungen (24, 25) in einem horizontalen Zwischenboden (21) ausgebildet sind. 2. Heating device according to claim 1, characterized in that the workpiece channel ( 8 ) extends directly above the heating channel ( 9 ), the intermediate openings ( 24 , 25 ) being formed in a horizontal intermediate floor ( 21 ). 3. Aufheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz­ körper durch zumindest einen im Heizkanal längserstreckten Heizstab (10,11) gebildet ist.3. Heating device according to claim 1 or 2, characterized in that the heating body is formed by at least one heating rod ( 10 , 11 ) elongated in the heating duct. 4. Aufheizgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nachfolgende Bereich ohne Zwischenöffnungen ausgebildet ist und sich stromab bis zum Ende des Werkstückkanals (8) erstreckt.4. Heating device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the subsequent area is formed without intermediate openings and extends downstream to the end of the workpiece channel ( 8 ). 5. Aufheizkanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstück­ kanal (8) etwa über seine stromauf liegende Längshälfte mit Zwischenöffnungen (24, 25) zum Heizkanal verbunden und im übrigen ohne Zwischenöffnungen aus­ gebildet ist.5. Heating channel according to claim 4, characterized in that the workpiece channel ( 8 ) is connected approximately via its upstream longitudinal half with intermediate openings ( 24 , 25 ) to the heating channel and is otherwise formed without intermediate openings. 6. Aufheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenöffnungen im stromauf liegenden Bereich des Werkstückkanals in Form von Löchern (24) ausgebildet sind.6. Heating device according to one of claims 1 to 5, characterized in that intermediate openings are formed in the upstream region of the workpiece channel in the form of holes ( 24 ). 7. Aufheizgerät nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Löcher (24) jeweils einen mittleren Querschnittsbereich von Werkstückkanal (8) und Heizkanal (9) verbinden.7. Heating device according to claim 6 in conjunction with claim 2, characterized in that the holes ( 24 ) each connect a central cross-sectional area of the workpiece channel ( 8 ) and heating channel ( 9 ). 8. Aufheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenöffnungen im stromauf liegenden Bereich des Werkstückkanals in Form von längs verlaufenden Randschlitzen (25) ausgebildet sind.8. Heating device according to one of claims 1 to 7, characterized in that intermediate openings are formed in the upstream region of the workpiece channel in the form of longitudinal edge slots ( 25 ). 9. Aufheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Werkstückkanal (8) und Heizkanal (9) an beiden Enden über jeweils ein Gebläse (13, 19) miteinander verbunden sind. 9. Heating device according to one of claims 1 to 8, characterized in that workpiece channel ( 8 ) and heating channel ( 9 ) are connected to each other at both ends via a blower ( 13 , 19 ). 10. Aufheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mittleren Längsbereich von Werkstückkanal (8) ein Gebläse saug­ seitig angeschlossen ist, welches in einen mittleren Bereich des Heizkanals (9) in Umluftrichtung ausbläst.10. Heater according to one of claims 1 to 9, characterized in that in a central longitudinal region of the workpiece channel ( 8 ) a fan suction is connected, which blows out in a central region of the heating channel ( 9 ) in the circulating air direction. 11. Aufheizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der saugseitige Anschluß des Gebläses in der Nähe von zumindest einer Zwischenöffnung liegt.11. Heater according to claim 10, characterized in that the suction side Connection of the fan is close to at least one intermediate opening. 12. Aufheizgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkanal (9) in einen von Zwischenöffnungen freien Bereich des Heizkanals (9) ausbläst.12. Aufheizgerät according to claim 10 or 11, characterized in that the heating duct (9) blows out into a free area of the intermediate openings of the heating channel (9).
DE19906751.1A 1999-02-17 1999-02-17 Aufheizgerät Expired - Fee Related DE19906751B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906751.1A DE19906751B4 (en) 1999-02-17 1999-02-17 Aufheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906751.1A DE19906751B4 (en) 1999-02-17 1999-02-17 Aufheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906751A1 true DE19906751A1 (en) 2000-08-24
DE19906751B4 DE19906751B4 (en) 2016-06-02

Family

ID=7897877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906751.1A Expired - Fee Related DE19906751B4 (en) 1999-02-17 1999-02-17 Aufheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906751B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001512U1 (en) 2012-02-14 2013-02-22 Maschinen Witte Gmbh & Co. Kg Heating device for stretched workpieces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816095U (en) * 1959-03-28 1960-08-04 Heraeus Gmbh W C PREHEATING CABINET FOR HEATING GRAINY MASSES.
DE3735225C1 (en) * 1987-10-17 1989-04-27 Miwe Michael Wenz Gmbh & Co Kg Device for heating rods, in particular of plastic
DE4024756A1 (en) * 1990-08-03 1992-02-06 Elastogran Polyurethane Gmbh METHOD AND DEVICE FOR HEATING SURFACE LAYERS FOR THE PRODUCTION OF SANDWICH ELEMENTS FROM MULTI-COMPONENT PLASTICS
DE4436577C1 (en) * 1994-10-13 1996-02-22 Preussag Anlagenbau Heating appts. for plastic pipes prior to subsoil laying
FR2748231A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-07 Cougnaud APPARATUS FOR HEATING EXTRUDED PVC BARS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001512U1 (en) 2012-02-14 2013-02-22 Maschinen Witte Gmbh & Co. Kg Heating device for stretched workpieces
EP2628582A1 (en) 2012-02-14 2013-08-21 Maschinen Witte GmbH + Co.KG Heating device for elongated workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906751B4 (en) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326233B1 (en) Dishwasher with sorption dryer device
DE60222150T2 (en) Machine and method for the continuous treatment of a fabric
EP2638836A2 (en) Method and device for drying textile objects
DE3205962C2 (en)
DE19906751A1 (en) Heater used in stretching sections of plastic profiles includes non-uniform distribution of openings between heating- and workpiece channels, for total and uniform heating of sections, with air or special working fluid
EP0475261B1 (en) Radiator
WO2012016814A1 (en) Apparatus for the heat treatment of a web of textile material
DE102016104580B3 (en) clothes dryer
DE1778454A1 (en) Drying and Doerrofen
DE60033893T2 (en) Hot air dryer for sizing equipment
DE102013223030B4 (en) Oven and retrofit kit for ovens
AT378469B (en) OVEN
DE3209404C2 (en) Hot bowl shortage
DE2228912C2 (en) Device for the continuous heat treatment of web and tape-shaped textile goods
EP2589909A2 (en) Device for heating or drying of elongated materials
DE60309828T2 (en) heating system
DE2646903C2 (en) Method for drying flat goods and drying cabinet for carrying out this method
DE641090C (en) Method and device for drying textile goods
DE102016000226A1 (en) Device for mangling laundry
DE102016223041A1 (en) oven
DE1805162A1 (en) Drier, with combined recirculation and fresh change - with several outlets into return duct
DE3009954A1 (en) Drum type clothes dryer - with air circulation through two counter flow heat exchangers for condensation and heating
DE597278C (en) Vulcanizing kettle with hot air circulation
DE2020460C3 (en) Electric heat storage heater, with air ducts and an air baffle in the air intake space
DE102010000509B4 (en) Device for heat recovery in an exhaust air system of a heat treatment machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee