DE19906707A1 - Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19906707A1
DE19906707A1 DE19906707A DE19906707A DE19906707A1 DE 19906707 A1 DE19906707 A1 DE 19906707A1 DE 19906707 A DE19906707 A DE 19906707A DE 19906707 A DE19906707 A DE 19906707A DE 19906707 A1 DE19906707 A1 DE 19906707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spread
air mass
mass flow
inlet
influence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906707A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19906707A priority Critical patent/DE19906707A1/de
Priority to ES00100325T priority patent/ES2208155T3/es
Priority to DE50004383T priority patent/DE50004383D1/de
Priority to EP00100325A priority patent/EP1030042B1/de
Priority to JP2000039701A priority patent/JP5007000B2/ja
Priority to US09/506,446 priority patent/US6321156B1/en
Publication of DE19906707A1 publication Critical patent/DE19906707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren mit variablem Ventiltrieb. DOLLAR A Zur Ermittlung der Frischluft-Zylinderfüllung bei solchen Verbrennungsmotoren werden folgende Schritte vorgeschlagen: DOLLAR A - Ermittlung von zumindest einer Motorgröße, DOLLAR A - Bestimmen einer auf eine feste oder bekannte Ein- und Auslaßspreizung bezogenen normierten Luftmassenstromes in Abhängigkeit von der zumindest einen Motorgröße, DOLLAR A - Bestimmung des Einflusses der gegenüber der festen oder bekannten Einlaßspreizung vorliegenden Ist-Einlaßspreizung auf den Luftmassenstrom und Berechnung eines korrigierten Luftmassenstromes.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei unge­ drosselten Verbrennungsmotoren, welche Ventile mit variablem Ventiltrieb umfaßt.
Bei gedrosselten Motoren wird die Füllung (Luftmassen) der Zylinder des Motors meist gemessen. Für dynamische Übergänge wird parallel über ein Füllungsmodell die Füllung modellhaft berechnet und mit der vorgenannten Messung abgeglichen. Über den Saugrohrdruck und eine variable Nockenspreizung kann ferner eine Kor­ rektur der berechneten Füllung durchgeführt werden.
Für ungedrosselte Motoren ist das oben beschriebene Füllungsmodell jedoch nicht brauchbar. Es besteht nämlich kein Zusammenhang zwischen dem Saugrohrdruck und der Zylinderfüllung. Die Kenntnis der Zylinderbefüllung ist für den dynamischen Motorbetrieb von Motoren mit variablem Ventiltrieb sowie für die Diagnose- und Sicherheitsfunktionen jedoch notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Bestimmung der Zylinderfüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren anzugeben, welches eine möglichst genaue Füllungsbestimmung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Insbesondere wird zunächst ein auf eine feste oder bekannte Ein- und Auslaßspreizung bezogener normierter Luftmassenstrom in Abhängigkeit von zumindest einer Motorgröße bestimmt. Die Motorgrößen sind beispielsweise die Drehzahl und die Ventilhubhöhe. Ferner wird der Einfluß der vorliegenden Ist- Einlaßspreizung gegenüber der angenommenen festen oder bekannten Einlaßspreizung bestimmt und ein korrigierter Luftmassenstrom ermittelt. Insbesondere wird mit dem vorgenannten Vorgehen der Einfluß von Einlaß- (und bei den vorteilhaften Ausführungsformen) auch Auslaßspreizungen auf den Ansaugvorgang eines Motors mit variablem Ventiltrieb durch Berücksichtigung von geometrischen und physikalischen "Effekten" beschrieben. Appliziert werden müssen hier nur noch Daten des Luftmassendurchsatzes bei bestimmten Spreizun­ gen, z. B. in Form von Kennfeldern. In einem Kennfeld kann auch der angesaugte Luftmassenstrom bei festen Einlaß- und Auslaßspreizungen (z. B. 120/120) und bei Normbedindungen (z. B. 0°C und 1013 mbar) abgelegt sein.
In diesem Zusammenhang wird noch angemerkt, daß der normierte Luftmassenstrom nicht unbedingt aus einer festen Spreizung ermittelt werden muß. Er kann auch bei einer beliebigen Spreizung aus einem Kennfeld ausgelesen werden. Die Funktion berücksichtigt dann den Einfluß der Abweichung Ist- zu Sollspreizung. Der Eingang für die Sollspreizung kann beispielsweise aus einem lastabhängigen Kennfeld stammen.
Bei Motoren mit variablem Ventiltrieb erfolgt die Drosselung bekannterweise über das Einlaßventil. Deshalb ist die über das Einlaßventil strömende Luftmasse propor­ tional zur freigegebenen Drosselfläche und abhängig vom Differenzdruck. Diese Effekte werden gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform zur Bestimmung des Einflusses der Ist-Einlaßspreizung berücksichtigt. Falls die Einlaßspreizung also von der Normspreizung abweicht, wird der Einfluß einer geänderten Einlaßspreizung auf den Luftmassenstrom durch den Flächenanteil und den Differenzdruckanteil be­ schrieben. Dies ist genauer im nachfolgenden Ausführungsbeispiel dargestellt.
Einen Einfluß auf die Zylinderfüllung hat auch die Auslaßspreizung. Zur genauen Bestimmung der Zylinderfüllung wird vorzugsweise der Einfluß der Auslaßspreizung durch das Verhältnis der Auslaßventilfläche nach dem oberen Totpunkt beschrie­ ben. Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Auswirkungen der Einlaßspreizung auf die Luftmasse zeigt,
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Einlaßfläche unter der Kurve für einen An­ saugzyklus zeigt und
Fig. 4 ein Diagramm, welches den Einfluß der Auslaßventile auf die Befüllung zeigt.
Ein spezielles Verfahren zur Bestimmung der Zylinderfüllung gemäß der Erfindung wird anhand Fig. 1 erläutert, welches ein schematisches Blockdiagramm eines solchen Verfahrens darstellt.
In einem Kennfeld KFLM-1212, 410, ist der angesaugte Luftmassenstrom bei fester Einlaß- und Auslaßspreizung bei den Normbedingungen 0°C und 1013 mbar ab­ gelegt. Die feste Einlaß- und Auslaßspreizung beträgt vorliegend 120/120. Aus den Eingangsmotorgrößen Drehzahl N, 400, und Ist-Hub des Einlaßventils evhub-ist, 402, wird aus dem Kennfeld KFLM-1212 ein für diese Daten hinterlegter Luft­ massenstrom ausgelesen. Dieser Luftmassenstrom hängt noch von der Einlaßven­ tilbetätigung ab und ist insbesondere proportional zur freigegebenen Drosselfläche und abhängig vom Differenzdruck über das Einlaßventil. In diesem Zusammenhang wird auf die Drosselgleichung nach Bernulli hingewiesen. Demgemäß sind noch Korrekturen an dem aus dem Kennfeld KFLM-1212 ermittelten Luftmassenstrom notwendig. Vorliegend wird ein Korrekturfaktor, der sich auf die Spreizung des Ein­ laßventils bezieht, wie folgt bestimmt: Der Einfluß auf die Luftmasse wird angenom­ men als das Verhältnis von Ansaugfläche multipliziert mit dem Differenzdruckanteil einer Ist-Spreizung einerseits und der Ansaugfläche multipliziert mit dem Differenz­ druckanteil bei einer Normspreizung andererseits. Die Normspreizung bezeichnet dabei die Spreizung, mit der das Luftmassenkennfeld KFLM-1212 gemessen wurde. Die Ist-Spreizung hingegen bezeichnet die Spreizung im dynamischen Betrieb oder beim Kaltbetrieb.
In Fig. 1 sind drei Blöcke dargestellt, die die bestimmten Einflüsse auf die Befüllung wiedergeben, nämlich der Ist-Zustand, der Norm-Zustand und der Einfluß Auslaß. Dabei bezeichnet der Ist-Zustand den Einfluß der aktuellen Ist-Spreizung, wie oben bezeichnet, der Norm-Zustand den Einfluß der Normspreizung, wie oben bezeichnet, und der Einfluß Auslaß den Einfluß der Auslaßspreizung auf die Zylinderbefüllung.
Zunächst zum Einfluß bei der Ist-Spreizung (Ist-Zustand): Der Hub-Ist-Wert des Eingangventils evhub-ist, 10 wird verschiedenen Kennfeldern 20, 30, 40 und 50 zur Verfügung gestellt. In dem Kennfeld 20 (KLEVFLMX) ist die maximale Ansaugfläche aus dem Hubverlauf, aufintegriert über dem Kurbelwinkel, abgespeichert. Aus dem Kennfeld 20 wird daher die maximale Ansaugfläche ausgelesen.
Jedoch trägt die vor dem oberen Totpunkt liegende Ventilöffnung nicht zur Zylin­ derfüllung bei, da in dieser Phase der Kolben Restgas in den Ansaugkanal zurück­ schiebt. Um diesen Effekt zu berücksichtigen, wird im Kennfeld 30 (KFEVFLKW) die vor dem oberen Totpunkt liegende Ventilöffnungsfläche in Abhängigkeit von dem Öffnen des Einlaßwinkels und dem Ventilhub evhub-ist berechnet. Das Öffnen des Einlaßventils ergibt sich aus dem Einlaßventil-Ist-Spreizwert esprist, 48, welcher von dem Zeitpunkt der Öffnung des Einlaßventils vor dem Punkt des Maximalhubs abgezogen wird. Dieser Wert ergibt sich aus dem Kennfeld 40 (WEOEVESP), das als Eingangsgröße ebenfalls den Hub-Ist-Wert des Eingangsventils evhub-ist erhält. Die Einheit mit den Bezugsziffern 42, 44 und 46 dient zur Anpassung des Werts der vor dem oberen Totpunkt liegenden Ventilöffnungsfläche auf das Kennfeld 30.
Da das vor dem oberen Totpunkt in den Ansaugkanal zurückgeschobene Restgas nach dem Ansaugvorgang erst wieder angesaugt wird (Pfropfenmodell), wird die vor dem oberen Totpunkt liegende Einlaßventilfläche verdoppelt und von der maximalen Ventilöffnungsfläche abgezogen (Bezugsziffer 32).
Insgesamt liegt somit nach der Subtraktion 34 die wirksame Ansaugfläche vor.
Als nächstes wird der Einfluß des Differenzdruckes beschrieben. Die Lage der wirk­ samen Ansaugflächen bezogen auf den Kurbelwinkel hat einen Einfluß auf die an­ gesaugte Luftmasse. Diese Abhängigkeit wird in dem Kennfeld 60 (KLZYLVOL) be­ schrieben. In dem Kennfeld 60 ist abhängig vom Kurbelwinkel das Zylindervolumen beim Ansaugen nach dem oberen Totpunkt abgelegt. Der Eingang in diese Kennli­ nie ist der Zeitpunkt, wenn das Einlaßventil schließt, abhängig vom Einlaßventilhub und der Spreizung. Diese Daten werden aus dem Kennfeld 50 (WESNESPR) aus­ gelesen. In diesem Kennfeld ist der Zeitpunkt des Einlaßventils schließen nach dem Punkt des Maximalhubes in Gradeinteilung der Kurbelwelle abgelegt. Als Eingangs­ größe für das Kennfeld 50 dient ebenfalls der Hub-Ist-Wert des Einlaßventils evhub­ ist, 10.
Mit der letztgenannten Maßnahme werden zwei Effekte beim Ansaugen berücksich­ tigt, welche den Differenzdruck über das Einlaßventil beim Ansaugen beschreiben. Zum einen wird ein "Vorspannen" des Zylinders durch ein spätes Öffnen des Ein­ laßventils berücksichtigt. Die Luftmasse wird durch den dadurch verursachten höhe­ ren Differenzdruck während des Ansaugens erhöht, was durch das höhere Zylinder­ volumen mit zunehmender Spreizung berücksichtigt wird. Zum anderen führt ein Abbruch des Ansaugens durch ein frühes Schließen des Einlaßventils bei kleineren Spreizungen zu einer Abnahme des Zylindervolumens. Auch dies wird berücksich­ tigt.
Vorstehend wurden somit die Einflüsse für die aktuelle Ist-Spreizung durch die wirk­ same Ansaugfläche und den Differenzdruckanteil bestimmt.
Eine entsprechende Berechnung erfolgt für die Normspreizung (Norm-Zustand). Mit den Bezugsziffern 110 bis 160 und dem zugeordneten Teil in Fig. 1 wird in analoger Weise der Einfluß der wirksamen Ansaugfläche und des Differenzdruck­ anteils für die Normspreizung bestimmt. Unterschiedlich hier ist lediglich, daß in Be­ zugsziffer 148 der Spreiz-Soll-Wert für das Einlaßventil abgelegt ist.
Nach Berechnung der Einflüsse der Norm- und Ist-Spreizungen wird das Verhältnis gebildet (Bezugsziffer 200), welches dann als Faktor für den aus dem Kennfeld 410 ausgelesenen Luftmassenstrom dient.
Als weiterer Korrekturfaktor für den im Kennfeld 410 ausgelesenen Luftmassen­ strom wird der Einfluß der Auslaßspreizung bestimmt. Dazu dient der untere Teil der Darstellung in Fig. 1. Dabei wird das Verhältnis der Auslaßventilfläche nach dem oberen Totpunkt beim Ist- und Norm-Zustand gebildet (Bezugsziffer 338), welches über einen Faktor LMASFAK (Bezugsziffer 340) über eine Multiplikation skaliert wird. Dieser Wert wird von einer vorgegebenen 1 (Bezugsziffer 350) abgezogen und als Faktor ebenfalls für den Wert der angesaugten Luftmasse 410 (KFLM 1212) bestimmt. Die Werte für die verschiedenen Zweige ergeben sich durch die Öffnung des Auslaßventils AVZUNGS (Bezugsziffern 300 und 320) abzüglich der Spreizungs-ist- bzw. Soll-Werte des Auslaßventils (Bezugsziffern 302 bzw. 322). Die mit den Bezugszeichen 306, 308, 304, 324, 326 und 328 bezeichneten Funktionen stellen jeweils nur eine geeignete Skalierung für die Kennfelder 310, 330 dar.
Durch die vorgenannten Maßnahmen können die Einflüsse der Ein- und Auslaßven­ tilspreizung auf den angesaugten Luftmassenstrom ermittelt werden. Durch Multi­ plizierung des aus dem Kennfeld KFLM-1212 (Bezugszeichen 410) ermittelten Luft­ massenstromes erhält man so einen genauen Wert der Befüllung von Zylindern bei einem ungedrosselten Motor mit variablem Ventiltrieb.
In Fig. 2 ist der Einfluß der Einlaßspreizung auf die angesaugte Luftmasse darge­ stellt. Dabei ist für verschiedene Kennlinien gezeigt, daß bei einer zunehmenden Einlaßspreizung auch die Luftmasse im wesentlichen monoton zunimmt.
In Fig. 3 ist ein Diagramm dargestellt, welches die wirksame Ansaugfläche zeigt. Die Fläche erhält man durch Integration des Hubverlaufs über den Kurbelwinkel vom Zeitpunkt des Öffnen des Einlaßventils bis zum Zeitpunkt des Schließen des Einlaßventils (Es). Dabei bezeichnet WESNESPR den Zeitpunkt "Einlaßventil Schließen" nach dem Punkt des Maximalhubs des Einlaßventils in Grad und die Größe WEOEVESPR den Zeitpunkt "Einlaßventil Öffnen" vor dem Punkt des Maximalhubs. Die Größe ESPR bezeichnet die Einlaßventilspreizung, also den Zeitpunkt zwischen dem oberen Totpunkt und dem Maximalhub des Einlaßventils. Die Gesamtfläche unter der Kurve in Fig. 3 ergibt die maximale Ansaugfläche Fmax. Davon muß die Ventilöffnungsfläche abgezogen werden, die vor dem oberen Totpunkt liegt und zur Zylinderfüllung nichts beiträgt, da in dieser Phase der Kolben Restgas in den Ansaugkanal zurückschiebt FKor. Übrig bleibt als wirksame Fläche FWirk, die in Fig. 3 grau hinterlegte Fläche unter dem Graphen.
In Fig. 4 ist der Einfluß der Lage der wirksamen Ansaugfläche bezogen auf den Kurbelwinkel dargestellt. Dabei zeigt das Diagramm das Zylindervolumen in Abhän­ gigkeit von dem Kurbelwellenwinkel nach dem oberen Totpunkt. Je nach dem Zeit­ punkt des Schließen des Einlaßventils ES ändert sich der Differenzdruck mit der Lage der Ansaugfläche zum Kurbelwinkel, was durch die Größe KLZYLVOL (vgl. auch Fig. 1) zum Ausdruck kommt.
Insgesamt ist vorliegend ein genaues und einfaches Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren dargestellt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Ver­ brennungsmotoren, welcher Ventile mit variablem Ventiltrieb umfaßt, mit den Schritten:
  • - Ermittlung von zumindest einer Motorgröße,
  • - Bestimmen eines auf eine feste oder bestimmte Ein- und/oder Auslaß­ spreizung bezogenen normierten Luftmassenstromes in Abhängigkeit von der zumindest einen Motorgröße,
  • - Bestimmung des Einflusses der gegenüber der festen oder bekannten Einlaßspreizung vorliegenden Ist-Einlaßspreizung auf den Luftmassenstrom und Berechnung eines korrigierten Luftmassenstromes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der normierte Luftmassenstrom in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Hubhöhe der Einlaßventile berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestimmung des Einflusses der Ist-Einlaßspreizung die wirksa­ me Ansaugfläche und/oder der wirksame Differenzdruckanteil berücksichtigt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfluß der gegenüber der festen oder bekannten Auslaßspreizung vorliegenden Ist-Auslaßspreizung auf den Luftmassenstrom bestimmt und ein korrigierter Luftmassenstrom berechnet wird.
DE19906707A 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren Withdrawn DE19906707A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906707A DE19906707A1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren
ES00100325T ES2208155T3 (es) 1999-02-18 2000-01-07 Procedimiento para determinar el llenado de los cilindros en motores de combustion no estrangulados.
DE50004383T DE50004383D1 (de) 1999-02-18 2000-01-07 Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren
EP00100325A EP1030042B1 (de) 1999-02-18 2000-01-07 Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren
JP2000039701A JP5007000B2 (ja) 1999-02-18 2000-02-17 ノンスロットル内燃機関のシリンダ充填量の決定方法
US09/506,446 US6321156B1 (en) 1999-02-18 2000-02-18 Method and apparatus for determining the cylinder charge in the case of unthrottled internal-combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906707A DE19906707A1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906707A1 true DE19906707A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7897849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906707A Withdrawn DE19906707A1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren
DE50004383T Expired - Lifetime DE50004383D1 (de) 1999-02-18 2000-01-07 Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004383T Expired - Lifetime DE50004383D1 (de) 1999-02-18 2000-01-07 Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6321156B1 (de)
EP (1) EP1030042B1 (de)
JP (1) JP5007000B2 (de)
DE (2) DE19906707A1 (de)
ES (1) ES2208155T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213466A2 (de) * 2000-12-09 2002-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Restgasgehaltes im Verbrennungsraum eines Zylinders eines Viertakt-Verbrennungsmotors
EP1231372A3 (de) * 2001-02-13 2003-05-02 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren zur Schätzung der Zylinderfüllung in einer Brennkraftmaschine
DE10157616A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gleichstellen der Füllung der Zylinder eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE10227466A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Zylinderbeladung bei einer Brennkraftmaschine
DE10222137B3 (de) * 2002-05-17 2004-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10316291B3 (de) * 2003-04-09 2004-11-11 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004010519A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Mehnert, Jens, Dr.-Ing. Verfahren zum Steuern des Luftmengenstromes von Verbrennungskraftmaschinen
US7451036B2 (en) 2003-05-27 2008-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for internal combustion engine
DE102012019009A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Technische Hochschule Mittelhessen Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738706B2 (en) * 2002-06-19 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating engine parameters
US6850831B2 (en) 2002-11-07 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for estimating cylinder charge for internal combustion engines having variable valve timing
DE102004011236A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Prozesssteuersystem
ATE413524T1 (de) * 2006-03-02 2008-11-15 Fiat Ricerche Brennkraftmaschine mit mitteln zur bestimmung frischluftmasse, und dazugehörige methode zur bestimmung
US7658098B2 (en) * 2007-12-31 2010-02-09 Min Sun Method for controlling vehicle emissions
DE102009001644A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Hyundai Motor Co. Verfahren und Vorrichtung zum Korrelieren einer Zylinderladung und eines maximalen Einlassventilhubs eines Verbrennungsmotors
FR2944059B1 (fr) * 2009-04-02 2017-06-23 Renault Sas Procede et systeme de correction d'une mesure de debit d'air admis dans un moteur a combustion interne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236008A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung
DE19620883A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit im wesentlichen ungedrosselter Laststeuerung
DE19740914A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Bestimmen der in die Zylinder einer Brennkraftmaschine mit Lader gelangenden Luft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325902C2 (de) * 1993-08-02 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berechnung der Luftfüllung für eine Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung
JP3232925B2 (ja) * 1994-03-10 2001-11-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量演算装置
JP3011070B2 (ja) * 1995-09-07 2000-02-21 トヨタ自動車株式会社 バルブタイミング連続可変機構付き内燃機関における吸入空気量検出装置
EP0886725B1 (de) * 1996-03-15 1999-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden frischluftmasse bei externer abgasrückführung
JP3522053B2 (ja) * 1996-08-26 2004-04-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236008A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung
DE19620883A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit im wesentlichen ungedrosselter Laststeuerung
DE19740914A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Bestimmen der in die Zylinder einer Brennkraftmaschine mit Lader gelangenden Luft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLÜTING,Manfred, u.a.: Drosselfreie Laststeuerung mit vollvariablen Ventiltrieben. In: MTZ - Motortechnische Zeitschrift 60, 1999, 7/8, S.476-484 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213466A3 (de) * 2000-12-09 2003-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Restgasgehaltes im Verbrennungsraum eines Zylinders eines Viertakt-Verbrennungsmotors
EP1213466A2 (de) * 2000-12-09 2002-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Restgasgehaltes im Verbrennungsraum eines Zylinders eines Viertakt-Verbrennungsmotors
US6728624B2 (en) 2001-02-13 2004-04-27 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Method for estimating the filling of a cylinder in an internal combustion engine
EP1231372A3 (de) * 2001-02-13 2003-05-02 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren zur Schätzung der Zylinderfüllung in einer Brennkraftmaschine
DE10157616A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gleichstellen der Füllung der Zylinder eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE10222137B3 (de) * 2002-05-17 2004-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10227466A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Zylinderbeladung bei einer Brennkraftmaschine
DE10227466B4 (de) * 2002-06-20 2004-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen der Zylinderbeladung bei einer Brennkraftmaschine
DE10316291B3 (de) * 2003-04-09 2004-11-11 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7451036B2 (en) 2003-05-27 2008-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for internal combustion engine
DE102004026006B4 (de) * 2003-05-27 2017-06-22 Denso Corporation Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004010519A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Mehnert, Jens, Dr.-Ing. Verfahren zum Steuern des Luftmengenstromes von Verbrennungskraftmaschinen
DE102004010519B4 (de) * 2004-03-04 2007-10-04 Mehnert, Jens, Dr. Ing. Verfahren zum Steuern des Luftmengenstromes von Verbrennungskraftmaschinen
DE102012019009A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Technische Hochschule Mittelhessen Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012019009B4 (de) * 2012-09-27 2020-06-10 Klaus Herzog Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004383D1 (de) 2003-12-18
JP2000240476A (ja) 2000-09-05
EP1030042A3 (de) 2003-01-08
EP1030042A2 (de) 2000-08-23
US6321156B1 (en) 2001-11-20
EP1030042B1 (de) 2003-11-12
ES2208155T3 (es) 2004-06-16
JP5007000B2 (ja) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030042B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren
EP1789665B1 (de) Verfahren zur modellbasierten bestimmung der während einer ansaugphase in die zylinderbrennkammer einer brennkraftmaschine einstr\menden frischluftmasse
DE102016219584B4 (de) Verfahren zur kombinierten Identifizierung von Phasendifferenzen des Einlassventilhubs und des Auslassventilhubs eines Verbrennungsmotors mittels Linien gleicher Phasenlagen und Amplituden
EP1015746B1 (de) Einrichtung zum bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine mit lader gelangenden luft
DE102017009582B3 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102017202554B4 (de) Verfahren zum bestimmen eingeschlossener luft pro zylinder und gespülter luft pro zylinder in einem verbrennungsmotor
DE3021333A1 (de) Verfahren zum pruefen des antwortverhaltens eines turboladers sowie vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE102014217591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014000396A1 (de) Modellbasierte Bestimmung einer Gemischmasse während einer Ladungswechselphase in einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE102019209028A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102014211162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllungserfassung in einem Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine
EP3499011A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen eines soll-saugrohrdrucks einer verbrennungskraftmaschine
WO2008142068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102015014406A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE602004005474T2 (de) Motorluftzufuhrsteuerverfahren, das zum beispiel zur steuerung eines motors mit turbolader bestimmt ist
DE102016105291A1 (de) Kraftmaschinensteuerung unter Verwendung einer berechneten Zylinderluftladung
DE102013213310B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Verbrennungsmotoren mit variabler Ventilsteuerung
DE102005038159B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1413729B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Restgaspartialdrucks in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1398470A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Strömungsumkehr an der Verdichtungsdrosselklappe bei mehrfach aufgeladener Brennkraftmaschine
DE3914723C1 (en) IC engine tuning system - incorporates test stand with brake and iterative optimisation procedure is performed
DE19853817C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008044329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verdichtungsverhältnisses von Zylindern eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee