DE19906746A1 - Schutzrohr für KFZ-Seilzüge und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Schutzrohr für KFZ-Seilzüge und Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE19906746A1
DE19906746A1 DE19906746A DE19906746A DE19906746A1 DE 19906746 A1 DE19906746 A1 DE 19906746A1 DE 19906746 A DE19906746 A DE 19906746A DE 19906746 A DE19906746 A DE 19906746A DE 19906746 A1 DE19906746 A1 DE 19906746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
base material
synthetic resin
resin
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906746A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhisa Kato
Naohisa Miyakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokiwa Chemical Industries Co Ltd
System Technical Co Ltd
Original Assignee
Tokiwa Chemical Industries Co Ltd
System Technical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10089163A external-priority patent/JPH11247834A/ja
Priority claimed from JP10281898A external-priority patent/JP2000074038A/ja
Application filed by Tokiwa Chemical Industries Co Ltd, System Technical Co Ltd filed Critical Tokiwa Chemical Industries Co Ltd
Publication of DE19906746A1 publication Critical patent/DE19906746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Ein Schutzrohr für KFZ-Seilzüge umfaßt ein Hohlrohrelement aus Kunstharz und eine in einem Arbeitsgang hiermit auf dieses aufgebrachte Schutzschicht, die einen aufgerauhten Oberflächenabschnitt mit Unregelmäßigkeiten bzw. Unebenheiten auf ihrer freiliegenden Oberfläche aufweist. Das Verfahren zur Herstellung dieses Schutzrohrs für KFZ-Seilzüge beinhaltet als Verfahrensschritte das Einbringen eines aus einem Grund- und einem Zusatzmaterial bestehendes Gemischs in einen ersten Extruder und das Aufschmelzen des Mischmaterials in diesem sowie das Beschicken eines zweiten Extruders mit einem Kunstharz zur Herstellung der Schutzschicht, das ebenfalls im Extruder aufgeschmolzen wird, wobei die beiden Extruder gleichzeitig arbeiten; das Polymerisieren und Verbinden des Mischharzes aus dem ersten und des Kunstharzes aus dem zweiten Extruder durch Hitze und Druck in einer Form; sowie das Ausbilden eines aufgerauhten Oberflächenabschnitts mit Unregelmäßigkeiten bzw. Unebenheiten auf der freiliegenden Oberfläche der Schutzschicht durch die granularen bzw. partikelartigen Bestandteile des Zusatzmaterials.

Description

ERFINDUNGSGEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzrohr für Seil­ züge zur Betätigung verschiedener Mechanismen in Kraftfahr­ zeugen wie beispielsweise zur Entriegelung von Kofferraum­ deckel und Motorhaube, zum Öffnen des Tankverschlusses sowie zur Betätigung von Gaspedal, Choke, Bremse, Getriebe und Fensterheber, und zur Übertragung der jeweiligen Betäti­ gungskräfte durch Zug, sowie auf ein Verfahren zur Herstel­ lung des Schutzrohrs.
STAND DER TECHNIK
Ein Schutzrohr für KFZ-Seilzüge nach dem Stand der Technik ist in der Weise aufgebaut, dass wie aus Fig. 7 ersichtlich ein Seilzug 22 in ein Hohlrohrelement 21 aus Kunstharz ein­ gezogen ist, um das Seil bei der Betätigung der verschiede­ nen Mechanismen in einem Kraftfahrzeug langzeitig zu schüt­ zen. Dieses das Rohrelement 21 aus Kunstharz umfassende vor­ bekannte Schutzrohr 20 ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass der Seilzug 22 im Hohlrohrelement 21 bei seiner Betä­ tigung durch Ziehen und Drücken starken Belastungen ausge­ setzt ist, die zu einem beträchtlichen Verschleiss sowie zur Beschädigung des Rohrelements 21 führen, wodurch das Schutz­ rohr 20 seiner Aufgabe, nämlich dem Schutze des Seilzugs, nicht mehr gerecht werden kann. Zur Vermeidung derartiger Beschädigungen wurde ein Schutzrohr 20 für KFZ-Seilzüge 22 wie in Fig. 8 dargestellt entwickelt, bei dem das aus Kunstharz hergestellte und den Seilzug umschliessende Hohl­ rohrelement 21 in einem äusseren Rohr 23 aus Kunstharz mit durch Stahldrähte 24 besetzter Innenfläche untergebracht ist. Dieses Schutzrohr 20 ist jedoch insofern von Nachteil, als seine Herstellung sehr arbeitsintensiv und kostenaufwen­ dig ist und die Reibung zwischen den Stahldrähten auf dem Innenumfang des äusseren Rohrs 23 und den äusseren Umfangs­ flächen des Hohlrohrelements 21 zu einer Beschädigung des letzteren führen.
ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Schutzrohrs für KFZ-Seilzüge sowie ein Verfahren zur Her­ stellung desselben, bei dem ein aufgerauhter bzw. unebener Oberflächenabschnitt auf der freiliegenden Oberfläche einer mit dem Seilzug in Berührung stehenden inneren Schutzschicht ausgebildet wird, um durch Verringerung der infolge Kontakts mit dem Seilzug entstehenden Reibung Beschädigungen zu ver­ hindern.
Das erfindungsgemässe Schutzrohr für KFZ-Seilzüge umfasst ein Hohlrohrelement aus Kunstharz und eine in einem Arbeits­ gang hiermit auf dieses aufgebrachte Schutzschicht, wobei die letztere besteht aus einem mit dem Kunstharz des Hohl­ rohrelements kompatiblen sowie einen geringen Reibungswider­ stand aufweisenden Grundmaterial sowie einem mit dem Grund­ material zu vermischenden Zusatzmaterial in Form granularer bzw. partikelartiger Bestandteile aus Kunstharz, anorgani­ schen Stoffen oder Mineralien mit einem höheren Schmelzpunkt und einem niedrigeren Reibungswiderstand als das Grundmate­ rial und mit einem aufgerauhten Abschnitt mit Unebenheiten auf ihrer frei liegenden Oberfläche versehen wird.
Bei dem erfindungsgemässen Schutzrohr für KFZ-Seilzüge kön­ nen das Grundmaterial der Schutzschicht aus Polyolefinharz mit niedrigem Reibungswiderstand, geringer Viskosität und hoher Fluidität und das mit dem Grundmaterial zu vermischen­ de Zusatzmaterial aus granularem bzw. partikelartigem Poly­ olefinharz mit einer höheren Viskosität und einer geringeren Fluidität als das Grundmaterial bestehen.
Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Schutzrohrs für KFZ-Seilzüge wird für die Schutz­ schicht ein Gemisch mit einem Grundmaterial aus mit dem Kunstharz für das Hohlrohrelement kompatiblem sowie einen geringen Reibungswiderstand aufweisendem Kunstharz sowie ei­ nem Zusatzmaterial in Form granularer bzw. partikelartiger Bestandteile aus Kunstharz, anorganischen Stoffen oder Mine­ ralien mit einem höheren Schmelzpunkt und einem niedrigeren Reibungswiderstand als das Grundmaterial in einen ersten Extruder gegeben und dort aufgeschmolzen sowie ein Kunstharz für das Hohlrohrelement in einen zweiten Extruder eingesetzt und dort ebenfalls geschmolzen, wobei zur Herstellung eines Hohlrohrelements mit einer Schutzschicht mit teilweise auf­ gerauhter bzw. unebener Oberfläche im gleichzeitigen Betrieb beider Extruder das Gemisch aus dem ersten und das Kunstharz aus dem zweiten Extruder durch Hitze und Druck in einer Form polymerisiert und miteinander verbunden werden.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung eines Schutzrohrs für KFZ-Seilzüge kann zur Ausbildung der Schutzschicht ein Gemisch mit einem Grundmaterial aus Poly­ olefinharz mit geringem Reibungswiderstand, niedriger Visko­ sität und hoher Fluidität und einem Zusatzmaterial in Form von granularem bzw. partikelartigem Polyolefinharz mit höhe­ rer Viskosität und geringerer Fluidität als das Grundmate­ rial in den ersten Extruder gegeben werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es bedeutet:
Fig. 1 eine Vorderansicht, welche den Einsatz eines erfin­ dungsgemässen Schutzrohrs für einen KFZ-Seilzug veranschau­ licht;
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemässen Schutzrohrs;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht auf der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemässen Schutzrohrs;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungs­ form des erfindungsgemässen Schutzrohrs;
Fig. 6 eine Vorderansicht, aus welcher der Prozess zur Her­ stellung eines erfindungsgemässen Schutzrohrs ersichtlich ist;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Schutzrohrs nach dem Stand der Technik; und
Fig. 8 einer Querschnittsansicht eines weiteren Schutzrohrs nach dem Stand der Technik.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜRUNGSFORMEN
Gemäss Fig. 1 ist ein erfindungsgemässes Schutzrohr 1 an beiden Enden mit einem Anschlußstück 11 versehen und zum Schutz eines Seilzugs 10 ausgebildet, dessen Enden einer­ seits mit den verschiedensten Mechanismen eines Kraftfahr­ zeugs wie beispielsweise zum Öffnen des Kofferraumdeckels, der Motorhaube und des Tankverschlusses sowie zur Betätigung von Gaspedal, Choke, Bremse, Getriebe und Fensterheber sowie andererseits mit einem Betätigungshebel 12 verbunden sind, so dass durch Ziehen des Hebels 12 die Betätigung des jewei­ ligen KFZ-Mechanismus bewirkt werden kann.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist das Schutzrohr 1 mit einer inneren Schutzschicht 3 versehen, die in einem Arbeitsgang mit dem aus Kunstharz hergestellten Hohlrohrele­ ment 2 auf der inneren Umfangsfläche desselben vorgesehen wird. Die innere Schutzschicht 3 wird gebildet aus einem Mischkunstharz, das als Komponenten ein mit dem Kunstharz des Hohlrohrelements 2 verträgliches sowie einen geringen Reibungswiderstand aufweisendes Kunstharz als Grundmaterial sowie ein Zusatzmaterial 4 enthält, das aus granularen bzw. partikelartigen Bestandteilen aus Kunstharz, anorganischen Stoffen oder Mineralien mit einem höheren Schmelzpunkt und einem geringeren Reibungswiderstand als das Grundmaterial besteht. Aufgrund des Zusatzmaterials 4 wird die innere Schutzschicht 3 mit einen aufgerauhten Oberflächenabschnitt 5 mit einer Vielzahl von Unregelmässigkeiten bzw. Unebenhei­ ten auf ihrer freiliegenden inneren Umfangsfläche versehen.
Ein Seilzug 10 wird wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich über eine Durchgangsöffnung 8 im Bereich des mit der innenliegen­ den Schutzschicht 3 auf der inneren Umfangsfläche versehenen Schutzrohrs 1 so eingezogen, dass er mit dem aufgerauhten Oberflächenabschnitt 5 in Kontakt steht.
Gemäss Fig. 5 weist das Schutzrohr 1 nicht nur die innere Schutzschicht 3 auf der inneren Umfangsfläche des Hohlrohr­ elements 2 auf, sondern auch einen in einem Arbeitsgang mit diesem Element 2 auf dessen äusserer Umfangsfläche ausgebil­ dete äussere Schutzschicht 6. Diese äussere Schutzschicht 6 ist ebenfalls aus einem Mischkunstharz, das aus einem mit dem Kunstharz des Hohlrohrelements 2 verträglichen sowie ei­ nen geringen Reibungswiderstand aufweisenden Kunstharz als Grundmaterial und einem Zusatzmaterial 4 in Form granularer bzw. partikelartiger Bestandteile aus Kunstharz, anorgani­ schen Stoffen oder Mineralien mit einem höheren Schmelzpunkt und einem geringeren Reibungswiderstand als das Grundmate­ rial besteht. Aufgrund des Zusatzmaterials 4 wird die äus­ sere Schutzschicht 6 ebenfalls mit einem aufgerauhten Ober­ flächenabschnitt 7 mit einer Vielzahl von Unregelmässigkei­ ten bzw. Unebenheiten auf seiner freiliegenden äusseren Um­ fangsfläche versehen.
Fig. 6 veranschaulicht den Verfahrensablauf bei der Her­ stellung eines erfindungsgemässen Schutzrohrs 1, wobei ein erster Extruder 14 als Komponente zur Ausbildung der Schutz­ schicht 3 das Mischkunstharz aus einem Grundmaterial in Form von mit dem Olefinkunstharz des Hohlrohrelements 2 verträg­ lichem und einen niedrigen Reibungswiderstand aufweisendem Kunstharz sowie einem Zusatzmaterial 4 aus granularen bzw. partikelartigen Bestandteilen aus Kunstharz, anorganischen Stoffen oder Mineralien mit höherem Schmelzpunkt und gerin­ gerem Reibungswiderstand als Grundmaterial aufnimmt. Ein zweiter Extruder 15 wird mit dem Olefinkunstharz zur Ausbil­ dung des Hohlrohrelements 2 beschickt. Der erste und der zweite Extruder 14, 15 arbeiten gleichzeitig. Im einzelnen werden das Mischkunstharz aus dem ersten Extruder 14 und das Olefinkunstharz aus dem zweiten Extruder 15 über Vorlauflei­ tungen 25 jeweils in die Form 16 gegeben. Anschliessend werden die Kunstharze durch Hitze und Druck in der Form 16 polymerisiert und miteinander verbunden in der Weise, dass Hohlrohrelement 2 und Schutzschicht 3 zu einem einteiligen Ganzen verbunden werden. Anders als beim Grundmaterial der Fall wird aufgrund des unterschiedlichen Schmelzpunkts das Zusatzmaterial 4 durch Hitze und Druck nicht zum Fluidisie­ ren gebracht und werden beim Extrudieren desselben die gra­ nularen bzw. partikelartigen Bestandteile bis zu einem gewis­ sen Grade in ihrer ursprünglichen Form nicht verändert, so dass der aufgerauhte Oberflächenabschnitt 5 mit einer Viel­ zahl von Unregelmässigkeiten bzw. Unebenheiten mit niedrigem Reibungswiderstand auf der Oberfläche der Schutzschicht 3 gebildet wird. Das extrudierte Schutzrohr 1 wird durch eine Ausziehvorrichtung 18 über einen Kühlwasserbehälter 17 aus­ gezogen und durch eine Schneidvorrichtung 19 in jeweils vorgegebene Längen unterteilt.
Als Materialkomponente zur Herstellung des Hohlrohrelements 2 des erfindungsgemässen Schutzrohrs 1 wird Olefinharz ein­ gesetzt, während als Grundmaterial für die Schutzschichten 3 und 6 ein Kunstharz wie beispielsweise Olefin-, Styrol-, Urethan- und Nylonharz und als Zusatzmaterial 4 ein Kunst­ harz in Form granularer bzw. partikelartiger Bestandteile aus Olefin-, Styrol, Urethan, Silikon-, Fluor- und Nylon­ harz, Mineralien wie Molybdän oder anorganischen Stoffen wie Silika und Glimmer mit höherem Schmelzpunkt und geringerem Reibungswiderstand als beim Grundmaterial verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Schutzrohrs 1 wird für die innere Schutzschicht 3 und die äussere Schutzschicht 6 ein Mischkunstharz mit einem Grund­ material aus Polyolefinharz mit niedrigem Reibungswider­ stand, geringer Viskosität und hoher Fluidität sowie einem mit dem Grundmaterial zu vermischenden Zusatzmaterial 4 in Form von granularem bzw. partikelartigem Polyolefinharz mit einer höheren Viskosität und einer geringeren Fluidität als das Grundmaterial verwendet, wobei die innere Schutzschicht 3 mit einem aufgerauhten Oberflächenabschnitt 5 mit einer Vielzahl von Unregelmässigkeiten bzw. Unebenheiten auf ihrer freiliegenden inneren Umfangsfläche 5 und die äussere Schutzschicht 6 mit einem aufgerauhten Oberflächenabschnitt 7 mit einer Vielzahl von Unebenheiten auf seiner freiliegen­ den äusseren Umfangsfläche versehen sind.
Es folgt eine Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemässen Schutzrohrs 1 in seiner abgewandel­ ten Ausführungsform mit Bezug auf Fig. 6. Der erste Extru­ der 14 enthält als Komponente zur Ausbildung der Schutz­ schicht 3 das Mischkunstharz aus einem Grundmaterial in Form von Polyolefinharz mit einem niedrigen Reibungswiderstand, geringer Viskosität und hoher Fluidität sowie das mit dem Grundmaterial zu vermischende Zusatzmaterial 4 aus granula­ rem bzw. partikelartigem Polyolefinharz mit höherer Viskosi­ tät und geringerer Fluidität als das Grundmaterial. Der zweite Extruder 15 wird mit einem Olefinharz zur Ausbildung des Hohlrohrelements 2 beschickt. Der erste und der zweite Extruder 14, 15 arbeiten gleichzeitig. Im einzelnen werden das Mischkunstharz für die Schutzschicht aus dem ersten Ex­ truder 14 und das Kunstharz für das Hohlrohrelement aus dem zweiten Extruder 15 über Vorlaufleitungen 25 jeweils in die Form 16 gegeben. Anschliessend werden die Kunstharze durch Hitze und Druck in der Form 16 polymerisiert und miteinander verbunden in der Weise, dass Hohlrohrelement 2 und Schutz­ schicht 3 zu einem einteiligen Ganzen extrudiert werden. Anders als beim Grundmaterial der Fall wird aufgrund der un­ terschiedlichen Viskosität und Fluidität das Zusatzmaterial 4 durch Hitze und Druck nicht zum Fluidisieren gebracht und werden beim Extrudieren desselben die granularen bzw. par­ tikelartigen Bestandteile bis zu einem gewissen Grade in ihrer ursprünglichen Form nicht verändert, so dass der auf­ gerauhte Oberflächenabschnitt 5 mit einer Vielzahl von Unre­ gelmässigkeiten bzw. Unebenheiten mit niedrigem Reibungswi­ derstand auf der Oberfläche der Schutzschicht 3 gebildet wird. Das extrudierte Schutzrohr 1 wird durch eine Auszieh­ vorrichtung 18 über einen Kühlwasserbehälter 17 ausgezogen und durch eine Schneidvorrichtung 19 in jeweils vorgegebene Längen unterteilt.
In der abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schutzrohrs 1 wird für das Hohlrohrelement 2 Olefinharz ver­ wendet. Für die Schutzschicht 3 bzw. 6 gelangt als Grundma­ terial mit geringer Viskosität und hoher Fluidität Polyethy­ len mit einer Schmelzen-Durchsatzrate von über 0.5 g/10 Min. (ASTM D1238 190°C) sowie als Zusatzmaterial mit hoher Visko­ sität und geringer Fluidität Polyethylen mit einer Durch­ satzrate von weniger als 0.1 g/10 Min. (ASTM D1238 190°C) zum Einsatz. Das Mischkunstharz mit unterschiedlicher Visko­ sität zur Ausbildung der Schutzschicht 3 bzw. 6 wird in ei­ nem Mischungsverhältnis von 60-95% Grundmaterial zu 5-40% Zusatzmaterial hergestellt.
Da die Schutzschicht des erfindungsgemässen Schutzrohrs für KFZ-Seilzüge einen aufgerauhten Oberflächenabschnitt mit ei­ ner Vielzahl von Unregelmässigkeiten bzw. Unebenheiten im Bereich ihrer inneren Umfangsfläche aufweist, lässt sich der Verschleiss der Kontaktfläche zwischen dem Innenumfang des Schutzrohrs und dem Zugdraht reduzieren mit dem Ergebnis, dass der Draht leicht und problemlos betätigt werden kann und Beschädigungen des Schutzrohrs durch Verschleiss ausge­ schlossen sind.

Claims (6)

1. Schutzrohr für KFZ-Seilzüge mit einem Hohlrohrelement aus Kunstharz und einer in einem Arbeitsgang hiermit auf dieses aufgebrachten Schutzschicht, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schutzschicht besteht aus einem mit dem Kunstharz des Hohlrohrelements kompatiblen sowie einen geringen Reibungswiderstand aufweisenden Grundmaterial sowie einem mit dem Grundmaterial zu vermischenden Zu­ satzmaterial in Form granularer bzw. partikelartiger Bestandteile aus Kunstharz, anorganischen Stoffen oder Mineralien mit einem höheren Schmelzpunkt und einem niedrigeren Reibungswiderstand als das Grundmaterial und mit einem aufgerauhten Abschnitt mit Unebenheiten auf ihrer freiliegenden Oberfläche versehen wird.
2. Schutzrohr für KFZ-Seilzüge mit einem Hohlrohrelement aus Kunstharz und einer in einem Arbeitsgang hiermit auf dieses aufgebrachten Schutzschicht, dadurch gekennzeich­ net, dass das Grundmaterial der Schutzschicht aus Poly­ olefinharz mit niedrigem Reibungswiderstand, geringer Viskosität und hoher Fluidität und das mit dem Grundma­ terial zu vermischende Zusatzmaterial aus granularem bzw. partikelförmigem Polyolefinharz mit einer höheren Viskosität und einer geringeren Fluidität als das Grund­ material bestehen und dass die Schutzschicht einen auf­ gerauhten Oberflächenabschnitt mit Unregelmässigkeiten bzw. Unebenheiten auf ihrer freiliegenden Oberfläche aufweist.
3. Schutzrohr für KFZ-Seilzüge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzschicht mit der inneren Umfangsfläche eines Hohlrohrelements zu einem einteiligen Ganzen verbunden ist.
4. Schutzrohr für KFZ-Seilzüge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzschichten mit den in­ neren und äusseren Umfangsflächen eines Hohlrohrelements zu einem einteiligen Ganzen verbunden sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Schutzrohrs für KFZ-Seilzüge, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens­ schritte: Einsetzen eines Gemischs für eine Schutz­ schicht mit einem Grundmaterial aus mit dem Kunstharz eines Hohlrohrelements kompatiblem sowie einen geringen Reibungswiderstand aufweisendem Kunstharz sowie einem Zusatzmaterial in Form granularer bzw. partikelartiger Bestandteile aus Kunstharz, anorganischen Stoffen oder Mineralien mit einem höheren Schmelzpunkt und einem niedrigeren Reibungswiderstand als das Grundmaterial in einen ersten Extruder und Aufschmelzen des Gemischs in diesem; Einsetzen eines Kunstharzes für das Hohlrohrele­ ment in einen zweiten Extruder und Schmelzen des Harz­ materials in diesem; gleichzeitiges Betreiben des ersten und des zweiten Extruders; Polymerisieren und Verbinden des Gemischs aus dem ersten und des Kunstharzes aus dem zweiten Extruder zu einem einteiligen Ganzen durch Hitze und Druck in einer Form; sowie Ausbilden eines aufge­ rauhten Oberflächenabschnitts mit Unregelmässigkeiten bzw. Unebenheiten auf der freiliegenden Oberfläche der Schutzschicht durch die granularen bzw. partikelartigen Bestandteile des Zusatzmaterials.
6. Verfahren zur Herstellung eines Schutzrohrs für KFZ-Seilzüge, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens­ schritte: Einsetzen eines Gemischs für eine Schutz­ schicht mit einem Grundmaterial aus Polyoelfinharz mit geringem Reibungswiderstand, geringer Viskosität und hoher Fluidität sowie einem Zusatzmaterial in Form von granularem bzw. partikelartigem Polyolefinharz mit höhe­ rer Viskosität und geringerer Fluidität als das Grundma­ terial in einen ersten Extruder und Aufschmelzen des Gemischs in diesem; Einsetzen eines Kunstharzes für ein Hohlrohrelement in einen zweiten Extruder und Schmelzen des Harzmaterials in diesem; gleichzeitiges Betreiben des ersten und des zweiten Extruders; Polymerisieren und Verbinden des Mischharzes aus dem ersten und des Kunst­ harzes aus dem zweiten Extruder zu einem einteiligen Ganzen durch Hitze und Druck in einer Form; sowie Aus­ bilden eines aufgerauhten Oberflächenabschnitts mit Un­ regelmässigkeiten bzw. Unebenheiten auf der freiliegen­ den Oberfläche der Schutzschicht durch die granularen bzw. partikelartigen Bestandteile des Zusatzmaterials.
DE19906746A 1998-02-26 1999-02-18 Schutzrohr für KFZ-Seilzüge und Herstellungsverfahren dafür Withdrawn DE19906746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10089163A JPH11247834A (ja) 1998-02-26 1998-02-26 自動車用ワイヤーロープの保護筒体及びその成形方法
JP10281898A JP2000074038A (ja) 1998-08-27 1998-08-27 自動車用コントロールワイヤーの保護筒体及びその成形方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906746A1 true DE19906746A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=26430599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906746A Withdrawn DE19906746A1 (de) 1998-02-26 1999-02-18 Schutzrohr für KFZ-Seilzüge und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6218623B1 (de)
DE (1) DE19906746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1910594A1 (de) * 2005-06-25 2008-04-16 Kim Reynolds Bewegung vermittelndes kabelfutter und es enthaltende anordnungen
WO2014043679A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Actuant Corporation Liner for a string trimmer transmission assembly
EP3023219A3 (de) * 2014-11-06 2016-07-13 Eurel d.o.o. Verfahren zur herstellung von beschichteten bowdenzügen ohne phthalate und mit diesem verfahren hergestellte beschichtete bowdenzüge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481030B (en) * 2010-06-08 2017-06-28 Polypipe Ltd Method and apparatus for extruding a pipe, gutter or the like,and a pipe, gutter or the like
US8365874B2 (en) * 2010-06-21 2013-02-05 Automotive Research & Testing Center Electric parking brake actuator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454800A (en) * 1945-08-04 1948-11-30 Standard Telephones Cables Ltd Insulated electric cable and insulation therefor
US2645249A (en) * 1949-04-30 1953-07-14 Oscar C Stahl Plastic resin tubing and method of making the same
FR1452825A (fr) * 1965-08-03 1966-04-15 Comp Generale Electricite Conducteur électrique supraconducteur
GB1433129A (en) * 1972-09-01 1976-04-22 Raychem Ltd Materials having non-linear resistance characteristics
US3968463A (en) * 1973-08-08 1976-07-06 Union Carbide Corporation Coaxial cable with improved properties
US3852518A (en) * 1973-11-29 1974-12-03 Gen Cable Corp Irradiation cross-linked composite low density/high density polyethylene insulated 600 volt power cables
US5759329A (en) * 1992-01-06 1998-06-02 Pilot Industries, Inc. Fluoropolymer composite tube and method of preparation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1910594A1 (de) * 2005-06-25 2008-04-16 Kim Reynolds Bewegung vermittelndes kabelfutter und es enthaltende anordnungen
EP1910594A4 (de) * 2005-06-25 2011-05-11 Kim Reynolds Bewegung vermittelndes kabelfutter und es enthaltende anordnungen
WO2014043679A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Actuant Corporation Liner for a string trimmer transmission assembly
EP3023219A3 (de) * 2014-11-06 2016-07-13 Eurel d.o.o. Verfahren zur herstellung von beschichteten bowdenzügen ohne phthalate und mit diesem verfahren hergestellte beschichtete bowdenzüge

Also Published As

Publication number Publication date
US6218623B1 (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411316C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einfassungs- und Dichtungsprofils für die Fensterscheiben eines Fahrzeuges
DE69634787T2 (de) Kunststoffrohre
DE4102319C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Körper
EP3389978B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres sowie spritzgiessvorrichtung
DE19930920A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3690120C2 (de)
WO2010037767A1 (de) Verfahren zum herstellen einer filterendscheibe und eines fluidfilters, filterendscheibe
DE4228283A1 (de) Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE19906746A1 (de) Schutzrohr für KFZ-Seilzüge und Herstellungsverfahren dafür
EP0613414B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften
EP2089210B1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen flüssigkeitsbehälters aus flexiblem kunststoffmaterial, folienschlauch als zwischenprodukt für einen derartigen medizinischen behälter sowie medizinischer behälter, hergestellt nach einem derartigen verfahren
EP0358178A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr und Herstellungsverfahren dafür
EP0326711B2 (de) Rohr aus polymerem Werkstoff
DE102009048980A1 (de) Spritzkopf sowie eine mit einem solchen Spritzkopf ausgestattete Extrusionsvorrichtung
DE2731813A1 (de) Verfahren zur herstellung von reibbelaegen
EP3253553B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtig zusammengesetzten rohlaufstreifens
EP2207661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einlage, insbesondere verstärkungseinlage, für einen dichtungsstrang
DE1544661A1 (de) Formmassen fuer die Herstellung von Kunsstoffartikeln
DE10336187A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4325021C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren aus Kunststoff
DE2229949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte
DE2402639A1 (de) Luftreifen fuer motorfahrzeuge
DE19911424A1 (de) Scheibeneinfassungsprofil für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren dafür
DE112017001652T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Einsatzes in eine Verbundplatte
DE60121318T2 (de) Verfahren zur herstellung eines körnigen kautschukmaterials und dessen verwendung in bitumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee