DE19905909A1 - Device to connect and release container stacked one on top of other has manually operated handle connected to cable to move second hook-form protrusion into first neutral position - Google Patents

Device to connect and release container stacked one on top of other has manually operated handle connected to cable to move second hook-form protrusion into first neutral position

Info

Publication number
DE19905909A1
DE19905909A1 DE1999105909 DE19905909A DE19905909A1 DE 19905909 A1 DE19905909 A1 DE 19905909A1 DE 1999105909 DE1999105909 DE 1999105909 DE 19905909 A DE19905909 A DE 19905909A DE 19905909 A1 DE19905909 A1 DE 19905909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
hook
projection
container
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999105909
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEC Marine Equipment and Consulting Behr and Horstmann GmbH
Original Assignee
MEC Marine Equipment and Consulting Behr and Horstmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEC Marine Equipment and Consulting Behr and Horstmann GmbH filed Critical MEC Marine Equipment and Consulting Behr and Horstmann GmbH
Priority to DE1999105909 priority Critical patent/DE19905909A1/en
Publication of DE19905909A1 publication Critical patent/DE19905909A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

The second hook-form protrusion(17) of the connecting device which engages with an opening in the lower container is manually movable into the first neutral position by the action of a handle(30) which is connected to the protrusion by a pull element(31) in the form of a flexible wire-form element which may be a metal cable. The handle is operable from the protrusion-side ends(161,172) of the hooks. The pull element is guided in a plate-form support element(25) constructed between the two protrusion-side ends of the hook.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden und Lösen übereinandergestapelter Behälter (Containern) zum Transport von Waren, die in ihren jeweiligen Eckbe­ reichen Öffnungen aufweisen, in die zunächst bei dem auf einen Behälter aufzusetzenden Behälter in dessen untere Öffnungen die Vorrichtung mit einem ersten hakenförmig ausgebildeten Vorsprung eingehängt wird, mit dem er sich an dem die Öffnung innen begrenzenden plattenförmigen Randbereich abstützt, und ein an dem dem ersten haken­ förmigen Ende im wesentlichen gegenüberliegenden Ende hakenförmig ausgebildeter zweiter Vorsprung der Vor­ richtung beim Aufsetzen auf den unteren Behälter in dessen entsprechende Öffnung seines Eckbereiches ein­ greift, wobei der zweite hakenförmige Vorsprung im wesentlichen rechtwinklig zur Hebe- und Aufsetzrichtung des Behälters um eine Achse drehbar ist, so daß der zweite Vorsprung beim Auftreffen auf den Begrenzungsrand des plattenförmigen Randbereiches der Öffnung des unteren Behälters vom Begrenzungsrand in eine erste Ruhestellung wegdrückbar ist und sich kraftbeaufschlagt dann in eine zweite Ruhestellung zurückbewegt, wenn die Behälter bestimmungsgemäß aufeinanderliegen, und wobei in dieser Ruhestellung der zweite Vorsprung unter den die entsprechende Öffnung innen begrenzenden platten­ förmigen Randbereich greift.The invention relates to a device for connecting and loosening stacked containers for the transportation of goods in their respective corner have rich openings, in which at first a container to be placed in the lower one Open the device with a first hook-shaped trained projection is hooked, with which he himself on the plate-shaped delimiting the opening on the inside Edge area supports, and one on the first hook shaped end substantially opposite end hook-shaped second projection of the front direction when placing on the lower container in its corresponding opening in its corner area engages, the second hook-shaped projection in  essentially at right angles to the direction of lifting and setting down the container is rotatable about an axis, so that the second advantage when hitting the boundary edge of the plate-shaped edge region of the opening of the lower container from the boundary into a first Rest position can be pushed away and exerted force then moved back to a second rest position when the Containers lie on top of one another as intended, and whereby in this rest position the second lead among plates that delimit the corresponding opening on the inside shaped edge area engages.

Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (DE-Gbm 297 17 934). Vorrichtungen dieser und ähnlicher Art werden allgemein zum Laschen von Behältern, die regelmäßig auch Container genannt werden, auf Schiffen, auf Bahntrans­ portwaggons und auch auf Sattelaufliegern für den Straßentransport verwendet. Vorrichtungen für die vorgenannten Laschzwecke gibt es seit langem in den vielfältigsten Ausführungsformen, die teilweise manuell betätigt werden können und teilweise einen wenigstens halbautomatischen Verriegelungsbetrieb ermöglichen, d. h. bei eingesetztem Zustand in Eckbeschläge derartiger Container die Container miteinander für den Transport verbinden.A device of this type is known (DE-Gbm 297 17 934). Devices of this and similar types are generally for lashing containers, which also regularly Containers are called, on ships, on rail trans port wagons and also on semitrailers for the Road transport used. Devices for the The aforementioned lashing purposes have been around for a long time diverse embodiments, some of which are manual can be operated and partially at least one enable semi-automatic locking operation, d. H. when inserted in corner fittings such Container the container with each other for transportation connect.

Insbesondere auf Seeschiffen, die sehr große Mengen von Containern auf einem Male befördern können, sind die entsprechenden Staubereiche derart ausgerüstet, daß sie sowohl typische 40' große Container als auch zwei hintereinander gestapelte 20' Container aufnehmen können mit dem Ziel, den auf den Seeschiffen zur Verfügung stehenden Stauraum optimal für eine Transportfahrt ausnutzen zu können. Dabei tritt folgendes Problem auf. Bei zwei hintereinander gestapelten 20' Containern auf einem Stauplatz, der normalerweise für einen 40' Con­ tainer vorgesehen ist, tritt an den einander gegenüber­ liegenden Seiten der beiden hintereinander gestapelten 20' Container nur ein geringer Abstand voneinander auf, der 3" entsprechend ca. 76 mm breit ist. Dieser geringe Abstand der beiden 20' Container bei einer Anordnung an einem normalerweise für 40' Container vorgesehen Stau­ platz behindert den Einsatz automatischer oder halbau­ tomatischer Laschvorrichtungen (Twistlocks), denn der vorgenannte Abstand zwischen den beiden 20' Containern ist normalerweise zu klein, um die Laschvorrichtungen (Twistlocks) später für den Entladevorgang unmittelbar per Hand durch den Stauer wieder öffnen zu können, um das Abheben der Container voneinander zu ermöglichen. Das Öffnen der Twistlocks in der 76 mm breiten Fuge kann somit nur von oben durchgeführt werden. Dazu müßte der Stauer auf dem oberen Container stehen und mit einer Entriegelungsstange die Twistlocks von oben öffnen. Die neuen Arbeitssicherheitsvorschriften in den USA, genannt US-OSHA, gestatten dieses jedoch nicht mehr. Auf den abgewandten Enden der beiden hintereinander gestapelten 20' Container können bisher jedoch vollautomatische oder halbautomatische Laschvorrichtungen (Twistlocks) einge­ setzt werden.Especially on seagoing vessels that have very large quantities of They can transport containers at once appropriate storage areas so equipped that they both typical 40 'containers and two can stack 20 'containers stacked one behind the other with the aim of being available on the seagoing vessels standing storage space optimal for a transport trip to be able to exploit. The following problem occurs. With two 20 'containers stacked one behind the other  a storage location that is normally for a 40 'Con tainer is provided, faces each other lying sides of the two stacked one behind the other 20 'container only a short distance apart, the 3 "is approximately 76 mm wide. This small Distance between the two 20 'containers in an arrangement a jam normally intended for 40 'containers space hinders the use of automatic or semi-construction tomato lashing devices (twistlocks), because the aforementioned distance between the two 20 'containers is usually too small for the lashing devices (Twistlocks) later for the unloading process immediately to be able to reopen by hand through the stevedore to to enable the containers to be lifted apart. The twistlocks can be opened in the 76 mm wide joint can therefore only be carried out from above. To do this, the Stevedores stand on the upper container and with one Unlock the twistlocks from above. The new occupational safety regulations in the USA US-OSHA, however, no longer allow this. On the opposite ends of the two stacked one behind the other So far, however, 20 'containers can be fully automatic or semi-automatic lashing devices (twistlocks) turned on be set.

Die oben genannte bekannte Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Einsatz an den Ecken von auf vorbe­ schriebene Weise hintereinandergestapelten 20' Contai­ nern, die mit ihren Stirnflächen einander gegenüberste­ hen, d. h. den Ecken im Bereich der besagten 76 mm breiten Fuge, wobei diese bekannten Vorrichtungen lediglich nach dem Einhängen in die unteren Öffnungen des oberen Containers mit einem Verriegelungselement per Hand verriegelt werden müssen, damit diese in der unteren Ecke des Containers hängenbleiben, d. h. durch eine Bedienungsperson bzw. einen Stauer. Das Einsetzen der bekannten Vorrichtung selbst geschieht an Land, wenn der Container vom Truck gehoben wird. Diese bekannten Vorrichtungen rasten aber ansonsten völlig ohne weiteren manuellen Eingriff in die Öffnungen der Eckbereiche des darunterliegenden Containers ein und verriegeln die beiden Container miteinander, wenn die Container dann bestimmungsgemäß aufeinanderliegen.The known device mentioned above is suitable especially for use at the corners from on written way stacked 20 'contai who faced each other with their faces hen, d. H. the corners in the area of said 76 mm wide joint, these known devices only after hanging in the lower openings of the upper container with a locking element per Hand must be locked so that this in the get stuck in the bottom corner of the container, d. H. by  an operator or stevedore. Insertion the known device itself happens on land when the container is lifted off the truck. These well-known Otherwise, devices snap completely without further manual intervention in the openings of the corner areas of the container underneath and lock the two containers together if the containers then intended to lie one on top of the other.

Die Vorrichtung der eingangs genannten Art gestattet insbesondere im Bereich zweier hintereinander gestauter 20' Container in einem Staubereich, der normalerweise für 40' Container vorgesehen ist, eine große Laschsi­ cherheit und ein problemloses Einführen und Verriegeln der Vorrichtung im unteren Container, wobei die Vor­ richtung im wesentlichen nicht manuell betätigt zu werden braucht, d. h. weder für den Vorgang des Einfüh­ rens in die Öffnung des Eckbereiches des unteren Contai­ ners bei Aufsetzen eines oberen Containers auf den unteren Container und ein an sich problemloses Entrie­ geln der Vorrichtung beim bestimmungsgemäßen Abheben des oberen Containers vom unteren Container während des Entladevorganges.The device of the type mentioned above is permitted especially in the area of two jams in a row 20 'container in a stowage area that normally a large lashing is provided for 40 'containers security and easy insertion and locking the device in the lower container, the front direction essentially not manually operated are needed, d. H. neither for the insertion process into the opening in the corner area of the lower container ners when placing an upper container on the lower container and a problem-free entry gels the device when lifting the upper container from the lower container during the Unloading.

Die bekannte Vorrichtung gestattet somit in Verbindung beispielsweise mit den oben erwähnten halbautomatischen Twistlocks das vereinfachte Sichern der Container, wobei die Unfallgefahren, denen Stauer bzw. Löscher beim Lösen und Verbinden übereinandergestapelter Container fort­ während ausgesetzt sind, vermindert werden. Die oben schon genannten US-OSHA Vorschriften sind allerdings zwischenzeitlich so verschärft worden, daß die an den voneinander abgewandten Ecken zweier hintereinanderge­ stapelter 20' Container bisher verwendeten vollautoma­ tischen oder halbautomatischen Twistlocks aus dem Gedanken der Verbesserung der Unfallverhütung heraus bei übereinandergestapelten Containern verboten werden. Das hat seinen Grund darin, daß bisher in den Außenbe­ reichen, d. h. den abgewandten Enden von zwei hinterein­ andergestapelten 20' Containern, aber auch bei 40' Containern, generell die halb- oder vollautomatischen Twistlocks, bevor der nächste Container darauf gestapelt werden kann, in die oberen Eckbeschlagsöffnungen des unteren Containers gelegt und vorverriegelt werden müssen. Dazu muß bisher der Stauer bzw. Löscher auf den Container steigen, um eben den Twistlock in die Eckbe­ schlagsöffnungen zu legen und vorzuverriegeln. Es ist leicht vorstellbar, daß beispielsweise bei bis zu sechs übereinandergestapelten Containern leicht eine Distanz bis zum Deck eines Schiffes von 15 m erreicht wird, wobei vielfach bei geöffnetem Lukendeckel eines Schiffes sogar 30 m an lichter Höhe vom Laderaumboden bis zur Oberkante des oberen Containers eines Containerstapels erreicht werden.The known device thus allows connection for example with the semi-automatic mentioned above Twistlocks the simplified securing of the container, whereby the risk of accidents caused by stevedores or extinguishers when loosening and connecting stacked containers while exposed to be diminished. The above US-OSHA regulations already mentioned are, however has been tightened in the meantime so that the to the corners facing away from each other of two in a row stacked 20 'container previously used fully automated table or semi-automatic twistlocks from the  Thoughts of improving accident prevention out at stacked containers are prohibited. The is due to the fact that so far in the outskirts range, d. H. the opposite ends of two in a row stacked 20 'containers, but also at 40' Containers, generally the semi or fully automatic ones Twistlocks before the next container is stacked on it can be in the upper corner fittings of the lower container are placed and pre-locked have to. So far, the stevedore or extinguisher has to be on the Containers rise to the twistlock in the corner to lay the potholes and to lock them. It is easily imaginable that for example up to six stacked containers easily a distance is reached up to the deck of a ship of 15 m, often with the hatch cover of a ship open even 30 m at a clear height from the load floor to Top edge of the top container of a container stack can be achieved.

Darüber hinaus ist es bekannt, daß der Stau- und Lösch­ betrieb der Container praktisch bei jeder Witterung stattfinden muß, um die Liegezeit eines Schiffes im Hafen zum Löschen und nachfolgendem Beladen so kurz wie möglich zu halten. Eis, Schnee, Öl, Fett, Feuchtigkeit sowie Wind erschweren die Arbeit der Stauer bzw. Löscher und erhöhen deren Unfallrisiko. Zudem wird das Löschen der Container und das Laden auch im Tag- und Nachtbe­ trieb durchgeführt, wodurch sich beim Nachtbetrieb die Unfallgefahr noch einmal drastisch erhöht, wenn der Stauer bzw. Löscher auf den Containerstapel steigen muß, um die voraufgeführte Tätigkeit auszuführen.In addition, it is known that the congestion and extinguishing operated the container in practically any weather must take place to the berth time of a ship in the Port for unloading and subsequent loading as short as to keep possible. Ice, snow, oil, fat, moisture as well as wind complicate the work of the stevedores or extinguishers and increase their risk of accidents. In addition, the deletion the container and loading also in day and night drive carried out, whereby the night operation Accident risk increased drastically again if the Stevedores or extinguishers must climb onto the container stack, to perform the pre-performed activity.

Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der nicht nur eine lösbare Verbindung übereinanderge­ stapelter Behälter im aneinandergrenzenden Bereich zweier hintereinandergestapelter Container, insbesondere hintereinandergestapelter 20' Container, möglich ist, ohne daß der Stauer bzw. Löscher auf den Container steigen muß, sondern mit der auch die Eckbeschläge von Containern lösbar verbunden werden können, für die bisher voll- oder halbautomatische Twistblocks verwendet wurden, so daß auch bei diesen quasi freien Eckbe­ schlagsöffnungen von übereinandergestapelten Containern ebenfalls eine Verwendung der gleichen Vorrichtung möglich ist und somit auch für deren Befestigung und Entfernung aus diesen Eckbeschlagsöffnungen ein Auf­ steigen eines Stauers nicht mehr erforderlich ist, wobei die Vorrichtung einfach und kostengünstig bereitstellbar sein soll und eine Bevorratung unterschiedlicher Ver­ bindungsvorrichtungen drastisch reduziert werden soll, was wiederum zu Kosteneinsparungen führen soll.It is therefore an object of the present invention to To create device of the type mentioned with  which is not just a detachable connection stacked container in the adjacent area two containers stacked one behind the other, in particular stacked 20 'containers, it is possible without the stevedore or extinguisher on the container must rise, but also with the corner fittings from Containers can be detachably connected for previously used fully or semi-automatic twist blocks were, so that even with these quasi free Eckbe opening of stacked containers also use of the same device is possible and thus also for their attachment and Remove an opening from these corner fitting openings rise of a traffic jam is no longer required, whereby the device can be provided simply and inexpensively should be and a stock of different ver binding devices should be drastically reduced, which in turn should lead to cost savings.

Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der zweite hakenförmige Vorsprung manuell in die erste Ruhestellung bewegbar ist.The object is achieved according to the invention in that the second hook-shaped projection manually into the first Rest position is movable.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im wesentlichen darin, daß nunmehr für alle Eckbeschlags­ öffnungen eines Containers die gleiche Vorrichtung verwendet werden kann, was zu einer drastischen Redu­ zierung der Bevorratung an Vorrichtungen dieser Art führt, das Sichern bzw. Verbinden und Lösen übereinan­ dergestapelter Container sehr stark vereinfacht wird, und die Unfallgefahren für die Stauer bzw. Löscher somit vermindert werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden zudem die nunmehr noch verschärften US-OSHA Vorschriften erfüllt, da das Aufsteigen von Stauern bzw. Löschern auf die Container, um beispielsweise zumindest die in den äußeren Eckbeschlagsöffnungen zweier hinter­ einandergestapelter Container bisher benötigten halbau­ tomatischen bzw. vollautomatischen Twistlocks eben in diese Öffnungen zu legen und vorzuverriegeln, entbehr­ lich wird, was natürlich gleichermaßen für den in umgekehrter Richtung verlaufenden Löschbetrieb gilt.The advantage of the device according to the invention lies in essential that now for all corner fittings openings of a container the same device can be used, resulting in a drastic reduction adornment of stocks of devices of this type leads, the securing or connecting and releasing each other the stacked container is greatly simplified, and the risk of accidents for the stevedores and extinguishers can be reduced. By the solution according to the invention will also be the now tightened US-OSHA Regulations met because the ascent of stevedores or Delete on the container, for example, at least  those in the outer corner fitting openings two behind stacked containers previously required semi-structure automatic or fully automatic twistlocks There is no need to lay and lock these openings What is natural for the in extinguishing operation in the opposite direction applies.

Es sind unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen der Betätigungsmechanismen für den hakenförmigen Vor­ sprung denkbar, um diesen manuell in die erste Ruhe­ stellung zu überführen, um beispielsweise beim Löschen der übereinandergestapelten Container die Vorrichtung aus den oberen Eckbeschlagsöffnungen des jeweils unteren Containers der übereinandergestapelten Container her­ ausziehen zu können. Als vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, den hakenförmigen Vorsprung durch Betätigung einer Handhabe, die mit dem Vorsprung über ein Zugele­ ment verbunden ist, bewegbar auszugestalten. Diese Handhabe ist so gestaltet, daß beispielsweise mittels einer typischen Laschstange, die geeignet ausgebildet die Handhabe ergreifen kann, auch höhere Containerlagen sicher entriegelbar sind, d. h. daß der hakenförmige Vorsprung sicher in die erste Ruhestellung bewegbar ist.There are different designs the actuating mechanisms for the hook-shaped front jump conceivable to manually this in the first rest position, for example when deleting the stacked container the device from the upper corner fitting openings of the lower one Containers of the stacked containers to be able to move out. However, it has proven to be advantageous proved the hook-shaped projection by actuation a handle that has a ledge over a handle ment is connected to make it movable. This Handle is designed so that, for example a typical lashing bar that is suitably trained can handle even higher container positions are securely unlockable, d. H. that the hook-shaped Projection is securely movable into the first rest position.

Denkbar ist es, das Zugelement vorzugsweise durch ein flexibles drahtförmiges Element auszubilden, beispiels­ weise in Form eines aus Metall bestehenden Metallseils, es sind aber auch Konstruktionen denkbar und realisier­ bar, bei denen das Zugelement durch eine geeignet ausgebildete Metallkette gebildet wird oder der Zugme­ chanismus selbst durch eine mit einem Zahnrad zusammen­ wirkende Zahnstange gebildet wird.It is conceivable for the traction element to be preferably a Form flexible wire-shaped element, for example wise in the form of a metal rope made of metal, However, constructions are also conceivable and feasible bar, where the tension element is suitable by a trained metal chain is formed or the Zugme mechanism itself through one with a gear acting rack is formed.

Die Handhabe ist vorzugsweise von den vorsprungseitigen Enden her bewegbar, so daß mit der Laschstange auch bei den oberen Lagen übereinandergestapelter Container die Handhabe gut erreichbar ist. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, die Handhabe quer oder in einem Winkel, bezogen auf die vorsprungseitigen Enden, vorzusehen, so daß bei dieser Ausgestaltung die Handhabe seitlich, d. h. im wesentlichen von der Längsseite der Container her betätigbar wäre.The handle is preferably of the projection side Movable ends, so that with the lashing rod also  the upper layers of stacked containers Handle is easily accessible. Basically, it would be also possible, the handle crosswise or at an angle, based on the projecting ends, to be provided, so that in this embodiment the handle laterally, d. H. essentially from the long side of the container would be operable.

Zur Vereinfachung der Konstruktion und damit zur Ver­ ringerung der Herstellungs- und Bereitstellungskosten wird das Zugelement vorzugsweise in einem zwischen beiden vorsprungseitigen Enden ausgebildeten platten­ förmigen Auflageelement geführt, wobei ein derartiges Auflageelement regelmäßig bei Vorrichtungen dieser Art ausgebildet ist.To simplify the construction and thus for ver reduction in manufacturing and deployment costs the tension element is preferably in between plates formed on both ends of the projection guided support element, such a Support element regularly in devices of this type is trained.

Um mit einfachen Mitteln zu gewährleisten, daß die Betätigung der Handhabe zur Überführung des hakenför­ migen Vorsprungs in die erste Ruhestellung tatsächlich nur soweit erfolgen kann, bis die erste Ruhestellung erreicht wird und auch somit einer Fehlbedienung vor­ beugen zu können, ist im plattenförmigen Auflageelement ein mit einem Querloch versehenes Begrenzungselement angeordnet, das vom durch das Querloch verlaufenden Zugelement durchquert wird.To ensure with simple means that the Actuation of the handle for transferring the hook conveyor in fact, the first step into the first rest position can only take place until the first rest position is reached and thus also incorrect operation to be able to bend is in the plate-shaped support element a limiting element provided with a transverse hole arranged, that of the through the transverse hole Traction element is crossed.

Das Begrenzungselement ist dabei vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß es durch eine Feder beauf­ schlagt gegen das plattenförmige Aufschlagelement plattenförmig verlängernde Backen gedrückt wird, womit gleichzeitig eine vorbestimmte Vorspannung auf das Zugelement ausgeübt wird, wenn der zweite hakenförmige Vorsprung in der die Verriegelungsstellung darstellenden ersten Ruhestellung liegt. The limiting element is advantageous designed such that it is acted upon by a spring strikes against the plate-shaped impact element plate-like extending jaws is pressed, with what at the same time a predetermined bias on the Traction element is exerted when the second hook-shaped Projection in the locking position first rest position.  

Bei einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist das das Begrenzungselement durchquerende Loch wenigstens teilweise in Richtung des zweiten hakenförmigen Vorsprungs geschlitzt ausgebildet, so daß das Zugelement aus dem geschlitzten Teil des Begren­ zungselements in eine Arretierungsstellung herausgezogen werden kann, mit der Folge, daß der hakenförmige Vor­ sprung in der ersten Ruhestellung verbleibt, bis dieser Arretierung wieder gelöst wird.In yet another advantageous embodiment of the The device is the one that crosses the boundary element Hole at least partially towards the second hook-shaped projection slotted so that the tension element from the slotted part of the limb tion element pulled out into a locking position can be, with the result that the hook-shaped front jump remains in the first rest position until this Lock is released again.

Um diese Arretierung mit einfachen Mitteln bewirken zu können, ist am Zugelement vorteilhafterweise ein Arre­ tierungselement angeordnet, über das der zweite Vor­ sprung in seiner ersten Ruhestellung verriegelbar ist.To effect this locking with simple means too can, is advantageously a Arre on the tension element Tation element arranged over which the second front jump can be locked in its first rest position.

Dieses Arretierungselement greift schließlich, nachdem es in der ersten Ruhestellung des zweiten Vorsprungs aus dem Querloch herausgezogen worden ist, in einer Verrie­ gelungsstellung unter das durch den Schlitz krallenför­ mig ausgebildete Begrenzungselement. Umgekehrt wird, wenn die Arretierung gelöst werden soll, d. h. der hakenförmige Vorsprung wieder in die zweite Ruhestellung verbracht werden soll, aus der Klaue des Begrenzungs­ elements herausgeführt und kann somit durch das Loch des Begrenzungselements wieder in seine Ruhestellung gehen.This locking element finally reaches after it out in the first rest position of the second projection the cross hole has been pulled out in a verrie position under the claw through the slot mig formed limiting element. Conversely, if the lock is to be released, d. H. the hook-shaped projection back into the second rest position to be spent out of the claw of the boundary elements and can thus pass through the hole of the Limit element go back to its rest position.

Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach­ folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus­ führungsbeispiels eingehend beschrieben. Darin zeigen:The invention will now be described with reference to the following schematic drawings using an off management example described in detail. In it show:

Fig. 1 in der Draufsicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 1 in top view a device according to the invention,

Fig. 2a eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, FIG. 2a is a side view of the device according to Fig. 1,

Fig. 2b einen Ausschnitt auf den Haltebereich des beweglichen zweiten Vorsprungs der Vorrichtung, FIG. 2b shows a detail on the retaining portion of the movable second projection of the device,

Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of the device according to Fig. 1,

Fig. 4 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in die Öffnung eines Eckbeschlages eines oberen Behälters eingehängt und verriegelt ist, in Bewegungsrichtung auf den oberen Eckbeschlag eines unteren Behälters zu, Fig. 4 shows a device according to the invention, which is hooked into the opening of a corner fitting of an upper container and locked in the direction of movement on the upper corner fitting of a lower container to,

Fig. 5 eine Ansicht wie gemäß Fig. 4, bei der jedoch der Bewegungsvorgang in Aufsetzrichtung weiter fortgeschritten ist, Fig. 5 shows a view as according to FIG. 4, but in which the moving process is more advanced in the mounting direction,

Fig. 6 eine Ansicht wie gemäß Fig. 4, bei der sich jedoch die Vorrichtung gemäß der Erfindung in endgültiger Eingriffstellung in beiden Öff­ nungen der Eckbeschläge der beiden aufeinan­ derliegenden Behälter befindet, Fig. 6 shows a view as according to FIG. 4, in which, however, the device according to the invention in the final engaged position in both of the corner fittings of the two voltages Publ is aufeinan derliegenden container,

Fig. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt, wobei der zweite Vorsprung mittels einer Handhabe über ein Zugelement in seine erste Ruhestellung bewegbar und in dieser Stellung arretierbar ist, Fig. 7 is a side view of the device according to Fig. 1 in cross-section, said second projection means of a handle on a tensile member in its first rest position can be locked and movable in this position,

Fig. 8 eine Ansicht auf die Stirnseite der Vorrichtung gemäß Fig. 7 unter Weglassung der Handhabe, Fig. 8 is a view onto the front side of the apparatus of Fig. 7 with the omission of the handle,

Fig. 9 eine Draufsicht auf die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung, Fig. 9 is a plan view of the embodiment shown in FIG. 7 apparatus,

Fig. 10a schematisch den Zustand zweier aufeinanderlie­ gender Behälter, die mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Behälteröffnungen in den äußeren, freien Behälterenden versehen sind, wobei die sich gegenüberstehenden Behälter­ stirnseiten bei Verwendung der Vorrichtung bei zwei hintereinandergestapelten 20' Behältern nicht gesondert dargestellt sind, und die Figs. 10a schematically shows the state of two aufeinanderlie gender containers which are provided with the device according to the invention in container openings in the outer free container ends, wherein the opposing container end faces when using the device in two successive stacked 20 'containers not shown separately, and the

Fig. 10b-10e nacheinander verschiedene Positionen beim Abheben eines auf einem unteren Behälter ursprünglich gestapelten anderen oberen Behäl­ ters zeigen. 10b-10e show successively different positions. When lifting a container to a lower stacked originally other upper Behäl ters.

Es wird zunächst Bezug genommen auf die Darstellung der Vorrichtung 10 in den Fig. 1 bis 3. Die Vorrichtung 10 ist quasi als Element mit einem Doppelhaken ausge­ bildet. An einem prismaförmigen Zwischenelement 24 ist, in den Darstellungen der Figuren oben, ein erster hakenförmiger Vorsprung 16 angeordnet, der unveränderbar ist. Am entgegengesetzten Ende des prismaförmigen Zwischenelementes 21, in den Darstellungen der Figuren unten, ist ein zweiter hakenförmiger Vorsprung 17 ausgebildet, der im wesentlichen rechtwinklig zur Hebe- und Aufsetzvorrichtung 19, 18, vgl. dazu auch die Fig. 4 bis 6 sowie 7, des Behälters 11 um eine Achse 20 verdrehbar ist. Der zweite Vorsprung 17 weist in der Ruhestellung, vgl. Fig. 1, eine relativ zur Aufsetz­ richtung 18 oder Heberichtung 19 des Behälters 11 ausgebildete schiefe Ebene 170 auf. Beim Auftreffen auf den Begrenzungsrand 15 eines plattenförmigen Randbe­ reiches 150 einer Öffnung 15 eines unteren Behälters 12, was noch weiter unten eingehend beschrieben wird, ist der Vorsprung 17 über die schiefe Ebene einwirkende Kraft 170 wegdrückbar bzw. verschwenkbar. Der zweite hakenförmige Vorsprung 17 bewegt sich somit, entgegen der Kraft einer Feder 22, zurück. Wenn die Behälter 11, 12 aufeinanderliegen, siehe unten, greift in dieser Ruhestellung 21, vgl. Fig. 6, der zweite Vorsprung 17 unter die entsprechende Öffnung 15 unter den platten­ förmigen Randbereich 150, der die Öffnung 15 begrenzt. Genaugenommen greift dann der eigentliche Klemmbereich 171, der zusammen mit der schiefen Ebene 170 einen spitzen Winkel bildet, unter den Klemmbereich 140 der Öffnung 14 des unteren Behälters 12. Genauso liegt der erste hakenförmige Vorsprung 16 mit seinem am äußersten Ende des Vorsprungs ausgebildeten Klemmbereich 160 auf dem plattenförmigen Randbereich 150 der Öffnung 14 des oberen Behälters 11 auf.Reference is first made to the illustration of the device 10 in FIGS. 1 to 3. The device 10 is quasi as an element with a double hook. A first hook-shaped projection 16, which cannot be changed, is arranged on a prism-shaped intermediate element 24 in the representations of the figures above. At the opposite end of the prism-shaped intermediate element 21 , in the representations of the figures below, a second hook-shaped projection 17 is formed, which is essentially at right angles to the lifting and placing device 19 , 18 , cf. also the Fig. 4 to 6 and 7, the container 11 around an axis 20 is rotatable. The second projection 17 has in the rest position, cf. Fig. 1, a relative to the mounting direction 18 or lifting direction 19 of the container 11 formed inclined plane 170 . When hitting the boundary edge 15 of a plate-shaped Randbe rich 150 an opening 15 of a lower container 12 , which will be described in more detail below, the projection 17 on the inclined plane force 170 can be pushed away or pivoted. The second hook-shaped projection 17 thus moves back against the force of a spring 22 . If the containers 11 , 12 lie one on top of the other, see below, in this rest position 21 , cf. Fig. 6, the second projection 17 under the corresponding opening 15 under the plate-shaped edge region 150 which delimits the opening 15 . Strictly speaking, the actual clamping area 171 , which forms an acute angle together with the inclined plane 170 , then engages under the clamping area 140 of the opening 14 of the lower container 12 . Likewise, the first hook-shaped projection 16 rests with its clamping area 160 formed at the outermost end of the projection on the plate-shaped edge area 150 of the opening 14 of the upper container 11 .

Der zweite Vorsprung 17 wird auch durch ein gesondertes um die Achse 20 drehbewegliches plattenförmiges Element gebildet. Der zweite Vorsprung 17, der das Element bildet, ist in einem Schlitz 23 angeordnet, der an dem dem ersten Vorsprung 16 gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung 10 ausgebildet ist. Das mit dem Schlitz 23 versehene feste Element des Vorsprungs 17 kann Teil des prismaförmigen Zwischenelementes 24 sein. Alle Teile, d. h. der erste hakenförmige Vorsprung 16, das prisma­ förmige Zwischenelement 24 und der geschlitzte feste Teil des zweiten Vorsprungs 17 können integral ausge­ bildet sein. Die Feder 22, die den beweglichen Teil des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 17 kraftbeaufschlagt, bewirkt, daß der bewegliche Teil des zweiten hakenför­ migen Vorsprungs 17 in seine Ruhestellung 21, vgl. Fig. 1, zurückbewegt bzw. in dieser Ruhestellung gehalten wird. Dieser Zustand wird auch eingenommen, wenn beide Behälter 11, 12 aufeinanderliegen, d. h. die Behälter 11, 12 bestimmungsgemäß mit den Vorrichtungen 10 im wesent­ lichen kraftschlüssig verbunden sind. The second projection 17 is also formed by a separate plate-shaped element which is rotatable about the axis 20 . The second projection 17 , which forms the element, is arranged in a slot 23 which is formed at the end of the device 10 opposite the first projection 16 . The fixed element of the projection 17 provided with the slot 23 can be part of the prism-shaped intermediate element 24 . All parts, ie the first hook-shaped projection 16 , the prism-shaped intermediate element 24 and the slotted fixed part of the second projection 17 can be integrally formed. The spring 22 , which acts upon the movable part of the second hook-shaped projection 17 , causes the movable part of the second hook-shaped projection 17 into its rest position 21 , cf. Fig. 1, moved back or held in this rest position. This state is also assumed when the two containers 11 , 12 lie one on top of the other, ie the containers 11 , 12 are connected to the devices 10 as intended in a non-positive manner.

Die Fig. 2a, 2b zeigen unterschiedliche Ausbildungen der Federn 22, d. h. einmal in Form einer Druckfeder, vgl. Fig. 2a, und einmal in Form einer Schraubenfeder, vgl. Fig. 2b. Figs. 2a, 2b show different configurations of the springs 22, once that is in the form of a compression spring, see. Fig. 2a, and once in the form of a coil spring, see. Fig. 2b.

Darüber hinaus ist bei der Vorrichtung 10 im wesent­ lichen mittig zwischen den beiden Klemmbereichen 160, 171 der ersten und der zweiten Vorsprünge 16, 17 ein plattenförmiges Auflageelement 25 angeordnet. Das plattenförmige Auflageelement 25 ist am prismaförmigen Zwischenelement 24 befestigt. Die Oberflächen 250, 251 des Auflageelements 25 sind im wesentlichen parallel zu den plattenförmigen Randbereichen 140, 150 der Behälter 11, 12 ausgerichtet, und zwar im in deren Öffnungen 14, 15 eingesetzten Zustand, vgl. auch insbesondere Fig. 6. Auch das plattenförmige Auflageelement 25 kann integral mit dem prismaförmigen Zwischenelement 24 ausgebildet sein, es kann aber auch als gesondertes Teil hergestellt sein und dann mittels Schweißung mit dem Zwischenelement 24 verbunden werden.In addition, a plate-shaped support element 25 is arranged in the device 10 in the middle union between the two clamping areas 160 , 171 of the first and the second projections 16 , 17 . The plate-shaped support element 25 is attached to the prism-shaped intermediate element 24 . The surfaces 250 , 251 of the support element 25 are aligned essentially parallel to the plate-shaped edge regions 140 , 150 of the containers 11 , 12 , namely in the state inserted in their openings 14 , 15 , cf. 6 in particular . The plate-shaped support element 25 can also be formed integrally with the prism-shaped intermediate element 24 , but it can also be produced as a separate part and then connected to the intermediate element 24 by means of welding.

Ein Verriegelungsmechanismus 26 sorgt dafür, daß in Verriegelungsstellung 27 das Herausfallen der Vorrich­ tung 10 aus der Öffnung 14 des aufzusetzenden Behälters 11 verhindert wird. Das Verriegelungselement 26 umfaßt zwei mit einer Achse 26 verbundene und um diese drehbare knebelförmige Vorsprünge 260, 261. Die Achse ist in einer Verlängerung 28 des prismaförmigen Zwischenele­ mentes 24 angeordnet. Die Verlängerung 28 ist im we­ sentlichen rechtwinklig zur Aufsetz- bzw. Heberichtung 18, 19 der Behälter 11, 12 ausgebildet. Die Quer­ schnittsform der Verlängerung 28 entspricht im wesent­ lichen der Form der Öffnungen 14, 15, die national und international bei derartigen Transportbehältern 11, 12 genormt sind, beispielsweise nach ISO-Standard. Die in der Verlängerung 28 aufgenommene Achse 262 ergreift mit ihrem gemäß der Darstellung von Fig. 1 oben angeordneten Vorsprung 260 den inneren plattenförmigen Randbereich 140 einer Öffnung 14 des oberen Behälters 11, und zwar in der Verriegelungsstellung 27. Mittels des gemäß der Darstellung von Fig. 1 unteren Vorsprungs 261 ist die Achse 262 und der obere Vorsprung 260 in seine Ver- und Entriegelungsstellung manuell, beispielsweise durch den Stauer an Bord eines Schiffes, entgegen der Kraft einer Feder 263 drehbar, wobei die Beaufschlagung der Achse 262 mit der Kraft der Feder 263 derart wirkt, daß die unbetätigte Ruhestellung die in Fig. 3 dargestellte Verriegelungsstellung ist.A locking mechanism 26 ensures that in the locking position 27, the device 10 from falling out of the opening 14 of the container 11 to be fitted is prevented. The locking element 26 comprises two toggle-shaped projections 260 , 261 connected to an axis 26 and rotatable about the latter. The axis is arranged in an extension 28 of the prismatic Zwischenele element 24 . The extension 28 is formed substantially at right angles to the mounting or lifting direction 18 , 19 of the container 11 , 12 . The cross-sectional shape of the extension 28 corresponds essentially to the shape of the openings 14 , 15 , which are standardized nationally and internationally in such transport containers 11 , 12 , for example according to the ISO standard. The axis 262 received in the extension 28 , with its projection 260 arranged at the top as shown in FIG. 1, engages the inner plate-shaped edge region 140 of an opening 14 of the upper container 11 , specifically in the locking position 27 . By means of the lower projection 261 as shown in FIG. 1, the axis 262 and the upper projection 260 can be rotated manually into its locking and unlocking position, for example by the stevedore on board a ship, against the force of a spring 263 , the loading of the Axis 262 acts with the force of the spring 263 such that the unactuated rest position is the locking position shown in Fig. 3.

Der zweite hakenförmige Vorsprung 17 ist auch manuell in die erste Ruhestellung 210 bewegbar, vergleiche die Fig. 10a bis 10e, wobei aber zunächst bezüglich der manu­ ellen Bewegbarkeit des zweiten hakenförmigen Vorsprungs auf die Fig. 7 bis 9 verwiesen wird. Prinzipiell ist die in den Fig. 7 bis 9 dargestellt Vorrichtung genauso aufgebaut wie den in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung, sie weist jedoch zusätzlich eine Handhabe 30 auf, über die der zweite hakenförmige Vorsprung 17 nicht nur in die erste Ruhestellung 210 bewegbar, sondern dort auch arretierbar ist. Die übrigen Merkmale der Vorrichtung 10, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 6 beschrieben worden sind, sind identisch zu den entsprechenden Merkmalen der Vorrichtung 10 gemäß den Fig. 7 bis 9, so daß diese hier so weit wie möglich aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen worden sind.The second hook-shaped projection 17 can also be moved manually into the first rest position 210 , compare FIGS. 10a to 10e, but reference is first made to FIGS . 7 to 9 with regard to the manual mobility of the second hook-shaped projection. In principle, the device shown in FIGS. 7 to 9 is constructed in exactly the same way as the device shown in FIGS. 1 to 5, but it additionally has a handle 30 , by means of which the second hook-shaped projection 17 can not only be moved into the first rest position 210 , but can also be locked there. The remaining features of the device 10 , as have been described in connection with FIGS. 1 to 6, are identical to the corresponding features of the device 10 according to FIGS. 7 to 9, so that these are omitted as far as possible for reasons of clarity have been.

Der hakenförmige Vorsprung 17 ist mit einem Zugelement 31 verbunden, das an geeigneter Stelle über ein Befe­ stigungselement 37 an dem freien Schenkel des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 17 befestigt ist. Das Zugelement 31 wird, vom Befestigungselement 37 kommend, über eine Umlenkrolle bzw. einen Umlenkstift 38 herum­ geführt und durch ein Querloch 33, das in einem Begren­ zungselement 32 angeordnet ist, geführt, wobei am freien Ende des Zugelements 31 die besagte Handhabe 30 ange­ ordnet ist. Das Zugelement 31 wird hier durch ein flexibles, drahtförmiges Element, beispielsweise in Form eines Metalldrahtes bzw. Metallseiles ausgebildet. Das besagte Begrenzungselement 32 ist in einem Rezeß 39 aufgenommen, das im plattenförmigen Auflageelement 25 ausgebildet ist, vergleiche insbesondere Fig. 9. Das Begrenzungselement 32 wird auf dem dem Rezeß 39 gegen­ überliegenden, an sich offenen Ende durch das platten­ förmige Auflageelement 25 plattenförmig verlängernde Backen 253, 254 gehalten, wobei die Backen 252, 253 mittels Schrauben oder dergleichen lösbar am platten­ förmigen Auflageelement 25 befestigt werden können. Durch eine Feder 34 wird das Begrenzungselement gegen die Backen 252, 253 gedrückt, so daß dann, wenn der hakenförmige Vorsprung 17 sich in der zweiten Ruhestel­ lung 21 befindet, eine gewisse Vorspannung auf das Zugelement 31 ausgeübt wird und der aus der Vorrichtung 10 in Richtung der vorsprungseitigen Enden 161, 172 der Vorsprung 16, 17 heraustretende Teil des Zugelementes 31 sich nicht unkontrolliert bewegen kann.The hook-shaped projection 17 is connected to a tension element 31 , which is attached at a suitable location via a fastening element 37 to the free leg of the second hook-shaped projection 17 . The pulling element 31 , coming from the fastening element 37 , is guided over a deflecting roller or a deflecting pin 38 and guided through a transverse hole 33 , which is arranged in a limiting element 32 , wherein said handle 30 is arranged at the free end of the pulling element 31 is. The tension element 31 is formed here by a flexible, wire-shaped element, for example in the form of a metal wire or metal cable. Said limiting element 32 is received in a recess 39 , which is formed in the plate-shaped support element 25 , compare in particular FIG. 9. The limiting element 32 is on the opposite to the recess 39 opposite, to the open end through the plate-shaped support element 25 plate-like extending jaws 253 , 254 held, the jaws 252 , 253 can be detachably attached to the plate-shaped support element 25 by means of screws or the like. By a spring 34 , the limiting element is pressed against the jaws 252 , 253 , so that when the hook-shaped projection 17 is in the second rest position 21 , a certain bias is exerted on the tension element 31 and out of the device 10 in the direction the protruding ends 161 , 172 of the protrusion 16 , 17 emerging part of the tension element 31 can not move in an uncontrolled manner.

Das das Begrenzungselement 32 durchquerende Loch 33 ist in Richtung des hakenförmigen Vorsprungs 17, d. h. in der Darstellung der Fig. 7, nach unten geschlitzt ausgebil­ det. Ein Arretierungselement 33, das im Zusammenwirken mit der Feder 34 sowie dem Begrenzungselement 32 die vorbeschriebene Begrenzung der Bewegung des Zugelementes 31 bewirkt, kann aus dem vorderen Bereich des Querloches 33 zusammen mit dem Zugelement 31, auf dem es befestigt ist, herausgezogen werden, wodurch der hakenförmige Vorsprung 17 in die erste Ruhestellung 210 bewegt wird. Um den hakenförmigen Vorsprung 17 in dieser ersten Ruhestellung 210 zu verriegeln, wird das mit dem Zug­ element 31 verbundene Arretierungselement 36 aus dem Querloch 33 des Begrenzungselements 32 vorher herausge­ zogen, wobei nunmehr das Zugelement 31 durch den Schlitz 35 nach unten gezogen werden kann, um das Arretierungs­ element 36 dann unter das an dieser Stelle klauenförmig ausgebildete Begrenzungselement 32 zu führen, vergleiche die Verriegelungsstellung, bei der der hakenförmige Vorsprung 17 in der ersten Ruhestellung 210 verriegelt ist, anhand der Darstellung gemäß den Fig. 10a bis 10e. Durch Betätigung des Zugelementes 31 in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben, kann dann der haken­ förmige Vorsprung 17 wieder in die zweite Ruhestellung 21 überführt werden, und zwar mittels der Kraft der Feder 22, wie oben beschrieben.The hole 33 traversing the limiting element 32 is in the direction of the hook-shaped projection 17 , ie in the representation of FIG. 7, slotted downward. A locking element 33 , which in cooperation with the spring 34 and the limiting element 32 effects the above-described limitation of the movement of the pulling element 31 , can be pulled out of the front region of the transverse hole 33 together with the pulling element 31 on which it is fastened, whereby the hook-shaped projection 17 is moved into the first rest position 210 . To lock in this first rest position 210 the hook-shaped projection 17, is coupled to the train element 31 locking element 36 connected from the transverse hole 33 of the restriction member 32 previously herausge subjected wherein now the tension element may be drawn 31 through the slot 35 down to the locking element 36 then under the claw-shaped limiting element 32 at this point, compare the locking position, in which the hook-shaped projection 17 is locked in the first rest position 210 , based on the representation according to FIGS. 10a to 10e. By actuating the pulling element 31 in the reverse order as described above, the hook-shaped projection 17 can then be brought back into the second rest position 21 , by means of the force of the spring 22 , as described above.

Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung 10 im Zusammenhang mit zwei Behältern 11, 12 beschrieben, wobei der untere Behälter mit 12 bezeichnet wird und der obere Behälter mit 11 bezeichnet wird, vgl. dazu auch die Fig. 10a-e, jedenfalls in bezug auf die Behälter 11, 12. Die Vorrichtungen 10 werden sowohl in allen Eckbereichen 13 der Behälter 11, 12 zur Anwendung kommen, d. h. in denen, die sich unmittelbar bei zwei gleichgestalteten Behältern 11, 12 stirnseitig gegen­ überstehen, beispielsweise zwei 20' Behälter an einer normalerweise für einen 40' Behälter bestimmten Stau­ stelle auf einem Fahrzeug oder dergl., als auch an den frei zugänglichen Eckbereichen 13 der Behälter 11, 12. D. h. mit anderen Worten, daß regelmäßig die Vorrich­ tungen 10 nicht nur für Behälter 11, 12 Verwendung finden, die sogenannte 20' Container sind, die norma­ lerweise an einen Stauort an Bord eines Schiffes oder eines sonstigen Fahrzeuges gestaut werden sollen, der normalerweise für die Aufnahme von 40' Behältern vorge­ sehen ist, sondern auch für Behälter 11, 12, die soge­ nannte 40' Container oder 20' Container oder sonstwie bemessene Container sind, die an beliebigen Stauorten an Bord von Schiffen oder sonstigen Fahrzeugen gestaut werden sollen. Die freien Eckbereiche 13 der Behälter 11, 12 wurden in ihren Eckbereichen bisher mit halb- oder vollautomatischen Verbindungsvorrichtungen (Twist­ locks) verbunden, die im Stand der Technik bekannt sind und auf die hier nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Aufgrund der geringen Abstände der Stirnseiten zweier gegenüberliegender 20' Behälter 11, 12 von ca. 76 mm beim Stauen auf einem 40' Behälterplatz ist in diesen Bereichen das Vorsehen der halb- oder vollautomatischen Verbindungseinrichtungen (Twistlocks) nicht möglich, so daß dort die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10 zum Einsatz kommen.The function of the device 10 in the context of two containers 11 , 12 is described below, the lower container being designated 12 and the upper container being designated 11, cf. see also FIGS. 10a-e, at least in relation to the containers 11 , 12 . The devices 10 will be used both in all corner areas 13 of the containers 11 , 12 , ie in those which face each other directly in the case of two identically designed containers 11 , 12 , for example two 20 'containers on one normally intended for a 40' container Traffic jam on a vehicle or the like, as well as at the freely accessible corner areas 13 of the container 11 , 12th That is, in other words, the devices 10 are regularly used not only for containers 11 , 12 , which are so-called 20 'containers, which are normally to be stowed at a stowage location on board a ship or other vehicle, which is normally used for reception of 40 'containers is seen, but also for containers 11 , 12 , the so-called 40' containers or 20 'containers or other sized containers that are to be stowed at any storage location on board ships or other vehicles. The free corner areas 13 of the containers 11 , 12 were previously connected in their corner areas with semi or fully automatic connecting devices (twist locks) which are known in the prior art and which need not be discussed further here. Due to the small distances between the end faces of two opposite 20 'containers 11 , 12 of approx. 76 mm when stowing in a 40' container space, the provision of the semi-automatic or fully automatic connecting devices (twist locks) is not possible in these areas, so that the devices according to the invention are there 10 are used.

Die Vorrichtungen 10 werden in einen oberen Behälter 11 in die unteren vier Öffnungen 14 der jeweiligen Eckbe­ reiche 13 eingeführt, vgl. Fig. 4. Um ein Einführen zu ermöglichen, werden zunächst die Verriegelungselemente 26 über den knebelförmigen Vorsprung 261 durch den Stauer oder eine sonstige Bedienungsperson manuell verdreht, so daß die Verlängerung 28 in die genormte bzw. standardisierte Öffnung 14 eintreten kann. Die Vorrichtung 10 wird dann über ihren hakenförmigen oberen Vorsprung mit ihrem Klemmbereich 160 auf dem platten­ förmigen Randbereich der Öffnung 14 des oberen Behälters 11 aufliegen, vgl. Fig. 4. Der knebelförmige Vorsprung 261 wird dann losgelassen und die Kraft der Feder 263 verdreht die Achse 262 und somit den oberen knebelför­ migen Vorsprung 260, so daß er ebenfalls auf dem plat­ tenförmigen Randbereich 140 der Öffnung 14 des oberen Behälters 11 aufliegt. Sind in alle vier Öffnungen 14 des oberen Behälters 11 jeweils die Vorrichtungen 10 eingesetzt, kann das Absenken des oberen Behälters 11 in Richtung der Aufsetzrichtung 18 beginnen. Bei der Annäherung der schiefen Ebene 170 des zweiten, nach unten stehenden hakenförmigen Vorsprungs 17 kommt diese zur Anlage an den plattenförmigen Randbereich 150 bzw. den Begrenzungsrand 151 der Öffnung 15 des unteren Behälters 11. Infolge der fortgesetzten Weiterbewegung des oberen Behälters 11 in Aufsetzrichtung 18 wird der um die Achse 20 verdrehbare Teil des Vorsprungs 17 gegen die Kraft der Feder 22 verdreht, so daß die Vorrichtung 10 mit ihrem zweiten hakenförmigen Vorsprung 17 in die Öffnung 15 des unteren Behälters 11 hineintreten kann, vgl. Fig. 5.The devices 10 are inserted into an upper container 11 in the lower four openings 14 of the respective Eckbe rich 13 , see. Fig. 4. In order to enable insertion, the locking elements 26 are first manually rotated by the stevedore or other operator via the knob-shaped projection 261 , so that the extension 28 can enter the standardized or standardized opening 14 . The device 10 will then rest over its hook-shaped upper projection with its clamping area 160 on the plate-shaped edge area of the opening 14 of the upper container 11 , cf. Fig. 4. The gag-shaped projection 261 is then released and the force of the spring 263 rotates the axis 262 and thus the upper knebelför shaped projection 260 , so that it also rests on the plat-shaped edge region 140 of the opening 14 of the upper container 11 . If the devices 10 are inserted into all four openings 14 of the upper container 11 , the lowering of the upper container 11 in the direction of the mounting direction 18 can begin. When the inclined plane 170 of the second, hook-shaped projection 17 , which is at the bottom, approaches, it comes to bear against the plate-shaped edge region 150 or the boundary edge 151 of the opening 15 of the lower container 11 . As a result of the continued movement of the upper container 11 in the mounting direction 18 , the part of the projection 17 which can be rotated about the axis 20 is rotated against the force of the spring 22 , so that the device 10 with its second hook-shaped projection 17 enter the opening 15 of the lower container 11 can, cf. Fig. 5.

Die Abwärtsbewegung in Aufsetzrichtung 18 ist abge­ schlossen, wenn alle vier Eckbereiche 13 der Behälter 11, 12 unter Zwischenlage des plattenförmigen Auflage­ elements 25 mit ihren beiden Oberflächen 250, 251 aufeinanderliegen, vgl. Fig. 6. Da in diesem Zustand der hakenförmige Vorsprung 17 keinen Kontakt mehr mit dem Begrenzungsrand 151 hat, kann er, durch die Kraft der Feder 22 beaufschlagt, wiederum seine Ruhestellung 21 einnehmen, vgl. Fig. 6. Dabei greift der Klemmbereich 171 des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 17 unter den plattenförmigen Randbereich 150 der Öffnung 15 des unteren Behälters 11. In Staustellung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, haben die beiden Klemmbereiche 160, 171 des ersten und des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 16, 17 keinen unmittelbaren Kontakt mit den plattenförmigen Randbereichen 140, 150.The downward movement in the mounting direction 18 is closed when all four corner areas 13 of the containers 11 , 12 lie on top of one another with their two surfaces 250 , 251 with the interposition of the plate-shaped support element 25 , cf. Fig. 6. Since in this state the hook-shaped projection 17 is no longer in contact with the boundary edge 151 , it can, when acted upon by the force of the spring 22 , again assume its rest position 21 , cf. Fig. 6. In this case, the clamping portion 171 engages the second hook-shaped projection 17 at the plate-like edge portion 150 of the opening 15 of the lower container 11. In the stowed position, as shown in FIG. 6, the two clamping areas 160 , 171 of the first and the second hook-shaped projection 16 , 17 have no direct contact with the plate-shaped edge areas 140 , 150 .

Beim Entladen, vgl. die Fig. 10a-e, wird zunächst die Vorrichtung 10 in Entriegelungsstellung gebracht. Das kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Der erste Fall ist der, bei dem beispielsweise zwei 20' Behälter 11, 12 hintereinander auf einem normalerweise für einen 40' Behälter bestimmten Platz gestaut sind. Eine Betä­ tigung der Handhabe 30 ist wegen des geringen Platzes von 76 mm zwischen den Stirnseiten der 20' Behälter 11, 12 nicht möglich. Dieser Fall wird zunächst beschrieben. Der obere Behälter 11 wird durch hier nicht näher dargestellte Hebemittel angehoben. Da sich die sich zu den Stirnseiten der Behälter 11, 12 gerichteten Vor­ richtungen 10 in Verriegelungsstellung befinden, die anderen frei zugänglichen äußeren Vorrichtungen 10 aber auf oben beschriebene Weise entriegelt worden sind, hat das Anheben des oberen Behälters 11 zur Folge, daß dieser geringfügig um die verriegelten Vorrichtungen 10 kippt. Da der Klemmbereich 171 zusammen mit der schiefen Ebene 170 einen spitzen Winkel bildet, wird bei zuneh­ mendem Winkel des oberen Behälters 11 zum unteren Behälter 12 bei Fortsetzung der Bewegung des oberen Behälters 11 in Heberichtung 19 der Klemmbereich 171 zunehmend ebenfalls eine schiefe Ebene, die am platten­ förmigen Randbereich 150 bzw. am Begrenzungsrand 151 gleitet, so daß der hakenförmige Vorsprung 17 zunehmend aus der Öffnung 14 infolge einer Bewegungsrichtungskom­ ponente parallel zur Oberfläche des unteren Behälters 11 gleitet und schließlich vollkommen freikommt. Die Vorrichtung 10 ist somit mit ihrem zweiten hakenförmigen Vorsprung 17 nicht mehr mit der Öffnung 15 bzw. seinem plattenförmigen Randbereich 150 verriegelt und kann somit zusammen mit dem angehobenen Behälter in Hebe­ richtung 19 weggehoben werden.When unloading, cf. FIGS. 10a-e, is first placed in the unlocked position, the device 10. This can be done in different ways. The first case is that in which, for example, two 20 'containers 11 , 12 are stowed in a row in a place which is normally intended for a 40' container. An actuation of the handle 30 is not possible because of the small space of 76 mm between the end faces of the 20 'container 11 , 12 . This case is described first. The upper container 11 is raised by lifting means, not shown here. Since that have been but are located at the ends of the container 11, 12 directed Prior devices 10 in the locking position, the other freely accessible outer devices 10 unlocked in the manner described above, has the lifting of the upper tank 11 with the result that this slightly by the locked devices 10 tilts. Since the clamping area 171 forms an acute angle together with the inclined plane 170 , with increasing angle of the upper container 11 to the lower container 12 the continuation of the movement of the upper container 11 in the lifting direction 19, the clamping region 171 increasingly also an inclined plane, which on plate-shaped edge region 150 or on the boundary edge 151 slides, so that the hook-shaped projection 17 increasingly slides out of the opening 14 as a result of a movement direction component parallel to the surface of the lower container 11 and finally is completely free. The device 10 is thus no longer locked with its second hook-shaped projection 17 with the opening 15 or its plate-shaped edge region 150 and can thus be lifted away in the lifting direction 19 together with the raised container.

Im zweiten Fall, bei dem beispielsweise ein von allen Seiten zugänglicher, ausreichender Platz für 20' oder 40' Behälter zur Verfügung steht, werden auf oben beschriebene Weise alle vier Vorrichtungen 10 bezüglich des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 17 auf oben be­ schriebene Weise entriegelt, so daß die erste Ruhestel­ lung 210 des hakenförmigen Vorsprungs 17 jeder Vorrich­ tung 10 eingenommen und dort arretiert gehalten wird. Faktisch kann dann der obere Behälter 11 vom unteren Behälter 12 vertikal in Heberichtung 19 angehoben werden. Die einzelnen Anhebephasen sind im einzelnen in den Fig. 10a bis 10e dargestellt. Je nach konstruk­ tiver Ausgestaltung der Vorrichtung 10, insbesondere auch des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 17, kann die Vorrichtung 10 während des Anhebevorgangs geringfügig gegenüber der normalerweise streng vertikal verlaufenden Heberichtung kippen, vergleiche insbesondere Fig. 10d, wenn die vordere schiefe Ebene 170 des zweiten haken­ förmigen Vorsprungs 17 an den Begrenzungsrand 151 des plattenförmigen Bereichs stößt. Dieses ist aber unprob­ lematisch, da der zwischen Begrenzungsrand 151 und schiefer Ebene 170 gebildete Winkel so spitz ist, daß ein behinderungsfreies Längsgleiten des zweiten haken­ förmigen Vorsprungs 17 über seine schiefe Ebene 170 am Begrenzungsrand 151 erreicht wird.In the second case, in which, for example, an accessible from all sides, sufficient space for 20 'or 40' container is available, all four devices 10 are unlocked in the manner described above with respect to the second hook-shaped projection 17 in the manner described above, so that the first rest position development 210 of the hook-shaped projection 17 each Vorrich device 10 and held locked there. In fact, the upper container 11 can then be lifted vertically from the lower container 12 in the lifting direction 19 . The individual lifting phases are shown in detail in FIGS . 10a to 10e. Depending on the constructive design of the device 10 , in particular also the second hook-shaped projection 17 , the device 10 can tilt slightly during the lifting process compared to the normally strictly vertical lifting direction, compare in particular FIG. 10d if the front inclined plane 170 of the second hook-shaped Projection 17 abuts the boundary edge 151 of the plate-shaped area. But this is unprob lematic, since the boundary edge between 151 and 170 inclined plane angle formed is so narrow that an obstruction free longitudinal sliding of the second hook-shaped projection 17 is achieved via its inclined plane 170 at the boundary edge of the 151st

Wenn der obere Behälter 11 nach Durchlaufen der letzten Hebestufe, vergleiche Fig. 10e, dann endgültig frei ist, können aus den Öffnungen 14 des oberen Behälters 11 die Vorrichtungen 10, nachdem der Behälter auf Arbeits­ höhe abgesenkt worden ist, auf oben beschriebene Weise durch einen Stauer manuell wiederum ausgehakt werden.When the upper tank 11 after passing through the last lifting stage, see Fig. 10e is then finally released, can be prepared from the openings 14 of the upper container 11, the devices 10 after the container to working level has been lowered in the above manner by a Stauer can be unhooked manually.

Der Behälter 11 steht dann für den weiteren Transport bzw. für die Lagerung zur Verfügung. The container 11 is then available for further transport or storage.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Vorrichtung
contraption

1111

Behälter (oberer)
Container (upper)

1212th

Behälter (unterer)
Container (lower)

1313

Eckbereich
Corner area

1414

Öffnung (vom oberen Behälter Opening (from the top container

1111

)
)

140140

plattenförmiger Randbe­ reich
plate-shaped edge area

1515

Öffnung (vom unteren Behälter Opening (from the bottom container

1111

)
)

150150

plattenförmiger Randbe­ reich
plate-shaped edge area

151151

Begrenzungsrand
Border

1616

erster hakenförmiger Vor­ sprung
first hook-shaped projection

160160

Klemmbereich
Clamping area

161161

vorsprungseitiges Ende
projection end

1717th

zweiter hakenförmiger Vor­ sprung
second hook-shaped projection

170170

schiefe Ebene
inclined plane

171171

Klemmbereich
Clamping area

172172

vorsprungseitiges Ende
projection end

1818th

Aufsetzrichtung
Direction of touchdown

1919th

Heberichtung
Lifting direction

2020th

Achse
axis

2121

zweite Ruhestellung
second rest position

210210

erste Ruhestellung
first rest position

2222

Feder
feather

2323

Schlitz
slot

2424th

prismaförmiges Zwischen­ element
prism-shaped intermediate element

2525th

plattenförmiges Auflage­ element
plate-shaped support element

250250

Oberfläche
surface

251251

Oberfläche
surface

252252

Backe
jaw

253253

Backe
jaw

2626

Verriegelungs- element
Locking element

260260

knebelförmiger Vorsprung
gag-shaped projection

261261

knebelförmiger Vorsprung
gag-shaped projection

262262

Achse
axis

263263

Feder
feather

2727

Verriegelungs­ stellung
Locking position

2828

Verlängerung
renewal

2929

3030th

Handhabe
Handle

3131

Zugelement
Tension element

3232

Begrenzungs­ element
Limiting element

3333

Querloch
Cross hole

3434

Feder
feather

3535

Schlitz
slot

3636

Arretierungs­ element
Locking element

3737

Befestigungs­ element
Fastening element

3838

Rolle/Stift
Roll / pen

3939

Rezeß
Recessive

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Verbinden und Lösen übereinander­ gestapelter Behälter (Containern) zum Transport von Waren, die in ihren jeweiligen Eckbereichen Öffnungen aufweisen, in die zunächst bei dem auf einen Behälter aufzusetzenden Behälter in dessen untere Öffnungen die Vorrichtung mit einem ersten hakenförmig ausgebildeten Vorsprung eingehängt wird, mit dem er sich an dem die Öffnung innen begrenzenden plattenförmigen Randbereich abstützt, und ein an dem dem ersten hakenförmigen Ende im wesentlichen gegenüberliegenden Ende hakenförmig ausgebildeter zweiter Vorsprung der Vorrichtung beim Aufsetzen auf den unteren Behälter in dessen entspre­ chende Öffnung seines Eckbereiches eingreift, wobei der zweite hakenförmige Vorsprung im wesentlichen rechtwink­ lig zur Hebe- und Aufsetzrichtung des Behälters um eine Achse drehbar ist, so daß der zweite Vorsprung beim Auftreffen auf den Begrenzungsrand des plattenförmigen Randbereiches der Öffnung des unteren Behälters vom Begrenzungsrand in eine erste Ruhestellung wegdrückbar ist und sich kraftbeaufschlagt dann in eine zweite Ruhestellung zurückbewegt, wenn die Behälter bestim­ mungsgemäß aufeinanderliegen, und wobei in dieser Ruhestellung der zweite Vorsprung unter den die ent­ sprechende Öffnung innen begrenzenden plattenförmigen Randbereich greift, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite hakenförmige Vorsprung (17) manuell in die erste Ruhestellung (210) bewegbar ist.1.Device for connecting and detaching stacked containers (containers) for transporting goods which have openings in their respective corner areas, into which the device is initially hung with a first hook-shaped projection in the lower openings of the container to be placed on a container , with which it is supported on the plate-shaped edge region delimiting the opening on the inside, and a second projection of the device, which is hook-shaped at the end substantially opposite the first hook-shaped end, engages when it is placed on the lower container in its corresponding opening in its corner region, the second hook-shaped projection substantially at right angles to the lifting and mounting direction of the container is rotatable about an axis, so that the second projection when hitting the boundary edge of the plate-shaped edge region of the opening of the lower container from the begre nzungsrand is pushed away in a first rest position and then moves back to a second rest position when the containers lie one on top of the other, and in this rest position the second projection engages under the plate-like edge region delimiting the corresponding opening on the inside, characterized in that the second hook-shaped projection ( 17 ) can be moved manually into the first rest position ( 210 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Vorsprung (17) durch Betätigung einer Handhabe (30), die mit dem Vorsprung (17) über ein Zugelement (31) verbunden ist, bewegbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the hook-shaped projection ( 17 ) is movable by actuating a handle ( 30 ) which is connected to the projection ( 17 ) via a tension element ( 31 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (31) durch ein flexibles, drahtförmi­ ges Element gebildet wird.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the tension element ( 31 ) is formed by a flexible, wire-shaped element. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (31) aus einem Metallseil besteht.4. The device according to one or more of claims 2 or 3, characterized in that the tension element ( 31 ) consists of a metal cable. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe von den vorsprungseitigen Enden (161, 172) her betätigbar ist. 5. The device according to one or more of claims 2 to 4, characterized in that the handle from the projecting ends ( 161 , 172 ) can be actuated. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (31) in einem zwischen beiden vorsprungseitigen Enden (161, 172) ausgebildeten plattenförmigen Auflageelement (25) geführt wird.6. The device according to one or more of claims 3 to 5, characterized in that the tension element ( 31 ) is guided in a plate-shaped support element ( 25 ) formed between the two projecting ends ( 161 , 172 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im plattenförmigen Auflageelement (25) ein mit einem Querloch (33) versehenes Begrenzungselement (32) ange­ ordnet ist, das vom durch das Querloch (33) verlaufenden Zugelement (31) durchquert wird.7. The device according to claim 6, characterized in that in the plate-shaped support element ( 25 ) with a transverse hole ( 33 ) provided limiting element ( 32 ) is arranged, which is traversed by the transverse hole ( 33 ) extending element ( 31 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (32) durch eine Feder (34) beaufschlagt gegen das plattenförmige Auflageelement (25) plattenförmig verlängernde Backen (252, 253) gedrückt wird.8. The device according to claim 7, characterized in that the limiting element ( 32 ) acted upon by a spring ( 34 ) against the plate-shaped support element ( 25 ) plate-shaped extending jaws ( 252 , 253 ) is pressed. 9. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das das Begren­ zungselement (32) durchquerende Loch (33) wenigstens teilweise in Richtung des zweiten hakenförmigen Vor­ sprungs (17) geschlitzt (35) ausgebildet ist.9. The device according to one or both of claims 7 or 8, characterized in that the limita- tion element ( 32 ) traversing hole ( 33 ) is at least partially slotted ( 35 ) in the direction of the second hook-shaped jump ( 17 ). 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Zugelement (31) ein Arretierungselement (36) angeordnet ist, über das der zweite Vorsprung (17) in seiner ersten Ruhestellung (210) verriegelbar ist.10. The device according to one or more of claims 2 to 9, characterized in that a locking element ( 36 ) is arranged on the tension element ( 31 ), via which the second projection ( 17 ) can be locked in its first rest position ( 210 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das zylinderförmig ausgebildete Arretierungs­ element (36) in der ersten Ruhestellung des zweiten Vorsprunges (210) aus dem Querloch (33) des Begren­ zungselements (32) herausgezogen in einer Verriegelungsstellung unter das durch den Schlitz (35) klauenförmig ausgebildete Begrenzungselement (32) greift.11. The device according to claim 10, characterized in that the cylindrical locking element ( 36 ) in the first rest position of the second projection ( 210 ) from the transverse hole ( 33 ) of the limita tion element ( 32 ) pulled out in a locking position under the by Slit ( 35 ) claw-shaped limiting element ( 32 ) engages.
DE1999105909 1999-02-11 1999-02-11 Device to connect and release container stacked one on top of other has manually operated handle connected to cable to move second hook-form protrusion into first neutral position Withdrawn DE19905909A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105909 DE19905909A1 (en) 1999-02-11 1999-02-11 Device to connect and release container stacked one on top of other has manually operated handle connected to cable to move second hook-form protrusion into first neutral position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105909 DE19905909A1 (en) 1999-02-11 1999-02-11 Device to connect and release container stacked one on top of other has manually operated handle connected to cable to move second hook-form protrusion into first neutral position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905909A1 true DE19905909A1 (en) 2000-08-17

Family

ID=7897317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105909 Withdrawn DE19905909A1 (en) 1999-02-11 1999-02-11 Device to connect and release container stacked one on top of other has manually operated handle connected to cable to move second hook-form protrusion into first neutral position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905909A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021579A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Coupling part for connecting two containers stacked on top of one another
JP2006143329A (en) * 2005-11-09 2006-06-08 Taiyo Seiki Kogyo Kk Container coupler
EP1810938A1 (en) * 2004-11-09 2007-07-25 Taiyo Seiki Iron Works Co., Ltd. Container connection device
DE102016004055B3 (en) * 2016-04-08 2017-07-13 Mec Container Safety Systems Gmbh Coupling piece for connecting two stacked containers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021579A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Coupling part for connecting two containers stacked on top of one another
KR100878635B1 (en) * 2004-08-26 2009-01-15 섹 쉽스 이큅먼트 센터 브레멘 게엠베하 Coupling piece for connecting two containers stacked one on top of another
US7771147B2 (en) 2004-08-26 2010-08-10 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Coupling part for connecting two containers stacked on top of one another
EP1810938A1 (en) * 2004-11-09 2007-07-25 Taiyo Seiki Iron Works Co., Ltd. Container connection device
JPWO2006051781A1 (en) * 2004-11-09 2008-05-29 大洋製器工業株式会社 Container connector
EP1810938A4 (en) * 2004-11-09 2009-08-05 Taiyo Seiki Iron Works Container connection device
JP4629052B2 (en) * 2004-11-09 2011-02-09 大洋製器工業株式会社 Container connector
JP2006143329A (en) * 2005-11-09 2006-06-08 Taiyo Seiki Kogyo Kk Container coupler
DE102016004055B3 (en) * 2016-04-08 2017-07-13 Mec Container Safety Systems Gmbh Coupling piece for connecting two stacked containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (en) Apparatus for securing a container on a platform of a transport vehicle
DE2617773A1 (en) FOLDABLE CONTAINER
DE4410548A1 (en) Automatic fastening system for locking and unlocking a freight container on a load carrier
DE60003193T2 (en) CARGO CONTAINER
EP0950562A2 (en) Lock
DE60009682T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HORIZONTAL FORCING OF LOADED LOAD UNITS ON A SHIP
DE4307781A1 (en) Vertical container coupling, for use on ships - has floating locking bolt, on inclined track in housing for automatic operation
DE19905909A1 (en) Device to connect and release container stacked one on top of other has manually operated handle connected to cable to move second hook-form protrusion into first neutral position
WO2003059785A1 (en) Self-locking, self-adjusting receptacles, particularly containers
DE102005050928B4 (en) Chassis for containers, superstructures and the like cargo containers
EP0446388A1 (en) Exchangeable container device as well as a fixing device for such a container positioned on a carrying vehicle
DE10361438A1 (en) cargo container
EP3620341A1 (en) Device for transport of timber on rails
WO1999007623A1 (en) Holding piece and method for holding containers
DE3939225C2 (en) Method and device for securing containers on ships
DE10258439B4 (en) Locking device for cargo loading systems
DE102005042243B4 (en) Foldable transport container
DE8101528U1 (en) Passive container locking element
DE102009004090A1 (en) Runge arrangement
WO2016116235A1 (en) Transport vehicle
DE202004005847U1 (en) Corner casting assemblies for freight containers have projections with twist-locks at bottom ends and matching sockets at top ends
DE10158737B4 (en) Jam process and locking device for containers
DE1956392C3 (en) Collapsible hood, in particular for trucks and trailers
DE4143001A1 (en) Container handling system for goods vehicle - has vehicle-mounted lifting gear to handle container with removable cover.
DE102016114151B4 (en) Swiveling and folding loading device for transport vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee